Fortlaufender chronologischer Geschichtsabriß von Rostocker-Wulfshagen

Aus Ortschroniken
Version vom 28. November 2017, 23:17 Uhr von Windfluechtermv (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Abriss der Geschichte von Rostocker-Wulfshagen== Um die Chronik von Rostocker-Wulfshagen übersichtlicher zu gliedern, existiert für jede Epoche ein eige…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abriss der Geschichte von Rostocker-Wulfshagen

Um die Chronik von Rostocker-Wulfshagen übersichtlicher zu gliedern, existiert für jede Epoche ein eigener Artikel.


Rostocker-Wulfshagen im späten Mittelalter (um 1200 bis 1517)

1233 12.Dezember Ersterwähnung von "Wulfardeshagen" (MUB ?)


Reformation und Nachreformationszeit (1517 bis 1648)

1619 29.Januar Kanzler Gebhard Moltke tritt zur Begleichung von Schuldforderungen den Ort an die Stadt Rostock ab. Fortan wird der Ort als "Rostocker-Wulfshagen" bezeichnet.

1625-1757 Der Ort besitzt eine eigene Pfarrstelle.

1758 die Kirchgemeinde wird dem Kirchspiel Kuhlrade zugelegt.


bis zur napoleonischen Zeit (bis 1813)


bis zur Reichseinigung (bis 1871)


Deutsches Reich bis 1918

1898 Im Domanialdorf (Amt Ribnittz) leben 134 Einwohner (100 erwachsene, 34 Kinder).


Deutsches Reich bis 1945


SBZ und DDR bis 1990


die heutige Zeit


Einigen wichtigen Einrichtungen sind eigene Artikel gewidmet:


Die Kirche


Die Höfe


Die Schmiede