Friedrichsruhe Häusler und Büttner in Hof und Dorf bis 1945
Friedrichsruhe Hof
Häusler Nr. 1
Häusler Nr. 2
Häusler Nr. 3
Häusler Nr. 4
Häusler Nr. 5
Häusler Nr. 6
Häusler Nr. 7 und spätere Büdnerei Nr. 9
Foto links ist von 1918 Richard Niemann mit seiner Frau Emma und den Kindern Karola, Grete, Walter und Erika
Foto rechts von 1933, Richard Niemann mit Frau Emma und Sohn Walter
Richard, Karl, Friedrich, Martin, Johann Niemann geboren am 5. Juni 1882 in Ankershagen, gest. 1945
Heiratete am 2. Juli 1907 in Malchow Emma, Meta, Johanna Voy geboren am 1. Mai 1885 in Alt Schwerin, gest. 9. Januar 1975 in Friedrichsruhe
Kinder von Richard und Emma Niemann
Karola (Karla), Berta, Emilie, Johanna Niemann geb. am 4. Juli 1907, in Friedrichsruhe Hof, gest. am 17. Mai 1981
Heiratete am 6. Juni 1930 in Frauenmark Karl Friedrich Wilhelm Engelland geb. am 20. Januar 1901 in Dorf Friedrichsruhe, gest. am 22. November 1944 in Russland
Grete, Ernestine, Auguste Niemann geb. am 12. September 1908 in Friedrichsruhe Hof, gest. am 31. Juli 1992, Verheiratete Kroll
Anna-Marie, Luise, Auguste Niemann geb. am 19. April 1910, gest. am 22.Oktober 1913 in Friedrichsruhe Hof
Walter, Helmut, August Niemann geb. am 27. April 1912 in Friedrichsruhe Hof, gest. am 14. Mai 1999
Heiratete Elli Peters geb. am 29. Oktober
Kinder: Jürgen, Helmut und Fritz
Erika, Wilhelmine, Franziska Niemann geb. am 28. Februar 1914 in Friedrichsruhe Hof, gest. 2004
Heiratete am 16. Dezember 1948 in Frauenmark Paul Richard Kahlert geb. am 13. August 1914
Ab 1907 ist Richard Niemann als Mühlenpächter der Wassermühle.
Siedlungsland für die Ortschaft Hof Friedrichsruhe, Die Gemeinde setzt sich zusammen aus der Domäne, 8 Büdnereien und 10 Häuslereien
Antrag des Häuslers Niemann Nr.7 auf Vergrößerung seines Grundstückes zu einer selbstständigen Ackernahrung zu entsprechen. Niemann hat bereits einen Landwirtschaftlichen Betrieb mit Anspannung, es dürfte sich empfehlen seinen Antrag folge zu geben. Es würden also der Häuslerei Nr. 7 zwecks Umwandlung in eine Büdnerei etwa 6 Ha Acker und 1,5 ha Wiese zuzulegen sein. Schwerin 27. April 1922
Grundbrief für die Büdnerei Nr. 9 zu Hof Friedrichsruhe im Amte Neustadt
Über 7 ha 27 a 06 qm, dem bisherigen Häusler Nr. 7 Richard Niemenn zu Hof Friedrichsruhe als Nutzungseigentümer zu erbpachtrechlichen Besitze und Nutzung als Büdnerei Nr. 9 zu Hof Friedrichsruhe. Neustadt den 21. Januar 1925
Aus der Teil Besiedlung der Domäne sind geschaffen
Büdnerei Nr. 9. Hof Friedrichsruhe früher Häuslerei Nr. 7, größe 7,27 ha Eigentümer Richard Niemann, Ministerium für Landwirtschaft, Abteilung Siedlungsland, zur Verfügung 11. Dezember 1933
29.Mai 1941 Richard Niemann hat 7,3 ha Eigentumsland und 10 ha Pachtland
Häusler Nr. 8
Das Haus wurde 1920 vom Maurer Fritz Tanck aus Goldenbow gebaut. Gustav Gideon kaufte es 1931
Grundbrief für die Häuslerei Nr. 8 für Fritz Tanck vom 17. Februar 1920, Grundbuchblatt vom 20 April 1920 mit Feldregister, Grundbedingungen für die Häuslerei Nr. 8 Anerkennungsurkunde für den Schuhmacher Gustav Gideon, Häusler Nr. 8 in Hof Friedrichsruhe vom 30. Dezember 1931 , Abschrift des Kaufvertrages zwischen Fritz Tanck und Gustav Gideon vom 25. November 1931. Originale von Anita Sinnhöfer geborene Gideon. Medium:Friedrichsruhe Grundbrief.pdf
Die Schuhmacherei bestand bis 1952, das Haus ist heute noch in Familenbesitz
Häusler Nr. 24
heute Am Bahnhof 29, 1938 bauten Erna und Josef Mai ihr Haus in Friedrichsruhe Hof
Erna Karoline Sophie Piehl, geb. am 18. März 1895 in Dorf Friedrichsruhe, gest. am 3. Februar 1949 in Parchim, Heiratete am 20. Juli 1920 in Mannheim
Den Gendarm Anton Josef Mai, geb.am 17. Juni 1894 in Berolzheim Mittelfranken Bayern, gest. am 29. Mai 1969 in Friedrichsruhe
Kind von Erna und Josef
Helmtrud Ida Emma Anna Mai, geb.am 6. April 1926 in Dorf Friedrichsruhe, gest.am 26. Mai 2021 in Friedrichsruhe, Heiratete am 2. August 1947 in Frauenmark
Viktor Zabel, geb. am 26. Januar 1928 in Ruthenbeck, gest. am 26. Juni 1999 in Friedrichsruhe
Viktor Zabel war nach dem Krieg Lehrer und Schulleiter der Zentralschule Friedrichsruhe. Der Familienname Mai kommt aus dem Elsass.
Josef Mai Gendarm (Polizist) wurde von seiner Gendarmerie in Württemberg für eine Zeitlang nach Mecklenburg versetzt. Dort lernte er seine Erna kennen und lieben. Als seine Dienstzeit in Mecklenburg beendet war, ging es zurück in die Heimat. Erna folgte Ihm. Josef und Erna heirateten 1920 in Mannheim. Zur Geburt der Tochter Helmtrud kam man in die alte Heimat zurück. Das Kind sollte in Friedrichsruhe geboren werden. Das Heimweh von Erna war so groß, sie wollte zurück nach Friedrichsruhe und man zog wieder nach Mecklenburg. Der Zeitpunkt ist unbekannt. 1938 wurde ein Haus gebaut und schon 1939 fand der Einzug statt.
Nach Erinnerungen von Kurt Zabel
Büttner Nr. 1
Büttner Nr. 2
Büttner Nr. 3
Büttner Nr. 4
Büttner Nr. 5
Medium:Friedrichsruhe Büdnerei 5.pdf , Medium:Friedrichsruhe Überlassungsvertrag.pdf
Friedrichsruhe Dorf
Häusler Nr. 1
Büttner Nr. 1
21.12. 1866 Erstbesitzer Statthalter Johann Behrens zu Hof Zapel, erster Büdnerbrief des Erstbesitzers Johann Behrens in einer Freien Übersetzung eines alten Handschriftlichen Vertrages. Medium:Friedrichsruhe Dorf-Büdnerei 1.pdf
5.5. 1872 Übergabevertrag der Büdnerei 1 von Johann Behrens an Carl Cordes zu Severin
20. 7. 1886 Übergabe Antrag an dessen 22-jährigen Sohn Fritz Cordes
29.7. 1901 Tod des Fritz Cordes am 10.Dezember 1900 und verkauf durch die Erben
3.8. 1901 Anerkennungsurkunde für Friedrich Piehl
8.3. 1918 Übergabe an Heinrich Piehl, Auflassungsvertrag zwischen Vater Friedrich Piehl und Sohn Heinrich Piehl
22.8. 1933 Umschreibung in das Grundbuch, Auflassungsvertrag zwischen Vater Heinrich Piehl und Sohn Wilhelm Piehl