HeimatvereinKlützerWinkel-Regeln für Autoren
Version vom 20. August 2024, 15:33 Uhr von MKohler (Diskussion | Beiträge) (→Seitennamen:: erweitert)
Da wir ja mit mehreren Autoren an der Chronik arbeiten, hier eine kurze Zusammenfassung der aktuell unter den Autoren abgesprochenen Regeln
Kategorien:
- Im Wiki vorhandene werden übernommen
- Bei neu angelegten bestehen diese aus ein bis zwei Begriffen
- geplante Kategorien sind: Kirche, Reformation, Bothmer, Person, Gebäude, Straßen und Wege
- Neue Kategorien werden unter den Autoren abgesprochen
Seitennamen:
- beginnen mit:
- Ort Leerzeichen Bindestrich Leerzeichen Oberbegriff der Seite
- Bsp:
- Klütz - Pastoren Sankt Marien
- Klütz - Reformation
- Straßennamen, Bauwerke und allgemeine Titel beginnen mit:
- Bezeichnung Leerzeichen 'runde Klammer auf' Ortsname 'runde Klammer zu'
- Bsp.:
- Eschenweg (Klütz)
- Seebrücke (Boltenhagen)
- Bürgermeister (Klütz)
Dateibenennung:
- einfacher Schriftcode
- Umlaute z.B. ü = ue: ö = oe
- ß 0 ss
- Kurz und eindeutig
- Ort Bindestrich Oberbegriff Bindestrich Unterbegriff (eventuell) Bindestrich Datum
- Bsp:
- Kluetz-AK-Post-1922 /AK für Ansichtskarte
- Kluetz-Foto-Gert-Mueller-1980
siehe auch Spezial:Hochladen
Seitenstruktur:
Chronologische Seiten:
- Aufbau stets umgekehrt chronologisch
- dh: das letzte Datum steht ganz oben, das älteste steht zuletzt
Übersichtsseiten:
- bilden die Knotenpunkte für die einzelnen Artikel
- können chronologisch, alphabetisch oder als einführender Artikel aufgebaut sein
- Bsp:
- Klütz, Ortsseite
- Klütz - Fortlaufende Ortschronik
- Klütz - Von A bis Z
Artikelseiten:
- möglichst ein Artikel zu einem Thema
- z.B. Schule, Eisenbahn, Plessen, ...
- keine Endlosartikel
- soweit vorhanden Vorlagen des WIKI benutzen
- Spezial:Alle_Seiten und dann "Vorlagen" auswählen
- Bezeichnung Übersichtsseite - Name
- Artikelseite - Gert Müller
- Vorlage:Person
- Kategorie: Person