Fortlaufende Ortschronik von Heringsdorf

Aus Ortschroniken
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Um die Chronik übersichtlicher zu gliedern, existiert für jede Epoche ein eigener Artikel.

... im späten Mittelalter (um 1200 bis 1517)

Neukrug, In der Nähe lag der Krug Tessentin, 1389 erbaut Hinrik Netzebant auf Erbpachtland des Klosters einen neuen Krug, später genannt der Nye Krog, welcher von der Ostsee verschlungen wurde. N. war zu Gothen gehörendes Fischerdorf und Badeort.

Heringsdorf, Neukrug 1394 Ersterwähnung – Der schon länger errichtete Krug Tessenthin , der bereits den Namen „der nige Krug“ führte, woraus später Neukrug entstand, ist somit der älteste Bestandteil von Heringsdorf.

1435 wird der Krüger Hans Paules erwähnt.

1533 wurden der Krüger und seine Frau jämmerlich ermordet. Herzog Philipp ernannte zum Vormund der Kinder, die Gerth Neuenkirchen in Gothen zu sich genommen hatte, die Stadt Usedom, „dass sie mit allen Treuen helfe, dass die armen Kinder nicht verderbet werden.“

Reformation und Nachreformationszeit (1517 bis 1648)

bis zur napoleonischen Zeit (bis 1813)

unter Schwedens Herrschaft (1648 - 1720)

unter Preußen (1720 - 1813)

1779 Neukrug ein zu den Mellentinschen Gütern gehöriges Gut, 2 ½ Meilen von Uesedom nordostwärts, und 1 Meile von Swienemünde westnordwestwärts. An der Ostsee, hat 2 Feuerstellen, welche von Fischern bewohnet werden, die sich von der Strandfischerei ernähren, ist zu Benz in der Uesedomschen Synode eingepfarret, und ist ein Allodialgut, welches der Kriegsrath Peter Ernst von Meyenn besitzet. Dieses Dorf ist größtenteils von der Ostsee fortgerissen, und der dazu gehörige Acker gänzlich versandet worden, daher alle Einwohner, außer 2 Fischer, welche da selbst auf hohen Bergen wohnen, diesen Ort verlassen müßen.

1800 Neukrug hat nach dem steuerbaren Anschlage 14 Morgen 195 Ruthen und ist ein Allodialgut, welches der Landschaftsdeputirte, Leopold Heinrich Ernst von Meyenn, besitzet.

bis zur Reichseinigung (1813 bis 1871)

1817 Georg Bernhard von Bülow und sein Bruder Ernst Gottfried erwarben ein Teil des in Konkurs geratenen Rittergutes Mellenthin für 4500 Taler. Darin waren das Rittergut Gothen dem Dorf Neuhof und Fischerkolonie Neukrug und dem Fischerdorf Ahlbeck (adliger Teil)

1817 Bau des Sackkanals - Verbindung vom Gothensee zur Ostsee. Benannt nach Oberpräsident der Provinz Pommern in Preußen Johann August Sack

1819 Oberforstmeister von Bülow aus Gothen gestattet Fischern aus Neuhof und Neukrug Salzhütten für den Heringsfang zu errichten.

1820 König Friedrich Wilhelm III. und Kronprinz später: Friedrich Wilhelm IV., besuchen die Fischerkolonie und verleihen ihr den Namen "Heringsdorf".

1825 Anfänge des Badewesens.

1846 400 Urlauber sind im Jahr in Heringsdorf

1848 am 03.09. wir die Heringsdorfer Kirche geweiht. Pläne nach Ludwig Persius, Schüler Schinkels.

1855 Gedenkstein für Georg Bernhard von Bühlow in der Nähe der Kirche gesetzt.

1858 ein Fischerdorf mit 22 Büdnerstellen und Badeort am Ostseestrande, seit 1819 von dem Oberforstmeister George Bernhard von Bülow, derzeit Besitzer von Gothen, gegründet. Die Anzahl der Häuser beträgt 49 mit 165 Einwohnern, die hiesige Kirche ist eine Filiale von Benz.

1858 Neuhof ein Bauerndorf, 5 Bauern nebst 12 Büdnerstellen, ist nach Benz eingepfarrt befinden sich 24 Wohnhäuser mit 175 Einwohnern.

1858 Neukrug, ein Fischerdorf mit 14 Büdnerstellen und Badeort, mit Heringsdorf zusammenhängend, 28 Wohnhäuser und 109 Einwohner. Wurde mit Heringsdorf vereinigt

1867 Gründung Schützenverein

Kaiserreich (1871-1918)

1871 Dr. Hugo Delbrück und sein Bruder kaufen 700 bis 800 Morgen Land für 115.000 Taler vom Rittergut Gothen und bauen Logierhäuser.

1872 Gründungsjahr des Seebades Heringsdorf Aktiengesellschaft Seebad Heringsdorf mit Vorstand Hugo Delbrück gegründet.

1872 bis 1874 Straßenbau von Swinemünde nach Heringsdorf.

1878 bis 1881 Straßenbau von Heringsdorf zum Pudaglaer Forst.

1879 Seebad Heringsdorf wird selbständige Gemeinde. Gemeindevorsteher Rux von 1879 bis 1886.

1880 im Jahr 4300 Badegäste in Heringsdorf.

1883 gebaut: Hotel Atlantik, dann Kaiserhof Atlantik, zu DDR Zeiten FDGB Heim Solidarität

1885 Schulneubau eingeweiht durch Pastor Klempin aus Benz. 2 Lehrer, 197 Schüler in zwei Klassen.

1886 Am Kulm wird eine Mauer für Hochwasserschutz gebaut, die heute noch besteht.(1872 starke Sturmflut)

1886 bis 1900 Gemeindevorsteher Fritz Kurth.

1890 Gothen und Neuhof kommen zur Gemeinde Heringsdorf.

1891 bis 1893 Bau der Seebrücke, 500 m

1893 Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger in Heringsdorf gegründet.

1893 Villa Oechsle vom Kommerzienrat Berthold und Bankhaus Bleicherröder errichtet

1894 am 01.07. Bahnanschluss an Swinemünde (Sackbahnhof)

1895 etwa 10.000 Gäste im Sommer

1897 Hölzernes Strandkasino gebaut - 1946 durch Feuer vernichtet

1898 Freiwillige Feuerwehr gegründet: 55 Männer melden sich nach dem Aufruf von Adolf Schackwitz und dem Arzt Dr. Peters. Er ist von 1898 bis 1902 Wehrführer.

1900 Leiter der AG Seebad Heringsdorf, Hugo Delbrück, stirbt.

1900 bis 1913 Gemeindevorsteher: Oskar Schreiber

1900 am 06. Mai Einweihung des Feuerwehrgebäudes in der August-Bebel-Straße.

1905 Wappen - vom Kunstmaler Buonacorzi - drei silberne Heringe auf blauem Grund.

1905 Dr.Hartwig wird Pfarrer in Heringsdorf - schreibt Chronik von Heringsdorf.

1907 am 23.06. wurd die "Bismarck Warthe" 91 m hoch auf dem Präsidentenberg geweiht - 1946 gesprengt. Einweihung der Pferderennbahn.

1907 Viktor Delbrück stirbt im Alter von 45 Jahren

1908 bis 1909 Erfolgreiche Solebohrung - Kurwesen wird entwickelt.

1910 am 03.04 stürzt der Direktor der Heringsdorfer Aktiengesellschaft vor Saßnitz im Alter von 43 Jahren mit einem Ballon ab.

Weimarer Republik (1918-1933)

Drittes Reich (1933-1945)

SBZ und DDR (1945-1990)

die heutige Zeit

Einigen wichtigen Einrichtungen sind eigene Artikel gewidmet:

z.B.

Herkunft und erste Erwähnung von ...

Die Schule

Opfer von Krieg und Gewalt aus ...

Napoleonische Zeit

Opfer in französischen Diensten: Französische Flotte, Rußlandfeldzug u.a.

Befreiungskriege

Deutsch/ Französischer Krieg 1870/71

Erster Weltkrieg

Zweiter Weltkrieg

Nachkriegszeit (z.B. Lager Fünfeichen)

Sagen, Geschichten und Legenden rund um Musterdorf

Flurnamen auf der Musterdorfer Feldmark