Martin , Drews Keding und Hans Mildebrande

Aus Ortschroniken
Zur Navigation springen Zur Suche springen


  • Martin und Drews Keding und Hans Mildebrade

Über Martin und Drews Keding wurde ja in dem vorherigen Absatz(1460) geschrieben.

Am 08.12.1462 wird vermerkt, das die beiden

Kedings und ein weiterer Lehnnehmer von Bömitz, uns zwar Hans Mildebrade,

einen weiteren Kredit (100 M Sundische) sich von der Priorin Sophie Steding,

Unterpriorin Katharina Paschedag und Propst Jakob Glambeck

(die im Kloster Krummin waren) geliehen haben.

Der Vertrag war wie folgt:

Die beide Kedings zu der Zeit in (Bometze und Klitzekendorpe) standen mit Ihrem gesamten

Vermögen und Hans Mildebrade mit 2 Hufen in der Schuld.

Um den Betrag wieder zurück zu zahlen, waren auch damals Zinszahlungen (in diesem Fall 9 M

Rente jährlich) üblich.

Über die Frist zur kompletten Rückzahlung, ist nichts weiter bekannt.

Orginalurkunde

.



Am 13.01.1465 wurde diese Rente durch der Priorin Sophie Steding, Unterpriorin Brigitte Ryke

und andere,sowie durch den Konvent des Kloster Krummin an den Propst Jakob Glambeck

übergeben. Um ein anderes Kapital, was verpfändet wurde, wieder einlösen zu können.


.















–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Quellen:

    dokumentów z lat 1230 – 1543)

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––