Friedrichsruhe Häusler-Büttner und Erbpachthöfe im Dorf bis 1945

Aus Ortschroniken
Version vom 10. August 2025, 19:25 Uhr von JürgenSenger (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Friedrichsruhe Dorf== <small>zum Inhaltsverzeichnis</small> - #Inhalt <gallery mode="packed" widths="200px"> Datei:Friedrichsruhe Dorf-HB-1.jpg Datei:Fr…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Friedrichsruhe Dorf

zum Inhaltsverzeichnis - #Inhalt

Eine kleine Zusammenstellung der Besitzer der Häuslereien, Büttnereien und der Erbpachthufen bis 1945

Die mir zurzeit zu Verfügung stehenden Quellen habe ich ausgewertet, leider fehlen oft genaue Angaben. Stand der Forschung 2025.

Quellen: Volkszählungslisten der Jahre 1867, 1890, 1900 und 1919, Verzeichnis der Häusler und Büttner vom 1. März 1922, Adressbuch 1933 Aktenauszüge LHA 5.12-9/5 Nr. 36 und 63; 5.12-4/3 Nr. 1398, 1399, 3752 und 3893

Das Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, Abteilung Siedlungsamt zu Schwerin verpachtet für die Dauer von 20 Jahren Ackerflächen aus der Hof Feldmark Friedrichsruhe. Übergabe ist der 1. Oktober 1922

1934 Kauf von Zuwachsflächen aus der Domäne Hof Friedrichsruhe

3. Juni 1940 - durch Zusammenlegung der Hof und Dorf Feldmark zur Feldmark Friedrichsruhe ändern sich einige Grundstücksnummern

Private Recherche - die Schreibweise einiger Namen sind zum Teil unterschiedlich