Fortlaufende Ortschronik von Dargen und den Ortsteilen.

Aus Ortschroniken
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Um die Chronik übersichtlicher zu gliedern, existiert für jede Epoche ein eigener Artikel.

... im späten Mittelalter (um 1200 bis 1517)

Dargen

1386 gehörte es wenigstens zur Hälfte den Brüdern Heinrich und Kurt von Heyden und Martin von Winterfeld, zur anderen Hälfte jedenfalls dem Herzoge. Am 23.November kaufte Egghard von Schwerin die Heydenschen Rechte, welche in 19 Mark Pacht und 7/16 der Einkünfte des hohen und niederen Gerichts bestanden. Als Zeuge diente u.a. der Krüger vom „Unsoltenen Kruge“ zu Dargen.

1389 stiftete Egghards Sohn, Hans von Schwerin, in der Kapelle des heiligen Leichnams in Anklam eine Vikarie zum Andenken seines Vaters und wies ihr Einkünfte aus 3 1/2 Hufen Dargens an. Es werden erwähnt die Bauern Peter und Hans Gustemer und Hans Pirkevitze, der Müller Claus Molner und der Tabernator (Krüger) Raddemer Rybe.

1417 verkaufte Hans seinen dargener Anteil an Pudagla. 1419 überwies die Herzogin Agnes aus ihrer Hälfte dem Kloster Pudagla p.a. 4 Mark 2 Schillinge, 1421 desgleichen 18 Schillinge aus dem Kruge und eine Hakenhufe des Kopeke Pirkevitze.

1431 erhält Pudagla weitere Hebungen aus Dargen für Aufwand, den es für den Bischof von Kammin geleistet hatte.

Bossin

1256 Ersterwähnung - Eigentum des Ritters Wilhelm von Kräpelin, der es an das Kloster Grobe für Crakow bei Gützkow abtrat. 1260 erhielt Kloster Grobe den Zehnten aus Bossin.,

1305 hat es wahrscheinlich dem Kloster Stolp gehört,

1325 Bossin und Neverow durch das Kloster Pudagla vom Anklamer Bürger Bernhard Bosch abgekauft.

Reformation und Nachreformationszeit (1517 bis 1648)

bis zur napoleonischen Zeit (bis 1813)

unter Schwedens Herrschaft (1648 bis 1720)

unter Preußen (1720-1813)

Dargen

1779 ein zu den Mellentinschen Güter gehöriges Gut, 1 Meile von Uesedom ostnorsostwärts, und ¼ Meile von dem Haff, auf der Poststraße von Anklam nach Swienemünde, hat 1 Vorwerk, 2 Bauern, 2 Coßäthen, 1 Krug, 10 Feuerstellen, gute Fischerei in dem Haff, und zwar einige Züge mit dem großen Garne, keine Holzung, ist zu Zirchow in der Uesedomschen Synode eingepfarret, und ein Allodialgut (Eigentum), welches der Kriegesrath Peter Ernst von Meyenn besitzet.

Bossin

1779 1 Meile von Swienemünde westsüdwestwärts, nahe am Haff, hat 4 Bauern, 1 Coßäthen, 2 Büdner, deren Katen auf Stellen stehen, welche den Bauern zugehören, und ist zu Zirchow in der Uesedomschen Synode eingepfarret. Die Einwohner haben teils guten, teils sandigen Acker, und treiben im Haff die Sommerfischerei.

bis zur Reichseinigung (1813-1871)

Dargen

1858 ein Rittergut mit 4 Büdnerstelle, in der Nähe des Haffs belegen und nach Zirchow eingepfarrt, in 8 Wohnhäusern befinden sich 98 Einwohner.

Bossin

1858 Bauerndorf am Haff belegen, 4 Bauern, 1 Kossäthenhof, 5 Büdner, 12 Wohnhäuser, 67 Einwohner.

Kaiserreich (1871-1918)

Dargen

1881 Gutshof wird geteilt verkauft.

Weimarer Republik (1918-1933)

Drittes Reich (1933-1945)

1933 FF Dargen gegründet.

1939 ca. Hafen ausgebaut als Munitionsverlade Punkt für die Mellenthiner Heide.

SBZ und DDR (1945-1990)

die heutige Zeit

Einigen wichtigen Einrichtungen sind eigene Artikel gewidmet:

z.B.

Herkunft und erste Erwähnung von ...

Der Hafen

Die Schule

Technik und Zweiradmuseum

Wiesentgehege in Prätenow

Napoleonische Zeit

Opfer in französischen Diensten: Französische Flotte, Rußlandfeldzug u.a.

Befreiungskriege

Deutsch/ Französischer Krieg 1870/71

Erster Weltkrieg

Zweiter Weltkrieg

Nachkriegszeit (z.B. Lager Fünfeichen)

Sagen, Geschichten und Legenden rund um Musterdorf

Flurnamen auf der Musterdorfer Feldmark