Fortlaufende Chronik von Heiligendamm

Aus Ortschroniken
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zur Ur- und Frühgeschichte in Heiligendamm

Auszug aus:Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, Band 39 (1874), S. 1-11

Fundmeldung: "1 Keil aus Diorit, 12 Centimeter lang, mit abgestumpfter Schneide, überall glatt abgeschliffen oder vielmehr gleich den übrigen Dammsteinen von den Wellen abgerieben, gefunden auf dem Heiligen Damm bei Doberan und geschenkt von der Frau Pastorin Willebrand zu Zapel."

Heiligendamm in chronologischen Daten

Reformation und Nachreformationszeit (1517 bis 1648)

bis zur napoleonischen Zeit (bis 1813)

bis zur Reichseinigung (bis 1871)

Kaiserreich (1871-1918)

Weimarer Republik (1918-1933)

Drittes Reich (1933-1945)

SBZ und DDR (1945-1990)

die heutige Zeit

Wichtige historische Gebäude und Denkmale

Kurhaus

Haus "Mecklenburg"

Haus "Grand Hotel"

Burg "Hohenzollern"

Cottages "Krone", "Marie" und "Alexandrine"

Villen der "Perlenkette"

Kolonnaden

Orangerie

Haus "Brahn"

Villen "Sporn" und "Adler"

Waldkirchen

Die katholische Kirche

Die evangelische Kirche

Gedenksteine

sonstige Gebäude

Fürstenhof

Forstferienheim

Jagdhaus

Schützenhaus

Versorgungsgebäude

Heizkraftwerk

Brunnenhaus

Sanit

nicht mehr vorhandene Gebäude

Marstall mit Stall und Scheune

neu entstandene Gebäude

Median-Klinik

Severin-Palais

Residenz-von-Flotow

Linden-Palais