Aktuell fortlaufene Chronik von Willershagen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ortschroniken
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
  
  
====Das Dorf im späten Mittelalter (um 1200 bis 1517)====
+
===='''Das Dorf im späten Mittelalter (um 1200 bis 1517)'''====
  
 
'''1252''' vor  Das Dorf Willershagen, das von Heinrich Borwin I. zu dem Zeitpunkt mit dem dazu gehörigen Wald bereits an die Stadt dotiert worden war, existiert bereits vor dem Kauf der Rostocker Heide durch die Hansestadt Rostock am 25.März 1252. Willershagen wird aber zu Notzeiten verpfändet und nicht wieder eingelöst.
 
'''1252''' vor  Das Dorf Willershagen, das von Heinrich Borwin I. zu dem Zeitpunkt mit dem dazu gehörigen Wald bereits an die Stadt dotiert worden war, existiert bereits vor dem Kauf der Rostocker Heide durch die Hansestadt Rostock am 25.März 1252. Willershagen wird aber zu Notzeiten verpfändet und nicht wieder eingelöst.
Zeile 11: Zeile 11:
 
'''1329 ab''' bis 1370 Das Dorf befindet sich im Besitz der Famile von Levetzow
 
'''1329 ab''' bis 1370 Das Dorf befindet sich im Besitz der Famile von Levetzow
  
====Reformation und Nachreformationszeit (1517 bis 1648)====
+
===='''Reformation und Nachreformationszeit (1517 bis 1648)'''====
  
  
====bis zur napoleonischen Zeit (bis 1813)====
+
===='''bis zur napoleonischen Zeit (bis 1813)'''====
  
 
'''1781''' Das Kloster Ribnitz tritt das Dorf wieder an die Stadt Rostock ab.
 
'''1781''' Das Kloster Ribnitz tritt das Dorf wieder an die Stadt Rostock ab.
  
====bis zur Reichseinigung (bis 1871)====
+
===='''bis zur Reichseinigung (bis 1871)'''====
  
  
====Deutsches Reich bis 1918====
+
===='''Deutsches Reich bis 1918'''====
  
  
Zeile 28: Zeile 28:
 
'''1934, 22.Februar'''  Die Dörfer Willershagen und Cordshagen mit den dazugehörigen Waldungen werden von der Hansestadt Rostock aus ihrem Besitz  im Tausch für Marienehe und Schmarl an den Staat übergeben.
 
'''1934, 22.Februar'''  Die Dörfer Willershagen und Cordshagen mit den dazugehörigen Waldungen werden von der Hansestadt Rostock aus ihrem Besitz  im Tausch für Marienehe und Schmarl an den Staat übergeben.
  
====SBZ und DDR bis 1990====
+
===='''SBZ und DDR bis 1990'''====
  
====die heutige Zeit====
+
===='''die heutige Zeit'''====
  
 
==='''* [[Was ist ein Hagendorf ?]]'''===
 
==='''* [[Was ist ein Hagendorf ?]]'''===
  
 
==='''* [[Das Dorf am Danziger Botenweg]]'''===
 
==='''* [[Das Dorf am Danziger Botenweg]]'''===
 +
 +
==='''Die Willershäger Burg'''===
 +
 +
==='''Das Rätsel um die einstige Willershäger Kirche und einen Friedhof'''===
 +
(warscheinlicher Untergang im 30jährigen Krieg)
 +
 +
==='''Willershagen als Rostocker Stadtdorf'''===
 +
 +
==='''Willershagen im Besitz des Klosters Ribnitz'''===
  
 
==='''* [[Das Fortstrevier Willershagen]]'''===
 
==='''* [[Das Fortstrevier Willershagen]]'''===
 +
 +
==='''Landwirtschaft in Willershagen'''===
 +
 +
==='''Bedeutende Willershäger'''===
 +
 +
Friedrich Brunstaedt, Hans Wendt, Gutspächter Stichert, Förster Severin
 +
 +
==='''Sagen und Geschichten aus Willershagen'''===
 +
 +
==='''Willershäger Flurnamen'''===
 +
 +
==='''Bedeutende Persönlichkeiten aus Willershagen'''===

Version vom 6. Januar 2019, 01:31 Uhr


Willershäger Geschichte als Chronologie

Das Dorf im späten Mittelalter (um 1200 bis 1517)

1252 vor Das Dorf Willershagen, das von Heinrich Borwin I. zu dem Zeitpunkt mit dem dazu gehörigen Wald bereits an die Stadt dotiert worden war, existiert bereits vor dem Kauf der Rostocker Heide durch die Hansestadt Rostock am 25.März 1252. Willershagen wird aber zu Notzeiten verpfändet und nicht wieder eingelöst.


1329 ab bis 1370 Das Dorf befindet sich im Besitz der Famile von Levetzow

Reformation und Nachreformationszeit (1517 bis 1648)

bis zur napoleonischen Zeit (bis 1813)

1781 Das Kloster Ribnitz tritt das Dorf wieder an die Stadt Rostock ab.

bis zur Reichseinigung (bis 1871)

Deutsches Reich bis 1918

Deutsches Reich bis 1945

1934, 22.Februar Die Dörfer Willershagen und Cordshagen mit den dazugehörigen Waldungen werden von der Hansestadt Rostock aus ihrem Besitz im Tausch für Marienehe und Schmarl an den Staat übergeben.

SBZ und DDR bis 1990

die heutige Zeit

* Was ist ein Hagendorf ?

* Das Dorf am Danziger Botenweg

Die Willershäger Burg

Das Rätsel um die einstige Willershäger Kirche und einen Friedhof

(warscheinlicher Untergang im 30jährigen Krieg)

Willershagen als Rostocker Stadtdorf

Willershagen im Besitz des Klosters Ribnitz

* Das Fortstrevier Willershagen

Landwirtschaft in Willershagen

Bedeutende Willershäger

Friedrich Brunstaedt, Hans Wendt, Gutspächter Stichert, Förster Severin

Sagen und Geschichten aus Willershagen

Willershäger Flurnamen

Bedeutende Persönlichkeiten aus Willershagen