Longus
- Die Lehnbesitzer bis 1810--Zurück zur Übersicht
- Nicolaus Longus
Zu Nicolaus Longus einem weiteren Lehnnehmer von Bömitz ist auch nichts weiter bekannt.
Außer das er bei der Urkundlichen Gerichtsverhandlung am 14.02.1340, da noch als Lehnnehmer genannt wird.
Was dann aus Ihm geworden ist verschwindet im Dunklen der Zeit und war bestimmt nicht gerade zu der Jahreszeit, einfach zu Überleben!
Um 1276 ist zu Anklam ein Johann Longus, als Ratsmann nachgewiesen. Wie lange er Ratsmann war, ist nicht aufgezeichnet.
Nach den folgenden Sätzen ist er so wie es sich liest noch um 1284 Ratsmann, nur das Sie jetzt nur noch Consul genannt werden.
Ob dieser Longus ein direkter Vorfahre ist ?? sehr gut Möglich.
Mehr ist leider zur Zeit nicht bekannt.
.
–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Quellen:
* Topograhische und Chronologische Beschreibung der Pommerschen Kauf und Handels-Stadt Anklam(1773) Das dritte Haupstück _ II Abteilung _ I Absatz_ Haupstück §._Seite 144'
* Topograhische und Chronologische Beschreibung der Pommerschen Kauf und Handels-Stadt Anklam(1773) Das dritte Haupstück _ II Abteilung _ I Absatz_ Haupstück §6._Seite 151
* Landesarchiv Greifswald Rep 40 I 28a_S 68 RS - 69 VS
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
stand 23.01.2025
.