Proseken
Kenndaten des Orts | |
Name (heute) | Proseken |
Regionale Einordnung (heute) | |
Postleitzahl | 23968 |
Verwaltungsamt | Amt Grevesmühlen-Land |
Landkreis | Landkreis Nordwestmecklenburg |
Zahlen | |
Einwohner | 981 (2022), |
Koordinaten | Breite: 53.9062004 / Länge: 11.3676027 |
Proseken ist ein Ortsteil der Gemeinde Gägelow im Landkreis Nordwestmecklenburg und liegt 6 Kilometer westlich von Wismar.
Geographische Lage
- Koordinaten: Breite: 53.9062004 Länge: 11.3676027
Größere Karte von Proseken anzeigen
Einführende Information
Das Dorf und sein Umgebung waren alte Siedlungsplätze. Sein Name ist wendischen Ursprungs. Wahrscheinlich diente der Ort auch als Kultplatz.
Er war Landding (Gericht) für das Land Bresen. Proseken wird das erste Mal 1222 im Ratzeburger Zehntenregister von 1230 urkundlich erwähnt.
Zu den Sehenswürdigkeiten gehört eine schönsten Dorfkirchen im westlichen Mecklenburg. Der Taufstein gehört zu den "ältesten Kulturgütern des Landes" und wird als der "schönste im Lande" [1] bezeichnet. Wer wollte da schon widersprechen?
Das große Kegelgrab auf der ehemaligen Feldmark ist ein weiteres Highlight.
Kurztexte zum Ort
Proseken auf Karten und Luftbildern
Bildergalerie
Steingrab (1962).
Proseken - Ortschronik
Weiterführende Informationen zu Proseken
- Mecklenburger Geschichten - eine Sammlung regionaler Chroniken und Texte
- Proseken in der Digitalbibliothek Mecklenburg Vorpommern - eine Schatzkiste.
- Eintrag im Ratzeburger Zehntenregister (1230-1234) zu Proseken auf Digitalbibliothek Mecklenburg Vorpommern.
- Die Sage der Leuchte von Proseken (De Lücht) in "Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg" (1879) auf Digitalbibliothek Mecklenburg Vorpommern.
- Die wandelnde Leuchte von Proseken bei Wismar in A. Niederhöffer (Hrsg.): "Mecklenburg's Volkssagen", Bd. 4 (1862) auf Digitalbibliothek Mecklenburg Vorpommern.
- H. Berg-Nantrow: Merkwürdige Lichterscheinungen aus "Archiv des Vereins der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg" (1856), S.80, auf Digitalbibliothek Mecklenburg Vorpommern.
- Vom Kampf des Pastors gegen den Teufel in Gestalt eines schwarze Hundes. aus: "Volkskunde in Mecklenburg" (1926), S. 130 auf Digitalbibliothek Mecklenburg Vorpommern.
Kontakt
Stefan Hinze
E-Mail: stefan.hinze@gmx.de