Goldenbow Volkszählungen
Einwohnerzählung 1770
{1770 - Verzeichnis der in Goldenbow untertänigen Bauern und übrigen Einlieger}, {Transkription des EW-Verzeichnisses}
Die Bauern (nicht in Hufenfolge):
- 1. Cord Johan Föltzer, 46 Jahre, aus Schönberg gebürtig, hat zur Frau Liese Sophia, geb. Foeltzer aus Badegow (VZ 1779 auf Hufe 4)
- 2. Friedrich Ulrich Schwartz, 35 Jahre, aus Goldenbow gebürtig, hat zur Frau Stien Greth, geb. Koepken aus Badegow (VZ 1779 auf Hufe 6)
- 3. Ulrich Friedrich Warnck, 35 Jahre, aus Gömtow gebürtig, hat zur Frau Liese Dorothea Cords aus Goldenbow
- 4. Friedrich Foeltzer, 40 Jahre, aus Goldenbow gebürtig, hat zur Frau Marie Dorothea, geb. Warncken aus Gömtow (VZ 1779 auf Hufe 5)
- 5. Marie Liese Foeltzern, 29 Jahre, geb. Cords aus Gömtow
- 6. Johann Cords, 40 Jahre, geboren zu Goldenbow, hat zur Frau Liese, geb. Meineken, aus Goldenbow (VZ 1779 auf Hufe 1)
- 7. Christina Elisabeth, verw. Warncken, 40 Jahre, geb. Beckendorf aus Gömtow
- 8. Ernst Friedrich Beckendorf, 24 Jahre, aus Gömtow gebürtig, hat zur Frau Stien Mariek, geb. Schwanke, aus Raduhn
- 9. Friedrich Hartig, 42 Jahre, aus Gömtow gebürtig, hat zur Frau Liese, geb. Klockow, aus Goldenbow
- 10. Christian Warnck, 49 Jahr, aus Gömtow gebürtig, hat zur Frau Maria Dorothea, geb. Palmen, Geburtsort unbekannt
weitere Einwohner: Beckendorf, Beckendorfen, Bosßow, Borchert, Cords, Cordsen, Foeltzer, Foeltzern, Föltzer, Funck, Gieseters(?), Hagen, Hagens, Hartig, Hintzen, Klockowen, Koepken, Lincke, Marten, Meinck, Meincken, Meinick, Meinicks, Palmen, Schwanks, Sollath, Schwartz, Schwartzen, Schuster (Schatz?), Thebow, Warnck, Warncken, Zachowen
Einwohnerzählung 1779
- Hufe 1: Bauer Johann Cordts, 50 Jahre, und Frau Elisabeth, geb. Meincken, 45 Jahre, 3 Kinder von 22,17, 10 J.
- Hufe 2: Bauer Hans Hagen, 39 Jahre, und Frau Dorothea, geb. Völtzern, 42 Jahre, 3 Kinder von 11, 5, 3 Jahre; Stiefmutter Margaretha, geb. Zerrehn aus Wessin, Halbbruder Caspar Hagen, 60 Jahre, liegt bei, Christian Hagen, 20 Jahre, Ilse Hagen, 42 Jahre, ist zu Gömtow, Halbbruder Ernst Völtzer, 34 Jahre, dient bei ihm als Knecht,
- Hufe 3: Bauer Ernst Schwartz, 38 Jahre, und Frau Anna Sophie Beckendorf, 36 Jahre, 4 Kinder von 9, 6, 3, 1 Jahr; Mutter Maria Dorothea Schwartzen, geb. Westphalen, 67 Jahre, Bruder Frau Friedrich Beckendorff, 40 Jahre, dient als Knecht, Schwester Dorothea Schwartzen ist weggeloffen
- Hufe 4: Schultze Cordt Johann Völtzer, 55 Jahre, und Frau Sophia Elisabeth Völtzer, 45 Jahre, 5 Kinder von 17, 11, 8, 5, 1 Jahr; Mutter Helena Elisabeth Völtzer, geb. Praefken, 85 Jahre
- Hufe 5: Bauer Friedrich Völtzer, 50 Jahre, und Frau Maria Warnken, 48 Jahre, 1 Kind von 10 Jahren; Halbbruder Ernst Völtzer, 26 Jahre, Frau Carolina Cordsen, 20 Jahre
- Hufe 6: Bauer Ulrich Friederich Schwartz, 46 Jahre, und Frau Anna Sophie Hartigen, 28 Jahre, 3 Kinder von 13, 8, 1 Jahr
- Hufe 7: Bauer Christoph Cordts, 32 Jahre, und Frau Hedwig Warncken, 22 Jahre
- Hufe 8: Bauer Ernst Warnck, 63 Jahre, und Frau Christina Elisabeth Schwartz, 60 Jahre, Kinder: Ernst Friedrich Warnck, 33 Jahre und Frau Catharina Elisabeth, 28 Jahre, deren Kind Ernst Friedrich, 1 Jahr, Jürgen Christoph Warnck, 30 Jahre, dient als Knecht, Schwester Elisabeth Warnck, 50 Jahre, dient zu Gömtow
- Hufe 9: Bauer Ulrich Friedrich Warnck, 50 Jahre, und Frau Dorothea Elisabeth Cordsen, 50 Jahre, Stiefsohn Carl Meinick, 24 Jahre, 3 leibliche Kinder von 19, 11, 7 Jahren Bruder Christoph Warnck und Schwester Sophia Warnck sind weggeloffen
- Hufe 10: Bauer Christoph Beckendorf, 33 Jahre, und Frau Susanna Carolina Hoppen, 21 Jahre, 1 Kind von 4 Jahren Vater Christoph Beckendorf, 67 Jahre, Mutter Maria Catharina Martens, 62 Jahre Brüder, so sie bei Christoph Beckendorf dienen: Johann Joachim Beckendorf, 25 Jahre, Carl Frantz Beckendorf, 18 Jahre Mutter Helena Maria Hoppen, geb. Schulzen, 50 Jahre
Einlieger: Kuhhirt Hans Warnck, 33 Jahre, und Frau Christina Elisabeth Beckendorff, 44 Jahre, 4 Kinder von 23, 19, 17,12 Jahren, Bruder Cordt Warnck ist weggeloffen, Frauen: Mutter Maria Dorothea Warncken, geb. Westphlen, 70 Jahre, hat noch eine Tochter Elisabeth, so der Herr von Sperling mitgenommen und loß gegeben
Tagelöhner: Christian Meinick, 43 Jahre, Frau, 36 Jahre, 2 Kinder von 9 und 12 Jahren Friedrich Hartig, 40 Jahre, Frau, 50 Jahre, 4 leibliche Kinder von 18, 16, 10, 8 Jahren und 2 Stiefkinder von 22 und 20 Jahren, 3 Schwestern von 60, 54, 52 Jahren, die mittlere ist Witwe mit 2 Kindern von 17 und 12 Jahren Hans Meinick, 60 Jahre, Frau, 2 Kinder von 26 und 23 Jahren Ernst Cords, 44 Jahre, Frau, 36 Jahre, 5 Kinder von 13, 10, 8, 4, 2 Jahren, Schwester Carolina 20 J. Mathias Hagen, 28 Jahre, Frau, 27 Jahre, 1 Kind, 2 Jahre Christian Warnck, 58 Jahre, Frau, 52 Jahre, Sohn Friederich, 28 Jahre, ist mit Frau und Kind verloffen
Weber: Johann Warnck, 50 Jahre, Frau, 40 Jahre, 5 Kinder von 20, 18, 10, 5, 2 Jahren Friedrich Völtzer mit Frau
Zum Gut Schönberg gehörige Untertanen zu Goldenbow: Maria Elisabeth, verehelichte Warncke, geb. Cordsen, 38 Jahre, der Mann Cordt Warnck ist entloffen, Kinder von 15, 15, 6 Jahren, ihre Mutter Anna Elisabeth Cordsen, geb.Hintzen, 66 Jahre, der verstorbenen Tochter Sophia Cordsen Sohn Ernst Christopher, 2 Jahre
Die Martinilisten von 1793 bis 1870
{Medium:Goldenbow Martinilisten.pdf}
Die Martinilisten wurden von den Pastoren geführt und waren jährlich zu Martini abzuliefern. Auch wenn die Systematik uneinheitlich und die Genauigkeit wohl umstritten sind, geben sie jedoch einen sehr guten Einblick in die einschneidende Bevölkerungsentwicklung in dieser Zeit von einem noch mittelalterlich anmutenden Dorf am Ende des 18. Jhd. zu einem Dorf des frühen 20. Jhd.
1819 – Volkszählung
(Quellen: Arbeitskreis Volkszahlregister, LHA, Anchestry)
{Medium:Goldenbow_Volkszählung_1819.pdf}
In der Volkszählung 1819 wurde in Goldenbow 151 Personen gezählt. Die Erfassung erfolgte haushaltweise (kursiv) mit allen zugehörigen Personen einschließlich der auf den Höfen bzw. in den Haushalten Beschäftigten bzw. Wohnenden. Die Geburtsdaten wurden erfragt und stimmen deshalb nicht immer mit den entsprechenden Kirchenbucheinträgen zu den Personen überein. Es gab 10 Hauswirthe (Bauern), 13 Handwerker u.a. Erwerbstätige (davon 3 Schneider, 5 Tagelöhner und Arbeitsmänner, 1 Hebamme), sowie 6 „Mädchen“ und „Jungen“ unter 15 Jahren, die bereits als Arbeitskraft eingestellt waren.
Christoph Rohde, Schulze, Hauswirth/*06.12.1783 in Goldenbow oo Elisabeth Ahrendt/*06.12.1788 in Goldenbow
- Kinder: Christoph/*06.08.1812 in Goldenbow; Friedrich/*13.02.1816 in Goldenbow; Heinrich/*04.12.1818 in Goldenbow
- weitere Personen: Eleonora Rohde, Altenteils-Frau/*20.12.1764 in Goldenbow, Witwe; Heinrich Warnck, Knecht/*1798 in Barnin; Joachim Baeckler, Junge/*1803 in Zapel; Sophia Rohde, Mädchen/*11.06.1800 in Goldenbow; Dorothea Dauck, Mädchen/*22.09.1803 in Frauenmark
Johann Rohde, Maurergeselle/*08.10.1793 in Goldenbow oo Maria Dierke/*05.01.1789 in Dangendorf, Preußen
- Kinder: Friedrich/*1815 in Goldenbow; Wilhelm/*20.08.1818 in Groß Linden, Preußen
- weitere Personen: Maria Saeger, dessen Schwiegermutter/*20.12.1759 in Seddin
Cord Schwart, Hauswirt/*02.04.1769 in Goldenbow oo Sophia Cords/*19.01.1769 in Goldenbow
- Kinder: Christian/*14.04.1793 in Goldenbow oo Dorothea Cords/*1797 in Goldenbow, deren Kind: Maria/*17.05.1818 in Goldenbow; Christina/*1795 in Goldenbow; Ernst/*23.02.1803; Hanna/*15.10.1805 in Goldenbow; Friedrich/*03.01.1807
- weitere Personen: Cords, Christoph, Tagelöhner/*12.08.1797 in Goldenbow oo Sophia Schwart/*1799 in Goldenbow, deren Kinder: Johann/*1817 in Goldenbow; Sophia/* 28.07.1819 in Goldenbow; Sophia Pingel, Mädchen/*1797 in Dammerow
Johann Hagen, Hauswirth/*15.10.1778 in Friedrichsruh oo Hanna Lemcke/*1778 in Zieslübbe
- Kinder: Johann/*02.09.1801 in Goldenbow; Dorothea/*05.02.1802 in Goldenbow; Maria/*08.10.1808 in Goldenbow; Hanna/*15.10.1814 in Goldenbow; Christoph/*21.04.1816 in Goldenbow
- weitere Personen: Carl Beckendorf, Knecht/*1783 in Friedrichsruhe; Joachim Beckendorff, Junge/*1805 Ruthenbeck
Ernst Schwart, Guthswirt/*1786 in Goldenbow oo Hanna Marckward/*10.11.1792 in Domsühl
- Kinder: Maria/24.07.1816 in Goldenbow; Johann/*16.02.1818 in Goldenbow
- weitere Personen: Friedrich Zachow, Knecht/*01.09.1794 in Domfahl; Ernst Schwart/*23.02.1803 in Goldenbow; Hanna Marckward, Mädchen/*10.11.1804 in Zieslübbe; Johann Schwart, Altentheilsmann/*02.04.1753 in Goldenbow oo Carolina Schwart/*1759
Friedrich Schwart, Schneider/*01.12.1970 oo Elisabeth Schwart/*10.03.1798 in Goldenbow
- Kind: Maria/*22.07.1819 in Goldenbow
Lisett Beckendorf, Hauswirtin/*11.11.1781 in Matzlow, Witwe
- Kinder: Hanna/*15.09.1805 in Goldenbow; Friedericke/*15.01.1807 in Goldenbow; Louise/*15.01.1810 in Goldenbow; Christoph/*02.02.1814 in Goldenbow
- weitere Personen: Cord Beckendorff, Knecht, Soldat/*06.07.1795 in Goldenbow; Joachim Rohde, Junge/*1804 in Garwitz; Christoph Beckendorf, Altenteilsmann/*16.02.1745 in Goldenbow, Witwer
Johann Ahrendt, Hauswirth/*02.08.1785 in Goldenbow oo Ernestine Schwart/*03.05.1795 in Goldenbow
- Kinder: Johann/*02.01.1816 in Goldenbow; Christoph/*16.05.1818 in Goldenbow
- weitere Personen: Joachim Ruehs, Knecht/*1797 in Tramm; Johann Hagen, Junge/*08.02.1802 in Frauenmark; Dorothea Koch, Mädchen/*24.10.1801 in Goldenbow; Hanna Pingel, Mädchen/*1814 (?) in Zieslübbe; Dethlof Ahrendt, Altentheilsmann/*1751 in Frauenmark, Witwer
Ernst Warnke, Hauswirth (? Angabe fehlt)/*23.12,1777 in Goldenbow oo Sophia Schwart/*23.09.1778 in Goldenbow
- Kinder: Christoph/*25.07.1799 in Goldenbow; Johann/*26.09.1801 in Goldenbow; Sophia/*02.05.1806 in Goldenbow; Mina/*06.01.1809 in Goldenbow; Hanna/*25.07.1818 in Goldenbow
- weitere Personen: Friedrich Warncke, Altenteilsmann/03.01.1746 in Friedrichsruh oo Margaretha Cords/*27.05.1755 in Goldenbow
Johann Cords, Hauswirth/*28.01.1780 oo Dorothea Gatz/*1785 in Moederitz
- Kinder: Ludwig/*19.05.1810 in Goldenbow; Maria/*13.01.1812 in Goldenbow; Christoph/*28.01.1814 in Goldenbow; Johann/*16.11.1816 in Goldenbow; Friedrich/*05.02.1819 in Goldenbow
- weitere Personen: Christoph Hutmann, Knecht/*01.12.1795 in Goldenbow; Sophia Malchow, Mädchen/*1801 in Dartze; Johann Rohde, Junge/*11.01.1805 in Goldenbow; Christoph Cords, Altenteilsmann/*16.02.1745 in Goldenbow oo Hedwig Warncke/*1755 in Goldenbow
Ernst Schwart, Hauswirth/*15.07.1776 in Goldenbow oo Maria Cords/*1791 in Goldenbow
- Kinder: Maria/*15.01.1807 in Goldenbow; Johann /*08.09.1809 in Goldenbow; Friederich/*26.04.1811; Christoph/*12.03.1815 in Goldenbow; Dorothea/*12.03.1817 in Goldenbow
- weitere Personen: Joachim Schwabe, Knecht/*1797 in Wittstock; Hinrich Danneberg/*1801 in Poserin; Marie Voetzer, Mädchen/*18.11.1793
Joachim Schliemann, Hausvater, Hauswirth/*08.1782 in Niendorf oo Sophia Ahrent/*08.1784 in Goldenbow
- weitere Personen: Joachim Zachow, Knecht/*1801 in Domsühl; Joachim Leonhard, Junge/*24.09.1803 in Prestin; Dorothea Borchard, Mädchen/*1807 in Schlieven; Dorothea Hartig, Mädchen/*1808 in Wamckow;
Hans Witt, Kuhhirte/*15.02.1771 in Severin oo Sophia Warncke/*20.09.1768 in Goldenbow
- Kinder: Sophia/*03.08.1804 in Goldenbow
- weitere Personen: Carl Cords, Junge/*13.01.1807 in Friedrichsruh
Friedrich Frick, Schäfer/*28.01.1798 in Zoelkow oo Ernestine Freude/*03.06.1784 in Severin
- Kinder:Ludewig/*07.04.1813 in Neuhof; Johann/*28.05.1816 in Goldenbow; Ernestine/*16.02.1819 in Goldenbow
- weitere Personen: Dorothea Berlin, Mädchen/*1806 in Zoelkow; Hans Voeltzer, Junge/*15.10.1805 in Goldenbow
Carl Schwart, Tagelöhner/*1766 in Goldenbow oo Catharina Stein, Hebamme/*01.10.1776 in Groß Upahl
- Kinder: Sophia/*05.1803 in Goldenbow; Friedrich/*19.09.1808 in Goldenbow
Christian Rohde, Tagelöhner/*01.01.1786 in Goldenbow oo Dorothea Bekendorff/*24.09.1787 in Goldenbow
- Kinder: Christian/*10.11.1818 in Goldenbow
NN.Karras/05.1772 in Stieten, Witwe
- Kinder: Gottfried/*09.1809 in Goldenbow
Christian Adam, Jäger/*07.1752 in Toddin oo Elisabeth Busch/*14.04.1764 in Hagenow
- Dorothea Wiese, ein Mädchen/*08.03.1813 in Zietlitz
Wilhelm Reincke, Arbeitsmann/*02.01.1788 in Klinken oo Friederike Kröger/*1784 in Walckendorff
- Kinder: Johann Ebeling/*1808 in Schlemmin, Stiefsohn
Wilhelm Reincke, Schulhalter, Schneider/*16.03.1762 in Klinken oo Hanna Kluth/*06,1757 in Dütschow
- Kinder: Ernestine/*24.10.1796 in Friedrichsruh
Christian Rutz, Schneider/21.05.1782 in Mierow oo Elisabeth Reincke/*03.1786 in Klinken
- Kinder:Ernst/*21.04.1816 in Goldenbow; Johann/*14.05.1817 in Friedrichsruh
- weitere Personen: Dorothea Funck, Mädchen/*1806 in Zoelckow; Hinrich Kummer, Geselle/*1801 in Bevensen(Hannover)
Christian Voeltzer, Arbeitsmann/*2.10.1767 in Goldenbow oo Dorothea Hartig/*25.07.1769 in Goldenbow
- Kinder: Maria/*05.10.1795 in Goldenbow, verh.; Johann Voeltzer/*24.10.1811; Sophia Kühn (uneheliche Tochter)/17.07.1817 in Goldenbow
NN. Hagen/*20.07.1769 in Frauenmark, Witwe
Fritz Kluth (unehelich)/*29.11.1815 in Neukloster
Carl Baller, Mauerers Geselle/*03.03.1779 in Klausstorfer Mühle (Kröpelin) oo Elisabeth Basedow/*1784 in Pölitz
- Kinder: Elisabeth/*02.04.1811 in Hof Grabow; Hinrich/*24.12.1812 in Woethen; Dorothea/*29.03.1815 in Woethen
1867 - Volkszählung
{Medium:Goldenbow_VZ1867_Auszug.jpg}
- Schulhaus: Willöper - 5 Pers.
- Gehöft Nr.1: Viehstädt - 13 Pers.
- Gehöft Nr.2: Hagen - 10 Pers.
- Gehöft Nr.3: Schwarz, Cords - 11 Pers.
- Gehöft Nr.4: Pagenkop, Rohde - 10 Pers.
- Gehöft Nr.5: Erdmann, Schliemann, Voß - 21 Pers.
- Gehöft Nr.6: Schwarz, Borchard, Brath - 20 Pers.
- Gehöft Nr.7: Cords, Schwartz - 14 Pers.
- Gehöft Nr.8: Steusloff, Warnke - 15 Pers.
- Gehöft Nr.9: Kludt, Cords - 15 Pers.
- Gehöft Nr.10: Beckendorf - 9 Pers.
- Erbziegelei: Dörwaldt - 8 Pers.
- Büdnerei Nr.1: Behn, Oldenburg - 13 Pers.
- Büdnerei Nr.2: Krüger - 5 Pers.
- Büdnerei Nr.3: Rohde, Rohde, Helms - 14 Pers.
- Büdnerei Nr.4: Pingel, Schwarz, Kunzel, Döscher - 20 Pers.
- Häuslerei Nr.1: Vogel - 3 Pers.
- Häuslerei Nr.2: Cords - 7 Pers.
- Häuslerei Nr.3: Stein - 7 Pers.
- Häuslerei Nr.4: Stein - 7 Pers. (?)
- Häuslerei Nr.5: Mieckow - 5 Pers.
- Häuslerei Nr.6: Buß - 6 Pers.
- Häuslerei Nr.7: Völzer - 3 Pers.
- Hebammenkaten: Janitz - 7 Pers.
- Armenkaten: Krüger, Streese, Rohde, Schwartz, Beckendorf - 22 Pers
1890 - Volkszählung
{Medium:Goldenbow_VZ_1890.pdf} - 10 Gehöfte
- Ziegelei
- 9 Büdnereien (5,6 und 8 fehlen)
- 13 Häuslereien
- Armenkaten
1900 - Volkszählung
(ohne Neu-Ruthenbeck)
{Medium:Goldenbow_VZ_1900.pdf}
- Gehöft Nr.1: Viehstädt, Baustian, Tarnow - 9 Pers.
- Gehöft Nr.2: Grützmacher, Hinz, Röhl - 7 Pers.
- Gehöft Nr.3: Schwarz, Mieckow, Mulsow, Schmidt - 9 Pers.
- Gehöft Nr.4: Rohde, Warnke, Ahrens, Beckendorf - 10 Pers.
- Gehöft Nr.5: Erdtmann, Möller, Pingel, Klokow, Behn - 8 Pers.
- Gehöft Nr.6: Schwarz, Daebeler, Schmidt, Wickborn, Thiele, Skoruza, Döscher - 11 Pers.
- Gehöft Nr.7: Schröder, Wenzel, Bornhöft, Kempcke, Döscher, Hinz - 9 Pers.
- Gehöft Nr.8: Steusloff, Krüger, Bartels, Buss - 13 Pers.
- Gehöft Nr.9: Kludt, Wüstenberg - 7 Pers.
- Gehöft Nr.10: Beckendor, Eschenburg - 6 Pers.
- Büdnerei Nr.1: Hartig, Schwarz - 10 Pers.
- Büdnerei Nr.2: Krüger, Röhl, Lüth, Tiehsen, Brandt - 9 Pers.
- Büdnerei Nr.3: Warnke, Rohde - 7 Pers.
- Büdnerei Nr.4: Pingel, Tanck, Beckendorf - 9 Pers.
- Häuslerei Nr.1: Mieckow - 4 Pers.
- Häuslerei Nr.2: Bruhn, Cords, Müller - 8 Pers.
- Häuslerei Nr.3: Cords, Buss, Röhl - 6 Pers.
- Häuslerei Nr.4: fehlt
- Häuslerei Nr.5: Stein, Dose, Ahrens - 10 Pers.
- Häuslerei Nr.6: Busse - 4 Pers.
- Häuslerei Nr.7: fehlt
- Häuslerei Nr.8: Pagenkopf, Schröder, Lüdt - 10 Pers.
- Häuslerei Nr.9: Kludt, Busse, Kraack - 8 Pers.
- Häuslerei Nr.10: Voss - 2 Pers.
- Häuslerei Nr.11: Janitz, Vath, Schoknecht - 3 Pers.
- Häuslerei Nr.12 (Gasthof): Kludt - 4 Pers.
- Häuslerei Nr.13: Schwarz - 6 Pers.
- Häuslerei Nr.14: Schwarz, Stein, Viehstädt - 3 Pers.
- Häuslerei Nr.15: Schwanck - 6 Pers.
- Häuslerei Nr.16: Bartels - 4 Pers.
- Häuslerei Nr.17: Eickelberg - 3 Pers.
- Häuslerei Nr.18: Pingel, Döscher - 4 Pers.
- Häuslerei Nr.19: Frick, Westphal - 6 Pers.
- Häuslerei Nr.20: Wandschneider - 4 Pers.
- Häuslerei Nr.21: Frick, Möller - 6 Pers.
- Schulgehöft: Driewer - 3 Pers.
- Ziegelei: Dörwaldt, Meyer - 4 Pers.
- Armenkaten: Schwarz, Mickow, Porath - 11 Pers.
1919 - Volkszählung
{Medium:Goldenbow_VZ_1919.pdf}
- Hofbesitzer: Baustian (9), Grützmacher (9), Schwarz (10), Rohde (12), Erdmann (9), Pagenkopf (6), Schröder (10), Steusloff (10), Karnatz (2), Kludt (8), Kludt (7)
- Büdner: Warnke (4), Schwarz (3), Pingel (3)
- Häusler: Klempkow (5), Rohde (4), Schwahs (2), Schwank (2), Schwarz (4), Busse (3), Bruhn (4), Heilmann (6), Voß (1), Frick (2), Viehstädt (4), Müller (2), Mittelstädt (4), Skoruza (4), Schröder (6), Warncke (4), Tank (6), Frick (4), Hoyn (4), Kludt (5), Kraack (3), Quandt (5), Wandschneider (6), Bartels (3), Ihlenfeldt (6), Dose (2), Pagenkopf (8)
- Lehrer, Handwerker: Driewer (?), Kräese (7),
- Einlieger, Witwen: Pingel (3), Rohde (1), Rathke (4), Vath (1), Frick (2), Schwarz (1), Cords (2)
Einwohner nach sozialem Stand und Tätigkeiten
(aus unterschiedlichen Quellen)
- 1793 - 1870 {in den Martinilisten}
Die Besetzung der Bauernhufen
Quellen: Mecklenb. Urkundenbuch1); LHA, Bauernlisten von Paul Steinmann 2); Volkszählungen, LHA
- 1363 - Gerhard Mowe, Hermann Elberts, Hinseke Laurensis, Hermann Ulrikes, Hermann Creyemann, Kerstoffer Wolters, Heyne Wolters, Bulowe (Hufen 9 und 10 nicht besetzt) 1)
- 1464 Ertmann, Langeclawes, Burmester, Lyntwoldt (zahlen eine Abgabe an St. Marien in Parchim)
- 1518 – Thewes Hagenow, Michel Grunth, Arndt Dringk, Jochim Clawes, Jochim Voß, Lawrens Grambow, Dynnies Dabelmann, Clawes Silvennow, Beneke Weltzien, Clawes Darmann (wüst) 2)
- 1545 – Matthias Wolter, Hans Wolter, Claus Voltzer, Hans Voltzer, Hinrich Herbert, Achim Grambow, Tewes Hagen, Hans Hagen, Hans Grantzien (wüst) 2)
- 1584 - Peter Ruwaldt, Heinrich Nemeke, Hans Lemmische, Heinrich Herbrecht, Jurgen Leuteke, Hans Voltzer, Hermen Hagen, Cristoffer Hartich, Cristoffer Hagen 2)
- 1590 Hans Hagen und Achim Grantzin (Verkauf der Pacht an den Herzog Johann zu Mecklenburg) 2)
- um 1750 Beckendorf, Cords, Foeltzer, Hagen(?), Schwartz, Warnke (nur die Familiennamen, abgeleitet aus den EW-Zählungen von 1770 und 1779)
- 1770 E.F. Beckendorf*, J. Cords, F. Foeltzer, M.L. Foeltzer (Wittwe), C.J. Föltzer* (Schulze), F. Hartig*, F.U. Schwartz, C.E. Warncken (Wittwe), U.F. Warnck, Ch. Warnck* - *) Der Schulze Föltzer kam aus Schönberg, die Bauern E.F. Beckendorf, F. Hartig und Ch. Warnck aus Gömtow
- 1779 - Johann Cordts, Hans Hagen, Ernst Schwartz, Johann Völtzer (Schulze), Friedrich Völtzer, Friederich Schwartz, Christoph Cordts, Ernst Warnck, Friedrich Warnck, Christoph Beckendorf (in der Reihenfolge der Hufennr.
- 1784 - Johann Schwartz, Hans Hagen, Ernst Schwart, Schulz Völtzer, Fried. Völtzer, Fried. Schwartz, Christoph Cords, Ernst Warncke, Fried. Warncke, Christoph Beckendorf (in der Reihenfolge der Hufennr.)
- 1819 - (sh. VZ)
- 1860 - Friedrich Viehstädt, Johann Hagen, Christoph Schwartz, Christoph Rohde, Heinrich Erdmann, Friedrich Schwartz, Christoph Cords, Christoph Warnke, Andreas Kluth, Christoph Beckendorf (B.K., in der Reihenfolge der Hufennr.)
- 1867 - (sh. VZ)
- 1890 - (sh. VZ)
- 1900 - (sh. VZ)
- 1919 - (sh. VZ)
- um 1930 - s.u.
- 1945 – Schatz, Grützmacher, Schwartz, Mulsow, Schröder, Pagenkopf, Bartels, Steusloff, Schwartz, Machert (Eigentümer der Bauernhufen in der Reihenfolge der Hufennr., B.K.)
Die Deckblätter der Gehöftsakten für die Hufen 1 bis 10 im 18./19. Jahrhundert
(Quelle: Landeshauptarchiv 2.22-10/5 Nr. 1635 ... 1648)
- Hufe 1 (1814 … 1866): Ludw. Schwart, 1814 Ernst Fr. J. Chr. Schwart, 1848 Fr. Viehstädt, 1864 J. Viehstädt
- Hufe 2 (1799 … 1869): Hans Hagen, 1799 J. Fr. Hagen, 1830 J. Hagen, 1868 Joh. Beckendorf
- Hufe 3 (1799 … 1857): Ernst Schwarz, 1799 Carl Frdr. Schwarz, 1823 Christoph Schwarz, 1843 Interimswirth Andreas Kluth, 1857 Christoph Schwarz
- Hufe 4 (1811…1874): Schulze Rohde, 1811 Schulze Chr. Rohde, Chr. Rohde, 1851 Interimswirth Pagenkoph
- Hufe 5 (1788 … 1870): Friedr. Völtzer, 1788 Joh. Christ. Völtzer, 1813 Joh. Schliemann, 1838 Nath. Rudolph, 1854 Heinr. Erdmann, 1867 Carl Erdmann
- Hufe 6 (1799…1873): Friedr. Schwart, Carl Schwart, Ernst Schwart, Friedr. Schwarz, 1862 Witten Schwarz
- Hufe 7 (1808 … 1867): Christoph Cords, 1808 Hans Christoph Cords, 1849 Christoph Cords
- Hufe 8 (1786 … 1862): Friedrich Warnke, Ernst Friedr. Warnke, Christian Warnke, Friedrich Warnke
- Hufe 9 (? … 1853+): Warninck, 1787 Dettl. Ahrens, 1813 Joh. Ahrens, 1825 Joh. Kluth, 1853 Andreas Kluth
- Hufe 10 (1806 … 1852): Jurgen Christoph Beckendorf, 1806 Christoph Hinr. Beckendorf, 1819 Interimswirth Christian Pingel, 1838 Christoph Beckendorf
Büdner 1871 - 1918
- 1849, Goldenbow: Schulz, Krüger, Rohde, Schwarz
- 1871
- Goldenbow, Büdnereien 1 bis 4: Behn, Krüger, Rohde, Pingel
- Neu-Ruthenbeck, Büdnereien 7, 8, 9: Bandow, Lietz, Lemcke
- 1918
- Goldenbow: H. Warnke, J. Schwarz, J. Pingel, J. Pingel
- Neu-Ruthenbeck: ?, W. Hinkmann, Klara Beckendorf
>> Fortlaufende Ortschronik Goldenbow Autor Christian Pagenkopf #Bauern und Büdner
Häusler 1849 - 1930er
- 1849, in der Reihenfolge der Häuslereien1 1 - 4: Vogler, Cords, Maurer Stein, Zimmerergeselle Rohde (LHA)
- 1850 (Martinilisten): Tischler Vogel, Maurergeselle Stein, Zimmergeselle Rohde, Cords
- 1860 (Martinilisten): Tischler Vogel, Cords, Maurergeselle Stein, Stein, Rademacher Miekow
- 1865 (Martinilisten): Tischler Karsten, Rademacher Miekow, Buß, Völzer, Cords, Maurergeselle Stein, Stein
- 1870 (Martinilisten): Müller Pagenkopf, Rademacher Miekow, Rademacher Koch, Buß, Cords, Cords, Stutz, Stein
- 1885, in der Reihenfolge der Häuslereien 1 bis 13: Plau, Cords, Maurer Stein, Rohde, Rademacher Mieckow, Buß, Marie Cords, Müller Pagenkopf, H. Kluth, Joh. Voß, Hebammenkaten, Maurer Carl Kluth, Maurer Rohde
- 1890 (Volkszählung), in der Reihenfolge der Häuslereien 1 - 13 : Schneider Schwarz, Arbeiter Joh. Cords, Arbeiter Ch. Cords, Arbeiter Stein, Schuhmacher Dose, Schneider Busse, Wittwe Cords, Müller Pagenkopf, Arbeiter Voß, Arbeiter Kludt, Arbeiter Janitz, Maurer Kludt, Maurer Rohde
- 1900 (Volkszählung): 1 Mieckow, 2 Bruhn/Cords/Müller, 3 Cords/Buss/Röhl, 4 fehlt, 5 Stein/Dose/Ahrens, 6 Busse, 7 fehlt, 8 Pagenkopf/Schröder/Lüdt, 9 Kludt/Busse/Kraack, 10 Voss, 11 Janitz/Vath/Schoknecht, 12 Kludt (Gasthof), 13 Schwarz, 14 Schwarz/Stein/Viehstädt, 15 Schwank, 16 Bartels, 17 Eickelberg, 18 Pingel/Döscher, 19 Frick, Westphal, 20 Wandschneider, 21 Frick/Möller,
- 1919 (Volkszählung, mit Anzahl der Personen): Klempkow (5), Rohde (4), Schwahs (2), Schwank (2), Schwarz (4), Busse (3), Bruhn (4), Pagenkopf, Müller (8), Heilmann (6), Voß (1), Frick (2), Viehstädt (4), Müller (2), Mittelstädt (4), Skoruza (4), Schröder (6), Warncke (4), Tank (6), Frick (4), Hoyn (4), Kludt (5), Kraack (3), Quandt (5), Wandschneider (6), Bartels (3), Ihlenfeldt (6)
- um 1930 - sh. Abbildung
Tagelöhner
(Quelle: LHA, Martinilisten, soweit nicht anders vermerkt)
- 1770: Ch.Beckendorf, F.Warnck, Ch.Meinck, F.Cords (VZ, hier als Drescher eingetragen)
- 1779: Meinick, Hartig, Hans Meinick, Hagen, Warnck (VZ)
- 1793: C.Beckendorf, J.Beckendorf, F.Warnke, Joh.Warnke, Jonathan Warnke
- 1819: C.Schwart, Ch.Rohde, W.Reincke, Ch.Voeltzer (VZ)
- 1830: Ahrens, Beckendorf, Chr. Beckendorf, Joh. Beckendorf, Cords, Köhler, Raetz, Reincke, Rogman, Schwarz, Warnke
- 1835: Bekendorf, Cords, Henze, Rätz, Reinke, Rhode, Schroeder, Schwarz, Warnke, Wickborn, Witt
- 1840: Bekendorf, Cords, Hinz, Klockow, Kröger, Reinke, Rhode, Schmidt, Strese, Schwank, Schwarz, Schmidt, Völzer, Warnke, Wienke
- 1845: Beckendorf, Borchert, Heinz, Karsten, Schwarz, Stein, Völzer, Warnke I, Warnke II,
- 1850: Beckendorf, Borchert, Brath, Cords I, Cords II, Kludt, Reincke, Sieverkropp, Stein, Strese, Schwarz, Völzer, Warnke, Wienke
- 1855: Beckendorf, Borchert, Buß, Cords, Döscher, Hinze, Janitz, Porath, Sieverkropp, Schwarz, Völzer, Voß, Warnke,
- 1860: Beckendorf, Buß, Cords, Cords(Wittwe), Döscher, Helms, Hinze, Janitz, Porath, Völzer, Voß, Warncke, Wendt(Wittwe)
- 1865: Borchert, Cords, Döscher, Helms, Janitz, Porath, Ch.Schwarz, L.Schwarz, Voß
- 1870: Borchert, C.Cords, Ch.Cords, Döscher, Janitz, Kunzel, Porath, Voß
(später wurden die Landarbeiter in den Akten als Arbeitsmann genannt)
Schäfer und Hirten
Kirchenbuch u.a.
- 1592 - ein Hirte (LHA, P. Steinmann)
- 1740 - Warnke
- 1768 - Pingel, Diekmann
- 1770 - Beckendorf (VZ 1770)
- 1774 - Boie
- 1781 - Meklenburg
- 1782 - Zimermann
- 1783 - Frik
- 1793 - Bekendorf, Hagen, Mecklenburg (Martinilisten)
- 1797 - Johann Engel
- 1798 - Heidemann
- 1799 - Friedrich Engel
- 1804 - Hans Witte
- 1806 - Joachim Cords
- 1814 - Christian Völtzer
- 1816 - Joachim Frick
- 1819 - Witt/Kuhhirte, Frick/Schäfer (VZ)
- 1824 - Hans Witt
- 1828 - Carl
- 1828 - Joachim Hebenbrock
- 1830 - Hebenbrock, Witt (Martinilisten)
- 1831 - Joachim Wickborn
- 1840 - Fromm (Martinilisten)
- 1846 - Johann Fromm
- 1848 - Ludwig Hebenbrock
- 1850 - Fromm (Martinilisten)
Handwerker
- 1759 - Johann Warnke/Weber (KB)
- 1770 - Untertanen auf dem Hof Gömtow: C. Schwartz/Drescher, J. Schwartz/Drescher, F. Warnk/Drescher, Trien Hagen, C. Warneke/Statthalter(Verwalter), C. Beckendorf/Bäcker?, F. Beckendorf/Hof-Hanken Knecht, A. Schwartzen/Haus-Dirn, A. Klockow {Untertanen}
- 1779 - Friedrich Völtzer/Weber (LHA)
- 1782 - Schwartz/Maurer (KB)
- 1793 - Heidman/Schuster, Schwarz/Maurer, C.Warnke/Weber, J.Warnke/Weber (Martinilisten)
- 1814 - J. Raetz/Schneider (KB)
- 1819 - Rohde/Maurergeselle, Schwart/Schneider, Reinke/Schneider, Rutz/Schneider, Baller/Maurer, Schwart/Hebamme (VZ)
- 1819 - C. Vogler, F. Praefke/Ziegler (KB)
- 1820 - L. Böttgern/Hebamme, J. Böttcher/Schuhmacher (KB), J. Rode/Maurer (KB)
- 1824 - J. Schwarz/Schneidergeselle (KB)
- 1826 - J. Lembke/Zieglermeister (KB)
- 1827 - J. Hopp/Weber und Schulmeister (KB)
- 1830 - Böttcher/Hebamme, Praefke/Tischler, Rode/Maurer, Schwarz/Schneider (Martinilisten), J. Willöper/Schneidermeister und Schulmeister (KB)
- 1833 - J. Schröder/Webermeister
- 1834 - J. Willöper/Lehrer (KB)
- 1838 - Mickow/Stellmacher, Schwarz/Schneider (LHA, Hofakten)
- 1839 - J. Ohmann/Rademacher (KB)
- 1840 - Schulz/Weber, Rohde/Maurergeselle, Schwarz/Schneider, J. Eichstädt/Erbzieglermeister (Martinilisten)
- 1842 - J. Rode/Maurer (KB)
- 1844 - Ch. Lemcke/Tischlermeister (KB)
- 1848 - J. Rohde/Zimmergeselle (KB)
- 1849 - Voß/Zieglergeselle, Rohde/Schneider, Schwarz/Schneider, Krüger/Schneider (LHA)
- 1850 - Eichstädt/Ziegler, Krüger/Schneider, Rohde, Zimmergeselle, Schwarz/Schneide, Stein/Maurergeselle, Vogel/Tischler (Martinilisten)
- 1851 - Rohde/Schmiedemeister (KB)
- 1855 - Voß/Hebamme (KB)
- 1860 - Dörrwaldt/Ziegler, Krüger/Schneider, Miekow/Rademacher, Rohde/Zimmergeselle, Schultz/Weber, Ch. Schwarz/Nachtwächter, Schwarz/Schneider, Stein/Maurergeselle, Vogel/Tischler (Martinilisten)
- 1861 - Janitz/Hebamme (KB)
- 1862 - J. Nehls/Zieglergeselle (KB)
- 1863 - J. Karsten/Tischlermeister, F.Frenz/Zieglerlehrling
- 1864 - L. Schmidt/Zieglergeselle
- 1865 - J. Kunzel/Steinhauer
- 1867 - Johann Willöper (*1802)/Schullehrer (VZ), Eickelberg/Lohziegler (KB), Johann Dörwald (*1810)/Erbziegler, Hermann Dörwald (*1850)/Ziegler (div./Internet)
- 1868 - Heinrich Pagenkopf/Müller (LHA), J. Koch/Rademacher (KB)
- 1870 - Koch/Rademacher, Krüger/Schneider, Miekow/Rademacher, Pagenkopf/Müller, Rohde/Zimmergeselle, Schwarz/Nachtwächter, Schwarz/Zimmergeselle (Martinilisten)
- 1871 - Johann Mikow (*1838)/Rademacher und Kaufmann (KB), J. Schwarz/Zimmergeselle (KB), J. Willöper/Lehrer (KB)
- 1874 - Georg Eickelberg (*1838)/Ziegler (KB), Vath/Lehrer (KB)
- 1875 - Johann Kludt (*1849)/Maurer (KB)
- 1876 - Friedrich Wiedow (*1850)/Stellmacher (KB)
- 1876 - Joachim Vath (*1834)/Lehrer (KB)
- 1879 - Christian Pagenkopf (*1852)/Müller (KB)
- 1880 - Johann Voss (*1852)/Zinglergeselle (KB)
- 1881 - Johannes Driewer (*?)/Lehrer (KB)
- 1883 - August Busse (*1860)/Schneider (KB)
- 1885 - Friedrich Rohde (*1857)/Maurer (KB)
- 1886 - Friedrich Schoknecht (*1860)/Tischlergeselle (KB)
- 1886 - Albert Watter (*1860)/Tischler (KB)
- 1986 - August Dörwaldt (*1846)/Ziegler (KB)
- 1886 - Johann Stein (*1860)/Maurer (KB)
- 1888 - Christoph Schwarz (*1852)/Schneider (KB)
- 1895 - Ernst Bruhn (*1871)/Maurer (KB)
- 1896 - Friedrich Frick (*1871)/Schuhmacher (KB)
- 1899 - Wilhelm Wandschneider (*1873)/Maurer (LHA)
- 1902/09 - Karl Frick (*1883)/Schuhmacher (LHA/KB)
- 1911 - Karl Frick/Schmied (B.K.)
- 1913 - Herrmann Stein (*1888)/Maurer (KB)
- 1914 - Heinrich Pagenkopf (*1879)/Mühlenbesitzer (KB)
- 1919 - Dose/Stellmacher, Pagenkopf/Müller,
- 1924 - Heinrich Pagenkopf/Müller, Bäcker (B.K.)
- 1931 - Wilhelm Pagenkopf (*1915)/Müller, Bäcker (div.)
- 1935 - Fritz Tank/Schuster (B.K)
- 1937 - August Busse/Schneider, Carl Döse/Stellmacher, Max Hermann/Stellmacher, Hermann Stein/Maurer, R. Rohde/Pantinenmacher (Adressbuch 1937, M. Machert))
Gewerbetreibende und sonstige Berufe
- 1819 - Adam/Jäger (VZ)
- 1891 - Johann Tessmann (*1859)/Pungenfahrer (KB)
- 1908 - Ernst Frick (*1876)/Molkereiverwalter (KB)
- 1909 - Fritz Viehstädt (*1883)/Pungenfahrer (KB)
- 1910 - Karl Kludt (*1877)/Kaufmann (KB)
- 1914 - Karl Boldt (*1885)/Kaufmann (KB)
- 1916 - Ullrich/Kolonialwaren, August Lierk/Kolonialwaren (Postkarte, M. Machert)
- 1919 - Kräese/Molkereiverwalter
- 1920 - ca., Carl Skowron/Kolonialwaren, Gastwirt (Postkarte)
- 1924 - Karl Kraack/Fuhrgeschäft (div./mündl.)
- 1931 - Hermann Bartels/Standesbeamter (div./mündl.)
- 1932 - Hugo Winter/Krüger, Agnes Winter/Kauffrau (div./mündl.)
- 1937 - Hermann Bartels/Standesbeamter, Carl Palm/Molkereiverwalter, Karl Kludt/Gastwirt, Otto Levermann/Kaufmann, Agnes u. Hugo Winter/Kolonialwaren u. Gastwirtschaft, Walter Lucht/Molkereigehilfe, (Quelle: Adressbuch 1937 und M. Machert)
Schullehrer
- 1808 - W. Reinke (Schulhalter - ein Privatlehrer, der Lesen und Schreiben lehrte)
- 1828 - J. Hopp
- 1834/1871 - J. Willöper
- 1874/1879 - J. Vath
- 1881/1919 - J. Driever
- 1925/1945 - E. Wulff
- 1950 - Buchholz
Hebammen, Geburtshelfer
- 1798/99...1815 - Friedrich Heidemann
- 1816...1820 - Hanna Schwarzen
- 1820...1840 - L. Böttgern
- 1855 - Voß
- 1861...1883 - F. Janitz
- 1902 -K. Frick (Ehefrau des Schuhmachers K. Frick)
Schulzen und Bürgermeister
- 1615 - Jacob Hagen (P. Steinmann)
- 1740 - Warnke (KB)
- 1759 - Cord Johann Völtzer (KB)
- 1787 - Ch. Rode (KB)
- 1834 - J. Rhode (KB)
- 1835 - Johann Schliemann (B.K.)
- 1841 - J. Cords (KB)
- 1850 - Christoph Beckendorf (LHA)
- 1885 – C. Erdmann (LHA)
- 1896 - C. Steusloff (B.K.)
- 1923 - Häusler Bartels (B.K.)
- 1930 - Willi Pagenkopf (Staatskalender)
- 1936 - Fritz Grützmacher (B.K.)
- 1937 - Wilhelm (Willi) Pagenkopf (B.K.)
Die hier nicht genannten Personen waren in der Regel Knechte oder Dienstmädchen auf den Bauernhöfen. Weitere Angaben sind im Ortsfamilienbuch zu finden. {Geburten und Heiraten 1740 - 1918}