Tessin-Kuhlenfeld
Tessin-Kuhlenfeld ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim. Sie wird vom Amt Boizenburg Land verwaltet.
Geographische Lage
Das Gemeindegebiet Tessin-Kuhlenfeld befindet sich östlich der Schalle, an die es teilweise angrenzt.
Zum Ortsnamen
Bei seiner Ersterwähnung im Ratzeburger Zehntel-Lehen-Register in Mjahre 1230 ist Tessin in der aktuellen Namensform als Tessin genannt, später auch als Villa Tessyn (Dorf Tessin) im Landbederegister des Jahres 1453. Den Namen deutet KÜHNEL als Ort des Tesa. Der slawische Name ist wie alle auf die Endsilbe -in auslautenden Ortsnamen auf eine Person bezogen. Den Namen des Ortsteils Kuhlenfeld wird man rein deutsch deuten müssen als unebenes Feld mit Kuhlen, eine schwer nachvollziehbar Deutung. Wenn man jedoch den ursprünglichen Namen "Kuhlendorf" ansieht, kann er durchaus auch slawisch/deutsch gedeutet werden als Dorf des Kula, vön altslawisch "kula für Kugel bzw. "kolo" für Kreis.
Kurztext zum Ort
In Raabe/Quade, Mecklenburgische Vaterlandskunde, Ausgabe 1894, Seite 563 werden Tessin und Kuhlenfeld gesondert aber als zusammengehörend beschrieben:
Tessin
Tessin bei Boizenburg, 1 1/4 Meile, östlich von der Stadt, (incameriertes Dorf mit 11 Erbpächtern, 4 Büdnern (1 Schmied), 13 Häuslern (1 Krüger), Schule. 170 (179) Einw.. Die Hamburg-Berliner Eisenbahn und Chaussee gehen südlich von Tessin über die Feldmark.
kuhlenfeld
Kuhlenfeld bei Blücher, 1 1/4 Meile östlich von Boizenburg. Erbpachthof mit 4 Büdnereien und 60 (61) Einw. Der Hof, über dessen Feldmark die Hamburg-Berliner Eisenbahn führt, ist im Erbpachtbesitz von 9 Erbpächtern zu Tessin.
Ortschroniken
Amtsbeschreibung 1640
Der Hoff Teßin
ist gantz wüste
Das Dörff Teßin
Darinen seit noch Leute vorhanden wie folget
Hans Lembke, ein Huefener, ist noch allein übrich, Fau und Kinder sind gestorben, ist bei andere leute immer, hatt kein Viehe und nur 1/2 Schffl. geseyhet. Das gehöfte oder gebäude stehet zwar noch aber sehr bufellich.
Jochim Manke, ein Huefener, sein Haus stehet noch und Kinder seint abgestorben, hat wieder gefreyet, hat gantz kein Viehe und nur
1/2 Schffl. Roggen geseyet. Das Haus ist noch in ziemlichem Stande.
Christoph Schütte, ein Huefener, hatt 1 Kuhe, 1 Kalb, aber gantz keine Anspannung, das Haus ist verwüstet, wohnt in einem Kathen, der wüst gestanden (zuvor Heinrich Arends)
Jochim Manßicke, ein Huefener, ist zu Kriege gezogen und ist diese Hufe gantz wüste
Jochim Arens, ein Köther nun wüst, Kathen hat Christoph Schütte.
JunkerKrautz Sprengel (von Greße) hatt in diesem Dörffe 5 Hufen.
Her Bürgermeister Vogeler in Hamburgk zu Wiebendorf hatt in diesem Dörffe 1 Hufe, haben gutem Stande
Niekammer Güter-Adressbuch, Band IV Mecklenburg, Leipzig 1921 und 1928
Tessin bei Boizenburg
.........................1921.....Hufe.......1928 Adden;, Georg............39 ha....7..........?........................später verkleinert H. Rabethge Ahrens, Heinrich.........38 ha....5..........A. Heinrich... 38 ha Ahrens, Ida..............41 ha...11..........A. Johann......41 ha Behnke, Franz............41 ha....1..........B.Franz........41 ha Haßhoff, Johann..........39 ha....2..........Heusgen H......39 ha Hinzmann, Johann.........39 ha...10..........H. Johann......39 ha Hinzmann, Johann.........36 ha....9..........?.........................spätter Eggert Mahnke, Heinrich.........37 ha....6..........M.Hans.........37 ha Mahnke, Heinrich.........38 ha....4 .........M.Heinr........38 ha Schwarz, Wilhelm.........39 ha....3 .........W.Schwarz......39 ha Tiedemann, Wilhelm.......36 ha....8 T. Wilh.................42 ha
Tessin
No. 1	-			Jochen Dahlenburg
	1765			Hinnerich Schwartz
	1802			Jochen Peter Schwarz
	1828			Jochim Heinrich Schwarz
	1832			Franz Heinrich Kruse, Interimswirth
1853 Interimswirth Franz Kruse um 1900 Franz Behnck aus Hu. 1 Klein Bengerstorf 1920 Franz Behnke 1928 Franz Behnke 1950 Frieda Schwarz, geb. Behncke aus Hu.1 in Klein Bengerstorf 1970 Elfriede Henckel, geb. Schwarz in Rostock etwa 1980 Annemarie Lemke, geb. Marbs
No. 2	-			Hans Christoph Dahlenburg
	1760			Hans Jochen Ahrens
	1767			Johann Jochen Hinzmann
	1777			Hans Hinnerich Hinzmann
	1813			Jacob Christoph Ahrens
1704 Im Beichtkinderverzeichnis: 1751 Im Beichtkinderverzeichnis: Hans Christoffer Dahlenborg mit Knecht Hans Joch. Ahrend 1853 Franz Hinzmann 1900 Hermann Bantin 1920 Johann Haßhoff ??? 1928 Hinrichs oder H.Hensgen ??? etwa 1930 Wilhelm Hinrichs
No. 3	-			Jochen Peter Schwarz
	1813			Johann Heinrich Schwarz
1704 Im Beichtkinderverzeichnis: Hanß Meincke (zu Wiebendorf) 1751 Im Beichtkinderverzeichnis: Hartwig Meinecke
(zu Wiebendorf)
1785 Jochen Peter Schwartz, dessen ¾-Hufe in diesem Jahr durch die herzogliche Reluitionskommission angekauft wird 1853 Heinrich Schwarz 1920 Wilhelm Schwarz 1928 Wihelm Schwarz 1950 Emma Lange, geb. Schwarz 2000 Harry Lange
No. 4	-			Hans Jochen Mancke
	1765			Jochen Christoph Mancke
-			Johann Jochen Hinzmann
	1792			Franz Jochen Ahrens
	1813			Jacob Christoph Ahrens
	1822			Franz Jacob Mahncke
	1842			Heinrich Hoevet
1853 Franz Mahnke 1920 Heinrich Mahnke 1928^ Johannes Mahnke 1950 Johannes Mahnke
No. 5	-			Hans Jochen Hintzmann
	1795			Jochen Detloff Hintzmann
	1813			Franz Jochen Hintzmann
1853 Wittwe Ahrens 1920 Heinrich Ahrens 1928 Heinrich Ahrens 1960 Hermann Ahrens
No. 6	-			Schulze Jochen Schütt
	1783			Jacob Christian Schütt
	1815			Heinrich Jacob Schütt
1853 Wilhelm Schütt 1920 Heinrich Mahnke 1928 Heinrich Mahnke 1950 Heinrich Mahnke
No. 7	-			Jacob Hintzmann
	-			Johann Struve (evtl. 1687)
	1752			Jochen Wegener
	1757			Franz Jochen Hinzmann
	1784			Claas Jochen Thiedemann
	1818			Jochen Hinnerich Thiedemann
1853 Jochim Tiedemann 1920 Georg Adden 1928 H. Hensgen ??? 1930 Schulze Otto Rabethge, Teilaufsiedlung 1939 Bürgermeister Otto Rabethge 1950 Hermann Rabethge
No. 8	-			Hans Jochen Thiedemann
	1765			Franz Jochen Thidemann
	1797			Johann Jacob Thiedemann
	1830			Franz Heinrich Thiedemann
1853 Franz Tiedemann 1920 Wilhelm Tiedemann 1928 Wilhelm Tiedemann 1950 Tiedemann 2005 Hennings
No. 9	-			Hans Hinnerich Hinzmann
	1801			Hans Christian Hinzmann
	1835			Johann Jacob Hinzmann
1853 Schulze Jochim Hinzmann 1920 Johann Hinzmann 1928 Johann Hinzmann 1950 Eggert
No. 10				Thane
1757			Hans Jochen Hinzmann
1770			Jochen Detloff Hinzmann
1782			Jochen Wilhelm Abel
1801			Hans Jochen Hintzmann
1826			Hans Jacob Hinzmann
1853 Jacob Hinzmann 1920 Johann Hinzmann 1928 Johann Hinzmann 1950 Hermann Hinzmann
No. 11	-			Hans Jürgen Schwarz
	1765			Franz Hinnerich Schwarz
	1792			Johann Jürgen Schwartz
	1815			Jochen Peter Blücher
	1825			Johann Heinrich Ahrens
1853 Johann Ahrens 1920 Ida Ahrens 1928 Johannes Ahrens 1950 Johannes Ahrens
Büdner
B 1 1853 Hinzmann 1875 Boldt, Schmied
B 2 1853 Schwarz 1930 Henckel 1950 Henckel
B 3 1853 Tiedemann 1950 Friedrich Franz Hinzmann 2000 Gertrud Geistlinger, geb. Hinzmann
B 4 1853 Schwarz 1900 Lüneburg 1940 Elli Garber, geb. Lüneburg 1970 u. 2000 Edda Brandt, geb. Garber u. Heinz Brandt
