Marlow - Fortlaufende Ortschronik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ortschroniken
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(489 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 11: Zeile 11:
 
==Die Geschichte von Marlow als Chronologie==
 
==Die Geschichte von Marlow als Chronologie==
 
===Marlower Region - Ur- und Frühgeschichte===
 
===Marlower Region - Ur- und Frühgeschichte===
;um 5000 v.d.Z.
+
;um 4600-3300 v.d.Z.
 +
[[Datei:MarlowDok1.jpg|thumb|100px|rechts|Pfeilspitzen]]
 
:Erste Besiedlungsnachweise durch Bodenfunde im Marlower Gebiet
 
:Erste Besiedlungsnachweise durch Bodenfunde im Marlower Gebiet
 +
<gallery>
 +
MarlowDok2.jpg|Schaber
 +
MarlowDok3.jpg|Feuersteinbeil
 +
MarlowDok5.jpg|Sichel, Messer
 +
</gallery>
 +
  
;Um 600
+
;Um 700
 +
[[Datei:MarlowDok6.jpg|thumb|100px|rechts|Burgberg]]
 
:Beginn der Besiedlung durch slawische Stämme (Burgwälle)
 
:Beginn der Besiedlung durch slawische Stämme (Burgwälle)
 +
<gallery>
 +
MarlowDok7.jpg|von der Teich Str.
 +
MarlowDok8.jpg|von der Wick
 +
MarlowDok9.jpg|Nachbau
 +
MarlowDok10.jpg|slaw.Haus
 +
MarlowDok11.jpg|slaw.Gefäß
 +
</gallery>
 +
  
 
;1179
 
;1179
 
:Erste schriftliche Erwähnung
 
:Erste schriftliche Erwähnung
 
:Die Burg Marlow wird genannt
 
:Die Burg Marlow wird genannt
 +
<gallery>
 +
MarlowDok12.jpg|Urkunde
 +
</gallery>
 +
  
 
;1210
 
;1210
Zeile 25: Zeile 45:
 
:Die Marlower Burg ist Hauptort
 
:Die Marlower Burg ist Hauptort
 
:eines Vogteibezirkes
 
:eines Vogteibezirkes
 +
<gallery>
 +
MarlowDok13.jpg|Urkunde
 +
</gallery>
 +
 +
  
 
;1244
 
;1244
 +
[[Datei:MarlowDok14.jpg|thumb|100px|rechts|Südseite]]
 
:Die Stadtkirche wird(wahrscheinlich)
 
:Die Stadtkirche wird(wahrscheinlich)
 
:fertiggestellt oder geweiht
 
:fertiggestellt oder geweiht
 
:(Die Jahreszahl ist in einen Stein
 
:(Die Jahreszahl ist in einen Stein
:der Südwand zu erkennen)
+
:der Südwand zu erkennen.
 +
<gallery>
 +
MarlowKir005.jpg|Nordseite
 +
MarlowKir003.jpg|Westseite
 +
MarlowKir006.jpg|0stseite
 +
MarlowDok15.jpg
 +
</gallery>
 +
<br cleare="all">
 +
 
 +
 
  
 
;1248
 
;1248
Zeile 45: Zeile 80:
 
;1316
 
;1316
 
:Marlow wird Eigentum des Königs von Dänemark  
 
:Marlow wird Eigentum des Königs von Dänemark  
 
+
<gallery>
 +
MarlowDok36.jpg|Dänemark ChristianV. 2 Skilling 1677
 +
MarlowDok37.jpg|gefunden in Marlow
 +
</gallery>
 
;1323
 
;1323
 
:Im Frieden von Nyköping wird Marlow mecklenburgischer Besitz
 
:Im Frieden von Nyköping wird Marlow mecklenburgischer Besitz
Zeile 81: Zeile 119:
 
:mir zweimal, anno 1630 und 1637/38, durch das leidige Kriegswesen alles bis auf den Grund
 
:mir zweimal, anno 1630 und 1637/38, durch das leidige Kriegswesen alles bis auf den Grund
 
:ruiniert und sonderlich alles Vieh genommen"
 
:ruiniert und sonderlich alles Vieh genommen"
 +
<gallery>
 +
MarlowDok21.jpg
 +
</gallery>
 +
<br clear="all">
  
 
===Marlow bis zur napoleonischen Zeit (bis 1813)===
 
===Marlow bis zur napoleonischen Zeit (bis 1813)===
Zeile 92: Zeile 134:
 
;20. Oktober 1687
 
;20. Oktober 1687
 
:Die Schuhmacher bilden ein Amt und erhalten ihe Amtsrolle.
 
:Die Schuhmacher bilden ein Amt und erhalten ihe Amtsrolle.
 +
<gallery>
 +
MarlowDok29.jpg|Fahne 1894
 +
</gallery>
  
 
;8. Juni 1694
 
;8. Juni 1694
Zeile 98: Zeile 143:
 
;1703
 
;1703
 
:Die Marlower Schützenzunft wird erstmals erwähnt.
 
:Die Marlower Schützenzunft wird erstmals erwähnt.
 +
<gallery>
 +
MarlowSchü1.jpg|Fahne 1873
 +
</gallery>
  
 
;26. August 1732
 
;26. August 1732
Zeile 112: Zeile 160:
 
:die herzogliche Kammer kauft für 3200 Taler die den Herren von der Lühe seit dem
 
:die herzogliche Kammer kauft für 3200 Taler die den Herren von der Lühe seit dem
 
:20. Januar 1450 verpfändeten Juridikation über die Städte Marlow und Sülze zurück.
 
:20. Januar 1450 verpfändeten Juridikation über die Städte Marlow und Sülze zurück.
 +
 +
  
 
;1776
 
;1776
 +
[[Datei:MarlowDok19.jpg|thumb|70px|links|Küsterhaus]]
 
:Das Küsterhaus ist neu erbaut. Darin befindet sich eine einklassige Schule.
 
:Das Küsterhaus ist neu erbaut. Darin befindet sich eine einklassige Schule.
 +
 +
<br clear="all">
 +
  
 
;1785
 
;1785
Zeile 129: Zeile 183:
  
 
===Marlow bis zur Reichseinigung (bis 1871)===
 
===Marlow bis zur Reichseinigung (bis 1871)===
 +
  
 
;1822
 
;1822
 +
[[Datei:MarlowDok20.jpg|thumb|90px|links|Pfarrhaus,rechts]]
 
:Bau des Pfarrhauses
 
:Bau des Pfarrhauses
 +
<br clear="all">
 +
  
 
;20. Januar 1827
 
;20. Januar 1827
 
:Der Dichter, Freiwillige Jäger, Freiheitskämpfer im Befreiungskrieg der Griechen gegen die Türken und plattdeutsche Schriftsteller Friedrich August Lessen stirbt in Marlow und wird auf einer Ehrengrabstelle an der Marlower Kirche beigesetzt.
 
:Der Dichter, Freiwillige Jäger, Freiheitskämpfer im Befreiungskrieg der Griechen gegen die Türken und plattdeutsche Schriftsteller Friedrich August Lessen stirbt in Marlow und wird auf einer Ehrengrabstelle an der Marlower Kirche beigesetzt.
 +
  
 
;1832
 
;1832
 
:Cholera in Marlow. Die an Cholera Verstorbenen müssen auf eine Feldstück außerhalb
 
:Cholera in Marlow. Die an Cholera Verstorbenen müssen auf eine Feldstück außerhalb
 
:der Stadt beigesetzt werden-heute Molkereigelände.
 
:der Stadt beigesetzt werden-heute Molkereigelände.
 +
<gallery>
 +
MarlowDok24.jpg|Friedhof-Molkerei
 +
</gallery>
 +
 +
  
 
;1834
 
;1834
 
:Neuordnung des Schulwesens in Marlow. Bau einer zweiklassigen Rektorschule.
 
:Neuordnung des Schulwesens in Marlow. Bau einer zweiklassigen Rektorschule.
 +
<gallery>
 +
MarlowDok27.jpg
 +
</gallery>
 +
 +
  
 
;1836
 
;1836
Zeile 156: Zeile 225:
  
 
;1854-1859
 
;1854-1859
 +
[[Datei:MarlowDok56.jpg|thumb|90px|rechts|Brücke]]
 
:Eine Brücke über die Recknitz(vorher nur Fährverbindung) sowie die feste Straße zwischen
 
:Eine Brücke über die Recknitz(vorher nur Fährverbindung) sowie die feste Straße zwischen
 
:Semlow und Dettmannsdorf-Kölzow werden gebaut. Damit einher geht die Planierung und
 
:Semlow und Dettmannsdorf-Kölzow werden gebaut. Damit einher geht die Planierung und
 
:teilweise Pflasterung der Straßen.
 
:teilweise Pflasterung der Straßen.
 
+
<gallery>
 +
MarlowBrü1.jpg| 1911
 +
</gallery>
 +
<br clear="all">
 
;1865
 
;1865
 
:Gesellen-Krankenkasse gegründet.
 
:Gesellen-Krankenkasse gegründet.
Zeile 167: Zeile 240:
 
:Ein Adreßbuch erscheint, es nennt: 5 Gastwirtschaften, 2 Branntweinbrenner, 3 Mühlenbetriebe,
 
:Ein Adreßbuch erscheint, es nennt: 5 Gastwirtschaften, 2 Branntweinbrenner, 3 Mühlenbetriebe,
 
:2 Färber, 1 Kürschner, 1 Klempner, 1 Uhrmacher   
 
:2 Färber, 1 Kürschner, 1 Klempner, 1 Uhrmacher   
 
+
<gallery>
 +
MarlowDok23.jpg|etwa 1910
 +
MarlowPo59.jpg
 +
</gallery>
 
;1864
 
;1864
 
:Das Schulhaus wird erweitert, es wird jetzt eine 5klassige Schule.
 
:Das Schulhaus wird erweitert, es wird jetzt eine 5klassige Schule.
Zeile 182: Zeile 258:
 
;1889
 
;1889
 
:Gründung der Genossenschaftsmolkerei
 
:Gründung der Genossenschaftsmolkerei
 
+
<gallery>
 +
MarlowMolk1.jpg
 +
</gallery>
 
;12. Juni 1891
 
;12. Juni 1891
 
:Die Faßfabrik nimmt den Betrieb auf. Hergestellt werden Fässer für den Buttertransport.
 
:Die Faßfabrik nimmt den Betrieb auf. Hergestellt werden Fässer für den Buttertransport.
    
+
   <gallery>
 +
MarlowFs4.jpg
 +
</gallery>
 
;1892
 
;1892
 
:Gründung des "Männer-Turnvereins" Marlow.
 
:Gründung des "Männer-Turnvereins" Marlow.
  
 
;16. November 1895
 
;16. November 1895
 +
[[Datei:MarlowDok17.jpg|thumb|100px|rechts|Station Marlow]]
 
:Erster Zug auf der Eisenbahnlinie Rostock-Tribsees über Dettmannsdorf-Kölzow.
 
:Erster Zug auf der Eisenbahnlinie Rostock-Tribsees über Dettmannsdorf-Kölzow.
 
:Die Verbindung zum Bahnhof übernimmt ein Pferdeomnibus.
 
:Die Verbindung zum Bahnhof übernimmt ein Pferdeomnibus.
 
+
<gallery>
 +
MarlowDok25.jpg|Station Kölzow
 +
</gallery>
 +
<br clear="all">
 
;1897
 
;1897
 
:Ortsgruppe der Sozialdemokratischen Partei in Marlow gegründet
 
:Ortsgruppe der Sozialdemokratischen Partei in Marlow gegründet
 +
 +
 
   
 
   
 
;1899
 
;1899
 +
[[Datei:MarlowSp1.jpg|thumb|100px|rechts|Radfahrervererein]]
 
:Radfahrerverein in Marlow gegründet
 
:Radfahrerverein in Marlow gegründet
 +
<gallery>
 +
MarlowSp2.jpg|Fahne
 +
MarlowSp3.jpg
 +
</gallery>
 +
  
 
;1904
 
;1904
Zeile 204: Zeile 296:
 
:In Marlow entsteht ein "Kraftwagen-Empfangsgebäude"
 
:In Marlow entsteht ein "Kraftwagen-Empfangsgebäude"
 
:Die Chaussee Marlow-Gresenhorst wird fertiggestellt.
 
:Die Chaussee Marlow-Gresenhorst wird fertiggestellt.
 
+
<gallery>
 +
MarlowPo53.jpg|Station Marlow
 +
MarlowDok22.jpg
 +
MarlowDok55.jpg
 +
</gallery>
 
;1905
 
;1905
 
:Die Chaussee Marlow-Schulenberg-Kneese wird gebaut.
 
:Die Chaussee Marlow-Schulenberg-Kneese wird gebaut.
Zeile 217: Zeile 313:
  
 
;1910
 
;1910
:Die Frauenrechlerin Dr. Käthe Schirrmacher läßt sich in Marlow nieder und bezieht  
+
:Die Frauenrechtlerin Dr. Käthe Schirrmacher läßt sich in Marlow nieder und bezieht  
 
:das Rosenhaus.
 
:das Rosenhaus.
 +
<gallery>
 +
MarlowDok34.jpg
 +
</gallery>
  
 
;1910/1911
 
;1910/1911
Zeile 248: Zeile 347:
 
;Oktober 1928
 
;Oktober 1928
 
:Das "Marlower Tageblatt" wird von der Fa. Margarethe Horn herausgegeben.
 
:Das "Marlower Tageblatt" wird von der Fa. Margarethe Horn herausgegeben.
 
+
<gallery>
 +
MarlowDok26.jpg
 +
</gallery>
 
;15. April 1929
 
;15. April 1929
 
:Gründung der freiwilligen Feuerwehr
 
:Gründung der freiwilligen Feuerwehr
 
+
<gallery>
 +
MarlowDok33.jpg
 +
</gallery>
 
;1932
 
;1932
 
:Bau der Katholischen Kirche
 
:Bau der Katholischen Kirche
 
+
<gallery>
 +
MarlowDok39.jpg
 +
MarlowDok57.jpg
 +
</gallery>
 
;31. Juli 1932
 
;31. Juli 1932
 
:Reichstagswahlen
 
:Reichstagswahlen
Zeile 286: Zeile 392:
  
 
===Die heutige Zeit in Marlow===
 
===Die heutige Zeit in Marlow===
 
 
 
  
 
==Einigen wichtigen Einrichtungen Marlows und besonderen Marksteinen in der Stadtgeschichte sind eigene Artikel gewidmet:==
 
==Einigen wichtigen Einrichtungen Marlows und besonderen Marksteinen in der Stadtgeschichte sind eigene Artikel gewidmet:==
Zeile 331: Zeile 434:
 
</gallery>
 
</gallery>
 
Durch Walter Schmidt bekam ich den Hinweis das sich Rudolf Mamerow mit der Ur und Frühgeschichte der Stadt
 
Durch Walter Schmidt bekam ich den Hinweis das sich Rudolf Mamerow mit der Ur und Frühgeschichte der Stadt
beschäftigte. Bei seiner ersten Grabung auf den Feldern von Marlow lernten wir dann Rudolf Mamerow Kennen.
+
beschäftigte. Bei seiner ersten Grabung auf den Feldern von Marlow lernten wir dann Rudolf Mamerow kennen.
 
Schnell konnte er uns für die Geschichte begeistern und wir halfen ihm bei seiner Ausgrabung. Es wurde dann
 
Schnell konnte er uns für die Geschichte begeistern und wir halfen ihm bei seiner Ausgrabung. Es wurde dann
 
auch die erste Arbeitsgemeinschaft gebildet.
 
auch die erste Arbeitsgemeinschaft gebildet.
Zeile 354: Zeile 457:
 
<gallery>
 
<gallery>
 
MarlowUr6.jpg|R.Mamerow
 
MarlowUr6.jpg|R.Mamerow
MarlowUr7.jpg|Zusammengesetztes jungsteinzeitliches Gfäß
+
MarlowUr7.jpg|Zusammengesetztes jungsteinzeitliches Gefäß
 
MarlowUr8.jpg
 
MarlowUr8.jpg
 
MarlowUr9.jpg
 
MarlowUr9.jpg
Zeile 570: Zeile 673:
 
Datei:MarlowKap3.jpg|Kaptorge  
 
Datei:MarlowKap3.jpg|Kaptorge  
 
  Datei:MarlowKap4.JPG|Kaptorge
 
  Datei:MarlowKap4.JPG|Kaptorge
  Datei:MarowKap5.jpg|Haus Dr.Hüen-neu
+
  Datei:MarowKap5.jpg|Haus Dr.Hüen-
 
</gallery>
 
</gallery>
 
Kaptorge: kleiner verzierter Behälter aus Edelmetall, meist Silber, zur Aufbewahrung von Reliquien Hostien, als Schmuckstück am
 
Kaptorge: kleiner verzierter Behälter aus Edelmetall, meist Silber, zur Aufbewahrung von Reliquien Hostien, als Schmuckstück am
 
Hals oder Arm getragen. Seit dem 8.Jh. bekannt, aus slaw. Gräbern und Schatzfunden des 10.-12.Jh. mit christl. Motiven geborgen.
 
Hals oder Arm getragen. Seit dem 8.Jh. bekannt, aus slaw. Gräbern und Schatzfunden des 10.-12.Jh. mit christl. Motiven geborgen.
 +
 +
==="Burg und Wiek von Marlow" Adolf Hollnagel 1973 (Jahrb. d. Bodendenkmalpflege)===
 +
*[["Burg und Wiek von Marlow" Adolf Hollnagel 1973 (Jahrb. d. Bodendenkmalpflege) ]]
  
 
==Herkunft und erste Erwähnung von Marlow==
 
==Herkunft und erste Erwähnung von Marlow==
Zeile 599: Zeile 705:
 
:307) Plan der Stadt Marlow (im Besitz der Stadt Marlow).
 
:307) Plan der Stadt Marlow (im Besitz der Stadt Marlow).
  
 
+
==Das Kirchspiel und die Kirche von Marlow==
 
+
<gallery>
 
+
MarlowKir001.jpg|  1960
 
+
MarlowKir002.jpg|  1960
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
</gallery>
 
 
 
==Das Kirchspiel und die Kirche von Marlow==
 
<gallery>
 
MarlowKir001.jpg|  1960
 
MarlowKir002.jpg|  1960
 
 
MarlowKir003.jpg
 
MarlowKir003.jpg
 
MarlowKir004.jpg
 
MarlowKir004.jpg
Zeile 834: Zeile 920:
 
Spiel und Spass in der Station Junger Naturforscher
 
Spiel und Spass in der Station Junger Naturforscher
 
<gallery mode="packet"widths="150px">
 
<gallery mode="packet"widths="150px">
MarlowSta69.jpg
+
MarlowSta69.jpg|im Sommer
 
MarlowSta70.jpg
 
MarlowSta70.jpg
 
MarlowSta71.jpg
 
MarlowSta71.jpg
 
MarlowSta73.jpg
 
MarlowSta73.jpg
 +
MarlowSta74.jpg|und Winter
 +
MarlowSta75.jpg
 +
MarlowSta76.jpg
 +
MarlowSta77.jpg
 +
MarlowSta78.jpg
 +
MarlowSta79.jpg
 
</gallery>
 
</gallery>
  
Zeile 1.064: Zeile 1.156:
 
Mitten im Dorf stand ein Haus mit einer Überschrift "Boxmuseum" und natürlich wurde meine Neugier geweckt. Beim Besuch des Museums
 
Mitten im Dorf stand ein Haus mit einer Überschrift "Boxmuseum" und natürlich wurde meine Neugier geweckt. Beim Besuch des Museums
 
traf ich auf den Leiter des Museums. Leo Weichbrodt, der seine gesammelten Stücke zum Boxen, hier ausstellte und mich durch das
 
traf ich auf den Leiter des Museums. Leo Weichbrodt, der seine gesammelten Stücke zum Boxen, hier ausstellte und mich durch das
Museum führte beeisterte mich. Bei der Besichtigung kam dann schnell heraus,daß vom Boxen in unserer Stadt "Marlow" nichts vorhanden
+
Museum führte begeisterte mich. Bei der Besichtigung kam dann schnell heraus,daß vom Boxen in unserer Stadt "Marlow" nichts vorhanden
 
war. Leo Weichbrodt begeisterte mich dafür den Boxsport von unserer Stadt einmal aufzuarbeiten. Und nach ein paar Jahren konnte ich
 
war. Leo Weichbrodt begeisterte mich dafür den Boxsport von unserer Stadt einmal aufzuarbeiten. Und nach ein paar Jahren konnte ich
eine kleine Ausstellung in der Heimatstube unserer Stadt eröffnen. 1996 war es dann soweit. Auch ein Treffen der ehemaligen Sportler
+
eine kleine Ausstellung in der Heimatstube unserer Stadt eröffnen. 1996 war es dann soweit. Auch ein Treffen den ehemaligen Sportlern
 
kam dabei zu stande. Leider konnten nicht alle Sportler kommen, die mir ihre errungenen Medaillen und Urkunden überlassen hatten.
 
kam dabei zu stande. Leider konnten nicht alle Sportler kommen, die mir ihre errungenen Medaillen und Urkunden überlassen hatten.
 
<gallery>
 
<gallery>
Zeile 1.117: Zeile 1.209:
  
 
===Anglerverein===
 
===Anglerverein===
 +
[[Datei:MarlowAg21.jpg|thumb|100px|rechts|Schützenhaus]]
 +
Die Gründung eines Anglervereins in Marlow war nicht so einfach. Es mußte erst die Fischereirechte geklärt,die bei dem Fabrikbesitzer
 +
Carl Kossow lagen,werden. Der Fischer Herman Schulz hatte die Rechte zur Abfischung der Recknitz von Carl Kossow bekommen. Es war also
 +
nicht so einfach für die Einwohner von Marlow in der Recknitz zu angeln. Die Gründung eines Anglervereins mußte daher mit dem Pächter,
 +
Carl Kossow, eingeholt werde. Dieser war damit einverstanden, dass die Mitglieder eines solchen Vereins in der Recknitz und ihren
 +
Nebenarmen angeln durften. Im Jahre 1927 wird im "Schützenhaus" der Marlower Anglerverein gegründet. Unter den erste Gründungsmitgliern
 +
waren: Hans und Max Schult, Richard Brümmer und Emil Brunotte.
 +
 +
[[Datei:MarlowAg22.jpg|thumb|100px|rechts|Zur Sonne]]
 +
Nach dem II. Weltkrieg wurde der Anglerverein zum zweiten Mal gegründet. Dies war am 6.Dezember 1946 in der Gaststätte "Zur Sonne" in Marlow.
 +
Die Gründungsmitglieder waren Harry Ahrens, Josef Dinnebier, Willi Höppner, Fritz Holz, Paul Lupke, Emil Brunotte, Karl Hostmann, Friedrich
 +
Höppner, August Karos, Johann Jezierski. Zum Vorsitzenden wurde Harry Ahrens gewählt.Dem Anglerverein gehörten dann bald viele Marlower an.
 +
Nicht nur ältere, auch jugendliche, begeisterte dieser Verein. Es wurde ein Anglerheim gebaut, viele Anglerfeste mit Umzüge und nachdem der
 +
Anglerverein dem DTSB beitrat, wurden auch Angelturniere ausgetragen.
 
<gallery>
 
<gallery>
MarlowBrü00.jpg
+
MarlowBrü00.jpg|Fahne des Anglervereins etwa 1957
MarlowBrü17.jpg
+
MarlowBrü17.jpg|Bau des Anglerheim 1954
 +
MarlowBrü17a.jpg
 +
MarlowBrü17b.jpg|P.Lupke
 +
MarlowBrü17c.jpg|F.Holze
 +
MarlowBrü17d.jpg
 
MarlowBrü18.jpg
 
MarlowBrü18.jpg
 
MarlowBrü18a.jpg
 
MarlowBrü18a.jpg
Zeile 1.125: Zeile 1.235:
 
MarlowBrü19b.jpg
 
MarlowBrü19b.jpg
 
MarlowBrü20.jpg
 
MarlowBrü20.jpg
MarlowBrü21.jpg
+
MarlowBrü21.jpg|Mitglieder
MarlowBrü22.jpg
+
MarlowBrü22.jpg|Umzug des Anglerverbandes
 
MarlowBrü23.jpg
 
MarlowBrü23.jpg
 
MarlowBrü24.jpg
 
MarlowBrü24.jpg
MarlowBrü25.jpg
+
MarlowBrü25.jpg|Feuerwehr-Kapelle
 
MarlowBrü26.jpg
 
MarlowBrü26.jpg
 
MarlowBrü27.jpg
 
MarlowBrü27.jpg
Zeile 1.135: Zeile 1.245:
 
MarlowBrü29.jpg
 
MarlowBrü29.jpg
 
MarlowBrü30.jpg
 
MarlowBrü30.jpg
 +
MarlowBrü30a.jpg|Fest beim Anglerheim
 +
MarlowBrü30b.jpg
 +
MarlowBrü30c.jpg
 +
MarlowBrü30d.jpg
 +
MarlowAg1.jpg
 +
MarlowAg2.jpg
 +
MarlowAg3.jpg
 +
MarlowAg4.jpg
 +
MarlowAg5.jpg
 +
MarlowAg6.jpg
 +
MarlowAg7.jpg|Anangeln: P.Lupke u.B.Konkolewski
 +
MarlowAg8.jpg|F. Holze
 +
MarlowAg9.jpg|R.Behrendt
 +
MarlowAg10.jpg|H.Laack
 +
MarlowAg11.jpg|Scheibenstock
 +
MarlowAg12.jpg|P.Lupke
 +
MarlowAg13.jpg|auch Frauen beim Angeln
 +
MarlowAg14.jpg
 +
MarlowAg14a.jpg|J.Dinnebier
 +
MarlowAg16.jpg|P.Puffpaff, Brunotte, R.Behrendt
 +
MarlowAg17.jpg|E.A.Vick
 +
MarlowAg18.jpg|J.Schmidt
 +
MarlowAg19 .jpg|F.Voß
 +
MarlowAg20.jpg
 +
MarlowAg23.jpg
 +
MarlowAg24.jpg
 +
MarlowAg25.jpg
 +
MarlowAg26.jpg
 +
MarlowAg27.jpg
 +
MarlowAg28.jpg
 +
MarlowAg29.jpg|Turnierangeln
 +
MarlowAg30.jpg
 +
MarlowAg31.jpg
 +
MarlowAg31a.jpg
 +
MarlowAg32.jpg
 +
MarlowAg33.jpg
 +
MarlowAg34.jpg
 +
MarlowAg35.jpg
 +
MarlowAg36.jpg
 +
MarlowAg37.jpg|Auszeichnung 1957 Friedrich Höppner
 +
MarlowAg38.JPG|J.Schmidt
 +
MarlowAg39.jpg
 +
MarlowAg40.jpg
 +
MarlowAg41.jpg
 +
MarlowAg42.jpg
 +
MarlowAg43.jpg
 +
MarlowAg44.jpg
 +
MarlowAg45.jpg
 +
MarlowAg46.jpg
 +
</gallery>
 +
Am Anglerheim sollten dann auch Bootsschuppen für die Mietglieder des Anglervereins gebaut werden. Man entschloß sich dann anders und der
 +
Wunsch vieler Angler sich ein kleines Wochenendhaus zu bauen, ging dann in Erfüllung. Und nach und nach kamen auch viele ehemaligen Marlower
 +
Bürger auf diese Idee und bauten sich an der Recknitz ein kleines Haus. Natürlich wurden sie auch Mitglieder des Anglervereins.
 +
<gallery>
 +
MarlowAg47.jpg|Hausbau
 +
MarlowAg48.jpg
 +
MarlowAg49.jpg
 +
MarlowAg50.jpg
 +
MarlowAg51.jpg
 +
MarlowAg52.jpg
 +
MarlowAg53.jpg
 +
MarlowAg54.jpg
 +
MarlowAg55.jpg
 +
MarlowAg56.jpg|Hochwasser
 +
MarlowAg57.jpg|Boot zu Wasser lassen
 +
MarlowAg58.jpg
 +
MarlowAg59.jpg
 +
MarlowAg60.jpg
 +
MarlowAg61.jpg
 +
MarlowAg62.jpg|Bootstaufe
 +
MarlowAg63.jpg
 +
MarlowAg64.jpg|Bau eines Bootes F. Holze
 +
MarlowAg65.jpg
 +
MarlowAg66.jpg
 
</gallery>
 
</gallery>
 +
 +
===Feuerwehr Marlow===
 +
; Geschichte "Feuerwehr"
 +
[[Datei:MarlowFw1.jpg|thumb|100px|rechts|Feuerwehreimer aus Marlow]]
 +
Die Feuerwehr ist die wichtigste Institution für unsere tägliche Sicherheit. Ohne Feuerwehr wären wir ständig von kaum kontrolierbaren
 +
Katastrophen bedroht. Die ersten Ansätze für eine organisierte Brandbekämpfung stammen aus China und dem Römischen Reich. Aber erst
 +
seit rund 200 Jahren bestehen Feuerwehren im heutigen Sinne.Erst als im europäischen Mittelalter die Städte wuchsen und die Gefahr von
 +
Stadtbränden sichtlich zunahm, wandten sich die Menschen wieder verstärkt dem Brandschutz zu. Diese Bemühungen hatten nicht den Charakter
 +
einer heutigen Feuerwehr, sondern waren rechtliche Verpflichtungen, denen alle Bürger einer Stadt nachkommen mussten.
 +
Viele mittelalterliche Städte erließen Feuerlöschordnungen. Handwerksvereinigungen - die Zünfte und Gilden - mussten Löscheimer und anderes
 +
Material zur Verfügung stellen. Der Erfolg dieser Maßnahmen war dadurch begrenzt, dass die technische Ausrüstung der Brandschützer eher
 +
dürftig war. Das einzige Löschmittel Wasser mußte mühsam mit Ledereimern zum Brandort transportiert werden.
 +
[[Datei:MarlowFw2.jpg|thumb|50px|links|Feuerwehrleiter]]
 +
[[Datei:MarlowFw3.jpg|thumb|70px|rechts|Feuerwehrhaken]]
  
  
==Das Marlower Wirtschaftsleben==
+
 
===Die Marlower Molkerei===
+
Die feuerwehrtechnische Ausrüstung bestand in der vorindustriellen Zeit aus einfachen Hilfsmitteln, wie Eimern, Leitern oder Einreißhaken.
 +
Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts wurden Handpumpen, so genannte Feuerspritzen, verwendet, die von der Löschmannschaft an die Einsatzstelle
 +
(in großen Orten von Pferden) gezogen wurden.
 
<gallery>
 
<gallery>
MarlowMolk1.jpg
+
MarlowFw4.jpg|Handwagen
MarlowMolk2.jpg
+
MarlowFw5.jpg|Pferdewagen
MarlowMolk3.jpg
+
MarlowFw5a.jpg|Festumzug
MarlowMolk4.jpg
+
MarlowFw5b.jpg
MarlowMolk5.jpg
+
 
MarlowMolk6.jpg
+
</gallery>
MarlowMolk7.jpg
 
MarlowMolk8.jpg
 
MarlowMolk9.jpg
 
MarlowMol10.jpg
 
MarlowMolk10a.jpg
 
MarlowMol11.jpg
 
MarlowMol12.jpg
 
MarlowMol13.jpg
 
MarlowMol13al.jpg
 
MarlowMol14.jpg
 
MarlowMol14a.jpg
 
MarloMol15.jpg
 
  
 +
<br clear="all">
  
 +
===Feuerwehr Gründung in Marlow===
 +
[[Datei:MarlowFw6.jpg|thumb|100px|links|Carl Gradhandt]]
 +
[[Datei:MarlowFw16.jpg|thumb|100px|rechts|Wilhelm Werner]]
 +
[[Datei:MarlowFw17.jpg|thumb|100px|rechts|Urkunde Hagemann]]
 +
Bis es zu einer Gründung einer "Wehr" in Marlow kam, war es hier, wie auch in anderen Städten üblich, sollten Brände entstehen, nur Marlower
 +
Bürger im Einsatz waren, die dazu verpflichtet wurden. Sie hatten keinerlei Ausbildung. Dies änderte sich am 11.03.1929, als eine "Freiwillige
 +
Wehr" gegründet wurde. Der erste Leiter dieser "Wehr" war der Müllermeister Carl Gradhandt (1929-1930). Am 11. März 1934 beim fünfjährigen
 +
Stiftungsfest der Wehr wird in einem Zeitungsartikel eine Freiwillige Feuerwehr genannt und der Brandmeister der Wehr, Wilhelm Werner,
 +
bedankte sich sich bei den Erschienenen und gedachte den verstorbenen Mitgliedern der Wehr und ehrte die Aktiven, welche seit der Gründung der
 +
Wehr angehören. Genannt werden Adolf Hagemann, Ludwig Erdbeer und Schlauchmeister Bruno Hagemann. Die "Wehr" hatte bei ihrer Gründung 68 Mitglieder.
 +
Von 1930 bis 1945 war der Hauptmann Wilhelm Werner Leiter dieser Freiwilligen Feuerwehr. Von Bränden in der Stadt sind nur wenige bekannt. Die
 +
älteste Überlieferung von eimem Brand stammt aus dem Jahr 1795, wobei Studenten bei einem "Sauffgelage" einen Brand verursachten, bei dem eine
 +
großer Schaden entstand und viele Häuser den Flammen zum Opfer fallen. In den Marlower Tageblättern werden auch so einige Brände in Marlow genannt.
 +
So auch ein Brand im Jahre 1930. Dabei handelte es sich um einen Brand des Saales des Hotels "Erbgroßherzog". Eine Photographie liegt uns vor,
 +
auf dem man die Feuerwehrleute bei einer Brandwache sieht, und die Feuerwehrspritze, die von Pferden gezogen wurde, sind zu erkennen.
 +
Marlower Tageblatt vom 12. und 13. Oktober 1932. Die Freiwillige Feuerwehr Marlow ladet ein zur Teilnahme an der Einweihung der Motorspritze
 +
am 16. Oktober. Die Firma Fischer in Görlitz, welche die "Retterin" geliefert hatte, leitete die Feuerwehrmänner bei der Handhabung der Motorspritze an.
  
  
 +
<gallery>
 +
MarlowFw7a.jpg|Brandwache
 +
MarlowFw8.jpg|Umzug
 +
MarlowFw9.jpg
 +
MarlowFw10.jpg|"Retterin"
 +
MarlowFw10a.jpg|Fischer-Werke 1929
 +
MarlowFw7.jpg|Helm ähnlich Marlower
 +
MarlowFw36.jpg|Stempel
 +
MarlowFw31.jpg|Veranstaltungen
 +
MarlowFw32.jpg|Stiftungsfest
 +
MarlowFw33.jpg
 +
MarlowFw34.jpg
 +
MarlowFw35.jpg
 +
MarlowFw35a.jpg|Satzung Land
 +
MarlowFw35b.jpg
 +
MarlowFw35c.jpg
 +
MarlowFw35d.jpg
 +
MarlowFw35e.jpg|Satzung Marlow
 +
MarlowFw35f.jpg|etwa 1934
 
</gallery>
 
</gallery>
  
===Die Marlower Faßfabrik===
 
  
 +
[[Datei:MarlowFw15.jpg|thumb|100px|rechts|Feuerwehrkapelle Bild etwa 1960]]
 +
;Gedicht über den Einzug der Marlower Motorspritze am 27. Oktober 1932 -
 +
Die Nachricht schlug ein wie ein Blitz: Heute kommt die Motorspritz! viele ihr entgegengehn, weil sie solch Ding noch nie gesehn. Die Motorspritz
 +
ist angekommen! Heinz Görte hat sie "aufgenommen". Herzlich ihr mein Willkommen gilt - Die Spritzensehnsucht ist gestillt! Die Motorspritz ist
 +
angekommen! Wir alle haben es vernommen. Musik nahm sie gleich in Empfang und zog mit ihr die Stadt entlang. In schmucker Uniform die Wehr, die
 +
Motorspritz kam hinterher, und weil die Herfahrt gut geglückt, war sie mit Tannengrün geschmückt. Nun ist sie endlich angelangt! - Es wurde heut´
 +
auch viel "getankt". Und falls "er" schwankend heimgefunden, bereit ihm, Mutter, keine schlimmen Stunden. Mög die Motorspritz zu Nutz und Frommen
 +
heut sein in unsere Stadt gekommen.
 +
<br clear="all">
 +
 +
 +
 +
;Feuerwehr Marlow wird zum zweiten Mal gegründet
 +
[[Datei:MarlowFw18.JPG|thumb|100px|rechts|Walter Lutter]]
 +
Nach dem zweiten Weltkrieg wurde die Freiwillige Feuerwehr in Marlow, am 26.06.1946 mit 41 Mitgliedern, da einige Kameraden der Wehr im 2. Weltkrieg
 +
gefallen sind, neu gegründet. Neuer Wehrführer wurde Walter Lutter, der sein Amt bis zum Jahr 1952 ausübte. Mit dem Aufbau der Fahrzeugindustrie nach
 +
dem Zweiten Weltkrieg wurde auch der Bau von Löschfahrzeugen eingeleitet. Zunächst wurden alte intakte Vorkriegsmodelle von Opel, Mercedes, Magirus
 +
und der Büssing AG weitergenutzt, was aber bei der Ersatzteilbeschaffung einige Probleme bereitete. Schließlich konnte eine eigenständige Fahrzeuginustrie
 +
aufgebaut werden. Zunächst wurden auch in Marlow die alten Fahrzeuge weiterhin genutzt.
 
<gallery>
 
<gallery>
MarlowPo0003.jpg|Fassfabrik auf einer Postkarte
+
MarlowFw11.jpg
MarlowFs2.jpg|Fassfabrik auf einem Geschäftsbrief
+
MarlowFw12.jpg
MarlowFs3.jpg
+
MarlowFw14.jpg|etwa 1949-54
MarlowFs4.jpg
+
MarlowFw13.jpg
MarlowFs5.jpg
+
MarlowFw23.jpg|F.Holze
MarlowFs6.jpg
+
MarlowFw24.jpg|v.l.Lutter,Rehberg,Rieger
MarlowFs7.jpg
+
</gallery>
MarlowFs8.jpg
+
[[Datei:MarlowFw55.jpg|thumb|100px|links|Urkunde 1955]]
MarlowFb1.JPG|Herstellung eines Fasses
+
[[Datei:MarlowFw19.jpg|thumb|100px|rechts|Hans Lichtwark]]
MarlowFb2.JPG
+
[[Datei:MarlowFw20.jpg|thumb|100px|rechts|Willi Tessendorf]]
MarlowFb3.JPG
+
Durch notwendige Beschlüsse konnten die Motorleistungen, Zuladung und Achslasten der Fahrzeuge schrittweise erhöht werden, was dazu führte, dass eine
MarlowFb4.JPG
+
umfangreiche feuerwehrtechnische Beladung möglich war. Die auf Pritschenfahrzeuge gebauten Löschfahrzeuge aus dem VEB Feuerlöschgerätewerk Görlitz
MarlowFb5.JPG
+
wurden anfangs auf Granit-27-Fahrgestellen gebaut, auf der die feuerwehrtechnische Beladung mit eingeschobener Tragkraftspritze (TS8) und eine
MarlowFb5a.JPG
+
Löschgruppe Platz fanden. Die erste Generation bestand aus den Fahrzeugtypen Phänomen Granit 27, Phänomen Granit 30k,H3,H3A,H6 und G5. Ab 1952
MarlowFb6.JPG
+
übernahm dann Hans Lichtwark das Amt des Wehrführer in Marlow. Während seiner Zeit als Wehrführer wurden die Fahrzeuge, die man seit 1946 hatte, weiter
MarlowFb7.JPG
+
genutzt. Erst ab dem Jahr 1956 ist bekannt, dass die Einweihung eines Feuerwehrfahrzeug gefeiert wurde. Aber nicht nur die alten Feuerwehrfahrzeuge
MarlowFb8.JPG
+
wurden übernommen, sondern auch der Schlauchturm. Dieser soll nach einem Bericht, 1933 bei einer Feier zum Heimatfest der Stadt Marlow eingeweiht worden
MarlowFb9.JPG
+
sein. Der Schlauchturm stand noch einige Jahre nach 1990 bei der Heimateiche, kleine Teichstraße. Das Amt des Wehrleiters übernahm dann von 1955 bis
MarlowFs9.jpg
+
1958 der Herr Willi Tessendorf. Über das Feuerwehrfahrzeug, was während seiner Amtszeit eingeweiht wurde ist uns bisher nichts bekannt.
MarlowFs10.jpg
+
 
MarlowFs11.jpg
+
 
 +
<gallery>
 +
MarlowFw37.jpg|v.l.Rehberg, Doss,Genilke,Tessendorf
 +
Marlow LuBi 003.jpg|Luftbild 1938
 +
MarlowFw26.jpg|anfang 1960
 +
MarlowFw27.jpg|Genilke,Doss,Tessendorf
 +
MarlowFw29.jpg|vom Kirchturm
 +
MarlowFw30.jpg|1996
 +
</gallery>
 +
 
 +
 
 +
[[Datei:MarlowFw56.jpg|thumb|100px|links|Garant LF LKW TS 8 STA]]
 +
Ab 1958 wurde dann Erich Rehberg zum neuen Wehrführer ernannt. Am 15.08.1959 übergab der Rat des Kreises Ribnitz - Damgarten der FFw Marlow ein
 +
neues Löschfahrzeug. Dabei handelte es sich um einen Garant LF LKW TS 8 STA. Aber nicht nur Fahrzeuge bekam die Feuerwehr, sonder auch eine
 +
Feuerwehrkapelle muß sich von etwa 1955 bis 1957 gegründet haben. Diese Kapelle, von Josef Schmidt gegründet, spielte nicht nur bei Feuerwehr-
 +
festen auf, sondern waren auch bei Umzügen zu den Kinderfesten, Anglerumzügen und bei vielen anderen Veranstaltungen in und um Marlow dabei.
  
MarlowFs13.jpg
 
MarlowFs14.jpg|Palettenbau
 
MarlowFs15.jpg
 
</gallery>
 
  
==Straßen, Brücken, Wasserwege in und um Marlow==
 
===Die Marlower Brücken===
 
Der Graf Behr-Semlow setzte sich im Juni 1854 mit dem Bürgermeister von Marlow, Herrn Lüders und mit dem damaligen Besitzer
 
von Plennin, Herrn von Hertel, in Verbindung um eine verbesserung der Wege nach Marlow zu erreichen. Bis dahin konnte Marlow
 
von Semlow nur über Fußwegen und einer Nachenfähre erreicht werden. Der Herr von Hertel sollte auf Plenniner Grund nd Boden
 
einen fahrbaren Weg errichten. Der Herr Graf von Behr-Semlow sollte durch die Pommerschen Recknitz-Wiesen eine gepflasterte
 
Straße herstellen. Marlow sollte eine Zugbrücke über die Recknitz erbauen. Der Mecklenburgische Landtag hat 1855 der Stadt
 
Marlow eine erhebliche Beihilfe für den Brückenbau gewährt und bewilligt.
 
 
<gallery>
 
<gallery>
MarlowBrü0.jpg|Meßtischblatt 1845
+
MarlowBrü25.jpg|Anglerumzug
MarlowBrü1.jpg|Postkarte 1911
+
MarlowFw46.jpg
MarlowBrü2.jpg|Postkarte 1905
+
MarlowFw47.jpg
MarlowBrü3.jpg|Retusche
+
MarlowFw48.jpg|An der Recknitz
MarlowBrü4.jpg|Einbruch eines Traktors auf der Brücke
+
MarlowFw49.jpg
MarlowBrü5.jpg|Badeanstalt der Stadt Marlow
+
MarlowFw50.JPG|Feierabend
MarlowBrü6.jpg|Die Bdeanstalt lag neben der alten Brücke
+
</gallery>
MarlowBrü7.jpg|Zugeschüttete Recknitz nach Abbau der alten Brücke
+
[[Datei:MarlowFw21.jpg|thumb|100px|rechts|Erich Rehberg]]
MarlowBrü8.jpg|Bild etwa 1995
+
Mit Erich Rehberg, Wehrführer von 1958 bis 1980, kamen viele neue Aufgaben auf die Feuerwehr zu. Nicht nur ein neues Feuerwehraute kam dazu, auch die Arbeitsgemeinschaft"Junge Brandschutzhelfer", die in der Schule gegründet wurden, mußten von der Feuerwehr ausgebildet werden. Bekannt ist uns diese
MarlowBrü9.jpg|Brückenbau vor der Begradigung 1936
+
Arbeitsgemeinschaft erst ab dem Jahr 1963. Auch Frauen wurden bei der Feuerwehr aufgenommen. Wann dieses geschah ist nicht genau bekannt, aber ab 1970
MarlowBrü10.jpg|Holzbrücke nach der Zerstörung 1945
+
sind Nachweise erhalten, die eine Frauenmannschaft bei Wettkämpfen belegt. Aber auch eine Männermannschaft nahm an den Wettkämpfen teil. Ab wann diese
MarlowBrü11.jpg|Neue Brücke Bild etwa 1965
+
schon teilnahmen ist auch hier nicht genau belegt. Ob schon 1950, aber ab 1960 ist eine Männermannschaft bekannt.
 +
<gallery>
 +
MarlowFw38.jpg
 +
MarlowFw39.jpg
 +
MarlowFw40.jpg
 +
MarlowFw41.jpg
 +
MarlowFw42.jpg
 +
MarlowFw43.jpg
 +
MarlowFw58.jpg|Urkunde
 +
MarlowFw59.JPG|Kampfsport
 +
MarlowFw60.JPG
 +
MarlowFw57.JPG|Bestenabzeichen
 +
MarlowFw43a.jpg
 +
MarlowFw43b.jpg
 +
</gallery>
 +
[[Datei:MarlowFw44.jpg|thumb|100px|rechts|FFw-Haus rechts]]
 +
Aber nicht nur bei den Wettkämpfen waren die Feuerwehrleute dabei, sondern auch viele freiwillige Aufbaustunden wurden geleistet. Es wurden nicht nur
 +
für die Stadt und für das Wohlergehen der Bevölkerung Aufbaustunden geleistet, sondern auch für die Feuerwehr. So konnte auch das alte Gerätehaus neu
 +
aufgebaut werden. Es wurde noch eine Etage darauf gebaut, damit unsere Feuerwehrleute einen Raum für ihre Versammlungen, aber auch für Aus und
 +
Weiterbildungen hatten.
 +
<gallery>
 +
MarlowFw63.jpg
 +
MarlowFw45.jpg
 +
MarlowFw45a.jpg
 +
MarlowFw45b.jpg
 +
MarlowFw45c.jpg
 +
MarlowFw45d.jpg
 +
MarlowFw64.jpg
 +
MarlowFw45e.jpg
 +
MarlowFw45f.jpg
 +
MarlowFw45g.jpg
 +
MarlowFw45h.jpg
 +
</gallery>
 +
[[Datei:MarlowJuf7.jpg|thumb|100px|rechts|Aufnäher]]
 +
Wie schon vorher erwähnt hatte die Feuerwehr Marlow eine Jugendgruppe "Junge Brandschutzhelfer", nachweisbar ab dem Jahr 1963. Erich Rehberg, als
 +
Wehrführer, ließ es sich nicht nehmen, diese jungen Menschen zu Junge Brandschutzhelfer und dann später als Feuerwehrleute auszubilden. Schon
 +
nach kurzer Zeit kam es dann zu den ersten Erfolgen. Die Arbeitsgemeinschaft "Junge Brandschutzhelfer", damals noch von der Schule Marlow gebildet,
 +
aber bei der Feuerwehr ausgebildet, wurde für ihre gute Arbeit ausgezeichnet. Die Arbeitsgruppe bekam dann auch eine eigene Tragkraftspritze, die TS 3.
 +
<gallery>
 +
MarlowJuf1.jpg|E.Rehberg mit den Brandschutzhelfern
 +
MarlowJuf2.jpg|v.l.D.Winkel, K.Lupke, O. Bützow, Specht, E.Martens, H.Karpluch
 +
MarlowJuf3.jpg
 +
MarlowJuf4.jpg
 +
MarlowJuf5.jpg
 +
MarlowJuf5a.jpg
 +
</gallery>
 +
Nun konnten die "kleinen Feuerwehrleute" ihre erworbenen Kenntnisse am nahe gelegenen Teich üben. Aber auch das Abseilen am Schlauchturm wurde geübt.
 +
<gallery>
 +
MarlowJuf8.jpg
 +
MarlowJuf9.jpg
 +
MarlowJuf10.jpg
 +
MarlowJuf11.jpg
 +
MarlowJuf12.jpg
 +
MarlowJuf13.jpg
 +
MarlowJuf14.jpg
 +
MarlowJuf15.jpg
 +
MarlowJuf16.jpg
 +
MarlowJuf16a.jpg
 +
MarlowJuf17.jpg
 +
MarlowJuf18.jpg
 +
MarlowJuf20.jpg|Buch
 +
MarlowJuf20a.jpg|Abzeichen der Brandschutzhelfer
 +
MarlowJuf21.jpg
 +
MarlowJuf22.jpg
 +
MarlowJuf23.jpg
 +
MarlowJuf24.jpg
 +
</gallery> 
 +
[[Datei:MarlowFw68.jpg|thumb|200px|links|Frauengruppe]]
 +
Ab dem Jahr 1970 wurde unter der Leitung von Erich Rehberg viel erreicht. 1974 bekam die Feuerwehr ein Kleinlöschfahrzeug vom Typ B 1000. 1975 erhielt
 +
die Feuerwehr Marlow einen LO LF 8 TS 8STA. Aber bekannt wurde auch, dass die Feuerwehr eine Frauengruppe hatte. Leider ist uns auch hier nicht bekannt,
 +
seit wann es diese Frauengruppe gab. Ein Bild zeigt die Frauen noch mit dem Garant, aber man kann vermuhten, das diese Frauengruppe ab mitte 1960 bestand.
 +
Die Frauen, die zunächst "passiv" in der Feuerwehr arbeiteten, dann nach 1970 aktiv dabei waren. Dieses belegen dann auch viele Urkunden. Die Männer waren
 +
wie schon vorher, immer aktiv und konnten, wie die Frauen auch, bei den Kreisausscheiden viele gute Ergebnisse erzielen. Leider haben wir von diesen beiden
 +
Feuerwehrgruppen bisher noch keine Fotos. Zur Frauengruppe auf dem Bild gehörten: v.l. Graetz, Lupke, Barwich, Ziemer, Rehberg, Pinske, Schellin, Meerwald,
 +
Lutter(verdeckt), und Lindemann.
  
  
 +
<gallery>
 +
MarlowFw70b.jpg|Ehren-Plakette
 +
MarlowFw73.jpg|Urkunde
 +
MarlowFw74.jpg
 +
MarlowFw78.jpg
 +
MarlowFw78a.jpg|Abzeichen
 +
MarlowFw79.jpg
 +
MarlowFw70a.jpg|Ehren-Plakette
 +
MarlowFw71.jpg|Urkunde
 +
MarlowFw75.jpg
 +
MarlowFw76.jpg
 +
MarlowFw76a.jpg|Abzeichen
 +
MarlowFw77.jpg
 +
MarlowFw78b.jpg|Ehren-Plakette
 +
MarlowFw78c.jpg
 +
MarlowFw79b.jpg
 +
MarlowFw79c.jpg
 +
MarlowFw79d.jpg
 +
MarlowFw79e.jpg
 +
</gallery>
 +
[[Datei:MarlowFw69.jpg|thumb|100px|links|Günther Lindemann u. Erich Rehberg]]
 +
[[Datei:MarlowFw22.jpg|thumb|100px|rechts|Günther Lindemann]]
 +
Erich Rehberg beendete seinen aktiven Dienst bei der Feuerwehr 1980 und übergab die Führung an seinen langjährigen Feuerwehrkameraden Günther Lindemann.
 +
Günther Lindemann trat 1958 der freiwilligen Feuerwehr Marlow bei. In den Jahren bis er selbst Wehrführer wurde erarbeitete er sich das Wissen dazu in
 +
vielen Lehrgängen an. So wurde er dann auch zum Brandmeister und Oberbrandmeister ernannt. Die Arbeit von Erich Rehberg führte er dann bis 1997 erfolgreich
 +
weiter. Leider sind uns auch hier wieder nur wenige Bilder und Urkunden bekannt. Übernommen hat auch G. Lindemann die Fahrzeuge, Lo Robur und den Barkas
 +
B 1000.
 +
<gallery>
 +
MarlowFw70.jpg
 +
MarlowFw69a.jpg
 +
MarlowFw69b.jpg
 +
MarlowFw69c.jpg
 +
MarlowFw69d.jpg
 +
</gallery>                     
 +
<br clear="all">
  
</gallery>
+
===DRK in Marlow===
Nach dem Bau einer neuen Brücke und der Begradigung der Recknitz wurde die alte Brücke abgerissen und der Flußlauf an dieser
+
[[Datei:MarlowDr1.jpg|thumb|100px|rechts|Zeitungsartikel]]
Stelle zugeschüttet. Heute wird dieser Teil der Recknitz als toter Arm bezeichnet. 1945 wurde die neue Brücke gesprengt und
+
[[Datei:MarlowWDr2.jpg|thumb|100px|rechts|Waldklause]]
dann aus Holz wieder aufgebaut. Später wurd die hölzerne Brücke wieder aus Beton errichtet, die noch heute vorhanden ist.
+
[[Datei:MarlowDr4.jpg|thumb|100px|rechts|Ausweis]]
<gallery>
+
Der DRK Verein von Marlow wurde am 2.3.1954 von Rudolf Bladt gegründet. Seit wann sich Marlower Bürger mit dem Roten Kreuz und
MarlowBrü12.jpg
+
somit auch um kranke Menschen kümmerten ist uns aus Marlow noch nicht bekannt. Das einzige Zeugnis, ist ein Zeitungsartikel von
MarlowBrü13.jpg|Hochwasser an der Recknitz
+
1929. In diesem Artikel(siehe rechts) wird von einer Veranstaltung zum roten Kreuztag mit dem Marien-Frauen-Verein in Marlow
MarlowBrü14.jpg
+
berichtet. Ob es solchen auch in Marlow gab ist nicht bekannt. 1952 wurde das DRK in der DDR gegründet, Rudolf Bladt gründete dann
MarlowBrü15.jpg|Hochwasser
+
zwei Jahre später den DRK-Verein in Marlow. In den zehn Jahren, als Vorsitzender des Deutschen Roten Kreuz-Verein in Marlow konnte
MarlowBrü16.jpg
+
R.Bladt nicht nur seine Frau und Kinder von der Notwendigkeit dieser Organison in Marlow überzeugen, sondern auch viele Marlower
 +
Bürger. Durch Krankheit mußte er den Vorsitz 1964 abgeben und übergab diesen dann an Bernhard Engelmann. Bernhard Engelmann war genau
 +
wie Rudof Bladt ein angagierter Vorsitzender des DRK in Marlow. Unter seiner Leitung konnte er viele Titel für diese Grundorganisation
 +
erringen. Auch eine Jugendgruppe "Junge Sanitäter" wurde gegründet. Unter der Leitung der beiden Vorsitzenden  wurden nicht nur Mitglieder,
 +
sondern auch viele Freunde des Deutschen Roten Kreuzes gewonnen. Eine große Aufgabe war es aber auch Menschen für das Blutspenden zu
 +
gewinnen. Wenn Veranstaltungen waren, sorgten diese Mitglieder aber auch dafür, wenn Menschen in Not waren, für eine rasche erste Hilfe.
 +
Für ihre langjährige aufopferungsvolle Arbeit kamen die Mitglieder auch zu einer verdienten Ehrung.
  
  
  
 +
<gallery>
 +
MarlowDr5.jpg|Rudolf Bladt
 +
MarlowDr6.jpg
 +
MarlowDr7.jpg
 +
MarlowDr8.jpg
 +
MarlowDr9.jpg
 +
MarlowDr10.jpg
 +
MarlowDr11.jpg|Betty Bladt
 +
MarlowDr12.jpg
 +
MarlowDr13.jpg
 +
MarlowDr14.jpg
 +
MarlowDr15.jpg
 +
MarlowDr16.jpg
 +
MarlowDr17.jpg
 +
MarlowDr18.jpg
 +
MarlowDr19.jpg
 +
MarlowDr20.jpg
 +
MarlowDr21.jpg
 +
MarlowDr22.jpg
 +
</gallery>
 +
Beim DRK-Verein wurde nicht nur erste Hilfe geleistet, sondern auch zu besonderen Anlässen, wie Weihnachten, Fasching, Geburtstagen, gefeiert.
 +
Solche Feste förderten auch das gute zusammenarbeiten im Verein. Die nächsten Bilder zeigen solche Veranstaltungen.
 +
<gallery>
 +
MarlowDr23.jpg
 +
MarlowDr24.jpg
 +
MarlowDr25.jpg
 +
MarlowDr26.jpg
 +
MarlowDr27.jpg
 +
MarlowDr28.jpg
 +
MarlowDr29.jpg
 +
MarlowDr30.jpg
 +
MarlowDr31.jpg
 +
MarlowDr32.jpg
 +
MarlowDr33.jpg
 +
MarlowDr34.jpg
  
 
+
</gallery>
MarlowBrü31.jpg|Die Recknitz vor dem Bau der Ferienhäuser
+
Bei vielen Vereinen war es üblich, dass man sich um einen Ehrennamen bemühte. Der Marlower DRK-Verein entschied sich für den Ehrenname
MarlowBrü32.jpg
+
"Albert Schweizer" und bekam in 1984 verliehen.
MarlowBrü33.jpg
+
<gallery>
MarlowBrü34.jpg
+
MarlowDr35.jpg
MarlowBrü34a.jpg
+
MarlowDr36.jpg
MarlowBrü35.jpg
+
MarlowDr37.jpg
MarlowBrü36.jpg
+
MarlowDr38.jpg
 
+
MarlowDr39.jpg
 +
MarlowDr40.jpg
 +
MarlowDr41.jpg
 +
MarlowDr42.jpg
 +
MarlowDr43.jpg
 +
MarlowDr44.jpg
 +
MarlowDr45.jpg
 
</gallery>
 
</gallery>
  
==Persönlichkeiten die mit Marlow eng verbunden waren==
+
==Das Marlower Wirtschaftsleben==
 
+
===Die Marlower Molkerei===
;Beckmann, Adolf Augustin
+
<gallery>
Theologe
+
MarlowMolk1.jpg
geb. 1738 Marlow
+
MarlowMolk2.jpg
gest. 3.2.1810 Groß Gievitz
+
MarlowMolk3.jpg
Vater: Hermann David B., Theologe
+
MarlowMolk4.jpg
Schule in Güstrow; 1762 Pastor in Schwinkendorf;
+
MarlowMolk5.jpg
1773 Pastor in Groß Gievitz; 1785 Gedächtnispredigt
+
MarlowMolk6.jpg
auf Herzog Friedrich (den Frommen); Mitglied der
+
MarlowMolk7.jpg
Lausitzer Bienengesellschaft; Fachschriftsteller über
+
MarlowMolk8.jpg
Bienenzucht.  
+
MarlowMolk9.jpg
 +
MarlowMol10.jpg
 +
MarlowMolk10a.jpg
 +
MarlowMol11.jpg
 +
MarlowMol12.jpg
 +
MarlowMol13.jpg
 +
MarlowMol13al.jpg
 +
MarlowMol14.jpg
 +
MarlowMol14a.jpg
 +
MarloMol15.jpg
 +
 
  
  
  
[[Datei:MarlowKap2.jpg|thumb|100px|rechts|Haus Dr.Hüen]]
+
</gallery>
[[Datei:MarlowH3.JPG|thumb|100px|rechts|Haus Dr.Hüen]]
 
;Hüen, Friedrich Ludwig Hermann
 
Arzt
 
geb. 29.9.1811 in Rostock
 
gest. 8.9.1872 in Rostock
 
Vater: Paul Gustav Daniel, Kürschner
 
Mtter: Sophie,Doroth. Schrut
 
prom. in Rostock am 22.2.1837
 
prakt. Arzt in Marlow seit Okt. 1837,
 
1842 baute Dr. Hüen ein Haus in der
 
damaligen Lange Straße 156 (später Dr.Ehrich)
 
siedelte nach 29jähriger Tätigkeit 1866
 
nach Rostock über. Im deutsch-französischen
 
Kriege Arzt des Feldlazaretts zu Rühn von
 
Aug. 1870 bis März 1871. Inhaber des goldenen
 
Verdienstkreuzes der wend. Krone
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
[[Datei:MarlowE1.jpg|thumb|100px|rechts|Dr.Ehrich geb.1841]]
 
;Ehrich, Carl (Friedrich Heinrich)
 
Mediziner
 
geb. 21.1.1841 Plau
 
gest. 30.11.1918 Ribnitz(-Damgarten)
 
Vater: Carl (Heinrich Wilhelm) E., Pädagoge, Kantor, Organist
 
1859 Abitur an der Großen Stadtschule Rostock;
 
Medizinstudium und 1866 Promotion in Rostock;
 
1866-1909 praktischer Arzt in Marlow; 1894
 
Sanitätsrat; 1897 Medizinalrat; 1909 Umzug nach
 
Doberan; lebte in den letzten Jahren bei seiner
 
Tochter Margarete Range in Ribnitz.
 
 
 
  
 +
===Die Marlower Faßfabrik===
  
 +
<gallery>
 +
MarlowPo0003.jpg|Fassfabrik auf einer Postkarte
 +
MarlowFs2.jpg|Fassfabrik auf einem Geschäftsbrief
 +
MarlowFs2a.jpg
 +
MarlowFs3.jpg
 +
MarlowFs3a.jpg
 +
MarlowFs3b.jpg
 +
MarlowFs3c.jpg
 +
MarlowFs4.jpg
 +
MarlowFs5.jpg
 +
MarlowFs6.jpg
 +
MarlowFs7.jpg
 +
MarlowFs8.jpg
 +
MarlowFb1.JPG|Herstellung eines Fasses
 +
MarlowFb2.JPG
 +
MarlowFb3.JPG
 +
MarlowFb4.JPG
 +
MarlowFb5.JPG
 +
MarlowFb5a.JPG
 +
MarlowFb6.JPG
 +
MarlowFb7.JPG
 +
MarlowFb8.JPG
 +
MarlowFb9.JPG
 +
MarlowFs9.jpg
 +
MarlowFs10.jpg
 +
MarlowFs10a.JPG
 +
MarlowFs11.jpg
 +
MarlowFs12.jpg
 +
MarlowFs13.jpg
 +
MarlowFs13a.jpg
 +
MarlowFs13b.jpg
 +
MarlowFs13c.jpg
 +
MarlowFs14.jpg|Palettenbau
 +
MarlowFs15.jpg
 +
MarlowFs16.jpg
 +
MarlowFs16a.jpg
  
 +
</gallery>
  
 +
===Marlower ScanHaus===
  
 +
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Scan_Haus_Marlow ScanHaus bei Wikipedia]
  
 +
<gallery>
 +
Datei:2022 ScanHaus 1.jpg|ScanHaus Marlow 1
 +
Datei:2022 ScanHaus 2.jpg|ScanHaus Marlow 2
 +
</gallery>
  
 +
==Straßen, Brücken, Wasserwege in und um Marlow==
 +
===Die Marlower Brücken===
 +
Der Graf Behr-Semlow setzte sich im Juni 1854 mit dem Bürgermeister von Marlow, Herrn Lüders und mit dem damaligen Besitzer
 +
von Plennin, Herrn von Hertel, in Verbindung um eine verbesserung der Wege nach Marlow zu erreichen. Bis dahin konnte Marlow
 +
von Semlow nur über Fußwegen und einer Nachenfähre erreicht werden. Der Herr von Hertel sollte auf Plenniner Grund nd Boden
 +
einen fahrbaren Weg errichten. Der Herr Graf von Behr-Semlow sollte durch die Pommerschen Recknitz-Wiesen eine gepflasterte
 +
Straße herstellen. Marlow sollte eine Zugbrücke über die Recknitz erbauen. Der Mecklenburgische Landtag hat 1855 der Stadt
 +
Marlow eine erhebliche Beihilfe für den Brückenbau gewährt und bewilligt.
 +
<gallery>
 +
MarlowBrü0.jpg|Meßtischblatt 1845
 +
MarlowBrü1.jpg|Postkarte 1911
 +
MarlowBrü2.jpg|Postkarte 1905
 +
MarlowBrü3.jpg|Retusche
 +
MarlowBrü4.jpg|Einbruch eines Traktors auf der Brücke
 +
MarlowBrü5.jpg|Badeanstalt der Stadt Marlow
 +
MarlowBrü6.jpg|Die Bdeanstalt lag neben der alten Brücke
 +
MarlowBrü7.jpg|Zugeschüttete Recknitz nach Abbau der alten Brücke
 +
MarlowBrü8.jpg|Bild etwa 1995
 +
MarlowBrü9.jpg|Brückenbau vor der Begradigung 1936
 +
MarlowBrü10.jpg|Holzbrücke nach der Zerstörung 1945
 +
MarlowBrü11.jpg|Neue Brücke Bild etwa 1965
  
  
  
[[Datei:MarlowE2.jpg|thumb|100px|rechts|Dr.Ehrich geb.1875]]
+
</gallery>
;Ehrich, Carl (August Wilhelm Maria)
+
Nach dem Bau einer neuen Brücke und der Begradigung der Recknitz wurde die alte Brücke abgerissen und der Flußlauf an dieser
Mediziner
+
Stelle zugeschüttet. Heute wird dieser Teil der Recknitz als toter Arm bezeichnet. 1945 wurde die neue Brücke gesprengt und
geb. 28.2.1875 Marlow
+
dann aus Holz wieder aufgebaut. Später wurd die hölzerne Brücke wieder aus Beton errichtet, die noch heute vorhanden ist.
gest. 30.1.1936 Rostock
+
<gallery>
Vater: Carl (Friedrich Heinrich) E., Mediziner
+
MarlowBrü12.jpg
1896 Abitur in Güstrow; Medizinstudium in Rostock
+
MarlowBrü13.jpg|Hochwasser an der Recknitz
und München; 1902 Promotion in Rostock; Arzt in
+
MarlowBrü14.jpg
München und Danzig; 1904-1936 praktischer Arzt
+
MarlowBrü15.jpg|Hochwasser
in Marlow; »Die Gesichtslagen in der Münchener
+
MarlowBrü16.jpg
Universitäts-Frauenklinik in den Jahren 1896-1900«
 
(Diss., 1902).
 
  
  
Zeile 1.322: Zeile 1.762:
  
  
 +
MarlowBrü31.jpg|Die Recknitz vor dem Bau der Ferienhäuser
 +
MarlowBrü32.jpg
 +
MarlowBrü33.jpg
 +
MarlowBrü34.jpg
 +
MarlowBrü34a.jpg
 +
MarlowBrü35.jpg
 +
MarlowBrü36.jpg
  
 +
</gallery>
  
 +
==Persönlichkeiten die mit Marlow eng verbunden waren==
  
 
+
;Beckmann, Adolf Augustin
[[Datei:MarlowE3.jpg|thumb|100px|rechts|D.Ehrich geb.1906]]
+
Theologe
;Ehrich, Carl (Wilhelm Ewald Albrecht)
+
geb. 1738 Marlow
Mediziner
+
gest. 3.2.1810 Groß Gievitz
geb. 7.7.1906 Marlow
+
Vater: Hermann David B., Theologe
gest. 6.4.1991 Rostock
+
Schule in Güstrow; 1762 Pastor in Schwinkendorf;
Vater: Carl (August Wilhelm Maria) E., Mediziner
+
1773 Pastor in Groß Gievitz; 1785 Gedächtnispredigt
Bis 1925 Große Stadtschule Rostock; Medizinstudium
+
auf Herzog Friedrich (den Frommen); Mitglied der
in Heidelberg, Wien und Rostock; 1933 Promotion
+
Lausitzer Bienengesellschaft; Fachschriftsteller über
in Rostock; übernahm 1936 die Arztpraxis seines
+
Bienenzucht.  
Vaters in Marlow, die er bis 1958 leitete; 1958-1976
 
Leiter der Außendienststelle der Poliklinik Rostock;
 
Sanitätsrat; »Komplementsbindungsversuche bei
 
Gonorrhoe unter Berücksichtigung der in den letzten
 
Jahren gesammelten Erfahrungen an der Universitäts-
 
Hautklinik zu Rostock« (Diss., 1933).
 
  
  
  
 +
[[Datei:MarlowKap2.jpg|thumb|100px|rechts|Haus Dr.Hüen]]
 +
[[Datei:MarlowH3.JPG|thumb|100px|rechts|Haus Dr.Hüen]]
 +
;Hüen, Friedrich Ludwig Hermann
 +
Arzt
 +
geb. 29.9.1811 in Rostock
 +
gest. 8.9.1872 in Rostock
 +
Vater: Paul Gustav Daniel, Kürschner
 +
Mtter: Sophie,Doroth. Schrut
 +
prom. in Rostock am 22.2.1837
 +
prakt. Arzt in Marlow seit Okt. 1837,
 +
1842 baute Dr. Hüen ein Haus in der
 +
damaligen Lange Straße 156 (später Dr.Ehrich)
 +
siedelte nach 29jähriger Tätigkeit 1866
 +
nach Rostock über. Im deutsch-französischen
 +
Kriege Arzt des Feldlazaretts zu Rühn von
 +
Aug. 1870 bis März 1871. Inhaber des goldenen
 +
Verdienstkreuzes der wend. Krone
  
  
 +
 +
 +
 +
 +
[[Datei:MarlowE1.jpg|thumb|100px|rechts|Dr.Ehrich geb.1841]]
 +
;Ehrich, Carl (Friedrich Heinrich)
 +
Mediziner
 +
geb. 21.1.1841 Plau
 +
gest. 30.11.1918 Ribnitz(-Damgarten)
 +
Vater: Carl (Heinrich Wilhelm) E., Pädagoge, Kantor, Organist
 +
1859 Abitur an der Großen Stadtschule Rostock;
 +
Medizinstudium und 1866 Promotion in Rostock;
 +
1866-1909 praktischer Arzt in Marlow; 1894
 +
Sanitätsrat; 1897 Medizinalrat; 1909 Umzug nach
 +
Doberan; lebte in den letzten Jahren bei seiner
 +
Tochter Margarete Range in Ribnitz.
  
  
Zeile 1.351: Zeile 1.827:
  
  
[[Datei:MarlowJ1.jpg|thumb|100px|rechts|Dr.Erika Jürß]]
 
;Jürß, Eika
 
Ärztin
 
Geboren am 25. Januar 1912 in Wismar als Tochter eines Friseurmeisters. Nach erfolgreicher Ausbildung als Krankenschwester arbeitet
 
sie seit ihrem 22. Lebensjahr als Säuglingsschwester in Lübtheen, schließlich als Oberschwester in Malchow. In dieser Zeit erwirbt
 
sie auch den Berufsabschluß als Laborantin. Nach dem Krieg besuchte sie drei Jahre lang einen Arzthelfer-Lehrgang. 1953 studiert sie
 
an der Universität Rostock Medizin. 1958 promoviert sie zum "Dr.med". 1960 bekam Frau Dr. Erika Jürß eine Arztpraxis in Marlow. Hier
 
arbeitete sie bis 1980 und ging dann als Betriebsärztin zur Marlower Molkerei, wo sie bis 1990 weiter als Ärztin arbeitete. Im Jahre
 
1972 erhält sie den Ehrentitel "Verdienter Arzt des Volkes". Frau Sanitätsrat Dr. Erika Jürß verstirbt am 2 Juni 1995 in Ribnitz.
 
Am 2. Juni 1996 wird Frau Dr. Erika Jürß zum "Ehrenbürger der Stadt Marlow" ernannt.
 
  
  
  
  
 
  
  
;Lessen, Friedrich August
+
[[Datei:MarlowE2.jpg|thumb|100px|rechts|Dr.Ehrich geb.1875]]
Kaufmann, Soldat, niederdeutscher Schriftsteller
+
;Ehrich, Carl (August Wilhelm Maria)
geb. 7.6.1780 Malchow (Müritz)
+
Mediziner
gest. 21.1.1827 Marlow
+
geb. 28.2.1875 Marlow
Vater: Johann Friedrich L., Küchenmeister
+
gest. 30.1.1936 Rostock
Verlebte seine Kindheit im Kloster Malchow, wo sein
+
Vater: Carl (Friedrich Heinrich) E., Mediziner
Vater († 1786) Küchenmeister war; Klosterschule
+
1896 Abitur in Güstrow; Medizinstudium in Rostock
Malchow; Husar im schwedischen Dienst; Student
+
und München; 1902 Promotion in Rostock; Arzt in
in Königsberg; Handelsmann in London; 1808
+
München und Danzig; 1904-1936 praktischer Arzt
Kaufmann in Schweden und Rückkehr nach
+
in Marlow; »Die Gesichtslagen in der Münchener
London; Teilnehmer der Befreiungskriege 1813-
+
Universitäts-Frauenklinik in den Jahren 1896-1900«
1815, 1813 im Freiwilligen Jägerkorps in Güstrow,
+
(Diss., 1902).
1814 Sekondeleutnant in Waren; 1815 Leutnant
+
 
im preußischen Jäger-Regiment, Eisernes Kreuz
+
 
für Tapferkeit in den Schlachten bei Ligny und
 
Waterloo; 1819-1821 Garnisonsdienst in Halle,
 
Premierleutnant; 1822 Wanderung zu Fuß von
 
Mecklenburg nach Griechenland; besuchte auf dem
 
Rückweg das Grab Johann Gottfried Seumes in
 
Teplitz-Schönau und kehrte 1823 geschwächt nach
 
Mecklenburg zurück; schrieb einen Erlebnisbericht
 
seiner Griechenlandreise; daneben entstand auch ein
 
umfangreiches Versepos in niederdeutscher Sprache;
 
John Brinckman erwähnte ihn in »Kasper Ohm un ick«
 
(1855); lebte in seinen letzten Jahren ohne festen
 
Wohnsitz in dürftigen Verhältnissen bei Freunden in
 
Malchow, Güstrow und Marlow; »Schilderung einer
 
enthusiasmirten Reise nach Griechenland im Jahr
 
1822« (1823); »Hellenia. Ein Taschenbauck« (1824;
 
Reprint, 2006).
 
  
  
Zeile 1.403: Zeile 1.852:
  
  
;Meyer, Alfred
 
Theologe, Pädagoge
 
geb. 25.3.1842 Boizenburg (Elbe)
 
gest. 5.1.1922 Hannover
 
begr. Marlow
 
Vater: Johann Carl M., Pädagoge, Küster
 
Ehefrau: Theodora (Juliane Caroline) M., Schriftstellerin
 
1868 Lehrer am Friedrich-Franz-Gymnasium
 
Parchim; 1869 Hilfsprediger in Lübz; 1873 Pastor
 
in Ahrensberg; 1881 in Rittermannshagen; 1898-
 
1917 Pastor in Tipton (Kansas/USA); lebte dann als
 
Emeritus in Lincoln (Nebraska/USA); nach dem Ersten
 
Weltkrieg wieder in Deutschland; 1887 Mitglied der
 
Hilfsabteilung der Prüfungskommission, seit 1891
 
der ordentlichen Kommission; gemeinsam mit Max
 
Kliefoth Redakteur des »Mecklenburgischen Kirchen-
 
und Zeitblatts« (1890-1898); »Hausandachtsbuch
 
für die lutherischen Gemeinden Mecklenburgs.
 
Tägliche Abendandachten nach der Ordnung des
 
Kirchenjahres« (1886).
 
  
  
 
+
[[Datei:MarlowE3.jpg|thumb|100px|rechts|Dr.Ehrich geb.1906]]
 
+
;Ehrich, Carl (Wilhelm Ewald Albrecht)
 
+
Mediziner
 
+
geb. 7.7.1906 Marlow
;Passow, Werner (Gaston Rudolph Theodor
+
gest. 6.4.1991 Rostock
Adolph)
+
Vater: Carl (August Wilhelm Maria) E., Mediziner
Jurist, Bürgermeister
+
Bis 1925 Große Stadtschule Rostock; Medizinstudium
geb. 9.12.1854 Röbel
+
in Heidelberg, Wien und Rostock; 1933 Promotion
gest. 26.10.1919 Marlow
+
in Rostock; übernahm 1936 die Arztpraxis seines
Vater: Heinrich (Friedrich Franz) P., Theologe
+
Vaters in Marlow, die er bis 1958 leitete; 1958-1976
Jurastudium in Heidelberg; 1873 Mitglied der
+
Leiter der Außendienststelle der Poliklinik Rostock;
Burschenschaft Frankonia Heidelberg; 1882-1919
+
Sanitätsrat; »Komplementsbindungsversuche bei
Bürgermeister in Marlow; Rücktritt wegen Krankheit.  
+
Gonorrhoe unter Berücksichtigung der in den letzten
 +
Jahren gesammelten Erfahrungen an der Universitäts-
 +
Hautklinik zu Rostock« (Diss., 1933).
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
  
  
Zeile 1.443: Zeile 1.878:
  
  
[[Datei:MarlowSchl2.jpg|thumb|100px|rechts|Käthe Schirmacher]]
 
  
;Schirmacher, Käthe
+
[[Datei:MarlowJ1.jpg|thumb|100px|rechts|Dr.Erika Jürß]]
Schriftstellerin, Frauenrechtlerin, Parlamentarierin
+
;Jürß, Eika
geb. 6.8.1865 Danzig (Gdánsk/Polen)
+
Ärztin
gest. 18.11.1930 Meran (Italien)
+
Geboren am 25. Januar 1912 in Wismar als Tochter eines Friseurmeisters. Nach erfolgreicher Ausbildung als Krankenschwester arbeitet
Vater: Richard S., Kaufmann, Reeder
+
sie seit ihrem 22. Lebensjahr als Säuglingsschwester in Lübtheen, schließlich als Oberschwester in Malchow. In dieser Zeit erwirbt
1883 Examen am Städtischen Lehrerinnenseminar
+
sie auch den Berufsabschluß als Laborantin. Nach dem Krieg besuchte sie drei Jahre lang einen Arzthelfer-Lehrgang. 1953 studiert sie
Danzig; 1887 Oberlehrerinnenexamen an der
+
an der Universität Rostock Medizin. 1958 promoviert sie zum "Dr.med". 1960 bekam Frau Dr. Erika Jürß eine Arztpraxis in Marlow. Hier
Sorbonne in Paris; wegen eines Kehlkopfleidens
+
arbeitete sie bis 1980 und ging dann als Betriebsärztin zur Marlower Molkerei, wo sie bis 1990 weiter als Ärztin arbeitete. Im Jahre
drei Jahre Aufenthalt in Breslau; 1893-1895
+
1972 erhält sie den Ehrentitel "Verdienter Arzt des Volkes". Frau Sanitätsrat Dr. Erika Jürß verstirbt am 2 Juni 1995 in Ribnitz.
Romanistikstudium in Zürich; 1895 als eine der
+
Am 2. Juni 1996 wird Frau Dr. Erika Jürß zum "Ehrenbürger der Stadt Marlow" ernannt.
ersten deutschen Frauen Promotion in Zürich;
+
 
Korrespondentin für französische Zeitungen; knüpfte
+
 
Kontakte zur internationalen Frauenbewegung;
+
 
bereiste anlässlich des Internationalen
+
 
Frauenkongresses 1893 in Chicago mehrere Monate
+
die Vereinigten Staaten; 1899 an der Gründung des
+
 
Verbandes fortschrittlicher Frauenvereine beteiligt;
+
;Lessen, Friedrich August
1902 Mitbegründerin des Deutschen Vereins für
+
Kaufmann, Soldat, niederdeutscher Schriftsteller
Frauenstimmrecht; 1904-1909 Mitgründerin,
+
geb. 7.6.1780 Malchow (Müritz)
Vorstandsmitglied und Dolmetscherin des
+
gest. 21.1.1827 Marlow
Weltbundes für Frauenstimmrecht; Vortragsreisen
+
Vater: Johann Friedrich L., Küchenmeister
zu Kongressen der internationalen Frauenbewegung;
+
Verlebte seine Kindheit im Kloster Malchow, wo sein
1918 Mitgründerin der DNVP; 1919/20 Mitglied
+
Vater († 1786) Küchenmeister war; Klosterschule
des Deutschen Reichstages; ihr Wandel zum
+
Malchow; Husar im schwedischen Dienst; Student
konservativen Nationalismus führte zum Verlust
+
in Königsberg; Handelsmann in London; 1808
ihrer Ämter und zum Bruch mit der deutschen und
+
Kaufmann in Schweden und Rückkehr nach
internationalen Frauenbewegung; lebte 1910-1930
+
London; Teilnehmer der Befreiungskriege 1813-
gemeinsam mit der Frauenrechtlerin Klara Schleker
+
1815, 1813 im Freiwilligen Jägerkorps in Güstrow,
überwiegend in Marlow; starb während eines
+
1814 Sekondeleutnant in Waren; 1815 Leutnant
Kuraufenthalts in Italien; »Die Libertad. Novelle«
+
im preußischen Jäger-Regiment, Eisernes Kreuz
(1891); »Der Internationale Frauencongreß in
+
für Tapferkeit in den Schlachten bei Ligny und
Chicago 1893. Vortrag ... gehalten in der Ortsgruppe
+
Waterloo; 1819-1821 Garnisonsdienst in Halle,
des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins zu
+
Premierleutnant; 1822 Wanderung zu Fuß von
Dresden, im Verein ›Frauenwohl‹ zu Königsberg i
+
Mecklenburg nach Griechenland; besuchte auf dem
Pr., im Verein ›Frauenwohl‹ zu Danzig und auf der
+
Rückweg das Grab Johann Gottfried Seumes in
Generalversammlung des Allgemeinen Schwäbischen
+
Teplitz-Schönau und kehrte 1823 geschwächt nach
Frauenvereins zu Stuttgart« (1893); »Théophile de
+
Mecklenburg zurück; schrieb einen Erlebnisbericht
Viau. Sein Leben und seine Werke (1591-1626)«
+
seiner Griechenlandreise; daneben entstand auch ein
(Diss., 1895); »Züricher Studentinnen (1896);
+
umfangreiches Versepos in niederdeutscher Sprache;
»Sociales Leben. Zur Frauenfrage« (1897); »Aus
+
John Brinckman erwähnte ihn in »Kasper Ohm un ick«
aller Herren Länder. Gesammelte Studien und
+
(1855); lebte in seinen letzten Jahren ohne festen
Aufsätze« (1897); »Voltaire. Eine Biographie«
+
Wohnsitz in dürftigen Verhältnissen bei Freunden in
(1898); »Die moderne Frauenbewegung. Ein
+
Malchow, Güstrow und Marlow; »Schilderung einer
geschichtlicher Überblick« (1905); ihr Nachlass
+
enthusiasmirten Reise nach Griechenland im Jahr
kam 1931 als Dr.-Käthe-Schirmacher-Schenkung
+
1822« (1823); »Hellenia. Ein Taschenbauck« (1824;
in der Universitätsbibliothek Rostock (etwa 1000
+
Reprint, 2006).
Mappen mit 22 000 Stücken, davon 15 000 Briefe;
 
Nachlassverzeichnis und elektronischer Katalog).  
 
  
  
  
  
[[Datei:MarlowSchl1.jpg|thumb|100px|rechts|Klara Schleker]]
 
  
;Schleker, Klara
+
;Meyer, Alfred
Schriftstellerin, Frauenrechtlerin
+
Theologe, Pädagoge
geb. 3.6.1852 Grabow (Prignitz)
+
geb. 25.3.1842 Boizenburg (Elbe)
gest.4.11.1932 Rostock.
+
gest. 5.1.1922 Hannover
Lebte 1905 in ihrem Haus in Marlow, bis sie kurz
+
begr. Marlow
vor 1930 verarmte und ein Pflegefall wurde;
+
Vater: Johann Carl M., Pädagoge, Küster
gemeinsam mit Käthe Schirmacher in der
+
Ehefrau: Theodora (Juliane Caroline) M., Schriftstellerin
französischen Frauenbewegung tätig; gründete
+
1868 Lehrer am Friedrich-Franz-Gymnasium
neben anderen Ortsgruppen den Liberalen Ortsverein
+
Parchim; 1869 Hilfsprediger in Lübz; 1873 Pastor
Marlow; 1919/20 aktiv im Wahlkampf; eröffnete
+
in Ahrensberg; 1881 in Rittermannshagen; 1898-
als Alterspräsidentin 1920 die erste Sitzung des
+
1917 Pastor in Tipton (Kansas/USA); lebte dann als
Landtages von Mecklenburg-Schwerin; »Die Kultur
+
Emeritus in Lincoln (Nebraska/USA); nach dem Ersten
der Wohnung« (1910); »Die Frau und der Haushalt«
+
Weltkrieg wieder in Deutschland; 1887 Mitglied der
(1912).  
+
Hilfsabteilung der Prüfungskommission, seit 1891
 +
der ordentlichen Kommission; gemeinsam mit Max
 +
Kliefoth Redakteur des »Mecklenburgischen Kirchen-
 +
und Zeitblatts« (1890-1898); »Hausandachtsbuch
 +
für die lutherischen Gemeinden Mecklenburgs.
 +
Tägliche Abendandachten nach der Ordnung des
 +
Kirchenjahres« (1886).
 +
 
  
  
Zeile 1.518: Zeile 1.956:
  
  
;Schmidt, Wilhelm (Eduard Johann Heinrich)
+
;Passow, Werner (Gaston Rudolph Theodor
 +
Adolph)
 
Jurist, Bürgermeister
 
Jurist, Bürgermeister
geb. 13.1.1844 Zettemin
+
geb. 9.12.1854 Röbel
gest. 19.8.1895 (Bad) Doberan
+
gest. 26.10.1919 Marlow
Vater: Wilhelm S., Theologe
+
Vater: Heinrich (Friedrich Franz) P., Theologe
Bis 1857 Stadtschule in Malchin, dann Gymnasium
+
Jurastudium in Heidelberg; 1873 Mitglied der
Fridericianum Schwerin; 1865 Jurastudium in
+
Burschenschaft Frankonia Heidelberg; 1882-1919
Berlin, Leipzig, Tübingen und Rostock; 1869
+
Bürgermeister in Marlow; Rücktritt wegen Krankheit.  
Advokatenexamen und Auditor im Amt Lübz; 1871
 
Richterexamen; stellvertretender Bürgermeister und
 
Stadtrichter in Marlow; Bürgermeister in Krakow, ab
 
1879 in Doberan.  
 
  
  
Zeile 1.535: Zeile 1.970:
  
  
 +
[[Datei:MarlowSchl2.jpg|thumb|100px|rechts|Käthe Schirmacher]]
  
;Schneeberg, Karl
+
;Schirmacher, Käthe
Pädagoge, Parlamentarier
+
Schriftstellerin, Frauenrechtlerin, Parlamentarierin
geb. 29.10.1894 Zielow
+
geb. 6.8.1865 Danzig (Gdánsk/Polen)
gest. 8.4.1946 Schwerin
+
gest. 18.11.1930 Meran (Italien)
Vater: Karl (Johann Wilhelm) S., Pädagoge, niederdeutscher
+
Vater: Richard S., Kaufmann, Reeder
Schriftsteller
+
1883 Examen am Städtischen Lehrerinnenseminar
1909-1912 Präparandum Neukloster; 1912/13
+
Danzig; 1887 Oberlehrerinnenexamen an der
Schulassistent in Klockenhagen; 1913/14 und
+
Sorbonne in Paris; wegen eines Kehlkopfleidens
1919 Lehrerseminar Neukloster; 1914-1918
+
drei Jahre Aufenthalt in Breslau; 1893-1895
Kriegsteilnehmer; 1919-1929 Volksschullehrer in
+
Romanistikstudium in Zürich; 1895 als eine der
Marlow; 1922 Stadtverordneter in Marlow; 1924
+
ersten deutschen Frauen Promotion in Zürich;
Hauptausschussmitglied der Volkshochschule
+
Korrespondentin für französische Zeitungen; knüpfte
und Vorstandsmitglied der Deutschen
+
Kontakte zur internationalen Frauenbewegung;
Friedensgesellschaft in Schwerin; 1927 Vorsitzender
+
bereiste anlässlich des Internationalen
der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Lehrer
+
Frauenkongresses 1893 in Chicago mehrere Monate
für den Bezirk Mecklenburg und Vorstandsmitglied
+
die Vereinigten Staaten; 1899 an der Gründung des
der SPD in Schwerin; 1928 Vorsitzender der
+
Verbandes fortschrittlicher Frauenvereine beteiligt;
sozialistischen Kulturgemeinschaft in Schwerin; 1929-
+
1902 Mitbegründerin des Deutschen Vereins für
1932 Regierungsrat in Schwerin; 1932 Vorsitzender
+
Frauenstimmrecht; 1904-1909 Mitgründerin,
des Ortsausschusses der Arbeiterwohlfahrt in
+
Vorstandsmitglied und Dolmetscherin des
Schwerin; 1921-1933 Mitglied des Landtages von
+
Weltbundes für Frauenstimmrecht; Vortragsreisen
Mecklenburg-Schwerin (SPD); Oberregierungsrat;
+
zu Kongressen der internationalen Frauenbewegung;
1945 Ministerialrat bei der Landesverwaltung
+
1918 Mitgründerin der DNVP; 1919/20 Mitglied
Mecklenburg-Vorpommern; 1946 Verfasser des
+
des Deutschen Reichstages; ihr Wandel zum
Gesetzes zur demokratischen Schulreform; Nachlass
+
konservativen Nationalismus führte zum Verlust
im Landeshauptarchiv Schwerin.
+
ihrer Ämter und zum Bruch mit der deutschen und
 
+
internationalen Frauenbewegung; lebte 1910-1930
 
+
gemeinsam mit der Frauenrechtlerin Klara Schleker
 
+
überwiegend in Marlow; starb während eines
 
+
Kuraufenthalts in Italien; »Die Libertad. Novelle«
[[Datei:MarlowM1.jpg|thumb|100px|rechts|Minna Brumm]]
+
(1891); »Der Internationale Frauencongreß in
;Minna Brumm
+
Chicago 1893. Vortrag ... gehalten in der Ortsgruppe
Hebamme:
+
des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins zu
Leider sind uns keine Lebensdaten bekannt. Minna Brumm war Hebamme mit Leib und Seele. Fast bei jeder Geburt von
+
Dresden, im Verein ›Frauenwohl‹ zu Königsberg i
Marlower Kindern und den umliegenden Dörfern war Sie, manchmal auch mit Hilfe des Arzt D. Ehrich, dabei.
+
Pr., im Verein ›Frauenwohl‹ zu Danzig und auf der
Schwer war es für sie im Winter, wenn sie nach auerhalb gerufen wurde, dann mußte sie mit Pferd und Wagen geholt
+
Generalversammlung des Allgemeinen Schwäbischen
werden. Minna Brumm, auch von vielen Minning Brümm, oder auch Mudder Griepsch genannt war etwa 1937 bis nach 1960
+
Frauenvereins zu Stuttgart« (1893); »Théophile de
in Marlow tätig. Minna Brumm soll dann noch viele Jahre im Krankenhaus Ribnitz gearbeitet haben.
+
Viau. Sein Leben und seine Werke (1591-1626)«
 
+
(Diss., 1895); »Züricher Studentinnen (1896);
 +
»Sociales Leben. Zur Frauenfrage« (1897); »Aus
 +
aller Herren Länder. Gesammelte Studien und
 +
Aufsätze« (1897); »Voltaire. Eine Biographie«
 +
(1898); »Die moderne Frauenbewegung. Ein
 +
geschichtlicher Überblick« (1905); ihr Nachlass
 +
kam 1931 als Dr.-Käthe-Schirmacher-Schenkung
 +
in der Universitätsbibliothek Rostock (etwa 1000
 +
Mappen mit 22 000 Stücken, davon 15 000 Briefe;
 +
Nachlassverzeichnis und elektronischer Katalog).  
  
  
  
  
 +
[[Datei:MarlowSchl1.jpg|thumb|100px|rechts|Klara Schleker]]
  
 +
;Schleker, Klara
 +
Schriftstellerin, Frauenrechtlerin
 +
geb. 3.6.1852 Grabow (Prignitz)
 +
gest.4.11.1932 Rostock.
 +
Lebte 1905 in ihrem Haus in Marlow, bis sie kurz
 +
vor 1930 verarmte und ein Pflegefall wurde;
 +
gemeinsam mit Käthe Schirmacher in der
 +
französischen Frauenbewegung tätig; gründete
 +
neben anderen Ortsgruppen den Liberalen Ortsverein
 +
Marlow; 1919/20 aktiv im Wahlkampf; eröffnete
 +
als Alterspräsidentin 1920 die erste Sitzung des
 +
Landtages von Mecklenburg-Schwerin; »Die Kultur
 +
der Wohnung« (1910); »Die Frau und der Haushalt«
 +
(1912).
  
[[Datei:MarlowW1.JPG|thumb|100px|rechts|Ernst Wulf]]
 
;Wulf, Ernst
 
Landwirt
 
geb. 3.10.1921 Poppendorf (Marlow)
 
gest. 2.10.1979 Schulenberg
 
Vater: Bauer
 
1936-1938 Arbeit auf dem elterlichen Bauernhof;
 
1938 Reichsarbeitsdienst, 1939-1945 Wehrmacht und
 
gefangenschaft; 1945/46 Industriearbeiter in Stuttgart
 
und 1946-1948 auf dem elterlichen Bauernhof; 1949
 
Neubauer, 1952 Gründer und bis 1962 Vorsitzender
 
der LPG Freundschaft in Schulenberg (bei Bad
 
Sülze); 1963 Abschluss eines Sonderstudiums als
 
Diplomlandwirt in Rostock; 1964 Vorsitzender der
 
LPG in Semlow, später der LPG Pflanzenproduktion
 
Schulenberg; 1960 stellvertretender Vorsitzender,
 
1964 Vorsitzender des Zentralvorstandes des VdgB;
 
1963 Mitglied des ZK der SED; 1968-1972 Mitglied
 
der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften;
 
1968-1979 Mitglied des Rates für Land- und
 
Nahrungsgüterwirtschaft.
 
  
==Opfer von Krieg und Gewalt aus Marlow==
 
  
===Napoleonische Zeit===
 
  
====Opfer in französischen Diensten: Französische Flotte, Rußlandfeldzug u.a.====
 
  
====Befreiungskriege====
+
;Schmidt, Wilhelm (Eduard Johann Heinrich)
 +
Jurist, Bürgermeister
 +
geb. 13.1.1844 Zettemin
 +
gest. 19.8.1895 (Bad) Doberan
 +
Vater: Wilhelm S., Theologe
 +
Bis 1857 Stadtschule in Malchin, dann Gymnasium
 +
Fridericianum Schwerin; 1865 Jurastudium in
 +
Berlin, Leipzig, Tübingen und Rostock; 1869
 +
Advokatenexamen und Auditor im Amt Lübz; 1871
 +
Richterexamen; stellvertretender Bürgermeister und
 +
Stadtrichter in Marlow; Bürgermeister in Krakow, ab
 +
1879 in Doberan.
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
;Schneeberg, Karl
 +
Pädagoge, Parlamentarier
 +
geb. 29.10.1894 Zielow
 +
gest. 8.4.1946 Schwerin
 +
Vater: Karl (Johann Wilhelm) S., Pädagoge, niederdeutscher
 +
Schriftsteller
 +
1909-1912 Präparandum Neukloster; 1912/13
 +
Schulassistent in Klockenhagen; 1913/14 und
 +
1919 Lehrerseminar Neukloster; 1914-1918
 +
Kriegsteilnehmer; 1919-1929 Volksschullehrer in
 +
Marlow; 1922 Stadtverordneter in Marlow; 1924
 +
Hauptausschussmitglied der Volkshochschule
 +
und Vorstandsmitglied der Deutschen
 +
Friedensgesellschaft in Schwerin; 1927 Vorsitzender
 +
der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Lehrer
 +
für den Bezirk Mecklenburg und Vorstandsmitglied
 +
der SPD in Schwerin; 1928 Vorsitzender der
 +
sozialistischen Kulturgemeinschaft in Schwerin; 1929-
 +
1932 Regierungsrat in Schwerin; 1932 Vorsitzender
 +
des Ortsausschusses der Arbeiterwohlfahrt in
 +
Schwerin; 1921-1933 Mitglied des Landtages von
 +
Mecklenburg-Schwerin (SPD); Oberregierungsrat;
 +
1945 Ministerialrat bei der Landesverwaltung
 +
Mecklenburg-Vorpommern; 1946 Verfasser des
 +
Gesetzes zur demokratischen Schulreform; Nachlass
 +
im Landeshauptarchiv Schwerin.
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
;Minna Brumm
 +
Hebamme:
 +
Leider sind uns keine Lebensdaten bekannt. Minna Brumm war Hebamme mit Leib und Seele. Fast bei jeder Geburt von
 +
Marlower Kindern und den umliegenden Dörfern war Sie, manchmal auch mit Hilfe des Arzt D. Ehrich, dabei.
 +
Schwer war es für sie im Winter, wenn sie nach außerhalb gerufen wurde, dann mußte sie mit Pferd und Wagen geholt
 +
werden. Minna Brumm, auch von vielen Minning Brümm, oder auch Mudder Griepsch genannt war etwa 1937 bis nach 1960
 +
in Marlow tätig. Minna Brumm soll dann noch viele Jahre im Krankenhaus Ribnitz gearbeitet haben.
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
[[Datei:MarlowSW1.jpg|thumb|100px|rechts|Walter Schmidt]]
 +
;Walter Schmidt
 +
Lehrer: Walter Schmidt wurde am 31.Juli 1899 in Böhlendorf geboren. Nach der Schulzeit besuchte er von 1917 bis 1919 ein
 +
Lehrerseminar in Lübtheen. Als Lehrer war er dann von 1920 bis 1945 in Wöpkendorf tätig. In den Jahren 1945/46 war er in
 +
einem Flüchtlingslager in Dänemark, durfte zunächst nicht einreisen. Es verschlug ihn dann nach Bremen, wo er bis 1948 arbeitete.
 +
1952 wurde Walter Schmidt wieder als Lehrer in Schulenberg zugelassen, wo er bis zum Erreichen des Rentenalters im Jahr 1964
 +
arbeitete. Während seiner Lehrertätigkeit in Wöpkendorf interessierte ihn besonders die Geschichte. Er sammelte in dieser Zeit
 +
geschichtliche Funde, die er von vielen Bauern bekommen hat. Ich erhielt sie 1990 von seiner Tochter und seinen Enkeln. Diese
 +
Funde sind heute in der Heimatstube Marlow zu sehen. Walter Schmidt erarbeitete eine Chronik von Marlow, die leider in der
 +
Vergangenheit zu wenig beachtung fand. Heute ist sie uns eine große Hilfe bei der weiteren Erforschung unserer Geschichte.
 +
Am 6. März 1973 verstab Walter Schmidt.
  
===Deutsch/ Französischer Krieg 1870/71===
 
  
===Erster Weltkrieg===
 
<gallery>
 
Datei:MarlowDk1.jpg
 
Datei:MarlowDk2.jpg
 
Datei:MarlowDk3.jpg
 
Datei:MarlowDk4.jpg
 
Datei:MarlowDk5.jpg
 
Datei:MarlowDk6.jpg
 
</gallery>
 
 
===Zweiter Weltkrieg===
 
Für genauere Informationen steht Ihnen gerne Mario E. Günther (Tel: 01728033907) zur Verfühgung.
 
<gallery>
 
Datei:MarlowWKII1.jpg
 
Datei:MarlowWKII2.jpeg
 
Datei:MarlowWKII3.jpeg
 
Datei:MarlowWKII4.jpeg
 
Datei:MarlowWKII5.jpeg
 
</gallery>
 
  
===Nachkriegszeit (z.B. Lager Fünfeichen)===
 
<gallery>                                           
 
MarlowFe1.jpg|Redmann  -  Otto Heinrich
 
MarlowFe1a.jpg
 
MarlowFe2.jpg| Holz    -    Gustav
 
MarlowFe2a..jpg
 
MarlowFe4.jpg|Lange    -    Friedrich
 
MarlowF3.jpg|Roggelin  -  Albert C.Friedrich
 
MarlowFe6.jpg
 
</gallery>
 
  
<gallery mode="slideshow">
 
MarlowFe1.jpg|Redmann  -  Otto Heinrich
 
MarlowFe1a.jpg
 
MarlowFe2.jpg| Holz    -    Gustav
 
MarlowFe2a..jpg
 
MarlowFe4.jpg|Lange    -    Friedrich
 
MarlowF3.jpg|Roggelin  -  Albert C.Friedrich
 
MarlowFe6.jpg
 
</gallery>
 
  
*Ahrens  -    Albert      -        Stellmacher    -        geb.      1886    gest.      22.01.1946 
 
*Fahrenholz                  -    Molkereiverwalter
 
*Holz    -    Gustav      -          Uhrmacher    -        geb.      1889    gest.      27.01.1947
 
*Kolkmann  -    Artur      -          Landwirt    -        geb.      1896    gest.      07.03.1948
 
*Lange    -    Friedrich  -    Chausseewärter    -        geb.      1886    gest.      08.03.1947
 
*Redmann  -  Otto Heinrich  -      Tischlermeister  -        geb.      1888    gest.      29.11.1947
 
*Roggelin  -  Albert C.Friedrich - Chausseewärter    -        geb      1884    gest        19.12.1947
 
  
==Marlower Sagen, Läuschen un Rimels auf Hoch und Platt==
 
===Warum die Marlower Borenstäkers heißen===
 
Die Marlower Borenstäker-Eine heitere Reimerei zum Heimattreffen.
 
Drehen wir ein gutes Stück das große Zeitenrad zurück. Durch Marlow eilt die Schauermär,
 
daß im Wokerberge haust ein Bär. Darüber waren natürlich die Leut höchst erschrocken und
 
garnicht nicht erfreut.In dringender Sitzung beschloß drob der Rat rasch zu schreiten zu
 
rettenderTat ! Man wollte, wie Siegfried einst den Drachen, den Marlower Bären unschädlich
 
machen. Die Bürger gingen mutig aufs Ganze, der Herr Bürgermeister bestellte die Lanze, die
 
sollte Marlow befreien von der Not und dem Bären bringen den sicheren Tod ! Nachdem beim
 
Schmied viel Schweiß geflossen wurde im Rathaus also beschlossen: Wer mutig und ein rechter
 
Mann, sich an der Jagd beteiligen kann. Drauf meldete man sich in Scharen, weil alle Männer
 
mutig waren, denn jeder wollt` de Stadt erlösen von Meister Petz, dem bitterbösen. Damit
 
man es auch richtig macht wurde geübt die Bärenjagd. Lang war die Lanze und spitz wie ein
 
Schwert, die hinteren Plätze waren besonders begehrt ! Doch leuchtete es den Bürgern ein,
 
daß auch vorne müßten Mutige sein ! Ein seltener Zug zog durch die Stadt, wie man Ihn nie
 
gesehen hat.Schneider und Schmiede, Schlachter und Bäcker dazu noch andere Brenstäker,
 
marschierten voll Verteidigungssinn strammen Schrittes zum Walde hin. Wen auch das Herz
 
recht kräftig schlug und man sich mit Gedanken trug, wie wohl die Sache könnte enden, die
 
Lanze hielt man stolz in den Händen ! Das Untier wurde bald gesichtet und durch den Lanzenstich
 
vernichtet ! So wurde mit vereinter Kraft die Bärentöterei geschafft. Doch wie man dicht
 
herangetrottet, wars - nur ein Baumstamm, der verrottet ! Froh lachte drob die Männerrunde
 
und durch Marlow eilte schnell die Kunde, daß von dem Bären keine Spur, auf den mit
 
tatenfrohen Knochen Marlows Männer losgestochen ! Ein Traum: Die Bärenschinken lecker,
 
doch blieb der Name Borenstäker !
 
  
  
<gallery>
+
[[Datei:MarlowRM1.jpg|thumb|100px|rechts|Rudolf Mamerow]]
MarlowBä1.jpg|Notgeld 1922
+
;Rudolf Mamerow
MarlowBä2.jpg| Notgeld 1922
+
Tischler:Rudolf Mamerow wurde am 30. Januar 1905 in Miltzow/ Rügen geboren. 1928 kam er mit seiner Frau nach Marlow.
MarlowBä3.jpg|Notgeld 1922
+
Er arbeitete dann bei dem Tischlermeister Otto Redmann. Nach dem Krieg für einige Zeit in der Fassfabrik. Ende der
MarlowB4.jpg| Gaststätte zum Bären
+
1940 iger Jahre baute er sich im Mühlenweg, hinter seinem Haus, eine eigene Werkstatt auf. Diese Werkstatt diente dann
MarlowBä5.jpg|Bild in der Gaststätte zum Ratseck(Bützow)
+
auch als Schulwerkstatt. 1960 traf Rudolf Mamerow bei freiwilligen Aufbaustunden in der Station "Junge Naturforscher"
MarlowBä7.jpg
+
mit dem Lehrer Walter Schmidt zusammen, der ihn dann später für die Ur-und Frühgeschichte begeisterte. Seit 1964 begann
MarlowBä8.jpg|Kindergarten Umzug
+
er mit seinen Grabungen auf den Feldern um Marlow. Rudolf Mamerow konnte dann auch Marlower Kinder und Schüler für die
MarlowBä9.jpg|etwa Anfang 1960
+
Ur-und Frühgeschichte begeistern. Hierbei half ihm auch seine Arbeit als Schulwerkstattleiter, wo er vielen Schülern das
MarlowBä10.jpg|Borenstäker am 9.9.99
+
Handwerk des Tischlers beibrachte. Mit seiner Schülergruppe entdeckte er viele Fundstellen, es waren über 30 Fundstellen
</gallery>
+
und konnte so einige davon ausgraben. Auch zu vielen Wissenschaftlern, vom Museum Schwerin, wie Prof.Dr. Ewald Schult, Dr.
Zu einem Heimattreffen in Marlow gab es eine heitere Reimerei.
+
Joachim Leube, Willi Lampe, Peter Herfert hatte er gute Kontakte. Bis zu seinem Tod am 18. Juli 1983 in Marlow blieb er
Drehen wir ein gutes Stück das große Zeitrad zurück; Durch Marlow eilt die Schauermär, daß im Wokerberge haust in Bär.
+
seinem Hobby, der Ur-und Frühgeschichte treu.Im Jahr 2005, zum 100 Geburstag, gab es eine Festveranstaltung im Rathaus Marlow.
Darüber waren natürlich die Leut´ höchtst erschrocken und garnicht erfreut. In dringender Sitzung besschloß grob der Rat
+
 
rasch zu schreiten zu rettender Tat! Man wollte, wie Siegfried einstens den Drachen, den Marlower Bären unschädlich machen.
+
 
Die Bürger gingen mutig aufs Ganze, der Herr Bürgermeister bestellte die Lanze, die sollte Marlow befreien von der Not und
+
 
dem Bären bringen den sicheren Tod! Nachdem beim Schmied viel Schweiß geflossen wurde im Rathaus also beschlossen: Wer mutig
+
 
und ein rechter Mann, sich an der Jagd beteiligen kann.-Drauf meldet mn sich in Scharen, weil alle Männer mutig waren, denn
+
 
jeder wollt´ die Stadt erlösen von Meister Petz,dem bitterbösen! Damit man es auch richtig macht wurde geübt die Bärenjagd.
+
 
Lang war die Lanze und spitz wie ein Schwert, die hinteren Plätze waren besonders begehrt! Doch leuchtete es den Bürgern ein,
+
 
daß auch vorne müßten Mutige sein! Ein seltener Zug zog durch die Stadt, wie man ihn nie gesehen hat. Schneider, Schlachter
+
 
und Bäcker dazu noch andere Borenstäker, marschierten voll Verteidigungssinn strammen Schrittes zum Walde hin. Wenn auch das
+
[[Datei:MarlowHH1.jpg|thumb|100px|rechts|Herbert Hermann]]
Herz recht kräftig schug und man sich mit Gedanken trug, wie wohl die Sache könnte enden, die Lanze hielt man stolz in den
+
;Herbert Hermann
Händen! Das Untier wurde bald gesichtet und durch den Lanzenstich vrnichtet! So wurde mit vereinter Kraft die Bärentöterei
+
Tischler:Am 29. Juni 1932 wurde Herbert Hermann in Langenhagen (heute Polen) geboren und kam 1945 mit seiner Familie als
geschaft. Doch wie man dicht herangetrottet, wars - nur ein Baumstamm, der verrottet! Froh lachte drob die Männerrunde und
+
Flüchtling nach Marlow. Hier beendete er seine Schulzeit. Danach begann er seine Lehre als Tischler beim Tischler Peters,
durch Marlow eilt schnell die Kunde, daß von dem Bren keine Spur, auf den mit tatenfrohen Knochen Marlows Männer losgestochen!
+
der seine Werkstatt am Markt in Marlow hatte. Von 1950 bis 1956 arbeitete Herbert Hermann bei dem Tischler Rudolf Mamerow.
Ein Traum: Die Bärenschinken lecker, doch blieb der Name Borenstäker !
+
Dann half er die PGH Einheit, heute Marlower Möbel GmbH, mit aufzubauen. Dort arbeitete er als Tischler und Tischlermeister.
 +
Später bildete Herbert Hermann auch als Lehrausbider junge Leute zum Tischler aus. Rudolf Mamerow und Herbert Hermann waren
 +
weiterhin gut befreundet und so kam er auch mit der Ur-und Frühgeshichte in Berührung. Sein Hobby, die Fotografie, kam dabei
 +
zum tragen. Alle Funde, die Rudolf Mamerow und seine Schüler machten, wurden von ihm fotografiert. Aber nicht nur Bilder zur
 +
Ur-und Frühgeschichte, sondern auch Bilder zur Stadtgeschichte galt sein Interesse, die uns bei der Chronik von Marlow sehr
 +
helfen. Herbert Hermann verstarb am 24. Juli 2014 in Marlow.
  
===Der Schimmelbrunnen / Schloßberg===
 
:Auf einer Flurkarte von Marlow finden wir den Flurnamen Im Schimmel.
 
:Dieser liegt am Wockerberg (Wokerberg) im heutigen Stadtholz.
 
:Er wird in der Flurkarte auch mit Adliger Acker bezeichnet.
 
:Denn den Rittern von der Lühe, die auch bis zum Jahr 1768 die Herrschaft über Marlow hatten, gehörte dieses Flurstück Wockerberg bis etwa 1827, dann tritt von der Lühe von seinen Rechten an dem Wokerberg zurück, wenn Marlow auf die Alte Burg verzichtet.
 
:Der Schimmelbrunnen ist eine kleine Quelle an einem Berg, welcher im Volksmund auch Schlossberg genannt wird, und zum Wockerberg gehört.
 
:Natürlich gibt es hier eine Sage, eine Prinzessin soll am Johannit-Tag mittags von zwölf bis eins mit einem goldenen Kessel zum Schimmelbrunen gehen um Wasser zu schöpfen.
 
:Es wird aber auch erzählt, dass der Schlachtermeister Millahn beim Umpflügen seines Ackers den Schornstein des Schlosses versehentlich zerstört hat.
 
:Aus archäologischer Sicht könnte es sich hier beim Pflügen entstandene schwarze Stellen handeln, die wir auch beim Tiefpflügen durch die LPG beobachten konnten.
 
:Solche schwarzen Stellen konnte ich vor dem heutigen Wald, auf der Düsterbeck beobachten.
 
:Auch hier waren nur schwarze Stellen mit Steinen zu beobachten, aber leider waren keine Funde vorhanden. :So vermuten wir hier, auf dem Schlossberg, einen frühdeutschen Turmhügel, denn es wird als Adeliger Acker bezeichnet.
 
:Die ersten Adligen bauten sich Turmhügel aus Holz um dort zu wohnen.
 
:So könnten es auch die von der Lühes getan haben, denen ja das Land gehörte.
 
:In jeder Sage steckt eine kleine Wahrheit?
 
  
<gallery>
 
MarlowSc0.jpg|Flurkarte von Marlow
 
MarlowSc01.jpg|Zeichnung G.-P. Kinkeldey
 
MarlowSc1.jpg|Postkarte mit Weg zum Schimmelbrunnen
 
MarlowSc1a.jpg|Weg Bild aus dem Jahr 2023
 
MarlowSc1b.jpg|Weg zum Schlossberg
 
MarlowSc2.jpg
 
MarlowSc3.jpg|Der Schlossberg
 
MarlowSc4.jpg|Blick vom Schlossberg zum Schimmelbrunnen
 
MarlowSc5.jpg|Quelle mit Stein
 
MarlowSc6.jpg|Quelle im Jahr 2023
 
MarlowSc7.jpg|Quelle etwa 1965
 
MarlowSc8.jpg|Stein mit Namen, heute nicht mehr da.1965
 
MarlowSc9.jpg|Quelle- Schimmelbrunnen
 
MarlowSc10.jpg|Blick zum Schlossberg
 
MarlowSc11.jpg
 
</gallery>
 
  
===Die Sage vom Schlossberg===
 
:Von einem bösen Zauber getroffen ist das Schloß in den Berg versunken.
 
:Die Turmspitze ist der Oberflächeso nahe, daß man mit einem Spaten daran stoßen kann. Man sollte es jedoch  nicht tun, denn mit jedem Spatenstich versinkt das Schloß tiefer in den Berg.
 
:In diesem Schloß lebt eine wunderschöne Prinzessin.
 
:Jeden Tag um die Mittagszeit verläßt sie das Schloß. In der Hand trägt sie einen tönernen Krug, um Wasser aus der Quelle des Schimmelbrunnens zu schöpfen.
 
:Nur einmal im Jahr, am Johannestage, ist sie dem menschlichen Auge sichtbar.
 
:Wer es dann vermag, ihr den Krug abzunehmen, stillschweigend ihr das Wasser zu schöpfen und sie dann mit einem freundlichen Wort anzusprechen, kann den Zauber brechen.
 
:Der Jüngling muß unverdorben und gut sein.
 
:Auf dem Wege zum Schimmelbrunnen kommen viele Prüfungen an ihn  heran.
 
:Eine alte Frau wird ihm die Tageszeit bitten und ihn nach seinem Woher und Wohin fragen.
 
:Schlang und anderes häßliches Getier werden sich ihm in den Weg stellen.
 
:Er darf sich nicht abschrecken lassen.
 
:Gelingt es ihm allen Widerwärtigkeiten Trotz zu bieten, wird er die Prinzessin, die trotz der vielen hundert Jahre jung und schön geblieben ist, heimführen dürfen.
 
:Wie einst wird das alte Schloß an alter Stelle sich auf dem Berg erheben und ins Land hinausschauen.
 
<gallery>
 
  MarlowSch13.jpg|Schloßberg                                 
 
  
MarlowSc14.jpg
 
</gallery>
 
  
===Wie dei Sülter dei Marlowschen över kregen===
 
:De Marlowschen hebben mit dei Sülter Krieg führt. De Sülter hebben sik up de een Siet von denn Galgenbarg lagert un de Marlowschen up de anner Siet.-
 
:De Marlowschen all tau Pierd, de Börgermeister vöran. Nu is dat grad so in de Tiet wäst, wenn de Scharrnbullen so fleegen.
 
:Un as de Marlowschen dor nu liggen un luern, flüggt een Schnarrnbull denn´ Marlowschen Börgermeister grad vör denn Kopp. Dor röppt hei:
 
:"De Sülter scheiten scharp, ganzes Batailonkiehrt!" So hebben dei Sülter den Krieg gewunnen.
 
  
===Von denn´Marlowschen Kuckuck===
 
  
:Dei Marlower hebben eins ´n groten Posten Geld in de Stadtkass hatt.
+
[[Datei:MarlowW1.JPG|thumb|100px|rechts|Ernst Wulf]]
:Dorup berad´n sei, wer wull am ihrlichsten wir, wo sei dat Geld am besten in Verwohrung gäben künnen.
+
;Wulf, Ernst
:Tauletzt gäben sei dat denn Kauhirten, de nimmt dei Kass mit up de Weid.
+
Landwirt
:Nu hebben dor ümmer an de Grenz dei Marlowsch Kuckuck und de Brunstörper in dei Wedd raupen, un dei Brunstörper hett fixer raupen künnt.
+
geb. 3.10.1921 Poppendorf (Marlow)
:Dat argert denn Kauhirten. Hei will den Marlowschen Kuckuck helpen und stiegt in Boom un kuckuckt mit.
+
gest. 2.10.1979 Schulenberg
:Ünnerdeß kümmt dor ´n Handwarksburß dei Landstraat lang to gahn.
+
Vater: Bauer
:Dei süht de Geldkass´dor ünner an den Boom stahn, nimmt sei ünner´n Arm und geiht dormit af.
+
1936-1938 Arbeit auf dem elterlichen Bauernhof;
:"Gah Du man", röpt dei Kauhirt em nah, "Du saßt dat Geld woll wedderbringen, denn´Sloetel heff ick in dei Tasch."
+
1938 Reichsarbeitsdienst, 1939-1945 Wehrmacht und
 +
gefangenschaft; 1945/46 Industriearbeiter in Stuttgart
 +
und 1946-1948 auf dem elterlichen Bauernhof; 1949
 +
Neubauer, 1952 Gründer und bis 1962 Vorsitzender
 +
der LPG Freundschaft in Schulenberg (bei Bad
 +
Sülze); 1963 Abschluss eines Sonderstudiums als
 +
Diplomlandwirt in Rostock; 1964 Vorsitzender der
 +
LPG in Semlow, später der LPG Pflanzenproduktion
 +
Schulenberg; 1960 stellvertretender Vorsitzender,
 +
1964 Vorsitzender des Zentralvorstandes des VdgB;
 +
1963 Mitglied des ZK der SED; 1968-1972 Mitglied
 +
der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften;
 +
1968-1979 Mitglied des Rates für Land- und
 +
Nahrungsgüterwirtschaft.
  
==Flurnamen auf der Marlower Feldmark==
+
==Opfer von Krieg und Gewalt aus Marlow==
[[Datei:MarlowFl4.JPG|thumb|100px|rechts|Flurkarte]]
+
 
[[Datei:MarlowFl5.JPG|thumb|100px|rechts|Bez.]]
+
===Napoleonische Zeit===
  
 +
====Opfer in französischen Diensten: Französische Flotte, Rußlandfeldzug u.a.====
  
 +
====Befreiungskriege====
  
Der Begriff "Flurname" bezeichnet Namen von Äckern, Wiesen, Wäldern, Gewässer und Bergen.Menschen benennen die Stellen,
+
===Deutsch/ Französischer Krieg 1870/71===
an denen sie wohnen, die sie besitzen oder zu Jagd, Viehzucht, oder Ackerbau nutzen. Die Entstehung unserer Flurnamen
+
Kriegerdenkmal 1870/71 aus verschiedenen Jahren und Ansichten
wird im Wesentlichen auf die Zeit der deutschen Ostkolonisation zurück gehen. Ein nicht unwesentlicher Teil wird jedoch
+
<gallery>
von den hier zuvor siedelnden slawischen Stämmen übernommen worden sein. Flurnamen wurden ursprünglich nur mündlich, also
+
Datei:MarlowPo63.jpg
in der Mundart, gebraucht. Die meisten Flurnamen wurden erst im 19. Jahrhundert aufgezeichnet. Natürlich wurden Namen
+
Datei:MarlowPo64.jpg
vielfach geändert, besonders wenn Besitz oder Nutzung wechselten. Dies geschah auch in Marlow. Anhand der uns vorliegenden
+
Datei:MarlowPo65.jpg
Karten und der Sammlung von Flurnamen kann man erkennen, daß sich für gleiche Flurstücke der Name ändert, oder der Flurname
+
MarlowKd1a.jpg
wird anders geschrieben.
+
MarlowKd2.jpg
 +
MarlowKd3.jpg
 +
MarlowKd4.jpg
 +
MarlowKd5.jpg
 +
MarlowKd5a.jpg
 +
MarlowKd6.jpg
 +
MarlowKd7.jpg
 +
MarlowKd10.jpg
 +
</gallery>
 +
 
 +
===Erster Weltkrieg===
 
<gallery>
 
<gallery>
MarlowFl6.JPG|Flurkarte
+
Datei:MarlowDk1.jpg
MarlowFl7.JPG|Bez.
+
Datei:MarlowDk2.jpg
MarlowFl8.JPG|Flurkarte
+
Datei:MarlowDk3.jpg
 +
Datei:MarlowDk4.jpg
 +
Datei:MarlowDk5.jpg
 +
Datei:MarlowDk6.jpg
 +
</gallery>
 +
 
 +
===Zweiter Weltkrieg===
 +
Für genauere Informationen steht Ihnen gerne Mario E. Günther (Tel: 01728033907) zur Verfühgung.
 +
<gallery>
 +
Datei:MarlowWKII1.jpg
 +
Datei:MarlowWKII2.jpeg
 +
Datei:MarlowWKII3.jpeg
 +
Datei:MarlowWKII4.jpeg
 +
Datei:MarlowWKII5.jpeg
 +
</gallery>
 +
 
 +
===Nachkriegszeit (z.B. Lager Fünfeichen)===
 +
<gallery>                                           
 +
MarlowFe1.jpg|Redmann  -  Otto Heinrich
 +
MarlowFe1a.jpg
 +
MarlowFe2.jpg| Holz    -    Gustav
 +
MarlowFe2a..jpg
 +
MarlowFe4.jpg|Lange    -    Friedrich
 +
MarlowF3.jpg|Roggelin  -  Albert C.Friedrich
 +
MarlowFe6.jpg
 +
</gallery>
 +
 
 +
<gallery mode="slideshow">
 +
MarlowFe1.jpg|Redmann  -  Otto Heinrich
 +
MarlowFe1a.jpg
 +
MarlowFe2.jpg| Holz    -    Gustav
 +
MarlowFe2a..jpg
 +
MarlowFe4.jpg|Lange    -    Friedrich
 +
MarlowF3.jpg|Roggelin  -  Albert C.Friedrich
 +
MarlowFe6.jpg
 +
</gallery>
 +
 
 +
*Ahrens  -    Albert      -        Stellmacher    -        geb.      1886    gest.      22.01.1946 
 +
*Fahrenholz                  -    Molkereiverwalter
 +
*Holz    -    Gustav      -          Uhrmacher    -        geb.      1889    gest.      27.01.1947
 +
*Kolkmann  -    Artur      -          Landwirt    -        geb.      1896    gest.      07.03.1948
 +
*Lange    -    Friedrich  -    Chausseewärter    -        geb.      1886    gest.      08.03.1947
 +
*Redmann  -  Otto Heinrich  -      Tischlermeister  -        geb.      1888    gest.      29.11.1947
 +
*Roggelin  -  Albert C.Friedrich - Chausseewärter    -        geb      1884    gest        19.12.1947
 +
 
 +
==Marlower Sagen, Läuschen un Rimels auf Hoch und Platt==
 +
===Warum die Marlower Borenstäkers heißen===
 +
Die Marlower Borenstäker-Eine heitere Reimerei zum Heimattreffen.
 +
Drehen wir ein gutes Stück das große Zeitenrad zurück. Durch Marlow eilt die Schauermär,
 +
daß im Wokerberge haust ein Bär. Darüber waren natürlich die Leut höchst erschrocken und
 +
garnicht nicht erfreut.In dringender Sitzung beschloß drob der Rat rasch zu schreiten zu
 +
rettenderTat ! Man wollte, wie Siegfried einst den Drachen, den Marlower Bären unschädlich
 +
machen. Die Bürger gingen mutig aufs Ganze, der Herr Bürgermeister bestellte die Lanze, die
 +
sollte Marlow befreien von der Not und dem Bären bringen den sicheren Tod ! Nachdem beim
 +
Schmied viel Schweiß geflossen wurde im Rathaus also beschlossen: Wer mutig und ein rechter
 +
Mann, sich an der Jagd beteiligen kann. Drauf meldete man sich in Scharen, weil alle Männer
 +
mutig waren, denn jeder wollt` de Stadt erlösen von Meister Petz, dem bitterbösen. Damit
 +
man es auch richtig macht wurde geübt die Bärenjagd. Lang war die Lanze und spitz wie ein
 +
Schwert, die hinteren Plätze waren besonders begehrt ! Doch leuchtete es den Bürgern ein,
 +
daß auch vorne müßten Mutige sein ! Ein seltener Zug zog durch die Stadt, wie man Ihn nie
 +
gesehen hat.Schneider und Schmiede, Schlachter und Bäcker dazu noch andere Brenstäker,
 +
marschierten voll Verteidigungssinn strammen Schrittes zum Walde hin. Wen auch das Herz
 +
recht kräftig schlug und man sich mit Gedanken trug, wie wohl die Sache könnte enden, die
 +
Lanze hielt man stolz in den Händen ! Das Untier wurde bald gesichtet und durch den Lanzenstich
 +
vernichtet ! So wurde mit vereinter Kraft die Bärentöterei geschafft. Doch wie man dicht
 +
herangetrottet, wars - nur ein Baumstamm, der verrottet ! Froh lachte drob die Männerrunde
 +
und durch Marlow eilte schnell die Kunde, daß von dem Bären keine Spur, auf den mit
 +
tatenfrohen Knochen Marlows Männer losgestochen ! Ein Traum: Die Bärenschinken lecker,
 +
doch blieb der Name Borenstäker !
 +
 
 +
 
 +
<gallery>
 +
MarlowBä1.jpg|Notgeld 1922
 +
MarlowBä2.jpg| Notgeld 1922
 +
MarlowBä3.jpg|Notgeld 1922
 +
MarlowB4.jpg| Gaststätte zum Bären
 +
MarlowBä5.jpg|Bild in der Gaststätte zum Ratseck(Bützow)
 +
MarlowBä7.jpg
 +
MarlowBä8.jpg|Kindergarten Umzug
 +
MarlowBä9.jpg|etwa Anfang 1960
 +
MarlowBä10.jpg|Borenstäker am 9.9.99
 +
</gallery>
 +
Zu einem Heimattreffen in Marlow gab es eine heitere Reimerei.
 +
Drehen wir ein gutes Stück das große Zeitrad zurück; Durch Marlow eilt die Schauermär, daß im Wokerberge haust in Bär.
 +
Darüber waren natürlich die Leut´ höchtst erschrocken und garnicht erfreut. In dringender Sitzung besschloß grob der Rat
 +
rasch zu schreiten zu rettender Tat! Man wollte, wie Siegfried einstens den Drachen, den Marlower Bären unschädlich machen.
 +
Die Bürger gingen mutig aufs Ganze, der Herr Bürgermeister bestellte die Lanze, die sollte Marlow befreien von der Not und
 +
dem Bären bringen den sicheren Tod! Nachdem beim Schmied viel Schweiß geflossen wurde im Rathaus also beschlossen: Wer mutig
 +
und ein rechter Mann, sich an der Jagd beteiligen kann.-Drauf meldet mn sich in Scharen, weil alle Männer mutig waren, denn
 +
jeder wollt´ die Stadt erlösen von Meister Petz,dem bitterbösen! Damit man es auch richtig macht wurde geübt die Bärenjagd.
 +
Lang war die Lanze und spitz wie ein Schwert, die hinteren Plätze waren besonders begehrt! Doch leuchtete es den Bürgern ein,
 +
daß auch vorne müßten Mutige sein! Ein seltener Zug zog durch die Stadt, wie man ihn nie gesehen hat. Schneider, Schlachter
 +
und Bäcker dazu noch andere Borenstäker, marschierten voll Verteidigungssinn strammen Schrittes zum Walde hin. Wenn auch das
 +
Herz recht kräftig schug und man sich mit Gedanken trug, wie wohl die Sache könnte enden, die Lanze hielt man stolz in den
 +
Händen! Das Untier wurde bald gesichtet und durch den Lanzenstich vrnichtet! So wurde mit vereinter Kraft die Bärentöterei
 +
geschaft. Doch wie man dicht herangetrottet, wars - nur ein Baumstamm, der verrottet! Froh lachte drob die Männerrunde und
 +
durch Marlow eilt schnell die Kunde, daß von dem Bren keine Spur, auf den mit tatenfrohen Knochen Marlows Männer losgestochen!
 +
Ein Traum: Die Bärenschinken lecker, doch blieb der Name Borenstäker !
 +
 
 +
===Der Schimmelbrunnen / Schloßberg===
 +
:Auf einer Flurkarte von Marlow finden wir den Flurnamen Im Schimmel.
 +
:Dieser liegt am Wockerberg (Wokerberg) im heutigen Stadtholz.
 +
:Er wird in der Flurkarte auch mit Adliger Acker bezeichnet.
 +
:Denn den Rittern von der Lühe, die auch bis zum Jahr 1768 die Herrschaft über Marlow hatten, gehörte dieses Flurstück Wockerberg bis etwa 1827, dann tritt von der Lühe von seinen Rechten an dem Wokerberg zurück, wenn Marlow auf die Alte Burg verzichtet.
 +
:Der Schimmelbrunnen ist eine kleine Quelle an einem Berg, welcher im Volksmund auch Schlossberg genannt wird, und zum Wockerberg gehört.
 +
:Natürlich gibt es hier eine Sage, eine Prinzessin soll am Johannit-Tag mittags von zwölf bis eins mit einem goldenen Kessel zum Schimmelbrunen gehen um Wasser zu schöpfen.
 +
:Es wird aber auch erzählt, dass der Schlachtermeister Millahn beim Umpflügen seines Ackers den Schornstein des Schlosses versehentlich zerstört hat.
 +
:Aus archäologischer Sicht könnte es sich hier beim Pflügen entstandene schwarze Stellen handeln, die wir auch beim Tiefpflügen durch die LPG beobachten konnten.
 +
:Solche schwarzen Stellen konnte ich vor dem heutigen Wald, auf der Düsterbeck beobachten.
 +
:Auch hier waren nur schwarze Stellen mit Steinen zu beobachten, aber leider waren keine Funde vorhanden. :So vermuten wir hier, auf dem Schlossberg, einen frühdeutschen Turmhügel, denn es wird als Adeliger Acker bezeichnet.
 +
:Die ersten Adligen bauten sich Turmhügel aus Holz um dort zu wohnen.
 +
:So könnten es auch die von der Lühes getan haben, denen ja das Land gehörte.
 +
:In jeder Sage steckt eine kleine Wahrheit?
 +
 
 +
<gallery>
 +
MarlowSc0.jpg|Flurkarte von Marlow
 +
MarlowSc01.jpg|Zeichnung G.-P. Kinkeldey
 +
MarlowSc1.jpg|Postkarte mit Weg zum Schimmelbrunnen
 +
MarlowSc1a.jpg|Weg Bild aus dem Jahr 2023
 +
MarlowSc1b.jpg|Weg zum Schlossberg
 +
MarlowSc2.jpg
 +
MarlowSc3.jpg|Der Schlossberg
 +
MarlowSc4.jpg|Blick vom Schlossberg zum Schimmelbrunnen
 +
MarlowSc5.jpg|Quelle mit Stein
 +
MarlowSc6.jpg|Quelle im Jahr 2023
 +
MarlowSc7.jpg|Quelle etwa 1965
 +
MarlowSc8.jpg|Stein mit Namen, heute nicht mehr da.1965
 +
MarlowSc9.jpg|Quelle- Schimmelbrunnen
 +
MarlowSc10.jpg|Blick zum Schlossberg
 +
MarlowSc11.jpg
 +
</gallery>
 +
 
 +
===Die Sage vom Schlossberg===
 +
:Von einem bösen Zauber getroffen ist das Schloß in den Berg versunken.
 +
:Die Turmspitze ist der Oberflächeso nahe, daß man mit einem Spaten daran stoßen kann. Man sollte es jedoch  nicht tun, denn mit jedem Spatenstich versinkt das Schloß tiefer in den Berg.
 +
:In diesem Schloß lebt eine wunderschöne Prinzessin.
 +
:Jeden Tag um die Mittagszeit verläßt sie das Schloß. In der Hand trägt sie einen tönernen Krug, um Wasser aus der Quelle des Schimmelbrunnens zu schöpfen.
 +
:Nur einmal im Jahr, am Johannestage, ist sie dem menschlichen Auge sichtbar.
 +
:Wer es dann vermag, ihr den Krug abzunehmen, stillschweigend ihr das Wasser zu schöpfen und sie dann mit einem freundlichen Wort anzusprechen, kann den Zauber brechen.
 +
:Der Jüngling muß unverdorben und gut sein.
 +
:Auf dem Wege zum Schimmelbrunnen kommen viele Prüfungen an ihn  heran.
 +
:Eine alte Frau wird ihm die Tageszeit bitten und ihn nach seinem Woher und Wohin fragen.
 +
:Schlang und anderes häßliches Getier werden sich ihm in den Weg stellen.
 +
:Er darf sich nicht abschrecken lassen.
 +
:Gelingt es ihm allen Widerwärtigkeiten Trotz zu bieten, wird er die Prinzessin, die trotz der vielen hundert Jahre jung und schön geblieben ist, heimführen dürfen.
 +
:Wie einst wird das alte Schloß an alter Stelle sich auf dem Berg erheben und ins Land hinausschauen.
 +
<gallery>
 +
  MarlowSch13.jpg|Schloßberg                                 
 +
 
 +
MarlowSc14.jpg
 +
</gallery>
 +
 
 +
===Wie dei Sülter dei Marlowschen över kregen===
 +
:De Marlowschen hebben mit dei Sülter Krieg führt. De Sülter hebben sik up de een Siet von denn Galgenbarg lagert un de Marlowschen up de anner Siet.-
 +
:De Marlowschen all tau Pierd, de Börgermeister vöran. Nu is dat grad so in de Tiet wäst, wenn de Scharrnbullen so fleegen.
 +
:Un as de Marlowschen dor nu liggen un luern, flüggt een Schnarrnbull denn´ Marlowschen Börgermeister grad vör denn Kopp. Dor röppt hei:
 +
:"De Sülter scheiten scharp, ganzes Batailonkiehrt!" So hebben dei Sülter den Krieg gewunnen.
 +
 
 +
===Von denn´Marlowschen Kuckuck===
 +
 
 +
:Dei Marlower hebben eins ´n groten Posten Geld in de Stadtkass hatt.
 +
:Dorup berad´n sei, wer wull am ihrlichsten wir, wo sei dat Geld am besten in Verwohrung gäben künnen.
 +
:Tauletzt gäben sei dat denn Kauhirten, de nimmt dei Kass mit up de Weid.
 +
:Nu hebben dor ümmer an de Grenz dei Marlowsch Kuckuck und de Brunstörper in dei Wedd raupen, un dei Brunstörper hett fixer raupen künnt.
 +
:Dat argert denn Kauhirten. Hei will den Marlowschen Kuckuck helpen und stiegt in Boom un kuckuckt mit.
 +
:Ünnerdeß kümmt dor ´n Handwarksburß dei Landstraat lang to gahn.
 +
:Dei süht de Geldkass´dor ünner an den Boom stahn, nimmt sei ünner´n Arm und geiht dormit af.
 +
:"Gah Du man", röpt dei Kauhirt em nah, "Du saßt dat Geld woll wedderbringen, denn´Sloetel heff ick in dei Tasch."
 +
 
 +
===Warum eine russische Prinzessin in Marlow eine Kapelle stiftete===
 +
[[Datei:MarlowHk1.JPG|thumb|100px|rechts|Heiligenkrüz]]
 +
Wie die Sage berichtet,soll vor vielen hundert Jahren eine russische Prinzessin diese Kapelle gestiftet haben. Die Prinzessin
 +
befand sich mit ihrem Schiff auf eine Reise über die Ostsee. Ihr Schiff wurde jedoch von Piraten verfolgt. Um diese zu entkommen,
 +
steuerten die Schiffsleute bei Wustrow in den Bodden.Das Schiff durchquerte den Saaler Bodden und die Ribnitzer See. Die Piraten
 +
blieben aber in Sichtweite.Schließlich gelangte das Schiff mit der Prinzessin in die Recknitz. Nun waren sie aber erst recht in
 +
einer Falle. Vor ihnen der schmale Fluß, zu beiden Seiten Sumpfige Ufer und weite Moore und hinter sich die Piraten.
 +
Die Mannschaft manövrierte das Schiff geschickt durch die vielen Flußwindungen, bis man eine Anlegebrücke erreichte, von der aus
 +
ein fester Damm durch das Moor in eine kleine Stadt führte. Die Prinzessin verließ mit der Mannschaft das Schiff und eilte auf die
 +
Stadt zu. Die Piraten gaben- wohl im Angesicht der nahen Stadt-die Verfolgung auf, strichen die Segel und ließen sich mit dem Strom
 +
abwärts treiben. Die Prinzessin, die mit ihren Leuten inzwischen am hohen Ufer der Recknitz angelangt war, gelobte deshalb, als Dank
 +
für ihre Rettung an dieser Stelle eine Kapelle bauen zu lassen.
 +
Diese Kapelle wurde wohl im 30jährigen Krieg zerstört. Geblieben ist nur der Flurname "Heiligenkrüz".
 +
(Heute ist dort die Molkerei gebaut, beim bauen der Molkerei sollen noch Steinmauern freigelegt sein. Auch ein Friedhof (Cholerafriedhof)
 +
soll sich hier befunden haben.
 +
 
 +
==Flurnamen auf der Marlower Feldmark==
 +
[[Datei:MarlowFl4.JPG|thumb|100px|rechts|Flurkarte]]
 +
[[Datei:MarlowFl5.JPG|thumb|100px|rechts|Bez.]]
 +
 
 +
 
 +
 
 +
Der Begriff "Flurname" bezeichnet Namen von Äckern, Wiesen, Wäldern, Gewässer und Bergen.Menschen benennen die Stellen,
 +
an denen sie wohnen, die sie besitzen oder zu Jagd, Viehzucht, oder Ackerbau nutzen. Die Entstehung unserer Flurnamen
 +
wird im Wesentlichen auf die Zeit der deutschen Ostkolonisation zurück gehen. Ein nicht unwesentlicher Teil wird jedoch
 +
von den hier zuvor siedelnden slawischen Stämmen übernommen worden sein. Flurnamen wurden ursprünglich nur mündlich, also
 +
in der Mundart, gebraucht. Die meisten Flurnamen wurden erst im 19. Jahrhundert aufgezeichnet. Natürlich wurden Namen
 +
vielfach geändert, besonders wenn Besitz oder Nutzung wechselten. Dies geschah auch in Marlow. Anhand der uns vorliegenden
 +
Karten und der Sammlung von Flurnamen kann man erkennen, daß sich für gleiche Flurstücke der Name ändert, oder der Flurname
 +
wird anders geschrieben.
 +
<gallery>
 +
MarlowFl6.JPG|Flurkarte
 +
MarlowFl7.JPG|Bez.
 +
MarlowFl8.JPG|Flurkarte
 
MarlowFl9.JPG|Namen
 
MarlowFl9.JPG|Namen
 
</gallery>
 
</gallery>
  
  
 
+
 
 
+
 
 
+
 
1) Boddensoll - Teich - Liegt tief in einem Acker, wie in einem Butterfaß
+
1) Boddensoll - Teich - Liegt tief in einem Acker, wie in einem Butterfaß
   Bottensoll - Soll
+
   Bottensoll - Soll
<gallery>
+
<gallery>
 
+
MarlowFl10.JPG
</gallery>
+
MarlowFl10a.JPG
 
+
</gallery>
 
+
 
2) Bornbrok - Acker mit Bruch - Kältester Acker der Feldmark
+
 
   Bornbrauk - im kalten Sommer gedeiht hier kein Korn
+
2) Bornbrok - Acker mit Bruch - Kältester Acker der Feldmark
 
+
   Bornbrauk - im kalten Sommer gedeiht hier kein Korn
 
+
 
3) Breidensal - Wiese
+
 
 
+
3) Breidensal - Wiese
 
+
 
 
+
 
[[Datei:MarlowFl12.jpg|thumb|100px|rechts|Belvedere]]
+
 
4) Bullenbarg - Berg im Wald - Von hier herrliche Aussicht des Recknitztal
+
[[Datei:MarlowFl12.jpg|thumb|100px|rechts|Belvedere]]
               -"Schützenhaus" - Es stand hier auch mal ein Belvedere
+
 
<gallery>
+
4) Bullenbarg - Berg im Wald - Von hier herrliche Aussicht des Recknitztal
MarlowFl11.JPG|Belvedere
+
               -"Schützenhaus" - Es stand hier auch mal ein Belvedere
MarlowFl18.JPG|Bullenbarg-hinten
+
<gallery>
</gallery>
+
MarlowFl11.JPG|Belvedere
 
+
MarlowFl18.JPG|Bullenbarg-hinten
 
+
MarlowFl21.JPG
 
+
MarlowFl22.JPG
 
+
</gallery>
Wiesen, links und rechts der Straße nach Semlow
+
 
 
+
 
 
+
 
links:
+
 
 
+
Wiesen, links und rechts der Straße nach Semlow
       4a Bürger-Weide
+
 
       19 Hinnern Muur
+
 
       28 Krauwel
+
links:
       35 Langen Bäk
+
[[Datei:MarlowWf1.JPG|thumb|100px|rechts|In Richtung-Semlow]]
       36 Langenril
+
       4a Bürger-Weide
       39 Ossenkoppel
+
       19 Hinnern Muur
       41 Ratsbau
+
       28 Krauwel
 
+
       35 Langen Bäk
 
+
       36 Langenril
rechts:
+
       39 Ossenkoppel
[[Datei:MarlowFl13.JPG|thumb|100px|rechts|Schäperdiek]]
+
       41 Ratsbau
 
+
<gallery>
       34 In de Laaken
+
MarlowWf2.JPG|Hinnern Muur/Krauwel
       40 Plaagbuu
+
MarlowWf3.JPG|Langen Bäk
       45 Schäperdiek
+
MarlowWf4.JPG|Ratsbau
       52 Spieskammer
+
MarlowWf5.JPG|Langenril
       56 Tegelharst
+
MarlowWf6.JPG|Bürger-Weide/Ossenkoppel
       62 Weustung
+
</gallery>
<gallery>
+
 
MarlowFl14.JPG|In de Laaken
+
rechts:
MarlowFl15.JPG|Weustung
+
[[Datei:MarlowFl13.JPG|thumb|100px|rechts|Schäperdiek]]
MarlowFl16.JPG|Plaagbuu
+
 
MarlowFl17.JPG|Spieskammer
+
       34 In de Laaken
</gallery>
+
       40 Plaagbuu
 +
       45 Schäperdiek
 +
       52 Spieskammer
 +
       56 Tegelharst
 +
       62 Weustung
 +
<gallery>
 +
MarlowFl14.JPG|In de Laaken
 +
MarlowFl15.JPG|Weustung
 +
MarlowFl16.JPG|Plaagbuu
 +
MarlowFl17.JPG|Spieskammer
 +
</gallery>
 +
 
 +
 
 +
5. Christinenstück ? Ackerstück mit kleinen Teich
 +
[[Kategorie: Flurnamen]]
  
 
==[[Arbeitsdateien zu Marlow]]==
 
==[[Arbeitsdateien zu Marlow]]==

Version vom 4. Mai 2024, 08:49 Uhr


Kenndaten der Ortschronik
OrtMarlow
Zeitlicher Schwerpunkt1875-1960; fortlaufend
Urheberrechte...
Erstellungszeitraumseit 20223
Publikationsdatumveröffentlicht
Inhaltliche KategorisierungGeschichte der Stadt Marlow
Status (Ampelsystem)in fortlaufender Bearbeitung


Die Geschichte von Marlow als Chronologie

Marlower Region - Ur- und Frühgeschichte

um 4600-3300 v.d.Z.
Pfeilspitzen
Erste Besiedlungsnachweise durch Bodenfunde im Marlower Gebiet


Um 700
Burgberg
Beginn der Besiedlung durch slawische Stämme (Burgwälle)


1179
Erste schriftliche Erwähnung
Die Burg Marlow wird genannt


1210
Erste sichere Nachricht
Die Marlower Burg ist Hauptort
eines Vogteibezirkes


1244
Südseite
Die Stadtkirche wird(wahrscheinlich)
fertiggestellt oder geweiht
(Die Jahreszahl ist in einen Stein
der Südwand zu erkennen.



1248
Ein Geistlicher zu Marlow, ein
" henricus sacerdos de Marlow"
wird urkundlich erwähnt.

Marlow im späten Mittelalter .( 1286 bis 1517)

1298
24. Februar - Fürst Nikolaus Fürst zu Rostock verlegt das Vogteigericht, das sogenannte Landding von Marlow nach Sülze
erstmals Bezeichnung als Oppidum (kleine Stadt)
1316
Marlow wird Eigentum des Königs von Dänemark
1323
Im Frieden von Nyköping wird Marlow mecklenburgischer Besitz
10. September 1362
Sechs Ratsherren sind namentlich genannt.
Dabei wird auch der Krähenberg erwähnt.
1371
Marlow wird an den Bischof von Schwerin verpfändet
1448 u.1450
Herzog Heinrich IV. von Mecklenburg gibt "seinen getreuen Knappen", den Brüdern Claus und Vicke von :der Lühe, Stadt und Land Sülze mit Marlow "zu einem nutzbaren Pfande"
4. März 1459
Herzog Heinrich IV. bestätigt Marlow "ein Stadtrecht wie es zu Rostock und Lübeck in Gebrauch ist"
Mit diesem Privileg wird erstmals ein Stadtrecht für Marlow erwähnt.
Es ist aber davon auszugehen, daß es schon weit früher erteilt wurde.
1506
Marlow hat 10 Fußsoldaten für das mecklenburgische zustellen.
Zum Vergleich:Ribnitz 40, Sülze 20, die mecklenburgischen Städte insgesamt 2994.

Reformation und Nachreformationszeit in Marlow (1517 bis 1648)

1618-1648
Der dreißigjährige Krieg bringt viel Not und Elend über die Menschen.
1630/39
Auswirkungen des Krieges
1638
Rauben Soldaten die Kupferbedeckung des Kirchturmes sowie eine Kirchenglocke.
Der Marlower Pastor Joachim Küster berichtet:" Während meiner bisherigen Dienstzeit wurde
mir zweimal, anno 1630 und 1637/38, durch das leidige Kriegswesen alles bis auf den Grund
ruiniert und sonderlich alles Vieh genommen"


Marlow bis zur napoleonischen Zeit (bis 1813)

1651
Erste Erwähnung einer Schule in Marlow
1655
Nach dem 30jährigen Krieg hat Marlow etwa 200 Einwohner.
20. Oktober 1687
Die Schuhmacher bilden ein Amt und erhalten ihe Amtsrolle.
8. Juni 1694
Das Garnweberamt wird genannt.
1703
Die Marlower Schützenzunft wird erstmals erwähnt.
26. August 1732
Die Schneider erhalten vom Herzog die Genehmigung, ein Amt zu bilden.
1748
erhalten die Musikanten Nicolaus Christen, Nicolaus Schluter und Hans Gustav Bohl die
Genehmigung, in Ribnitz, Marlow und Sülze ihren Beruf auszuüben.
1749
Die Musikanten erhalten Bürgerrecht in Marlow
22. September 1768
die herzogliche Kammer kauft für 3200 Taler die den Herren von der Lühe seit dem
20. Januar 1450 verpfändeten Juridikation über die Städte Marlow und Sülze zurück.


1776
Küsterhaus
Das Küsterhaus ist neu erbaut. Darin befindet sich eine einklassige Schule.



1785
In Marlow gibt es einen Posthalter, J.F.Zeppelin
1788
In Marlow gibt es 123 schulpflichtige Kinder.
19. Juli 1795
Stadtbrand- 19 Häuser werden vollständig zerstört. Vorher hatte Marlow etwa 100 Häuser.
1800
Der Staatskalender nennt die Postlinie Sülze-Marlow-Ribnitz.

Marlow bis zur Reichseinigung (bis 1871)

1822
Pfarrhaus,rechts
Bau des Pfarrhauses



20. Januar 1827
Der Dichter, Freiwillige Jäger, Freiheitskämpfer im Befreiungskrieg der Griechen gegen die Türken und plattdeutsche Schriftsteller Friedrich August Lessen stirbt in Marlow und wird auf einer Ehrengrabstelle an der Marlower Kirche beigesetzt.


1832
Cholera in Marlow. Die an Cholera Verstorbenen müssen auf eine Feldstück außerhalb
der Stadt beigesetzt werden-heute Molkereigelände.


1834
Neuordnung des Schulwesens in Marlow. Bau einer zweiklassigen Rektorschule.


1836
Der neue Friedhof auf dem Hasenberg wird eingeweiht.
1845
Marlow hat 1391 Einwohner und 185 Häuser, es gibt 2 Lehrer für etwa 250 schulpflichtige Kinder.
Weiter bestehen : 1 Stadtgericht
1 ritterschaftliches Gericht
1 Postamt
2 Windmühlen
2 Branntweinbrenner
7 Gastwirte
1854-1859
Brücke
Eine Brücke über die Recknitz(vorher nur Fährverbindung) sowie die feste Straße zwischen
Semlow und Dettmannsdorf-Kölzow werden gebaut. Damit einher geht die Planierung und
teilweise Pflasterung der Straßen.


1865
Gesellen-Krankenkasse gegründet.
1862
Bau des neuen Rathauses beendet.
Ein Adreßbuch erscheint, es nennt: 5 Gastwirtschaften, 2 Branntweinbrenner, 3 Mühlenbetriebe,
2 Färber, 1 Kürschner, 1 Klempner, 1 Uhrmacher
1864
Das Schulhaus wird erweitert, es wird jetzt eine 5klassige Schule.
1869
gehören zur Marlower Post: 1 Beamter, 1 Ortsbriefträger, 4 Landbriefträger, 2 Postillione,
4 Pferde. Die Post verkehrt zwischen Marlow und Sanitz.

Die Zeit des Kaiserreiches in Marlow (1871-1918)

1875
Marlow erhält Anschluß an die Telegrafenleitung über Sülze-Gnoien
1889
Gründung der Genossenschaftsmolkerei
12. Juni 1891
Die Faßfabrik nimmt den Betrieb auf. Hergestellt werden Fässer für den Buttertransport.
1892
Gründung des "Männer-Turnvereins" Marlow.
16. November 1895
Station Marlow
Erster Zug auf der Eisenbahnlinie Rostock-Tribsees über Dettmannsdorf-Kölzow.
Die Verbindung zum Bahnhof übernimmt ein Pferdeomnibus.


1897
Ortsgruppe der Sozialdemokratischen Partei in Marlow gegründet


1899
Radfahrervererein
Radfahrerverein in Marlow gegründet


1904
Ab 1904 verkehren zwei Kraftomnibusse der Eisenbahn zwischen Marlow und Bahnhof Kölzow,
erste Kraftomnibus-Linie einer Eisenbahngesellschaft.
In Marlow entsteht ein "Kraftwagen-Empfangsgebäude"
Die Chaussee Marlow-Gresenhorst wird fertiggestellt.
1905
Die Chaussee Marlow-Schulenberg-Kneese wird gebaut.
1907
Bau der Straße Marlow-Jahnkendorf-Ribnitz
Das erste elektrische Licht in der Stadt.
1908
Das "Elektrizitätswerk" befindet sich auf dem Grundstück der Sägerei "Beese & Engelmann"
am Markt
1910
Die Frauenrechtlerin Dr. Käthe Schirrmacher läßt sich in Marlow nieder und bezieht
das Rosenhaus.
1910/1911
Bildung einer Konsumgenossenschaft in Marlow
1915
Bau der Chaussee Marlow-Kuhrade-Ribnitz

Marlow während der Weimarer Republik (1918-1933)

1920
Kraftpost-Anschluß an die Bahnlinie Rostock-Tribsees
März 1920
Kampf gegen den Kapp-Putsch. In Marlow wird ein Aktionsausschuß gebildet,
der die Waffenbeschaffung auf den umliegenden Gütern und Verteidigungsmaßnahmen organisiert.
Ein Zentrum bewaffneter Aktionen ist das Gebiet Marlow Bad-Sülze. In Marlow wird gestreikt.
Am 27. März berichtet der Ribnitzer "Stadt- und Landbote, daß "auch in Marlow die heißersehnte
Ruhe" wieder eingekehrt sei.
1921
Gründung der ersten Gewerkschaftsgruppen in Marlow
Gründung der KPD
1925
Gründung des "Arbeiter-Turn- und Sportvereins" Marlow
Oktober 1928
Das "Marlower Tageblatt" wird von der Fa. Margarethe Horn herausgegeben.
15. April 1929
Gründung der freiwilligen Feuerwehr
1932
Bau der Katholischen Kirche
31. Juli 1932
Reichstagswahlen
Stimmen für die Spitzenparteien in Marlow: NSDAP=597 SPD=319 KPD=103

Marlow im Dritten Reich (1933-1945)

19. August 1934
Bei den Reichswahlen gibt es nur noch die Möglichkeit "JA" oder "NEIN", für oder gegen die
NSDAP zu stimmen. Von den 1168 Marlower Wählern Stimmen:"JA"=1016 "NEIN"=66
1939
Laut "Deutsches Städtebuch" hat Marlow 1843 Einwohner.

Marlow - SBZ und DDR (1945-1990)

1.Mai 1945
Einmarsch der Roten Armee. In Marlow fallen zwei deutsche und ein russischer Soldat.
Die Angaben sind widersprüchlich . Zeitzeugen sprechen von mehreren Gefallenen.
Auf dem Marlower Friedhof sind laut Sterberegister aber nur zwei "unbekannte Soldaten
,gefallen an der Molkerei", begraben .
5.Mai 1945
Die deutsche Selbstverwaltung wird eingeführt-die sowjetische Kommandantur gibt es weiterhin
Sommer 1954
Erstes Kinderfest nach dem Krieg
10.Januar 1946
Der Schulunterricht beginnt wieder
März 1946
Im "Erbgroßherzog" Vereinigung der Ortsgruppen der SPD und der KPD zur Sozialistischen
Einheitspartei Deutschlands.

Die heutige Zeit in Marlow

Einigen wichtigen Einrichtungen Marlows und besonderen Marksteinen in der Stadtgeschichte sind eigene Artikel gewidmet:

z.B.

Was Edmund Schroeder -1957- über Marlow schreibt:

Klein, in seiner Weise hübsch, vom lauten Leben unberührt, liegt das Städtchen hoch über dem Tal mit weiter Aussicht über die weite pommersche Ebene jenseits der Recknitz. Am Straßenpflaster darf man im wortwörtlichen Sinne keinen Anstoß nehmen. Das eine Auge muß man stets auf den Weg richten, das andere kann sich dafür um so ergiebiger an all den entzückenden Bildern ergötzen, an den Verschlingungen der Straßen und Gassen und an der behäbigen Ruhe, mit der die alte Kirche das Gewimmel zu ihren Füßen behütet.
Nur eines erscheint angesichts dieses Spitzwegbildes unbegreiflich, das dieses kleine Nest als einstiger Hauptort des ganzen Landstriches und als fürstliche Burg eine nicht ganz unbedeutende Geschichte hatte, bis ihm die Stadt, deren Kirchturm aus naher Ferne winkt, den Rang ablief, Bad Sülze.
Anziehender als Geschichte sind aber unter Umständen Menschenschicksale, wie ein solches, verworren wie die Unruhe seiner Zeit, in Marlow sein trauriges Ende nahm. Im Winter 1827 fand man unter einem Dornbusch an der Landstraße einen Menschen, der sich nur wenig von einem Landstreicher unterschied, in hoffnungslosem Zustand.
Man brachte ihn in die Stadt und stellte fest, daß es sich um den ehemaligen mecklenburgischen Freiwilligen Jäger Friedrich August Lessen handelte.
Lessen stammte aus Malchow, hatte zeitweise studiert, war dann aber Kaufmann in London und in Schweden gewesen und schließlich durch den Krieg trotz aller Auszeichnungen aus der Bahn geworfen worden.
In der Lebensgeschichte dieses innerlich zerrissenen Menschen und Draufgängers klaffen dunkle Lücken. Nirgends konnte er festen Fuß fassen, und so zog er in abenteuerlicher Wanderung nach Griechenland, um dort an den Kämpfen gegen die Türken teilzunehmen.
Enttäuscht kehrte er zurück und schrieb ein Gedicht "Hellenia" in plattdeutscher Sprache, in dem er seine griechischen Erlebnisse ironisierte. Was ihn am Ende seines Lebens nach Marlow trieb ist verborgen. Die Marlower taten, was sie tun konnten. Aber es war nichts mehr, als daß sie dem Ruhe- und Heimatlosen ein ehrenvolles Grab bereiteten.
Kriegstaten - Eisernes Kreuz - Tod an der Landstraße - es hat in den Jahren nach den Freiheitskriegen nicht nur dieses düstere Menschenschicksal gegeben. ...
(Auszug aus: "Mein Mecklenburger Land" Edmund Schroeder, Petermänken-Verlag 1958 S.322/323)


Ur- und Frühgeschichte in der Marlower Region

Marlower Bürger zur Ur- und Frühgeschichte

Seit 1843 beschäftigte sich der Marlower Arzt Dr.Hüen mit der Ur-und Frühgeschichte unserer Stadt. Seine Funde sind unter Kaptorge von Marlow hier öffentlich. Zwei weitere Bürger aus der Stadt sind uns aus einem Zeitungsartikel vom 14.Januar 1931 bekannt.Die Lehrer Brusch und Wegener errichteten ein Heimatmuseum und dieses wurde dann eröffnet. Die beiden Lehrer müssen sich aber schon vorher mit der Geschichte befasst haben, den sie zeigten dort ihre gesammelten Gegenstände. Leider ist dieses Heimatmuseum nach 1945 aufgelöst worden und die Funde verschwunden. Um 1964 lernte ich den Lehrer Walter Schmidt aus Marlow kennen. Walter Schmidt, der Lehrer in Schulenberg war, beschäftigte sich schon als Lehrer in Wöpkendorf (1930) mit der Ur-und Frühgeschichte.Dort sammelte er schon ur-und frühgeschichtliche Funde, die ihm dortige Bauern übergaben. Diese Funde übernahm ich dann später von seiner Enkeltochter.Walter Schmidt war es dann auch der sich nach dem Krieg als erster Marlower Bürger, mit der Geschichte unserer Stadt befasste. Sein großer Verdienst für Marlow war aber die Erstellung einer Chronik von Marlow.

Durch Walter Schmidt bekam ich den Hinweis das sich Rudolf Mamerow mit der Ur und Frühgeschichte der Stadt beschäftigte. Bei seiner ersten Grabung auf den Feldern von Marlow lernten wir dann Rudolf Mamerow kennen. Schnell konnte er uns für die Geschichte begeistern und wir halfen ihm bei seiner Ausgrabung. Es wurde dann auch die erste Arbeitsgemeinschaft gebildet.

In all den Jahren, von 1965 bis zu seinem Tod 1983,konnten über 40 Fundstellen im Marlower Gebiet festgestellt werden.Einige Fundstellen,die nach dem Tiefpflügen durch die LPG,entdeckt wurden, wurden dann nach der Auswertung der Funde, als Notbergung ausgegraben.

Die nächsten Bilder zeigen Grabungen von Rudolf Mamerow mit Funden und zusammengesetzte Gefäße. Beim Bau eines Hauses im "Mühlenbusch" kamen beim Aushub für das Fundament Gefäßreste zum vorschein.Beim absuchen und sieben der Erde wurden viele "Scherben" gefunden und später von Rudolf Mamerow zusammen gesetzt.Aber es wurden auch steinzeitliche Geräte gefunden.

Eine andere Grabung fand am Fahrenhaupter Weg, heute Vogelpark, statt. Hier wurden viele Fundtellen entdeckt, die nach dem Pflügen auftraten. Nach den Fundstellen und Funden die gemacht wurden handelte es sich um eine größere Siedlung. Mit seiner kleinen Arbeitsgruppe wurde dann eine Fundstelle ausgesucht, die auch bei den Oberflächenfunden sehr erfolgreich war um dann eine Notbergung vorzunehmen.

Rudolf Mamerow hat in seiner langjährigen Arbeit als ehrenamtlicher Bodendenkmalpfleger viele Grabungen durchgeführt und dies nicht nur in Marlow, sondern auch in anderen Ortschaften, die heute zu Marlow gehören. Seine größte Grabung aber war die auf dem "Burgberg" in Marlow.

Im Jahr 1967 begann Rudolf Mamerow mit seiner Schülergruppe die erste Grabung auf dem Burgberg. Wegen der Gartennutzung konnte nur eine kleine Fläche ausgegraben werden. Ab 1968 wurde dann auch das erste mal mit Wissenschaftlern gegraben werden. Der Bezirksbodedenkmalpfleger Dr.Achim Leube unterstützte diese Grabung. Die dritte Ausgrabung, auch wieder mit Schülern, wurde dann von Adolf Hollnagel vom Museum Schwerin unterstützt. Diese beiden Grabungen kann man auch im Jahrbuch 1973 Bodendenkmalpflege in Mecklenburg nachlesen.

Es waren nicht nur Schüler die mit R.Mamerow zusammen arbeiteten, sondern auch viele erwachsene Marlower. Viele übergaben ihm nur ihre gesammelten Funde, die sie irgendwann gefunden haben, sondern es waren zwei Marlower die eng mit R.Mamerow zusammen arbeiteten. Einer von ihnen war Rudolf Schubert. Als Mitarbeiter des Meliorationskombinates Rostock barg er bei Baggerarbeiten auf er Recknitz viele wertvolle Funde, die er dann R. Mamerow übergab. Der zweite war Herbert Hermann. Dieser arbeitete schon von Anfang an mit ihm zusammen. H. Hermann war derjenige, der alle Ausgrabungen und Funde fotographierte,so auch die Bilder die ich hier veröffentliche. Auch die Baggerfunde, die blau erscheinen sind von H. Hermann, diese wurden nach der Übergabe von R. Schubert gemacht. Die mit dem roten Hintergrund habe ich von dem Bezirksbodendenkmalpfleger Willi Lampe bekommen. Diese wurden nach der Restaurierung gemacht. Über die Recknitzfunde kann man auch im Jahrbuch Bodendenkmalpflege in Mecklenburg 1973 nachlesen.

Rudolf Mamerow arbeite aber auch mit Wissenschaftlern, die ihn oft besuchten, zusammen. So wie schon erwähnt, mit Dr.A.Leube, Bezirksbodendenkmalpfleger-Stralsund, Adolf Hollnagel, Mitarbeiter Museum-Schwerin,später dann auch mit Willi Lampe, der das Amt von A.Leube übernahm und Peter Herfert-Bergen/Rügen. Eine Grabung, auch mit dem Leiter des Landesamtes für Bodendenkmalpflege Prof. Dr. Ewald Schuldt, wurde von Rudolf Mamerow begleitet. Diese Grabung wurde notwendig, weil im Eichholz ein N V A Standort entstehen sollte. Auf diesem Gelände wurden zwei Hügelgräber vermutet, die dann ausgegraben wurden.

Rudolf Mamerow forschte bis zu seinem Tod im Jahr 1983 weiter und konnte bis dahin noch viele Funde sammeln. Nach seinem Tod wurde es etwas still. Ich habe trotz allem weiter auf den Feldern von Marlow nach geschichtlichen Funden gesucht und auch gefunden. Nur meine Funde konnte ich keinem übergeben, da mir der Kontakt mit den Wissenschaftlern fehlte. Bis dann 1986 in einem Zeitungsartikel G.P. Kinkeldey zur Gründung einer Arbeitsgemeinschaft der Ur-und Frühgesichte aufrief. An diesem Tag trafen sich dann einige, die interesse hatten. Darunter auch zwei weitere Marlower, Eleonore Rösel und Peter Rösel. Schon bald konnte diese Arbeitsgruppe ihre erste Notbergung(1988/89) in Marlow durchführen.

Nach der Wende wurde es dann wieder etwas still. Keiner wusste wie es weitergeht mit der Ur-und Frühgeschichte. Die Kontakte,die wir zu den Wissenschaftlern hatten blieben zum teil noch erhalten. Wir haben uns dann mehr auf das Suchen von Fundstücken, die uns unsere Vorfahren hinterlassen haben. Die nachfolgenden Bilder zeigen Funde aus den Jahren 1990 bis 1998.

Neben den gezeigten Funden gab es schon immer Münzfunde. Die nächsten Bilder zeigen eine kleine Anzahl an Münzen die ich im laufe der Jahre gefunden habe. Es ist erstaunlich, aus wieviel Ländern diese Münzen stammen und noch heute gut erhalten sind.Alle Münzen die gefunden wurden habe ich dann von unserem Gutachter für Numismatik, Gerd Sobietzky aus Stralsund begutachten lassen. Aber auch Münzen, die mir von anderen Marlowern zur Begutachtung überlassen haben, wurden durch G. Sobietzky ausgewertet. Gerd, der sich nicht nur für Münzen interessierte, sondern auch für die Ur-und Frühgeschichte, ist leider schon verstorben.

Für Bodendenkmalpfleger veranstalte das Landesamt für Bodendenkmapflege jährlich Tagungen. Aber auch die Bezirksbodendenkmalpfleger luden uns zwei mal im Jahr zu solch einer Tagung ein, um unsere gefundenen Gegenstände begutachten zu lassen. Die nächsten Bilder zeigen eine dieser Tagung bei Willi Lampe in Stralsund.

Nach 1990 wusste keiner so richtig wie es weitergeht mit der Ur-und Frühgeschichte in Marlow. Als geschichtlich interessierter Bürger unserer Stadt hat man sich dann auf andere Gebiete der Stadtgeschichte besonnen. Eine letzte Grabung beim Bau des Gewerbegebietes konnte ich dann noch vornehmen. Mit dem Bezirksbodendenkmalpfleger Willi Lampe besichtete ich die Bauarbeiten und die dort entdeckten Fundstellen. Wir haben uns dann für eine Grabung entschieden. Es war eine kleine Grabung,aber für Marlow eine geschichtliche interessante. Es handelte sich bei dieser Grabung um eine bronzezeitliche Siedlung.Bisher waren uns nur steinzeitliche, die meisten aber slawische Siedlungen bekannt. Ich konnte nur eine Siedlungsgrube ausgraben, da die anderen leider durch die Bauarbeiten erstört wurden.

In all den Jahren, in denen es ehrenamtliche Bodendenkmalpfleger in Marlow gab, haben diese stetz mit Wissenschaftlern zusammengearbeitet. Ob es Rudolf Mamerow, oder nach seinem Tod die Bodendenkmalpfleger G.P.Kinkeldey und W.Behrendt, alle haben einen guten Kontakt mit jenen Wissenschaftlern gepflegt und auch ihre Unterstützung erhalten. Diesen möchte ich zum Abschluß danken und sie hiermit vorstellen.

Im 19.Jahrhundert hat sich ein Marlower Bürger mit der Geschichte und hier vorallem mit der Ur-und Frühgeschichte befasst. Ab etwa 1930 waren es dann zwei Lehrer aus Marlow, die dann auch ein Museum eröffneten. Seit 1950 war es dann wieder ein Lehrer der sich mit der Geschichte unserer Stadt befasste. Dieser Lehrer konnte dann auch andere Marlower begeistern. Diesen Lehrer und seine Nachfolger, welche dann zu ehrenamtlichen Bodendenkmalpfleger ernannt wurden, möchte ich hiermit vorstellen.

Die Marlower Kaptorge

Kaptorge: kleiner verzierter Behälter aus Edelmetall, meist Silber, zur Aufbewahrung von Reliquien Hostien, als Schmuckstück am Hals oder Arm getragen. Seit dem 8.Jh. bekannt, aus slaw. Gräbern und Schatzfunden des 10.-12.Jh. mit christl. Motiven geborgen.

"Burg und Wiek von Marlow" Adolf Hollnagel 1973 (Jahrb. d. Bodendenkmalpflege)

Herkunft und erste Erwähnung von Marlow

Karl Hoffmann : Die Gründung der Stadt Marlow

In den Jahrbüchern des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, Band 94 (1930), S. 73-76
Die Gründung der Stadt Marlow
(Anm. Nr. 297).
Marlow liegt zwischen Ribnitz und Sülze an der pommerschen Grenze. In der wendischen Zeit und auch im Mittelalter hatte dieser Ort eine weit größere Bedeutung wie heutzutage. Marlow ist in unsern Tagen die einzige mecklenburgische Stadt, die noch nicht mit der Eisenbahn zu erreichen ist. Die Stadt wurde am Ende des 13. Jahrhunderts gegründet. .1286 erscheint Marlow noch nicht als Stadt, während es uns 1298 als solche genannt wird 298 ). Zwischen 1286 und 1298 wird danach die Gründung erfolgt sein.

Das wendische Marlow ist ein wichtiger Platz gewesen. Bereits in einer Urkunde von 1179 werden uns das Land und die Burg Marlow genannt 299 ). Da jedoch die Richtigkeit des Datums dieser Urkunde mit guten Gründen angezweifelt wird 300 ), so kommt als erste ganz sichere Nachricht über das wendische Marlow ein Urkundenauszug aus dem Beginn des 13. Jahrhunderts in Betracht, der zweifellos aus einer echten Urkunde stammt. Nach diesem Auszuge werden im Jahre 1210 Herr Heinrich von Bützow, seine Frau und sein Sohn Thetlef von Borwin, Fürst von Mecklenburg, "mit dem halben Schlosse Marlow und dem halben teil des Gerichts des gantzen Landes Marlow" belehnt 301 ). Dazu erhält Heinrich von Bützow die Hälfte von neun Dörfern als sein Eigentum. Zu diesen neun Dörfern gehört auch der "Flecken, so vor der Burg liegt" 302 ). Wir ersehen daraus, daß es in Marlow 1210 eine wendische Burg gab und daß sich das Land, das zu dieser Burg gehörte, danach das Land Marlow nannte. Die Bedeutung von Marlow tritt uns also aus diesen Tatsachen klar hervor. Der bereits erwähnte Flecken vor der Burg erscheint mit unter den neun Dörfern, die zur Hälfte an Heinrich von Bützow verliehen werden. Die Stelle in dem Urkundenauszug heißt im Zusammenhang: "die namen der 9 Dörffer sein dise: Conesco, Cepitzco, Janikesthorp, Ratezbursthorp , Uppekenthorp, Chemkenthorp, Gutenthorp, der Flecken, so vor der Burg liegt, Halemerstorp". Es fällt auf, daß die Ansiedlung vor der Burg Marlow nicht als Dorf bezeichnet wird, sondern als Flecken, obwohl sie zu den neun Dörfern gerechnet wird. Vielleicht verrät diese Bezeichnung noch einen besondern Sinn, durch den uns die Eigenart der wendischen Ansiedlung näher bestimmt wird. Wir dürfen annehmen, daß Clandrian, als er zuerst "Dörfer" und dann "Flecken" übersetzte, für diese beiden verschiedenen Übersetzungen auch verschiedene lateinische Wörter vorgefunden hat. Andererseits kann der Flecken von den Dörfern nicht so sehr verschieden gewesen sein, da er mit zu den neun Dörfern gerechnet wird. Wahrscheinlich haben wir unter diesem Flecken ein slawisches Dorf zu verstehen, das zur Burg gehörte und in dem Mark gehalten wurde. Vielleicht lautete danach das Wort der Orginalurkunde, das Clandrian mit Flecken übersetzte, "vicus", da dieses lateinische Wort gerade für ein slawisches Marktdorf mit Vorliebe gebraucht wurde 303 ). Wir sind zu dieser Annahme um so mehr berechtigt, als sich noch heute die Bezeichnung "Wiek" in Marlow als Name des Burgbergs findet. Außer der Burg Marlow bestand also 1210 in Marlow ein wendisches Marktdorf, das wahrscheinlich in enger Beziehung zur Burg stand und daher auch in ihrer unmittelbaren Nähe gelegen haben muß. Es ist nun zu vermuten, daß dieses slawische Dorf nicht auf der Stelle der heutigen Stadt gelegen hat, sondern unterhalb der Burg am Fuße des Burghügels. Der Burgberg führt, wie bereits erwähnt, heute den Namen "Wiek". vHuen berichtet ungefähr in der Mitte des vorigen Jahrhunderts über diese "Wiek" bei Marlow folgendes 304 ): "Unsere Stadt wird von der Westseite durch einen ziemlich hohen Hügel eingeschlossen, dessen Fuß an der Ost- und Nordseite mit Häusern bebaut ist. Der Hügel führt den Namen "Wiek" und ist noch deshalb merkwürdig, daß die Hälfte desselben zu dem fürstlichen Amt Sülz gehört. Die Anwohner dieses Teils müssen noch jetzt einen jährlichen Kanon für Haus und Garten an das Amt entrichten und stehen unter gemeinem Recht, während die ihnen gegenüberstehenden Häuser unter lübischem Rechte stehen." Am Fuße dieses Hügels, direkt unter dem Burgberg, wird wahrscheinlich das wendische Dorf gelegen haben, so daß also die Burg in unmittelbarer Nähe des Dorfes sich befand. Nach dem Jahre 1210, als Heinrich von Bützow mit Marlow belehnt wurde, mag bei der Burg Marlow neben der Wiek bald ein neues Dorf angelegt worden sein. Das erschließen wir aus dem Alter der Kirche, die 1244 wahrscheinlich im Bau ist und 1248 zuerst genannt wird 305 ) und neben der Wiek liegt. Ferner wird uns auch Marlow selbst als Dorf bezeichnet 306 ). Außerdem zeigt uns der Stadtplan 307 ), daß die Stadt aus einem ehemaligen Dorf hervorgegangen ist.. Denn wir bemerken auf ihm nur eine lange Hauptstraße, die in mehreren Krümmungen von der Recknitz herauf an der alten Wendenburg sich vorbeizieht. Der Marktplatz ist eine natürliche Erweiterung der Hauptstraße und deswegen viel länger als breit. Auf der einen Seite des Marktes, unmittelbar vor der Burg, liegt auch die Kirche. Bei der Stadtgründung wurde also vermutlich der alte Kirchplatz des Dorfes zum Marktplatz. Die Stadt selbst hat jedoch nicht mehr die Bedeutung erlangt wie die Wendenburg. Sie vermochte sogar nicht ihr wichtigstes Erbteil aus der Wendenzeit, die Gerichtsbarkeit über das Land Marlow, zu bewahren. Denn 1298 wurde das Landding oder die Landvogtei von Marlow in die Nachbarstadt Sülze verlegt.

297) Vgl. Schlie a. a. O. I, S. 398 ff.; Bachmann a. a. O. S. 424; Reifferscheid a. a. O. S. 115 ff.
298) M.U.B. III, 1866; IV A, 2489.
299) M.U.B. I, 127.
300) Vgl. M.J.B. 72, S. 170 - 71.
301) M.U.B. I, 192.
302) "Burg" ist nach der Untersuchung, die schon über diesen Satz angestellt ist, sogleich richtig für Stadt eingesetzt. Siehe S. 72.
304) M.J.B. 8 B, S. 79 f.
305) M.J.B. 72, S. 253; M.U.B. I, 602.
306) Schlie a. a. O. I, S. 398 "item in uilla Marlow".
307) Plan der Stadt Marlow (im Besitz der Stadt Marlow).

Das Kirchspiel und die Kirche von Marlow

Die Marlower Schulen und Kinder-Einrichtungen

Umzüge zum Kindertag

In der DDR gab es immer zum internationalen Kindertag Umzüge in der Stadt Marlow. Die Umzüge wurden von der Schule organisiert. Leider sind nur wenige Fotos und Dias von den Umzügen erhalten. Einige Bilder von den Kindertagsumzügen sind so um 1958/59 und andere 1960 bis 1965.

Faschingsumzug des Kindergartens

Marlower Leben in Vereinen und Verbänden

Die Station Junger Naturforscher und Techniker Marlow

Das Gelände des Marlower Schulgartens wurde 1960 zur Station Junger Naturforscher erklärt. Der Biologie und Mathematiklehrer Willi Pieplow hatte hier mit großem persönlichen Einsatz und unter Mitwirkung vieler Kollegen und ehrenamtlicher Helfer ein Gebäude und mehrere Gewächshäuser für den Schulgartenunterricht errichtet. Nun wurde W.Pieplow zum Leiter der Station Junger Naturforscher berufen. W.Pieplow verstand es aber sehr gut, gesellschaftliche Kräfte und Lehrer der hiesigen Oberschule in die Bauarbeiten und in die Durchführung von Arbeitsgemeinschaften einzubeziehen.

Der Inhalt der Tätigkeit der Schülerinnen und Schüler in Arbeitsgemeinschaften wurde vor allen Dingen von der Landwirtschaft bestimmt. So gab es z.B. Junge Gärtner, Junge Geflügelzüchter, Junge Imker, Acker- und Pflanzenbau und Agrochemie.

Die Bauarbeiten fanden 1963/64 mit der Fertigstellung von Unterkunftshäusern für Übernachtungen, einer Mehrzweckbaracke, in der sich Büro, Küche und Aufenthaltsraum befanden einen gewissen Abschuß.Durch die nun vorhandenen Unterkünfte und die Küchenkapazität konnten Schüler aus dem gesamten Kreisgebiet während der heizungsfreien Zeit und in den Ferien betreut und teilweise auch beschult werden.

Mit dem Ausscheiden des Leiter der Station Herrn Willi Pieplow im Jahre 1966 wurde Rudi Tews Leiter der Station Junger Naturforscher und Techniker in Marlow. Seit 1967 werden in den Sommerferien verstärkt Spezialistenlager in den naturwissenschaftlichen Bereich durchgeführt. Später kamen Verkehrserziehung, Junge Funker, Bildende Kunst und Geschichte, Junge Photographen, Modellbau und Elektrotechnik dazu.

In der Feriengestaltung kamen als eine Form für die älteren Schüler seit 1979 die "Recknitzexpedition" mit Paddelbooten und für die Schüler der örtlichen Feriengestaltung seit 1983 die Tagesaufenthalte hinzu.

Spiel und Spass in der Station Junger Naturforscher

Kurze Geschichte der Marlower Schützenvereine

Über die Schützenzünfte und deren Umzüge und einigen Schützenkönige haben wir Bilder und schriftliche Zeugnisse. Sogar eine Fahne mit der dazugehörigen Fahnenspitze wurde der Heimatstube, aus dem Nachlass der Familie Kaphengst, übergeben. Aber wo waren die Schützenketten geblieben? Bevor die Heimatstube 1995 eröffnet wurde kamen zwei Marlower Jugendliche,J.Harnack und Ch.Groß, in die Heimatstube und übergaben eine Kette mit Blechschildern. Die beiden Jungs hatten diese beim aufreumen des Hauses vom Großvater von J. Harnack gefunden. Wir glaubten zuerst an eine Schützenkette von unseren alten Schützenvereinen. Die Schilder an dieser Kette waren kaum zu lesen. Da ich den Chef-Restaurator des damaligen Landesamtes kannte, fragte ich ihn, ob die Möglichkeit bestehe unsere Schützenkette zu restaurieren. Er stimmte zu und wir brachten diese dann nach Willigrad (Schwerin). Nach der Restaurierung konnten wir diese wieder abholen. Aber immer noch wußte keiner um welche Schützenkette es sich handelte. Bis diese Kette dem Kaufmann Richard Ludwig gezeigt wurde. Er erkannte einen namen auf der Kette, es war der seines Bruders, der im zweiten Weltkrieg verschollen war, und übergab uns dann ein Bild von seinem Bruder mit der Schützenkette. Dann stellte sich heraus, dass es sich um eine Kinderschützenkette handelte. Von einem Kinderschützenfest haben wir bis dahin nichts gewußt. Was auch keiner wußte, diese Schützenkette wurde auch noch nach dem Krieg benutzt. Einige Schilder waren bis etwa 1948 angefertigt worden. Auch wußte keiner von uns, daß man nach dem Krieg Kinderschützenfeste gab, bis man von anderen Marlowern Bürger noch einige Bilder bekam. Es muß aber Schützenköniginnen gegeben haben. Leider ist uns darüber nichts bekannt.

Sport in Marlow

Die Pflege des Sorts ist begrenzt auf das 20. Jahrhundert. Hemmend trat hier die lange Arbeitszeit in der Landwirtschaft in Erscheinung. Als 1902 in der Volksschule der Turnunterricht für Jungen und Mädchen eingeführt wurde, übte das in den nachfolgenden Jahren auch einen Enfluss auf die Bildung von Turn-und Sportvereinen aus. Wann dies geschehen ist, kann nicht ergründet werden. Der Stadt-und Landbote Ribnitz bringt eine Notiz aus Marlow vom 6. Juni 1910, dass der hiesige Männer- Turn- Verein sein Sommer- und Stifttungsfest im Schützenhaus feiert. 1911 scheint der Männer- Turnverein Marlow bereits die Frauen in ihren Reihen aufgenommen zu haben, denn bei einem Schauturnen am 11. Juni des Jahres tritt schon eine Damenriege auf.

Auch in der Chronik von Marlow erfahren wir wenig über den Sport in Marlow. Diese erwähnt nur einige Turnvereine und Zeitungsartikel, über die einige Veranstaltungen und Feste von den Vereinen berichtet wird.

In der Chronik wird von einem Fussball-Klub berichtet, von dem 1919 berichtet wird. Aber auch von einem Radfahrerverein. Die Fahne wurde dem Herrn Rudolf Mamerow üergeben, der diese dem damaligen Museum in Ribnitz übergeben hat. Bilder der Fahne wurden damals von dem Herrn Herbert Hermann gemacht. Erst, nachdem in Marlow eine Heimatstube eröffnet wurde, kam die Fahne wieder nach Marlow. Dann wurde der Heimatstube ein Bild von diesem Verein übergeben.

Die meisten Veranstaltungen der Sportvereine fanden im Erbgroßherzog, oder im Schützenhaus statt. Aber bevor diese ihre Schauvorführungen zeigten, gab es immer einen Festumzug durch die Stadt.

Vom Sport, wehrend des zweiten Weltkrieges, ist von Sportveranstaltungen in Marlow nichts bekannt. Es ist wohl auch dem Krieg geschuldet. So richtig ging es ab 1950 bis 1960 wieder los. Neben den bekannten Sportarten wie Turnen und Fussball, kamen immer mehr andere Sportarten dazu, wie Feldhandball. Sportveranstaltungen wurden wohl schon ab 1930 auf dem Sportplatz im Marlower Stadtwald ausgetragen.

Neben den alten Sportvereinen nahm der Sportunterricht in der Schule eine wichtige Rolle ein. Auch hier bildeten sich viele kleine Sportgruppen, wie Leichtathletik und Gymnastik. Diese wurden dann auch später nach dem Unterricht weiter ausgebaut. Veranstaltungen der Turner und Gymnastikgruppen wurden im Schützenhaus und im Ergoßherzog ausgetragen. Die Schule veranstaltete einmal im Jahr ein Sportest. Diese Sportwettkäpfe wurden beim Schützenhaus ausgetragen, weil der Sportunterricht zum teil dort stattfand. Eine Sporthalle war bis etwa 1970 noch nicht vorhanden. Aber auch kleine Radrennen wurden von der Schule organisiert, die immer am 1.Mai ausgetragen wurden. Es sind nur wenige Bilder voranden aber auch nur einzellne Urkunden sind uns bekannt.

Die nächsten Bilder zeigen einen sportlichen Wettkampf in Bad-Sülze. Hier, aber auch bei den Schulsportfesten konnte jeder jugendlicher das Sportabzeichen erringen.

Zu einem richtigen Aufschwung im Marlower Sport kam es dann 1962. Joachim Gallus zog 1961 von Schlesien (Polen) nach Kölzow. In Polen war er Landesmeister und 1952/53 jeweils polnischer Meister und ab 1954 begann er dort als Trainer zu arbeiten. J.Gallus gründete 1961 in Kölzow die Boxgemeinschaft SG Traktor Kölzow. Ein Jahr später kam dann Marlow hinzu und die SG Traktor Marlow-Kölzow entstand.

Der Boxsport in Marlow begeisterte viele junge Menschen und es kam eine große Anzahl, die das ABC des Boxens erlernen wollten, hinzu. Aber nicht nur aus Marlow und Kölzow, auch aus Bad-Sülze und später aus Semlow kamen Jungs, die sich für diesen Sport begeisterten, dazu.

Gab es am Anfang auch Rückschläge, so stellten sich nach einem Jahr die ersten bescheidenen Erfolge ein. Fünf Schüler, die in Marlow und Umgebung zu Hause sind, erkämpften sich den Titel eines Bezirksmeisters. 1964 hatten sich die Faustkämpfer der Traktorstaffel schon mehr vorgenommen, und Wolfgang Schult kehrte mit einer Bronzemedaille von den Deutschen Meisterschaften heim. Von diesem Zeitpunkt an ging es noch weiter bergauf. 1965 wurde Reinhard Fischer in seiner Gewichtsklasse Deutscher Meister.

Dann kam das Jahr 1966. Es sollte das erfolgreichtste Jahr für die Boxer der kleinen Stadt, seit ihrem bestehen, werden. Wilfried Winkler und Günter Kröpelin wurden Deutscher Meister. Den Titel Vizemeister erkämpften sich Rudi Krause und Reinhard Fischer. Außerdem erkämpften sich die Marlower Schüler, die Jugendlichen und Junioren noch bei den Bezirksmeisterschaften 24 Gold und 13 Silbermedaillen. Aber auch nach 1966 errangen viele Marlower Boxer noch Medaillen bei Meisterschaften. Viele Boxer wurden auch zu den Sportschulen in Güstrow delegiert und andere kamen gleich zum SC Traktor Schwerin und konnten auch dort einige Titel erringen J. Gallus war bis 1972 noch Trainer der Sportgemeinschaft, danach übernahmen ehemalige Boxer das Training und waren als Trainer tätig.

Bei einer Rügenrundfahrt kam ich auch an eiem Dorf mit dem Namen "Marlow" vorbei. Neugierig schaute ich mir dieses Dorf einmal an. Mitten im Dorf stand ein Haus mit einer Überschrift "Boxmuseum" und natürlich wurde meine Neugier geweckt. Beim Besuch des Museums traf ich auf den Leiter des Museums. Leo Weichbrodt, der seine gesammelten Stücke zum Boxen, hier ausstellte und mich durch das Museum führte begeisterte mich. Bei der Besichtigung kam dann schnell heraus,daß vom Boxen in unserer Stadt "Marlow" nichts vorhanden war. Leo Weichbrodt begeisterte mich dafür den Boxsport von unserer Stadt einmal aufzuarbeiten. Und nach ein paar Jahren konnte ich eine kleine Ausstellung in der Heimatstube unserer Stadt eröffnen. 1996 war es dann soweit. Auch ein Treffen den ehemaligen Sportlern kam dabei zu stande. Leider konnten nicht alle Sportler kommen, die mir ihre errungenen Medaillen und Urkunden überlassen hatten.

Es war aber nicht nur das Boxen, wo viele Marlower Sportler erfolgreich waren, sondern es war da noch das Gewichthen. Auch hier konnten viele Marlower Sportler beachtliche Erfolge erringen. Diese Sportart wurde etwa 1966/67 gegründet.

Jedes Jahr kamen in unsere Schule Sporttrainer, von verschiedenen Sportvereinen, um für ihren Sport zu werben. Eine Sportart war das Rudern. Hier suchte man geeignete junge Menschen, die sich für diesen Sport eigneten. Natürlich fanden diese an unserer Schule geeignete Schüler. Nach der 8. Klasse konnten diese Schüler dann zu den Vereinen wechseln. Und auch hier waren unsere Marlower Sportler sehr erfolgreich. Zwei dieser Sportler waren, Christiane Holze und Jörg Krauspe.

Anglerverein

Schützenhaus

Die Gründung eines Anglervereins in Marlow war nicht so einfach. Es mußte erst die Fischereirechte geklärt,die bei dem Fabrikbesitzer Carl Kossow lagen,werden. Der Fischer Herman Schulz hatte die Rechte zur Abfischung der Recknitz von Carl Kossow bekommen. Es war also nicht so einfach für die Einwohner von Marlow in der Recknitz zu angeln. Die Gründung eines Anglervereins mußte daher mit dem Pächter, Carl Kossow, eingeholt werde. Dieser war damit einverstanden, dass die Mitglieder eines solchen Vereins in der Recknitz und ihren Nebenarmen angeln durften. Im Jahre 1927 wird im "Schützenhaus" der Marlower Anglerverein gegründet. Unter den erste Gründungsmitgliern waren: Hans und Max Schult, Richard Brümmer und Emil Brunotte.

Zur Sonne

Nach dem II. Weltkrieg wurde der Anglerverein zum zweiten Mal gegründet. Dies war am 6.Dezember 1946 in der Gaststätte "Zur Sonne" in Marlow. Die Gründungsmitglieder waren Harry Ahrens, Josef Dinnebier, Willi Höppner, Fritz Holz, Paul Lupke, Emil Brunotte, Karl Hostmann, Friedrich Höppner, August Karos, Johann Jezierski. Zum Vorsitzenden wurde Harry Ahrens gewählt.Dem Anglerverein gehörten dann bald viele Marlower an. Nicht nur ältere, auch jugendliche, begeisterte dieser Verein. Es wurde ein Anglerheim gebaut, viele Anglerfeste mit Umzüge und nachdem der Anglerverein dem DTSB beitrat, wurden auch Angelturniere ausgetragen.

Am Anglerheim sollten dann auch Bootsschuppen für die Mietglieder des Anglervereins gebaut werden. Man entschloß sich dann anders und der Wunsch vieler Angler sich ein kleines Wochenendhaus zu bauen, ging dann in Erfüllung. Und nach und nach kamen auch viele ehemaligen Marlower Bürger auf diese Idee und bauten sich an der Recknitz ein kleines Haus. Natürlich wurden sie auch Mitglieder des Anglervereins.

Feuerwehr Marlow

Geschichte "Feuerwehr"
Feuerwehreimer aus Marlow

Die Feuerwehr ist die wichtigste Institution für unsere tägliche Sicherheit. Ohne Feuerwehr wären wir ständig von kaum kontrolierbaren Katastrophen bedroht. Die ersten Ansätze für eine organisierte Brandbekämpfung stammen aus China und dem Römischen Reich. Aber erst seit rund 200 Jahren bestehen Feuerwehren im heutigen Sinne.Erst als im europäischen Mittelalter die Städte wuchsen und die Gefahr von Stadtbränden sichtlich zunahm, wandten sich die Menschen wieder verstärkt dem Brandschutz zu. Diese Bemühungen hatten nicht den Charakter einer heutigen Feuerwehr, sondern waren rechtliche Verpflichtungen, denen alle Bürger einer Stadt nachkommen mussten. Viele mittelalterliche Städte erließen Feuerlöschordnungen. Handwerksvereinigungen - die Zünfte und Gilden - mussten Löscheimer und anderes Material zur Verfügung stellen. Der Erfolg dieser Maßnahmen war dadurch begrenzt, dass die technische Ausrüstung der Brandschützer eher dürftig war. Das einzige Löschmittel Wasser mußte mühsam mit Ledereimern zum Brandort transportiert werden.

Feuerwehrleiter
Feuerwehrhaken


Die feuerwehrtechnische Ausrüstung bestand in der vorindustriellen Zeit aus einfachen Hilfsmitteln, wie Eimern, Leitern oder Einreißhaken. Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts wurden Handpumpen, so genannte Feuerspritzen, verwendet, die von der Löschmannschaft an die Einsatzstelle (in großen Orten von Pferden) gezogen wurden.


Feuerwehr Gründung in Marlow

Carl Gradhandt
Wilhelm Werner
Urkunde Hagemann

Bis es zu einer Gründung einer "Wehr" in Marlow kam, war es hier, wie auch in anderen Städten üblich, sollten Brände entstehen, nur Marlower Bürger im Einsatz waren, die dazu verpflichtet wurden. Sie hatten keinerlei Ausbildung. Dies änderte sich am 11.03.1929, als eine "Freiwillige Wehr" gegründet wurde. Der erste Leiter dieser "Wehr" war der Müllermeister Carl Gradhandt (1929-1930). Am 11. März 1934 beim fünfjährigen Stiftungsfest der Wehr wird in einem Zeitungsartikel eine Freiwillige Feuerwehr genannt und der Brandmeister der Wehr, Wilhelm Werner, bedankte sich sich bei den Erschienenen und gedachte den verstorbenen Mitgliedern der Wehr und ehrte die Aktiven, welche seit der Gründung der Wehr angehören. Genannt werden Adolf Hagemann, Ludwig Erdbeer und Schlauchmeister Bruno Hagemann. Die "Wehr" hatte bei ihrer Gründung 68 Mitglieder. Von 1930 bis 1945 war der Hauptmann Wilhelm Werner Leiter dieser Freiwilligen Feuerwehr. Von Bränden in der Stadt sind nur wenige bekannt. Die älteste Überlieferung von eimem Brand stammt aus dem Jahr 1795, wobei Studenten bei einem "Sauffgelage" einen Brand verursachten, bei dem eine großer Schaden entstand und viele Häuser den Flammen zum Opfer fallen. In den Marlower Tageblättern werden auch so einige Brände in Marlow genannt. So auch ein Brand im Jahre 1930. Dabei handelte es sich um einen Brand des Saales des Hotels "Erbgroßherzog". Eine Photographie liegt uns vor, auf dem man die Feuerwehrleute bei einer Brandwache sieht, und die Feuerwehrspritze, die von Pferden gezogen wurde, sind zu erkennen. Marlower Tageblatt vom 12. und 13. Oktober 1932. Die Freiwillige Feuerwehr Marlow ladet ein zur Teilnahme an der Einweihung der Motorspritze am 16. Oktober. Die Firma Fischer in Görlitz, welche die "Retterin" geliefert hatte, leitete die Feuerwehrmänner bei der Handhabung der Motorspritze an.



Feuerwehrkapelle Bild etwa 1960
Gedicht über den Einzug der Marlower Motorspritze am 27. Oktober 1932 -

Die Nachricht schlug ein wie ein Blitz: Heute kommt die Motorspritz! viele ihr entgegengehn, weil sie solch Ding noch nie gesehn. Die Motorspritz ist angekommen! Heinz Görte hat sie "aufgenommen". Herzlich ihr mein Willkommen gilt - Die Spritzensehnsucht ist gestillt! Die Motorspritz ist angekommen! Wir alle haben es vernommen. Musik nahm sie gleich in Empfang und zog mit ihr die Stadt entlang. In schmucker Uniform die Wehr, die Motorspritz kam hinterher, und weil die Herfahrt gut geglückt, war sie mit Tannengrün geschmückt. Nun ist sie endlich angelangt! - Es wurde heut´ auch viel "getankt". Und falls "er" schwankend heimgefunden, bereit ihm, Mutter, keine schlimmen Stunden. Mög die Motorspritz zu Nutz und Frommen heut sein in unsere Stadt gekommen.


Feuerwehr Marlow wird zum zweiten Mal gegründet
Walter Lutter

Nach dem zweiten Weltkrieg wurde die Freiwillige Feuerwehr in Marlow, am 26.06.1946 mit 41 Mitgliedern, da einige Kameraden der Wehr im 2. Weltkrieg gefallen sind, neu gegründet. Neuer Wehrführer wurde Walter Lutter, der sein Amt bis zum Jahr 1952 ausübte. Mit dem Aufbau der Fahrzeugindustrie nach dem Zweiten Weltkrieg wurde auch der Bau von Löschfahrzeugen eingeleitet. Zunächst wurden alte intakte Vorkriegsmodelle von Opel, Mercedes, Magirus und der Büssing AG weitergenutzt, was aber bei der Ersatzteilbeschaffung einige Probleme bereitete. Schließlich konnte eine eigenständige Fahrzeuginustrie aufgebaut werden. Zunächst wurden auch in Marlow die alten Fahrzeuge weiterhin genutzt.

Urkunde 1955
Hans Lichtwark
Willi Tessendorf

Durch notwendige Beschlüsse konnten die Motorleistungen, Zuladung und Achslasten der Fahrzeuge schrittweise erhöht werden, was dazu führte, dass eine umfangreiche feuerwehrtechnische Beladung möglich war. Die auf Pritschenfahrzeuge gebauten Löschfahrzeuge aus dem VEB Feuerlöschgerätewerk Görlitz wurden anfangs auf Granit-27-Fahrgestellen gebaut, auf der die feuerwehrtechnische Beladung mit eingeschobener Tragkraftspritze (TS8) und eine Löschgruppe Platz fanden. Die erste Generation bestand aus den Fahrzeugtypen Phänomen Granit 27, Phänomen Granit 30k,H3,H3A,H6 und G5. Ab 1952 übernahm dann Hans Lichtwark das Amt des Wehrführer in Marlow. Während seiner Zeit als Wehrführer wurden die Fahrzeuge, die man seit 1946 hatte, weiter genutzt. Erst ab dem Jahr 1956 ist bekannt, dass die Einweihung eines Feuerwehrfahrzeug gefeiert wurde. Aber nicht nur die alten Feuerwehrfahrzeuge wurden übernommen, sondern auch der Schlauchturm. Dieser soll nach einem Bericht, 1933 bei einer Feier zum Heimatfest der Stadt Marlow eingeweiht worden sein. Der Schlauchturm stand noch einige Jahre nach 1990 bei der Heimateiche, kleine Teichstraße. Das Amt des Wehrleiters übernahm dann von 1955 bis 1958 der Herr Willi Tessendorf. Über das Feuerwehrfahrzeug, was während seiner Amtszeit eingeweiht wurde ist uns bisher nichts bekannt.



Garant LF LKW TS 8 STA

Ab 1958 wurde dann Erich Rehberg zum neuen Wehrführer ernannt. Am 15.08.1959 übergab der Rat des Kreises Ribnitz - Damgarten der FFw Marlow ein neues Löschfahrzeug. Dabei handelte es sich um einen Garant LF LKW TS 8 STA. Aber nicht nur Fahrzeuge bekam die Feuerwehr, sonder auch eine Feuerwehrkapelle muß sich von etwa 1955 bis 1957 gegründet haben. Diese Kapelle, von Josef Schmidt gegründet, spielte nicht nur bei Feuerwehr- festen auf, sondern waren auch bei Umzügen zu den Kinderfesten, Anglerumzügen und bei vielen anderen Veranstaltungen in und um Marlow dabei.


Erich Rehberg

Mit Erich Rehberg, Wehrführer von 1958 bis 1980, kamen viele neue Aufgaben auf die Feuerwehr zu. Nicht nur ein neues Feuerwehraute kam dazu, auch die Arbeitsgemeinschaft"Junge Brandschutzhelfer", die in der Schule gegründet wurden, mußten von der Feuerwehr ausgebildet werden. Bekannt ist uns diese Arbeitsgemeinschaft erst ab dem Jahr 1963. Auch Frauen wurden bei der Feuerwehr aufgenommen. Wann dieses geschah ist nicht genau bekannt, aber ab 1970 sind Nachweise erhalten, die eine Frauenmannschaft bei Wettkämpfen belegt. Aber auch eine Männermannschaft nahm an den Wettkämpfen teil. Ab wann diese schon teilnahmen ist auch hier nicht genau belegt. Ob schon 1950, aber ab 1960 ist eine Männermannschaft bekannt.

FFw-Haus rechts

Aber nicht nur bei den Wettkämpfen waren die Feuerwehrleute dabei, sondern auch viele freiwillige Aufbaustunden wurden geleistet. Es wurden nicht nur für die Stadt und für das Wohlergehen der Bevölkerung Aufbaustunden geleistet, sondern auch für die Feuerwehr. So konnte auch das alte Gerätehaus neu aufgebaut werden. Es wurde noch eine Etage darauf gebaut, damit unsere Feuerwehrleute einen Raum für ihre Versammlungen, aber auch für Aus und Weiterbildungen hatten.

Aufnäher

Wie schon vorher erwähnt hatte die Feuerwehr Marlow eine Jugendgruppe "Junge Brandschutzhelfer", nachweisbar ab dem Jahr 1963. Erich Rehberg, als Wehrführer, ließ es sich nicht nehmen, diese jungen Menschen zu Junge Brandschutzhelfer und dann später als Feuerwehrleute auszubilden. Schon nach kurzer Zeit kam es dann zu den ersten Erfolgen. Die Arbeitsgemeinschaft "Junge Brandschutzhelfer", damals noch von der Schule Marlow gebildet, aber bei der Feuerwehr ausgebildet, wurde für ihre gute Arbeit ausgezeichnet. Die Arbeitsgruppe bekam dann auch eine eigene Tragkraftspritze, die TS 3.

Nun konnten die "kleinen Feuerwehrleute" ihre erworbenen Kenntnisse am nahe gelegenen Teich üben. Aber auch das Abseilen am Schlauchturm wurde geübt.

Frauengruppe

Ab dem Jahr 1970 wurde unter der Leitung von Erich Rehberg viel erreicht. 1974 bekam die Feuerwehr ein Kleinlöschfahrzeug vom Typ B 1000. 1975 erhielt die Feuerwehr Marlow einen LO LF 8 TS 8STA. Aber bekannt wurde auch, dass die Feuerwehr eine Frauengruppe hatte. Leider ist uns auch hier nicht bekannt, seit wann es diese Frauengruppe gab. Ein Bild zeigt die Frauen noch mit dem Garant, aber man kann vermuhten, das diese Frauengruppe ab mitte 1960 bestand. Die Frauen, die zunächst "passiv" in der Feuerwehr arbeiteten, dann nach 1970 aktiv dabei waren. Dieses belegen dann auch viele Urkunden. Die Männer waren wie schon vorher, immer aktiv und konnten, wie die Frauen auch, bei den Kreisausscheiden viele gute Ergebnisse erzielen. Leider haben wir von diesen beiden Feuerwehrgruppen bisher noch keine Fotos. Zur Frauengruppe auf dem Bild gehörten: v.l. Graetz, Lupke, Barwich, Ziemer, Rehberg, Pinske, Schellin, Meerwald, Lutter(verdeckt), und Lindemann.


Günther Lindemann u. Erich Rehberg
Günther Lindemann

Erich Rehberg beendete seinen aktiven Dienst bei der Feuerwehr 1980 und übergab die Führung an seinen langjährigen Feuerwehrkameraden Günther Lindemann. Günther Lindemann trat 1958 der freiwilligen Feuerwehr Marlow bei. In den Jahren bis er selbst Wehrführer wurde erarbeitete er sich das Wissen dazu in vielen Lehrgängen an. So wurde er dann auch zum Brandmeister und Oberbrandmeister ernannt. Die Arbeit von Erich Rehberg führte er dann bis 1997 erfolgreich weiter. Leider sind uns auch hier wieder nur wenige Bilder und Urkunden bekannt. Übernommen hat auch G. Lindemann die Fahrzeuge, Lo Robur und den Barkas B 1000.


DRK in Marlow

Zeitungsartikel
Waldklause
Ausweis

Der DRK Verein von Marlow wurde am 2.3.1954 von Rudolf Bladt gegründet. Seit wann sich Marlower Bürger mit dem Roten Kreuz und somit auch um kranke Menschen kümmerten ist uns aus Marlow noch nicht bekannt. Das einzige Zeugnis, ist ein Zeitungsartikel von 1929. In diesem Artikel(siehe rechts) wird von einer Veranstaltung zum roten Kreuztag mit dem Marien-Frauen-Verein in Marlow berichtet. Ob es solchen auch in Marlow gab ist nicht bekannt. 1952 wurde das DRK in der DDR gegründet, Rudolf Bladt gründete dann zwei Jahre später den DRK-Verein in Marlow. In den zehn Jahren, als Vorsitzender des Deutschen Roten Kreuz-Verein in Marlow konnte R.Bladt nicht nur seine Frau und Kinder von der Notwendigkeit dieser Organison in Marlow überzeugen, sondern auch viele Marlower Bürger. Durch Krankheit mußte er den Vorsitz 1964 abgeben und übergab diesen dann an Bernhard Engelmann. Bernhard Engelmann war genau wie Rudof Bladt ein angagierter Vorsitzender des DRK in Marlow. Unter seiner Leitung konnte er viele Titel für diese Grundorganisation erringen. Auch eine Jugendgruppe "Junge Sanitäter" wurde gegründet. Unter der Leitung der beiden Vorsitzenden wurden nicht nur Mitglieder, sondern auch viele Freunde des Deutschen Roten Kreuzes gewonnen. Eine große Aufgabe war es aber auch Menschen für das Blutspenden zu gewinnen. Wenn Veranstaltungen waren, sorgten diese Mitglieder aber auch dafür, wenn Menschen in Not waren, für eine rasche erste Hilfe. Für ihre langjährige aufopferungsvolle Arbeit kamen die Mitglieder auch zu einer verdienten Ehrung.


Beim DRK-Verein wurde nicht nur erste Hilfe geleistet, sondern auch zu besonderen Anlässen, wie Weihnachten, Fasching, Geburtstagen, gefeiert. Solche Feste förderten auch das gute zusammenarbeiten im Verein. Die nächsten Bilder zeigen solche Veranstaltungen.

Bei vielen Vereinen war es üblich, dass man sich um einen Ehrennamen bemühte. Der Marlower DRK-Verein entschied sich für den Ehrenname "Albert Schweizer" und bekam in 1984 verliehen.

Das Marlower Wirtschaftsleben

Die Marlower Molkerei

Die Marlower Faßfabrik

Marlower ScanHaus

Straßen, Brücken, Wasserwege in und um Marlow

Die Marlower Brücken

Der Graf Behr-Semlow setzte sich im Juni 1854 mit dem Bürgermeister von Marlow, Herrn Lüders und mit dem damaligen Besitzer von Plennin, Herrn von Hertel, in Verbindung um eine verbesserung der Wege nach Marlow zu erreichen. Bis dahin konnte Marlow von Semlow nur über Fußwegen und einer Nachenfähre erreicht werden. Der Herr von Hertel sollte auf Plenniner Grund nd Boden einen fahrbaren Weg errichten. Der Herr Graf von Behr-Semlow sollte durch die Pommerschen Recknitz-Wiesen eine gepflasterte Straße herstellen. Marlow sollte eine Zugbrücke über die Recknitz erbauen. Der Mecklenburgische Landtag hat 1855 der Stadt Marlow eine erhebliche Beihilfe für den Brückenbau gewährt und bewilligt.

Nach dem Bau einer neuen Brücke und der Begradigung der Recknitz wurde die alte Brücke abgerissen und der Flußlauf an dieser Stelle zugeschüttet. Heute wird dieser Teil der Recknitz als toter Arm bezeichnet. 1945 wurde die neue Brücke gesprengt und dann aus Holz wieder aufgebaut. Später wurd die hölzerne Brücke wieder aus Beton errichtet, die noch heute vorhanden ist.

Persönlichkeiten die mit Marlow eng verbunden waren

Beckmann, Adolf Augustin

Theologe geb. 1738 Marlow gest. 3.2.1810 Groß Gievitz Vater: Hermann David B., Theologe Schule in Güstrow; 1762 Pastor in Schwinkendorf; 1773 Pastor in Groß Gievitz; 1785 Gedächtnispredigt auf Herzog Friedrich (den Frommen); Mitglied der Lausitzer Bienengesellschaft; Fachschriftsteller über Bienenzucht.


Haus Dr.Hüen
Haus Dr.Hüen
Hüen, Friedrich Ludwig Hermann

Arzt geb. 29.9.1811 in Rostock gest. 8.9.1872 in Rostock Vater: Paul Gustav Daniel, Kürschner Mtter: Sophie,Doroth. Schrut prom. in Rostock am 22.2.1837 prakt. Arzt in Marlow seit Okt. 1837, 1842 baute Dr. Hüen ein Haus in der damaligen Lange Straße 156 (später Dr.Ehrich) siedelte nach 29jähriger Tätigkeit 1866 nach Rostock über. Im deutsch-französischen Kriege Arzt des Feldlazaretts zu Rühn von Aug. 1870 bis März 1871. Inhaber des goldenen Verdienstkreuzes der wend. Krone




Dr.Ehrich geb.1841
Ehrich, Carl (Friedrich Heinrich)

Mediziner geb. 21.1.1841 Plau gest. 30.11.1918 Ribnitz(-Damgarten) Vater: Carl (Heinrich Wilhelm) E., Pädagoge, Kantor, Organist 1859 Abitur an der Großen Stadtschule Rostock; Medizinstudium und 1866 Promotion in Rostock; 1866-1909 praktischer Arzt in Marlow; 1894 Sanitätsrat; 1897 Medizinalrat; 1909 Umzug nach Doberan; lebte in den letzten Jahren bei seiner Tochter Margarete Range in Ribnitz.






Dr.Ehrich geb.1875
Ehrich, Carl (August Wilhelm Maria)

Mediziner geb. 28.2.1875 Marlow gest. 30.1.1936 Rostock Vater: Carl (Friedrich Heinrich) E., Mediziner 1896 Abitur in Güstrow; Medizinstudium in Rostock und München; 1902 Promotion in Rostock; Arzt in München und Danzig; 1904-1936 praktischer Arzt in Marlow; »Die Gesichtslagen in der Münchener Universitäts-Frauenklinik in den Jahren 1896-1900« (Diss., 1902).





Dr.Ehrich geb.1906
Ehrich, Carl (Wilhelm Ewald Albrecht)

Mediziner geb. 7.7.1906 Marlow gest. 6.4.1991 Rostock Vater: Carl (August Wilhelm Maria) E., Mediziner Bis 1925 Große Stadtschule Rostock; Medizinstudium in Heidelberg, Wien und Rostock; 1933 Promotion in Rostock; übernahm 1936 die Arztpraxis seines Vaters in Marlow, die er bis 1958 leitete; 1958-1976 Leiter der Außendienststelle der Poliklinik Rostock; Sanitätsrat; »Komplementsbindungsversuche bei Gonorrhoe unter Berücksichtigung der in den letzten Jahren gesammelten Erfahrungen an der Universitäts- Hautklinik zu Rostock« (Diss., 1933).






Dr.Erika Jürß
Jürß, Eika

Ärztin Geboren am 25. Januar 1912 in Wismar als Tochter eines Friseurmeisters. Nach erfolgreicher Ausbildung als Krankenschwester arbeitet sie seit ihrem 22. Lebensjahr als Säuglingsschwester in Lübtheen, schließlich als Oberschwester in Malchow. In dieser Zeit erwirbt sie auch den Berufsabschluß als Laborantin. Nach dem Krieg besuchte sie drei Jahre lang einen Arzthelfer-Lehrgang. 1953 studiert sie an der Universität Rostock Medizin. 1958 promoviert sie zum "Dr.med". 1960 bekam Frau Dr. Erika Jürß eine Arztpraxis in Marlow. Hier arbeitete sie bis 1980 und ging dann als Betriebsärztin zur Marlower Molkerei, wo sie bis 1990 weiter als Ärztin arbeitete. Im Jahre 1972 erhält sie den Ehrentitel "Verdienter Arzt des Volkes". Frau Sanitätsrat Dr. Erika Jürß verstirbt am 2 Juni 1995 in Ribnitz. Am 2. Juni 1996 wird Frau Dr. Erika Jürß zum "Ehrenbürger der Stadt Marlow" ernannt.




Lessen, Friedrich August

Kaufmann, Soldat, niederdeutscher Schriftsteller geb. 7.6.1780 Malchow (Müritz) gest. 21.1.1827 Marlow Vater: Johann Friedrich L., Küchenmeister Verlebte seine Kindheit im Kloster Malchow, wo sein Vater († 1786) Küchenmeister war; Klosterschule Malchow; Husar im schwedischen Dienst; Student in Königsberg; Handelsmann in London; 1808 Kaufmann in Schweden und Rückkehr nach London; Teilnehmer der Befreiungskriege 1813- 1815, 1813 im Freiwilligen Jägerkorps in Güstrow, 1814 Sekondeleutnant in Waren; 1815 Leutnant im preußischen Jäger-Regiment, Eisernes Kreuz für Tapferkeit in den Schlachten bei Ligny und Waterloo; 1819-1821 Garnisonsdienst in Halle, Premierleutnant; 1822 Wanderung zu Fuß von Mecklenburg nach Griechenland; besuchte auf dem Rückweg das Grab Johann Gottfried Seumes in Teplitz-Schönau und kehrte 1823 geschwächt nach Mecklenburg zurück; schrieb einen Erlebnisbericht seiner Griechenlandreise; daneben entstand auch ein umfangreiches Versepos in niederdeutscher Sprache; John Brinckman erwähnte ihn in »Kasper Ohm un ick« (1855); lebte in seinen letzten Jahren ohne festen Wohnsitz in dürftigen Verhältnissen bei Freunden in Malchow, Güstrow und Marlow; »Schilderung einer enthusiasmirten Reise nach Griechenland im Jahr 1822« (1823); »Hellenia. Ein Taschenbauck« (1824; Reprint, 2006).



Meyer, Alfred

Theologe, Pädagoge geb. 25.3.1842 Boizenburg (Elbe) gest. 5.1.1922 Hannover begr. Marlow Vater: Johann Carl M., Pädagoge, Küster Ehefrau: Theodora (Juliane Caroline) M., Schriftstellerin 1868 Lehrer am Friedrich-Franz-Gymnasium Parchim; 1869 Hilfsprediger in Lübz; 1873 Pastor in Ahrensberg; 1881 in Rittermannshagen; 1898- 1917 Pastor in Tipton (Kansas/USA); lebte dann als Emeritus in Lincoln (Nebraska/USA); nach dem Ersten Weltkrieg wieder in Deutschland; 1887 Mitglied der Hilfsabteilung der Prüfungskommission, seit 1891 der ordentlichen Kommission; gemeinsam mit Max Kliefoth Redakteur des »Mecklenburgischen Kirchen- und Zeitblatts« (1890-1898); »Hausandachtsbuch für die lutherischen Gemeinden Mecklenburgs. Tägliche Abendandachten nach der Ordnung des Kirchenjahres« (1886).




Passow, Werner (Gaston Rudolph Theodor

Adolph) Jurist, Bürgermeister geb. 9.12.1854 Röbel gest. 26.10.1919 Marlow Vater: Heinrich (Friedrich Franz) P., Theologe Jurastudium in Heidelberg; 1873 Mitglied der Burschenschaft Frankonia Heidelberg; 1882-1919 Bürgermeister in Marlow; Rücktritt wegen Krankheit.



Käthe Schirmacher
Schirmacher, Käthe

Schriftstellerin, Frauenrechtlerin, Parlamentarierin geb. 6.8.1865 Danzig (Gdánsk/Polen) gest. 18.11.1930 Meran (Italien) Vater: Richard S., Kaufmann, Reeder 1883 Examen am Städtischen Lehrerinnenseminar Danzig; 1887 Oberlehrerinnenexamen an der Sorbonne in Paris; wegen eines Kehlkopfleidens drei Jahre Aufenthalt in Breslau; 1893-1895 Romanistikstudium in Zürich; 1895 als eine der ersten deutschen Frauen Promotion in Zürich; Korrespondentin für französische Zeitungen; knüpfte Kontakte zur internationalen Frauenbewegung; bereiste anlässlich des Internationalen Frauenkongresses 1893 in Chicago mehrere Monate die Vereinigten Staaten; 1899 an der Gründung des Verbandes fortschrittlicher Frauenvereine beteiligt; 1902 Mitbegründerin des Deutschen Vereins für Frauenstimmrecht; 1904-1909 Mitgründerin, Vorstandsmitglied und Dolmetscherin des Weltbundes für Frauenstimmrecht; Vortragsreisen zu Kongressen der internationalen Frauenbewegung; 1918 Mitgründerin der DNVP; 1919/20 Mitglied des Deutschen Reichstages; ihr Wandel zum konservativen Nationalismus führte zum Verlust ihrer Ämter und zum Bruch mit der deutschen und internationalen Frauenbewegung; lebte 1910-1930 gemeinsam mit der Frauenrechtlerin Klara Schleker überwiegend in Marlow; starb während eines Kuraufenthalts in Italien; »Die Libertad. Novelle« (1891); »Der Internationale Frauencongreß in Chicago 1893. Vortrag ... gehalten in der Ortsgruppe des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins zu Dresden, im Verein ›Frauenwohl‹ zu Königsberg i Pr., im Verein ›Frauenwohl‹ zu Danzig und auf der Generalversammlung des Allgemeinen Schwäbischen Frauenvereins zu Stuttgart« (1893); »Théophile de Viau. Sein Leben und seine Werke (1591-1626)« (Diss., 1895); »Züricher Studentinnen (1896); »Sociales Leben. Zur Frauenfrage« (1897); »Aus aller Herren Länder. Gesammelte Studien und Aufsätze« (1897); »Voltaire. Eine Biographie« (1898); »Die moderne Frauenbewegung. Ein geschichtlicher Überblick« (1905); ihr Nachlass kam 1931 als Dr.-Käthe-Schirmacher-Schenkung in der Universitätsbibliothek Rostock (etwa 1000 Mappen mit 22 000 Stücken, davon 15 000 Briefe; Nachlassverzeichnis und elektronischer Katalog).



Klara Schleker
Schleker, Klara

Schriftstellerin, Frauenrechtlerin geb. 3.6.1852 Grabow (Prignitz) gest.4.11.1932 Rostock. Lebte 1905 in ihrem Haus in Marlow, bis sie kurz vor 1930 verarmte und ein Pflegefall wurde; gemeinsam mit Käthe Schirmacher in der französischen Frauenbewegung tätig; gründete neben anderen Ortsgruppen den Liberalen Ortsverein Marlow; 1919/20 aktiv im Wahlkampf; eröffnete als Alterspräsidentin 1920 die erste Sitzung des Landtages von Mecklenburg-Schwerin; »Die Kultur der Wohnung« (1910); »Die Frau und der Haushalt« (1912).



Schmidt, Wilhelm (Eduard Johann Heinrich)

Jurist, Bürgermeister geb. 13.1.1844 Zettemin gest. 19.8.1895 (Bad) Doberan Vater: Wilhelm S., Theologe Bis 1857 Stadtschule in Malchin, dann Gymnasium Fridericianum Schwerin; 1865 Jurastudium in Berlin, Leipzig, Tübingen und Rostock; 1869 Advokatenexamen und Auditor im Amt Lübz; 1871 Richterexamen; stellvertretender Bürgermeister und Stadtrichter in Marlow; Bürgermeister in Krakow, ab 1879 in Doberan.




Schneeberg, Karl

Pädagoge, Parlamentarier geb. 29.10.1894 Zielow gest. 8.4.1946 Schwerin Vater: Karl (Johann Wilhelm) S., Pädagoge, niederdeutscher Schriftsteller 1909-1912 Präparandum Neukloster; 1912/13 Schulassistent in Klockenhagen; 1913/14 und 1919 Lehrerseminar Neukloster; 1914-1918 Kriegsteilnehmer; 1919-1929 Volksschullehrer in Marlow; 1922 Stadtverordneter in Marlow; 1924 Hauptausschussmitglied der Volkshochschule und Vorstandsmitglied der Deutschen Friedensgesellschaft in Schwerin; 1927 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Lehrer für den Bezirk Mecklenburg und Vorstandsmitglied der SPD in Schwerin; 1928 Vorsitzender der sozialistischen Kulturgemeinschaft in Schwerin; 1929- 1932 Regierungsrat in Schwerin; 1932 Vorsitzender des Ortsausschusses der Arbeiterwohlfahrt in Schwerin; 1921-1933 Mitglied des Landtages von Mecklenburg-Schwerin (SPD); Oberregierungsrat; 1945 Ministerialrat bei der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern; 1946 Verfasser des Gesetzes zur demokratischen Schulreform; Nachlass im Landeshauptarchiv Schwerin.



Minna Brumm

Hebamme: Leider sind uns keine Lebensdaten bekannt. Minna Brumm war Hebamme mit Leib und Seele. Fast bei jeder Geburt von Marlower Kindern und den umliegenden Dörfern war Sie, manchmal auch mit Hilfe des Arzt D. Ehrich, dabei. Schwer war es für sie im Winter, wenn sie nach außerhalb gerufen wurde, dann mußte sie mit Pferd und Wagen geholt werden. Minna Brumm, auch von vielen Minning Brümm, oder auch Mudder Griepsch genannt war etwa 1937 bis nach 1960 in Marlow tätig. Minna Brumm soll dann noch viele Jahre im Krankenhaus Ribnitz gearbeitet haben.





Walter Schmidt
Walter Schmidt

Lehrer: Walter Schmidt wurde am 31.Juli 1899 in Böhlendorf geboren. Nach der Schulzeit besuchte er von 1917 bis 1919 ein Lehrerseminar in Lübtheen. Als Lehrer war er dann von 1920 bis 1945 in Wöpkendorf tätig. In den Jahren 1945/46 war er in einem Flüchtlingslager in Dänemark, durfte zunächst nicht einreisen. Es verschlug ihn dann nach Bremen, wo er bis 1948 arbeitete. 1952 wurde Walter Schmidt wieder als Lehrer in Schulenberg zugelassen, wo er bis zum Erreichen des Rentenalters im Jahr 1964 arbeitete. Während seiner Lehrertätigkeit in Wöpkendorf interessierte ihn besonders die Geschichte. Er sammelte in dieser Zeit geschichtliche Funde, die er von vielen Bauern bekommen hat. Ich erhielt sie 1990 von seiner Tochter und seinen Enkeln. Diese Funde sind heute in der Heimatstube Marlow zu sehen. Walter Schmidt erarbeitete eine Chronik von Marlow, die leider in der Vergangenheit zu wenig beachtung fand. Heute ist sie uns eine große Hilfe bei der weiteren Erforschung unserer Geschichte. Am 6. März 1973 verstab Walter Schmidt.





Rudolf Mamerow
Rudolf Mamerow

Tischler:Rudolf Mamerow wurde am 30. Januar 1905 in Miltzow/ Rügen geboren. 1928 kam er mit seiner Frau nach Marlow. Er arbeitete dann bei dem Tischlermeister Otto Redmann. Nach dem Krieg für einige Zeit in der Fassfabrik. Ende der 1940 iger Jahre baute er sich im Mühlenweg, hinter seinem Haus, eine eigene Werkstatt auf. Diese Werkstatt diente dann auch als Schulwerkstatt. 1960 traf Rudolf Mamerow bei freiwilligen Aufbaustunden in der Station "Junge Naturforscher" mit dem Lehrer Walter Schmidt zusammen, der ihn dann später für die Ur-und Frühgeschichte begeisterte. Seit 1964 begann er mit seinen Grabungen auf den Feldern um Marlow. Rudolf Mamerow konnte dann auch Marlower Kinder und Schüler für die Ur-und Frühgeschichte begeistern. Hierbei half ihm auch seine Arbeit als Schulwerkstattleiter, wo er vielen Schülern das Handwerk des Tischlers beibrachte. Mit seiner Schülergruppe entdeckte er viele Fundstellen, es waren über 30 Fundstellen und konnte so einige davon ausgraben. Auch zu vielen Wissenschaftlern, vom Museum Schwerin, wie Prof.Dr. Ewald Schult, Dr. Joachim Leube, Willi Lampe, Peter Herfert hatte er gute Kontakte. Bis zu seinem Tod am 18. Juli 1983 in Marlow blieb er seinem Hobby, der Ur-und Frühgeschichte treu.Im Jahr 2005, zum 100 Geburstag, gab es eine Festveranstaltung im Rathaus Marlow.





Herbert Hermann
Herbert Hermann

Tischler:Am 29. Juni 1932 wurde Herbert Hermann in Langenhagen (heute Polen) geboren und kam 1945 mit seiner Familie als Flüchtling nach Marlow. Hier beendete er seine Schulzeit. Danach begann er seine Lehre als Tischler beim Tischler Peters, der seine Werkstatt am Markt in Marlow hatte. Von 1950 bis 1956 arbeitete Herbert Hermann bei dem Tischler Rudolf Mamerow. Dann half er die PGH Einheit, heute Marlower Möbel GmbH, mit aufzubauen. Dort arbeitete er als Tischler und Tischlermeister. Später bildete Herbert Hermann auch als Lehrausbider junge Leute zum Tischler aus. Rudolf Mamerow und Herbert Hermann waren weiterhin gut befreundet und so kam er auch mit der Ur-und Frühgeshichte in Berührung. Sein Hobby, die Fotografie, kam dabei zum tragen. Alle Funde, die Rudolf Mamerow und seine Schüler machten, wurden von ihm fotografiert. Aber nicht nur Bilder zur Ur-und Frühgeschichte, sondern auch Bilder zur Stadtgeschichte galt sein Interesse, die uns bei der Chronik von Marlow sehr helfen. Herbert Hermann verstarb am 24. Juli 2014 in Marlow.




Ernst Wulf
Wulf, Ernst

Landwirt geb. 3.10.1921 Poppendorf (Marlow) gest. 2.10.1979 Schulenberg Vater: Bauer 1936-1938 Arbeit auf dem elterlichen Bauernhof; 1938 Reichsarbeitsdienst, 1939-1945 Wehrmacht und gefangenschaft; 1945/46 Industriearbeiter in Stuttgart und 1946-1948 auf dem elterlichen Bauernhof; 1949 Neubauer, 1952 Gründer und bis 1962 Vorsitzender der LPG Freundschaft in Schulenberg (bei Bad Sülze); 1963 Abschluss eines Sonderstudiums als Diplomlandwirt in Rostock; 1964 Vorsitzender der LPG in Semlow, später der LPG Pflanzenproduktion Schulenberg; 1960 stellvertretender Vorsitzender, 1964 Vorsitzender des Zentralvorstandes des VdgB; 1963 Mitglied des ZK der SED; 1968-1972 Mitglied der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften; 1968-1979 Mitglied des Rates für Land- und Nahrungsgüterwirtschaft.

Opfer von Krieg und Gewalt aus Marlow

Napoleonische Zeit

Opfer in französischen Diensten: Französische Flotte, Rußlandfeldzug u.a.

Befreiungskriege

Deutsch/ Französischer Krieg 1870/71

Kriegerdenkmal 1870/71 aus verschiedenen Jahren und Ansichten

Erster Weltkrieg

Zweiter Weltkrieg

Für genauere Informationen steht Ihnen gerne Mario E. Günther (Tel: 01728033907) zur Verfühgung.

Nachkriegszeit (z.B. Lager Fünfeichen)

  • Ahrens - Albert - Stellmacher - geb. 1886 gest. 22.01.1946
  • Fahrenholz - Molkereiverwalter
  • Holz - Gustav - Uhrmacher - geb. 1889 gest. 27.01.1947
  • Kolkmann - Artur - Landwirt - geb. 1896 gest. 07.03.1948
  • Lange - Friedrich - Chausseewärter - geb. 1886 gest. 08.03.1947
  • Redmann - Otto Heinrich - Tischlermeister - geb. 1888 gest. 29.11.1947
  • Roggelin - Albert C.Friedrich - Chausseewärter - geb 1884 gest 19.12.1947

Marlower Sagen, Läuschen un Rimels auf Hoch und Platt

Warum die Marlower Borenstäkers heißen

Die Marlower Borenstäker-Eine heitere Reimerei zum Heimattreffen. Drehen wir ein gutes Stück das große Zeitenrad zurück. Durch Marlow eilt die Schauermär, daß im Wokerberge haust ein Bär. Darüber waren natürlich die Leut höchst erschrocken und garnicht nicht erfreut.In dringender Sitzung beschloß drob der Rat rasch zu schreiten zu rettenderTat ! Man wollte, wie Siegfried einst den Drachen, den Marlower Bären unschädlich machen. Die Bürger gingen mutig aufs Ganze, der Herr Bürgermeister bestellte die Lanze, die sollte Marlow befreien von der Not und dem Bären bringen den sicheren Tod ! Nachdem beim Schmied viel Schweiß geflossen wurde im Rathaus also beschlossen: Wer mutig und ein rechter Mann, sich an der Jagd beteiligen kann. Drauf meldete man sich in Scharen, weil alle Männer mutig waren, denn jeder wollt` de Stadt erlösen von Meister Petz, dem bitterbösen. Damit man es auch richtig macht wurde geübt die Bärenjagd. Lang war die Lanze und spitz wie ein Schwert, die hinteren Plätze waren besonders begehrt ! Doch leuchtete es den Bürgern ein, daß auch vorne müßten Mutige sein ! Ein seltener Zug zog durch die Stadt, wie man Ihn nie gesehen hat.Schneider und Schmiede, Schlachter und Bäcker dazu noch andere Brenstäker, marschierten voll Verteidigungssinn strammen Schrittes zum Walde hin. Wen auch das Herz recht kräftig schlug und man sich mit Gedanken trug, wie wohl die Sache könnte enden, die Lanze hielt man stolz in den Händen ! Das Untier wurde bald gesichtet und durch den Lanzenstich vernichtet ! So wurde mit vereinter Kraft die Bärentöterei geschafft. Doch wie man dicht herangetrottet, wars - nur ein Baumstamm, der verrottet ! Froh lachte drob die Männerrunde und durch Marlow eilte schnell die Kunde, daß von dem Bären keine Spur, auf den mit tatenfrohen Knochen Marlows Männer losgestochen ! Ein Traum: Die Bärenschinken lecker, doch blieb der Name Borenstäker !


Zu einem Heimattreffen in Marlow gab es eine heitere Reimerei. Drehen wir ein gutes Stück das große Zeitrad zurück; Durch Marlow eilt die Schauermär, daß im Wokerberge haust in Bär. Darüber waren natürlich die Leut´ höchtst erschrocken und garnicht erfreut. In dringender Sitzung besschloß grob der Rat rasch zu schreiten zu rettender Tat! Man wollte, wie Siegfried einstens den Drachen, den Marlower Bären unschädlich machen. Die Bürger gingen mutig aufs Ganze, der Herr Bürgermeister bestellte die Lanze, die sollte Marlow befreien von der Not und dem Bären bringen den sicheren Tod! Nachdem beim Schmied viel Schweiß geflossen wurde im Rathaus also beschlossen: Wer mutig und ein rechter Mann, sich an der Jagd beteiligen kann.-Drauf meldet mn sich in Scharen, weil alle Männer mutig waren, denn jeder wollt´ die Stadt erlösen von Meister Petz,dem bitterbösen! Damit man es auch richtig macht wurde geübt die Bärenjagd. Lang war die Lanze und spitz wie ein Schwert, die hinteren Plätze waren besonders begehrt! Doch leuchtete es den Bürgern ein, daß auch vorne müßten Mutige sein! Ein seltener Zug zog durch die Stadt, wie man ihn nie gesehen hat. Schneider, Schlachter und Bäcker dazu noch andere Borenstäker, marschierten voll Verteidigungssinn strammen Schrittes zum Walde hin. Wenn auch das Herz recht kräftig schug und man sich mit Gedanken trug, wie wohl die Sache könnte enden, die Lanze hielt man stolz in den Händen! Das Untier wurde bald gesichtet und durch den Lanzenstich vrnichtet! So wurde mit vereinter Kraft die Bärentöterei geschaft. Doch wie man dicht herangetrottet, wars - nur ein Baumstamm, der verrottet! Froh lachte drob die Männerrunde und durch Marlow eilt schnell die Kunde, daß von dem Bren keine Spur, auf den mit tatenfrohen Knochen Marlows Männer losgestochen! Ein Traum: Die Bärenschinken lecker, doch blieb der Name Borenstäker !

Der Schimmelbrunnen / Schloßberg

Auf einer Flurkarte von Marlow finden wir den Flurnamen Im Schimmel.
Dieser liegt am Wockerberg (Wokerberg) im heutigen Stadtholz.
Er wird in der Flurkarte auch mit Adliger Acker bezeichnet.
Denn den Rittern von der Lühe, die auch bis zum Jahr 1768 die Herrschaft über Marlow hatten, gehörte dieses Flurstück Wockerberg bis etwa 1827, dann tritt von der Lühe von seinen Rechten an dem Wokerberg zurück, wenn Marlow auf die Alte Burg verzichtet.
Der Schimmelbrunnen ist eine kleine Quelle an einem Berg, welcher im Volksmund auch Schlossberg genannt wird, und zum Wockerberg gehört.
Natürlich gibt es hier eine Sage, eine Prinzessin soll am Johannit-Tag mittags von zwölf bis eins mit einem goldenen Kessel zum Schimmelbrunen gehen um Wasser zu schöpfen.
Es wird aber auch erzählt, dass der Schlachtermeister Millahn beim Umpflügen seines Ackers den Schornstein des Schlosses versehentlich zerstört hat.
Aus archäologischer Sicht könnte es sich hier beim Pflügen entstandene schwarze Stellen handeln, die wir auch beim Tiefpflügen durch die LPG beobachten konnten.
Solche schwarzen Stellen konnte ich vor dem heutigen Wald, auf der Düsterbeck beobachten.
Auch hier waren nur schwarze Stellen mit Steinen zu beobachten, aber leider waren keine Funde vorhanden. :So vermuten wir hier, auf dem Schlossberg, einen frühdeutschen Turmhügel, denn es wird als Adeliger Acker bezeichnet.
Die ersten Adligen bauten sich Turmhügel aus Holz um dort zu wohnen.
So könnten es auch die von der Lühes getan haben, denen ja das Land gehörte.
In jeder Sage steckt eine kleine Wahrheit?

Die Sage vom Schlossberg

Von einem bösen Zauber getroffen ist das Schloß in den Berg versunken.
Die Turmspitze ist der Oberflächeso nahe, daß man mit einem Spaten daran stoßen kann. Man sollte es jedoch nicht tun, denn mit jedem Spatenstich versinkt das Schloß tiefer in den Berg.
In diesem Schloß lebt eine wunderschöne Prinzessin.
Jeden Tag um die Mittagszeit verläßt sie das Schloß. In der Hand trägt sie einen tönernen Krug, um Wasser aus der Quelle des Schimmelbrunnens zu schöpfen.
Nur einmal im Jahr, am Johannestage, ist sie dem menschlichen Auge sichtbar.
Wer es dann vermag, ihr den Krug abzunehmen, stillschweigend ihr das Wasser zu schöpfen und sie dann mit einem freundlichen Wort anzusprechen, kann den Zauber brechen.
Der Jüngling muß unverdorben und gut sein.
Auf dem Wege zum Schimmelbrunnen kommen viele Prüfungen an ihn heran.
Eine alte Frau wird ihm die Tageszeit bitten und ihn nach seinem Woher und Wohin fragen.
Schlang und anderes häßliches Getier werden sich ihm in den Weg stellen.
Er darf sich nicht abschrecken lassen.
Gelingt es ihm allen Widerwärtigkeiten Trotz zu bieten, wird er die Prinzessin, die trotz der vielen hundert Jahre jung und schön geblieben ist, heimführen dürfen.
Wie einst wird das alte Schloß an alter Stelle sich auf dem Berg erheben und ins Land hinausschauen.

Wie dei Sülter dei Marlowschen över kregen

De Marlowschen hebben mit dei Sülter Krieg führt. De Sülter hebben sik up de een Siet von denn Galgenbarg lagert un de Marlowschen up de anner Siet.-
De Marlowschen all tau Pierd, de Börgermeister vöran. Nu is dat grad so in de Tiet wäst, wenn de Scharrnbullen so fleegen.
Un as de Marlowschen dor nu liggen un luern, flüggt een Schnarrnbull denn´ Marlowschen Börgermeister grad vör denn Kopp. Dor röppt hei:
"De Sülter scheiten scharp, ganzes Batailonkiehrt!" So hebben dei Sülter den Krieg gewunnen.

Von denn´Marlowschen Kuckuck

Dei Marlower hebben eins ´n groten Posten Geld in de Stadtkass hatt.
Dorup berad´n sei, wer wull am ihrlichsten wir, wo sei dat Geld am besten in Verwohrung gäben künnen.
Tauletzt gäben sei dat denn Kauhirten, de nimmt dei Kass mit up de Weid.
Nu hebben dor ümmer an de Grenz dei Marlowsch Kuckuck und de Brunstörper in dei Wedd raupen, un dei Brunstörper hett fixer raupen künnt.
Dat argert denn Kauhirten. Hei will den Marlowschen Kuckuck helpen und stiegt in Boom un kuckuckt mit.
Ünnerdeß kümmt dor ´n Handwarksburß dei Landstraat lang to gahn.
Dei süht de Geldkass´dor ünner an den Boom stahn, nimmt sei ünner´n Arm und geiht dormit af.
"Gah Du man", röpt dei Kauhirt em nah, "Du saßt dat Geld woll wedderbringen, denn´Sloetel heff ick in dei Tasch."

Warum eine russische Prinzessin in Marlow eine Kapelle stiftete

Heiligenkrüz

Wie die Sage berichtet,soll vor vielen hundert Jahren eine russische Prinzessin diese Kapelle gestiftet haben. Die Prinzessin befand sich mit ihrem Schiff auf eine Reise über die Ostsee. Ihr Schiff wurde jedoch von Piraten verfolgt. Um diese zu entkommen, steuerten die Schiffsleute bei Wustrow in den Bodden.Das Schiff durchquerte den Saaler Bodden und die Ribnitzer See. Die Piraten blieben aber in Sichtweite.Schließlich gelangte das Schiff mit der Prinzessin in die Recknitz. Nun waren sie aber erst recht in einer Falle. Vor ihnen der schmale Fluß, zu beiden Seiten Sumpfige Ufer und weite Moore und hinter sich die Piraten. Die Mannschaft manövrierte das Schiff geschickt durch die vielen Flußwindungen, bis man eine Anlegebrücke erreichte, von der aus ein fester Damm durch das Moor in eine kleine Stadt führte. Die Prinzessin verließ mit der Mannschaft das Schiff und eilte auf die Stadt zu. Die Piraten gaben- wohl im Angesicht der nahen Stadt-die Verfolgung auf, strichen die Segel und ließen sich mit dem Strom abwärts treiben. Die Prinzessin, die mit ihren Leuten inzwischen am hohen Ufer der Recknitz angelangt war, gelobte deshalb, als Dank für ihre Rettung an dieser Stelle eine Kapelle bauen zu lassen. Diese Kapelle wurde wohl im 30jährigen Krieg zerstört. Geblieben ist nur der Flurname "Heiligenkrüz". (Heute ist dort die Molkerei gebaut, beim bauen der Molkerei sollen noch Steinmauern freigelegt sein. Auch ein Friedhof (Cholerafriedhof) soll sich hier befunden haben.

Flurnamen auf der Marlower Feldmark

Flurkarte
Bez.


Der Begriff "Flurname" bezeichnet Namen von Äckern, Wiesen, Wäldern, Gewässer und Bergen.Menschen benennen die Stellen, an denen sie wohnen, die sie besitzen oder zu Jagd, Viehzucht, oder Ackerbau nutzen. Die Entstehung unserer Flurnamen wird im Wesentlichen auf die Zeit der deutschen Ostkolonisation zurück gehen. Ein nicht unwesentlicher Teil wird jedoch von den hier zuvor siedelnden slawischen Stämmen übernommen worden sein. Flurnamen wurden ursprünglich nur mündlich, also in der Mundart, gebraucht. Die meisten Flurnamen wurden erst im 19. Jahrhundert aufgezeichnet. Natürlich wurden Namen vielfach geändert, besonders wenn Besitz oder Nutzung wechselten. Dies geschah auch in Marlow. Anhand der uns vorliegenden Karten und der Sammlung von Flurnamen kann man erkennen, daß sich für gleiche Flurstücke der Name ändert, oder der Flurname wird anders geschrieben.



1) Boddensoll - Teich - Liegt tief in einem Acker, wie in einem Butterfaß

  Bottensoll - Soll


2) Bornbrok - Acker mit Bruch - Kältester Acker der Feldmark

  Bornbrauk - im kalten Sommer gedeiht hier kein Korn


3) Breidensal - Wiese


Belvedere

4) Bullenbarg - Berg im Wald - Von hier herrliche Aussicht des Recknitztal

             -"Schützenhaus" - Es stand hier auch mal ein Belvedere



Wiesen, links und rechts der Straße nach Semlow


links:

In Richtung-Semlow
      4a Bürger-Weide
      19 Hinnern Muur
      28 Krauwel
      35 Langen Bäk
      36 Langenril
      39 Ossenkoppel
      41 Ratsbau

rechts:

Schäperdiek
      34 In de Laaken
      40 Plaagbuu
      45 Schäperdiek
      52 Spieskammer
      56 Tegelharst
      62 Weustung


5. Christinenstück ? Ackerstück mit kleinen Teich

Arbeitsdateien zu Marlow