Friedrichsruhe - Fortlaufende Ortschronik von Autor Jürgen Senger
Datei:Autor Jürgen Senger
Kenndaten der Ortschronik | |
---|---|
Ort | Friedrichsruhe |
Zeitlicher Schwerpunkt | ab 1344; fortlaufend |
Urheberrechte | Autor Jürgen Senger |
Erstellungszeitraum | ab 2023 |
Publikationsdatum | veröffentlicht |
Inhaltliche Kategorisierung | Geschichte von Hof und Dorf Friedrichsruhe |
Status (Ampelsystem) | in fortlaufender Bearbeitung |
Die Geschichte von Hof und Dorf Friedrichsruhe
Um die Chronik übersichtlicher zu gliedern, existiert für jede Epoche ein eigener Artikel.
Ur- und Frühgeschichte
1. Urkundliche Erwähnung
Der Hof Friedrichsruhe seine Eigentümer und Pächter 1458 bis 1945
Untertanen und Tagelöhner
Datei:Friedrichsruhe Unterrtanen 1770 und 1779.pdf Untertanen 1770 und 1779
Dorf Friedrichsruhe
Weimarer Republik (1918-1933)
Drittes Reich (1933-1945)
SBZ und DDR (1945-1990)
Die heutige Zeit
Einigen wichtigen Einrichtungen sind eigene Artikel gewidmet:
z.B.
Herkunft und erste Erwähnung von ...
Die Burg/ das Schloss/ das Gutshaus/ die Bauernhöfe
Die Schule
Post und Postgeschichte
Quelle: Auszug aus dem Buch von Puskeiler-Wickbold, Dorfpostämter und Postagenturen im Bereich der Ober/Reichs-Postdirektion Schwerin, Postgeschichte 1868-1945, Band 1 Schwerin D-H, Seite 141-145, Eigenverlag 2016
Sport und Vereine
Datei:Friedrichsruhe Rad1927.jpg
Verein Frohsinn
Opfer von Krieg und Gewalt aus ...
Napoleonische Zeit
Opfer in französischen Diensten: Französische Flotte, Rußlandfeldzug u.a.
Befreiungskriege
Deutsch/ Französischer Krieg 1870/71
Erster Weltkrieg
Zweiter Weltkrieg
Nachkriegszeit (z.B. Lager Fünfeichen)
To de Xyz-er Geschicht up platt (Läuschen un Rimels in uns tweit Amtssprak)
- Mecklenburg-Vorpommern ist wohl das einzige Bundesland, das bereits in seiner Verfassung der plattdeuschen Sprache einen besonderen Schutz und besondere Pflege angedeihen läst. Daß es sogar offizielle Amtssprache ist, kann man nicht nur in der plattdeutschen Version der * Verfassung von Mecklenburg-Vorpommen nachlesen, sondern in einer Vielzahl von Orten und Regionen hören und lesen. Plattdeutsches aus den Regionen sollte auch im volkskundlichen Kapitel der Orte festgehalten und bewahrt werden.
- Anregung
- Im Wossidlo-Archiv kann fast jeder mecklenburgische Ortschronist etwas zur niederdeutschen Volkskunde seines Ortes finden.
Sagen, Geschichten und Legenden rund um Musterdorf
Flurnamen auf der Musterdorfer Feldmark
|mini]]