Friedrichsruhe Häusler-Büttner und Erbpachthöfe im Dorf bis 1945
Friedrichsruhe Dorf
zum Inhaltsverzeichnis - #Inhalt
Eine kleine Zusammenstellung der Besitzer der Häuslereien, Büttnereien und der Erbpachthufen bis 1945
Die mir zurzeit zu Verfügung stehenden Quellen habe ich ausgewertet, leider fehlen oft genaue Angaben. Stand der Forschung 2025.
Quellen: Volkszählungslisten der Jahre 1867, 1890, 1900 und 1919, Verzeichnis der Häusler und Büttner vom 1. März 1922, Adressbuch 1933 Aktenauszüge LHA 5.12-9/5 Nr. 36 und 63; 5.12-4/3 Nr. 1398, 1399, 3752 und 3893
Das Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, Abteilung Siedlungsamt zu Schwerin verpachtet für die Dauer von 20 Jahren Ackerflächen aus der Hof Feldmark Friedrichsruhe. Übergabe ist der 1. Oktober 1922
1934 Kauf von Zuwachsflächen aus der Domäne Hof Friedrichsruhe
3. Juni 1940 - durch Zusammenlegung der Hof und Dorf Feldmark zur Feldmark Friedrichsruhe ändern sich einige Grundstücksnummern
Private Recherche - die Schreibweise einiger Namen sind zum Teil unterschiedlich
Häusler Nr. 1
zum Inhaltsverzeichnis - #Inhalt
1867 Ernst Janitz, kurz vor Weihnachten 1890 ist er verstorben und dessen Ehefrau am 14.1.1893, nach dem Tod der Eheleute Janitz wurde die Nutzung der Häuslerei vom Gemeindevorstand dem Schwiegersohn Heinrich Piel übertragen, 1900 Heinrich Piel, 1919, 1922 Rudolf Rambow, 1933 Marie Rambow Witwe, 1934, 1941 Rudolf Rambow (Sohn)
Häusler Nr. 2
zum Inhaltsverzeichnis - #Inhalt
1890 J. Ferme, 1900, 1919, 1922 August Ferme, 1933, 1934, 1941 Fritz Tank
Häusler Nr. 3
1867 Ludwig Holz, 1890, 1900, 1919, 1922 Rudolf Holz, Umwandlung zur Büdnerei 7
Häusler Nr. 4
1890 Zündel, 1900, 1919, 1922, 1933 Johann Zündel, 1934 Wilhelmina Zündel geb. Kollmorgen, September 1937 Wilhelmina Zündel verstorben, neuer Besitzer 15. August 1939, 1941 Walter Loppentin, 1940 neu Häuslerei Nr. 3
Häusler Nr. 5
1890 J. Markwardt, 1900 Heinrich Zündel, 1919, 1922 Martin Behrens, 1933,1934, 1941 Friedrich Wunderow, 1940 neu Häuslerei Nr. 4
Häusler Nr. 6
1890, 1900, 1919, 1922, 1933, 1934 August Meyer, 1941 Franz Meyer, 1940 neu Häuslerei Nr. 5
Häusler Nr. 7
1880 Antrag und Genehmigung zu Bau einer Häuslerei für Johann Niemann, 1890, 1900 Christian Niemann, 1919, 1922, 1933, 1934, 1941 Paul Niemann, 1940 neu Häuslerei Nr.6
Häusler Nr. 8
1881 Antrag für den Bau einer Häuslerei für den Einlieger Möller, 1890 Möller, 1900 Anna Möller, 1919, 1922 Carl Möller, 1933, 1934, 1941 Karl Möller
1877 Genemigung für den Bau einer Häuslerei für den Landbriefträger Christoph Koch in der Postagentur Severin, 1893 wegen Umzugs des Landbriefträgers Koch freigewordene Competenz hatte der Einlieger Carl Niemann übernommen. 1940 neu Häuslerei Nr. 7
Häusler Nr. 9
1885 Antrag und Genehmigung zum Bau einer Häuslerei für Einlieger Heinrich Knaack, 1890, 1900 Heinrich Knaack, 1919, 1922, 1933, 1934, 1941 Hermann Schult, 1940 neu Häuslerei Nr. 8
Häusler Nr. 10
1888 Antrag und Genehmigung zum Bau einer Häuslerei für den Einlieger Borchert, 1890 E. Dehn, 1900 Carl Dehn, 1919, 1922 Wilhelm Wieser, 1933,1934, 1941 Paul Bartels, 1940 neu Häuslerei Nr. 9
Häusler Nr. 11
1888 Antrag und Genehmigung zum Bau einer Häuslerei für den Einlieger Rohrdanz, 1890 G. Gideon, 1900 August Gideon, 1919, 1922, 1933, 1934, 1941 Fritz Dunker, 1940 neu Häuslerei Nr. 10
Häusler Nr. 12
1890 H. Piehl, 1900 Friedrich Piehl, 1919, 1922 Carl Gustloff, 1933, 1934 Heinrich Kröger, 1941 Grete Kröger, 1940 neu Häuslerei Nr. 11
Häusler Nr. 13
1890, 1900 Heinrich Paaschen, 1919, 1922, 1933, 1934,1941, Emma Rüß geb. Schult, . 1940 neu Häuslerei Nr12
Häusler Nr. 14
1890 Rohrdanz, 1900 Fritz Rohrdanz, 1919, 1922, 1933, 1934, Johann Röhrdanz, 14. Dezember 1939 Ina Bringmann geb. Röhrdanz ist neue Eigentümerin, 1941 Heinrich Brinkmann, 1940 neu Häuslerei Nr. 13
Häusler Nr. 15
1900 Ludwig Harloff, 1919, 1922, 1933 Caroline Röpke, 1934, 1941 Wilhelm Harloff, 1940 neu Häuslerei Nr.14
Häusler Nr. 16
1919, 1922, 1933, 1934, 1941, Karl Niemann, am 11.Oktober 1935 ist Emma Bartels geb. Niemann als Nutzungseigentümerin in das Grundbuch eingetragen worden, 1940 neu Häuslerei Nr. 15
Doppelhäusler Nr. 17
1900 Ludwig Knaack, 1919, 1922, 1933, 1934, 1941 Fritz Möller, 1922 Pachtvertrag über 38 a, 1940 neu Häuslerei Nr. 16
Häusler Nr. 18
1919, 1922 1933, 1941 Martin Röder Forsthäuslerei
Häusler Nr. 19
1919, 1922 Ernst Warnke, 1933, 1941 Paul Warnke Forsthäuslerei
Büttner Nr. 1
zum Inhaltsverzeichnis - #Inhalt
21.12. 1866 Erstbesitzer Statthalter Johann Behrens zu Hof Zapel, erster Büdnerbrief des Erstbesitzers Johann Behrens in einer Freien Übersetzung eines alten Handschriftlichen Vertrages. Medium:Friedrichsruhe Dorf-Büdnerei 1.pdf
5.5. 1872 Übergabevertrag der Büdnerei 1 von Johann Behrens an Carl Cordes zu Severin
20. 7. 1886 Übergabe Antrag an dessen 22-jährigen Sohn Fritz Cordes
29.7. 1901 Tod des Fritz Cordes am 10.Dezember 1900 und verkauf durch die Erben
3.8. 1901 Anerkennungsurkunde für Friedrich Piehl
8.3. 1918 Übergabe an Heinrich Piehl, Auflassungsvertrag zwischen Vater Friedrich Piehl und Sohn Heinrich Piehl
22.8. 1933 Umschreibung in das Grundbuch, Auflassungsvertrag zwischen Vater Heinrich Piehl und Sohn Wilhelm Piehl
Büdner Nr. 2
1867 Joachim Pingel, 1890, 1900, Johann Borchert, 1919, 1922, 1933, 1941 Wilhelm Ferme, 1922 Pachtvertrag über 1 ha
Büdner Nr. 3
1890, 1900, 1919, 1922 Wilhelm Röpke, 1933 Hermann Lüth, 1941 Meta Lüth, 1922 Pachtvertag über 1 ha
Büdner Nr. 4
1867 Carl Engelland, 1890, 1900, 1919, 1922 Carl Engeland, 1933, 1941 Karl Engelland , 1922 Pachtvertrag über 1 ha
Büdner Nr. 5
1867 Johann Grützmacher, 12. Februar 1884 Grützmacher verkauft seine Büdnerei und zieht nach Goldenbow, 1884, 1890, 1900 Johann Beckendorf, 1919, 1922, 1933, 1941 Wilhelm Beckendorf, 1922 Pachtvertrag über1 ha
Büdner Nr. 6
1867 Christoph Westphal, 1890, 1900, 1919, 1922 Carl Heyden, 1933 Heinrich Heiden, 1941 Wilhelm Piehl, 1922 Pachtvertrag über 1 ha
Büdner Nr. 7
1922 Pachtvertrag über 8 ha und 45 a , 21. Januar 1925 Grundbrief über 8 ha, 71 a und 46 qm für Rudolf Holz, 1933, 1941 Wilhelm Holz,
Erbpachthufe 1
zum Inhaltsverzeichnis - #Inhalt
Kreuzbue (Kreuzbube)
16. März 1867 Erbpacht-Kontrakt für den Erstbesitzer Gottfried Westphal aus Zahrensdorf, 16. Februar 1884 neuer Erbpächter Johann Westphal , 6. August 1907 Johann Westphal ist gestorben sein Sohn Johann Westphal ist Erbe der Erbpachthufe, 1909 Anfertigung neuer Karten für Friedrichsruhe, neue Grundfläche der Erbpachthufe 42 ha, 33 a und 54 qm, 2.8. 1913 neuer Kontrakt für Landmann Johann Westphal, 12.September 1913 Umschreibung in das Grundbuch, 1933 Johann Westphal, 1941 Hella Westphal
Johann Westphal * 17. April 1856 in Neuhof bei Bruel, † 6. August 1907 in Dorf Friedrichsruhe, Heiratete am 22.Juli 1881 in Frauenmark Wilhelmine Sophie Marie Grütztmacher * 25. Dezember 1860 in Stove, † 6.Juni 1913 in Friedrichsruhe
Johann Westphal (Sohn) * 10. November 1885 in Friedrichsruhe, † 15. Oktober 1933, Heiratete am 25. Dezember 1914 in Frauenmark Hella Streusloff * 13. September 1887 in Goldenbow, † 7. Juli 1961
Erbpachthufe 2
Pikbue (Pikbube)
Der Erbpächter Ferdinand Oldag hat seine Erbpachtstelle ohne Gebäude 1866 gekauft. 19. Mai 1867 Kontrakt für die Erpachthufe Nr. 2 für den Müllergesellensohn Ferdinand Oldag aus Warin, 28. März wiederholte Anträge auf Stundung der Pachtbeträge, 18. Juni 1875 Anerkennung für den Stellmacher Wilhelm Thiessen aus Barnin, 4. Juli 1903 abtreten von 1 ha, 51 a und 44 qm für den Bau an der Eisenbahn Crivitz-Parchim, 3. Juni 1909 neuer Pachtkontrakt, Anerkennungsurkunde für den Erbpächter Sohn dem Landwirt Hermann Thiessen, 26. Februar 1918 Verkauf der Erbpachthufe durch die Pächterwitwe Meta Thiessen an den Büttner Friedrich Piehl zu Dorf Friedrichsruhe, 6. April 1918 Anerkennungsurkunde für Friedrich Piehl, 1933 Hufe 2 Anna Bossow Witwe, Hof Friedrich Piehl , 1941 Friedrich Piehl und Friedrich Bossow
Erbpachthufe 3
Hartenbue (Herzbube)
9. Mai 1867 Kontrakt für den Müller Wilhelm Erdmann aus Gr. Berge, 11.Juli 1870 Kauf der Erbpachthufe durch den Kaufmann Schlomann Rubensohn aus Crivitz, 19.August 1871 Anerkennungsakte für Rubenson, 25. September 1871 Anerkennungsurkunde für den Inspektor C. Janentzky aus Lübz, 14. August 1877 Anerkennungsurkunde für den Oeconom Friedrich Frick aus Parchim, 5. September 1899 Erbpachtkontrakt für den Lehrer Gustav Wildhagen aus Banzkow, 28. Januar 1910 Anerkennungsurkunde für den Erbpächtersohn Gustav Wildhagen, 4. Mai 1927 Kaufvertrag Gustav Wildhagen (Sohn) an Carl Diestel aus Schwerin, 5. September 1927 Kaufvertrag Carl Diestel an Rudolf Breetzmann, 26. September 1927 Gerichtliche Auseinandersetzung betreffs der Kaufverträge, 28. Dezember 1927 Anerkennungsurkunde für Rudolf Breetzmann , 1933 Hufe 3 Hermann Breetzmann, Hof Rudolf Breetzmann, 1941 Rudolf Breetzmann
Rudolf Breetzmann * 13.August 1879 in Demen, † 1.Juni 1945, Heiratete am 22. April 1904 in Demen Wilhelmine Schröder * 24. April 1874 in Demen, † 2. März 1936
Hermann Breetzmann *31. Mai 1904 in Demen, † gefallen am 20. August 1942 in Klin Russland
Erbpachthufe 4
Rutenbue (Karobube)
16.März 1867 Erbpachtvertrag für den Oeconom Heinrich Fromm aus Thulendorf, 8. April 1873 Oeconom Wilhelm Kipcke aus Damm, 13. Mai 1879 Einwohner Heinz Koch aus Schwerin,
2.Dezember 1879 Erbpächter Vick, 12. Januar 1880 Erbmüller H. Vick aus Mühl Rosin, 30.Juli 1890 Verkaufsanzeige durch das Amt in Crivitz, 2. August 1890 Häusler Johann Lembcke aus Zieslübbe, 16. Oktober 1893 Zwangsversteigerung an den Pferdebahnkutscher Wilhelm Gottschalk aus Hamburg, 15. November 1893 Anerkennungsurkunde für Wilhelm Gottschalk, 3.Dezember 1894 Rechtanwaltsschreiben über die Bewirtschaftung der Erbpachthufe 4 durch Wilhelm Gottschalk, dem Einlieger Johann Pölkow und dem Häusler Johann Markwardt (Gesellschaftsvertrag), 14. März 1898 Kaufvertrag mit der Häuslerin Anna Stüwe geb. Hermann zu Marnitz, 19. Juli 1898 Anerkennungsakte für Anna Stüwe, 9.Februar
1900 Anerkennungsurkunde für den Landmann Johann Muchow aus Friedrichsruhe, er ist am 30. März 1925 verstorben, Seine Frau Ida Muchow (geschiedene Voß) übernimmt die Pacht,
17. August 1932 Aufteilung der Pacht, 1933, 1941 Ida Muchow
Erbpachthufe 5
1919 Robert Voll, 1933 Hofpächter Wilhelm Persten,