Schwanheide

Aus Ortschroniken
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Gemeinde Schwanheide

Schwanheide ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern. Sie wird vom Amt Boizenburg-Land mit Sitz in der nicht amtsangehörigen Stadt Boizenburg/Elbe verwaltet. Die Gemeinde gliedert sich in die Ortsteile Schwanheide und Zweedorf. ZuOrtstei Schwanheide gehören die Siedlungen Bauernende, Neuendamm und Zweedorfer Tannen.

Geographische Lage

Koordinaten von Schwanheide: 53°25'54 Nord; 10°41'11 East

Kordinaten von Zweedorf: 53°25'50 Nord; 10°37'49 East

Kurzbeschreibung nach Quade

Beschreibung von Schwanheide nach Rabe/Quade 1894:

Schwanheide bei Büchen, 1 Meile nordwestlich von Boizenburg an der Hamburg-Berliner Eisenbahn, Haltepunkt – 7 km nach Boizenburg, 6,4 km nach Büchen- Erbhof von M. Chambeau (Brennerei), 402,3 ha, b. Sch., ferner 6 Erbpächter, (1 Krüger), 1 Büdner, 6 Häusler, 1 Erbwassermüller. Der Erbpachthof hat 60, das Dorf 103 Einwohner, zusammen 163 Einw.

Beschreibung für Zweedorf nach Rabe/Quade 1894:

Zweedorf und Neu-Zweedorf bei Büchen:. Zweedorf liegt an der Stecknitz, 1 ¼ Meile nordwestlich von Boizenburg, Dorf mit einer nebst Nostorf mit Gresse combinirten Mutterkirche, die mit einer Orgel und einem alten Altarschnitzwerk versehen ist, Schule, 14 Erbpächtern, 4 Büdnern und 18 Häuslern (1 Krüger) - Neu-Zweedorf (Ausbau von Zweedorf) ¼ Meile südlich der Eisenbahnstation Büchen, mit 4 Erbpächtern. Zweedorf und Neu-Zweedorf zählen zusammen 289 (222) Einw.

4. Darstellung der Geschichte der Gemeinde mit dem Ortsteil Zweedorf

Die Geschichte des Territoriums der Gemeinde Schwanheide beginnt auf dem Gebiet des Ortsteils Zweedorf. Zweedorf wird nicht selbst im Ratzeburger Zehntenlehenregister von 1230 genannt, wohl aber die Dörfer Kladram und Borgerstorf, aus denen wahrscheinlich dann Zweedorf entstanden ist. Der Name deutet bereits auf zwei Dörfer hin. Aus diesem Grunde soll diese Chronik mit der frühen Geschichte Zweedorfs beginnen. Die Namen der Dörfer Borgerstorf und Kladram werden immer wieder noch bis in das 15. Jahrhundert hinein in Bede- und Amtsregistern genannt, weil die Zweedorfer Bauern, für Kladram auch die Nostorfer, Bede und Pacht zahlen, was auf die Nutzung durch diese Bauern hinweist.

4.1. Zweedorf - von den Anfängen bis 1500

Zweedorf
MUB 2448 1297, April 28,, Wittenburg
Regestentext:
„Nicolaus, Graf von Schwerin verkauft dem Kloster Zarrentin den freien Besitz der Dörfer Zweedorf, Schaliss und Kl.-Welzin, ferner 6 Hufen in Bretzin und 2 Hufen in Kothendorf, auch den Zehnten aus dem Dorfe Stöllnitz.“
Originaltext:
“In nomine domini. Amen. Nos Nicolaus dei gratia comes Zverinensis omnibus presentum paginam percepturis in perpetuum quoniam omnia, que celi continentur ambitu, lapsum spondent, et acta hominum, etiam quantum laudabilia, liuoris persepe aculeo labefiunt, eapropter expedit, ut quecumque aguntur in tempore, scriptis caucius muniantur et testimoniis, ne euolutione eiusdem inueniatur occasio malignandi.
Noscat itaque fidelis etas presencium et discat felix successio futurorum, quod nos de bona voluntate et mera animi liberalitate ac heredum nostrorum quorumcumque laude et assensu sancte congregationi ancillarum Christi ordinis Benedicti in Cernetyn, nobis familiarum, libertatum ville Twedorpe dicte, ab heredibus Rotcheri empte, in lignis, agris cultis et incultis, pratis, ripis, aquarum decursibus naviumque consuetis applicationibus, et cum minori iudicio at sexaginta solidos, reseruata insuper eisdem in maiori iudicio secundum consuetudinem fassalorum nostrorum et terre debita portione, et libertatem ville integre Scalisse dicte simileter et ville integre Wendeschen Weltsin nuncupate, et sex mansorum cum cotlant habentibus in Britsin, quibus iuribus Johannes miles dictus Balch plenarie tenuit, duorumque mansorum in Cotendorpe sitorum cum omni iure, libertate et coseruatione quibus celeri nostri gaudent fassali, similiter et perpetuitatem decime in villa Stolniste poste, quam pro centium et sexaginta marcis denariorum Lubicensium a nobis predicte ancille de Cernetyn emerunt: hec omnia particulatim et summatim prescripta pro trecentio marcis denaniorum Lubicensium eisdem rendidimus in perpetuum libere perfruendo ut, sicut hec actu et profectu utilitate earum cupimus semper esse viuida, ita in presenti scripto sigilli nostri appensione munito et subscriptorum commendabili testimonnio volumus in dei fore nomine perhenniter valitura. Nomina festium sund hec: (Unterschriften) Datum et actum Wittenburg, ad incarnatione domini anno gratie M CC XC VII, IIII kalendas Maii, dominica qua Misericordia domini.”
Sinngemäße Übersetzung:
„Im Namen des Herrn. Amen. Wir Nicolaus, von Gottes Gnaden Graf von Schwerin, präsentieren allen die grundlegende Urkunde für alle Zeiten, so alle sich rasch der Umschweife enthalten, die Sünden vergeben, auch die menschlichen Werke, wie viel noch Löbliches, Neid und Spitzfindigkeiten, oft Sorge wankend machen, deswegen besorgen, wie auch die Zeiten sich ändern, die Schriften und Zeugnisse zu sichern, damit nicht böswillige Anlässe Veränderungen derselben erwirken. Wir bekennen daher in Treue sowohl für die Anwesenden und wissen auch glücklich die künftigen Nachfolger, dass es unser guter Wille ist, auch aus lauterer Gesinnung und Höflichkeit sogar unser Erbe vollen Lobes und Zustimmung der heiligen Gemeinschaft der Mägde Christi des Benediktinerordens in Zarrentin unseren Besitz das freie Dorf, Zweedorf genannt, aus dem Erbe Rotchers zu verkaufen, mit Wäldern, bebauten und unbebauten Äckern, Wiesen, Ufer, Wasserläufen und Schiffen gewöhnlicher Anlage, auch mit der niederen Gerichtsbarkeit für sechzig Schillinge, bewahrt bleiben zudem in der hohen Gerichtsbarkeit unser folgender Brauch und auch die Schuldverhältnisse des Landes, auch das freie ganze Dorf Schaliß genannt ähnlich auch das ganze Dorf Wendisch Weltzin werden feierlich benannt, auch sechs Hufen mit dem Katenland, die wir besitzen in Bretzin, welche Rechte der Ritter Johannes, genannt Balch, vollständig innehatte, auch zwei Hufen in Kothendorf gelegen mit allen Rechten, Freiheiten und Reservaten, welche uns rasch erfreuen, ähnlich auch der ständige Zehnten im Dorf Stöllnitz zuletzt, welches auf hundert und sechzig Mark Lübecker Dinare von uns für die Nonnen von Zarrentin festgesetzt ist: Dieses alles in Teilen und Summen verordnet für dreihundert Mark Lübecker Dinare solcher Einkünfte auf Dauer frei zu genießen, dass diese Werke Nutzen bringen, solches wünschen wir, sei für immer lebendig, so in der präsentierten Urkunde mit unserem angehängten Siegel bezeugen auch die Unterzeichner der bezeugenden Schriftrolle in Gottes Namen mit dauerhafter Bekräftigung. Die bekräftigenden Namen sind diese: (Unterschriften).
Gegeben und verfügt Wittenburg, im Jahre 1297, 4. Mai, am Sonntag Misericordia domini.“
MUB 2452, 1297 Juni 9, Wittenburg
Regestentext:
„Nicolaus, Graf von Schwerin, schenkt dem Pfarrherrn zu Boizenburg das Eigenthum von 2 Hufen in Gresse, 2 Hufen in Zweedorf, 3 ½ Hufen in Gehrum und 3 Hufen in Rensdorf.

1453 Landbedereigister Villa Twedorpe non dedit (nicht gibt)

1458 Schlossregister, Kladram pacht Mark M, Schillinge ß, Pfennige &

  • Gherke Moller van der molen 2 M, 2 ß
  • unde van deme caten vor 1 wisch 8 ß
  • Wilken Reymer vor 1 hove 1 M, 4 ß
  • unde vor de wisch 1 M
  • Overbeke 1 M, 4 ß

Summe 6 M, 2 ß

1459 und 1460 fehlt Overbeke, daher die Summe 5 Mark 2 Schillinge,

dazu 1459: Van mastgelde 140 M nam ik van Twedorp, Notstorp unde Lutke marke 1460 Borgerstorf: Pacht to Borchstorp 14 M

1461 Kladram und Borgerstorf: Summe 4 ½ M ,6 ß

1461 und 1462 Borgerstorf: item van Borchstorp borede ik 13 M.


1462 Einfache Landbede

Zw 1462.jpg
1462 Kladrum: Reymer van Cladrem 1 Mark
1463 Schlossregister

Zweedorf: nicht genannt Borgerstorf: To Borchstorpe borede ik 13 M.

1464 Schlossregister

Kladrum wie 1461, aber 6 M, 2 ß. Twedorpe pacht: Henneke Cron up der Sluse 2 M, 8 ß.

1468 Schlossregister

Kladrum wie 1461 Pacht van Borchstorpe nicht beziffert


1468 Landbede

Twedorpe nur summarisch 16 ½ M, 4 ß Cladram 1 M unde gift vor pacht 6 M, 2 ß

1469 Schlossregister

Kladram pacht 4 ½ M

1479 Landbede

Kladrum: De moller to Cladrem 1 M Zwedorf und Borgerstorf nicht aufgeührt.

1479 Schlossregister

De mole to Cladrem 3 m, 14 ß (Pacht)

1485 Schlossregister

Kladrum: Item de moller van Kladram 4 M myn (minus) 4 ß.

Zw 1485.jpg
1492 Schlossregister

Twedorpe summarisch 8 M Kladram 4 M minus 4 ß







1496 Kaiserbederegister

Lat. Begriffe: uxor – Ehefrau, eius – seine, famulus – Gehilfe, servus – Dienstmann, pater – Vater, mater – Mutter, flius – Sohn, filia - Tochter






















4.2. Die Zeit der Reformation und des Dreißigjährigen Krieges

:1538 doppelte Landbede

Zw 1538.jpg

Kladrum: Cladrum ein wust veldt, bwen desse nachfolgende: Die Nostorfer Wylke Gottschalck, Tytke Berckhane und Lutke Grove zahlen wie Heygne Lunenborch to Twedorp je 8 ß Bede, :1554 zahlen sie gemäß dem Amtsregister 15 ß Pacht.

Twedorp M ß Merten Barvoth 2 Hermen Rhoder 2 Hans Wrede vor 1 ½ hove 3 Laurentze Mundt idem vor ene qwerne 3

8 Bene Peters vor 1 ½ hove 3 Ostman Czige 3 Bene Hothman 3 Berendt Rhoder 2 Hans Berckhane 2 Hans Mundt 2 Hinrich Niebur idem vam kroge 2 1 Make Lunenborch 1 Hermen Mertens 8 Hans Steffens 8 Benedicctus Koster 8 Hinrich Berckhane 8 (eyn lynenwewer

  Hermen Barvoth)      8

Borgerstorf Eyn wust veldt, Borgerstorpe genannt, bwen de sulvigen bur ß Berendt Rhoder 12 Benedictus Koster 12 Lutke Mundt 12 Hans Berchane 12 Hermen Barvoth 12 Tytke Mertens 12 Clawes Luder 12 Hinrich Berckhane 6 Hans Mundt 6


1541 Amt Boizenburg, Kirchenhebungen

Zw 1541.jpg

Pfarrbauern der Pfarre Boizenburg: Was der pastor zu Boitzenburgk hat erstlich hat ehr acht eigene paur (zu Gresse zweene, zu Germe drei, zu Rensedorp auch drei) undt zwei zu Twedorp. In villa Twedorp 2 pawern mit rechte und dienst Hafer Schl. Dienstgeld M Rauchhuhn Stck. Achim (Herman) Roder 8 25 1 Hermen (Clawes) Wrede 8 25 1 den haver wollen sie nicht ausgeben Messkorn aus dem Amte Boizenburg

Pfarre Zweedorf: die zu Ostorp (wohl Nostorf) geben Schfl. Roggen--, Item es ist verordenet worden, das die zu Twedop dem pastorn jerlich geben sollen 11 Schfl und 1 fat, das istiderm buweman ½ Schl. Roggen, ein kosse halb soviel


1543 Amtsregister Twedorp gibt 1 oßen und 12 snidelszwine

Unter den zu verpflegenden Leuten wird der „visker in der Shwanheide“ erwähnt.

1553 Kirchenhebungen

In villa Tzwedorf geben Clawes Wrede und Herman Roder für je 1 Hufe (mansum) je 25 Mark und ein Rauchhuhn


1554 Amtsregister

Zw 1554.jpg

Benedictus Kosther 2 3 2 - 1 6 - - Lutteke Munth 26 2 12 6 8 1 Hans Munth 26 2 12 6 8 1

idem von dem welde zu Borgerstorpth	         8				

Achim Kosther 11 - - 8 - Karsthen Gothschalck 13 2 12 6 - 1 Bene Peters 13 2 12 6 8 Bene Hothman 14 12 6 8 1 Lutte (Luttek) Grove 1 15 2 - - 1

 (Karsthen Berhane)	     	12	6		

Harme Barvoth 1 3 3 - 1 6 - -

 idem vor eine wiske	          5				

Achim Barvoth 1 1 1 - - 8 1

 (Marthen Barvoth)		12			
 (Marthen Szmidt)			6		

Zander Szigge (Sander Sige) 13 8 12 6 8 1 Harme Nigebur 10 2 12 6 8 1 Heigen Lunenborch 6 9 6 3 4 1 Titeke Martens 1 13 3 - 1 6 - - Herme Wreide 1 6 - - 8 1 Harme Reder 2 15 10 - - 8

 Idem von einer wisck
 (Jochim Roeder)	         10				

1 Hinrich Berhane 8 - 1 6 -

 idem van einer wisck
 (Lorens Munth)	          10				

8 de buren szamptlichen vor das felth zw Borger- storpth und Lipsze

3

Ablager zur reitjacht 1fl, 20 ß

Claves Luders 4 11 boreth der rath zw Boißenborch Titte Martens 5 --- „ ---





1555 Ablager (Geld und Hafer)

Genannt sind: Lutteke Munth, Hans Munth, Karsten Gottschalck, Bene Hotman, Bene peters, Lutteke Grove, Achim Barvoth, Sander Sigge, Harme Niggebur, Heiggen Lunenborch, Titteke Martens, Hinrich Berhane, Hinrich Kosther und Harme Barvoth.


1555 Schneidelschweine Lutteke Munte, Jochim Roder, Karsten Gottschalk, Bene Hotmann, Bene Peters, Lutte Grove, Harme Nigebur, Harme Wrede und Sander Sigge jeweils 1 Stück, Heigen Lunenborch 1/2 hove, giff umb ande jar, giff dit jar nich, Hans Munte und Achim Barvot giff gelt.

1560 , doppelte Landbede

Zw 1560.jpg
Zw 1560.2.jpg

Tvedorpff Hufen Kathen M ß Achim Barvot 2 4 Lutke Koster 2 4 Hans Wrede 1 ½ 3 Lorentz Munth 1 ½ 3 Bene Peters 1 ½ 3 Szander Czige 1 ½ 3 Bene Huitman 1 ½ 3 Berendt Rhoider 1 2 Lutke Grofe 1 2 Hans Munth 1 2 Lutke Munth 1 2 Herman Niglanth 1 2

  idem kruiggelt			1 ½ 

Heine Leunborch ½ 1 Titke Martens 1 8 Herman Barvot 1 8 Benedictz Koster 1 8 Henrich Berckhane 1 8

Kladrum Ist eine wuste feldtmarke, di zuvor di Nostorper gebruket und 2 M davon geben, ist inen von M. G. H. amptleuten genomen und wird itzo zur Swaneheiden gebruket.

Borgerstorf Eine wuste feltmark Bergerstorp seind keine hofen, alleine etlich stucken ut der heiden pluget

der schulte to Tvedorpe 12 ß Benedickts Koster 12 ß Lutke Munth 12 ß Lutke Grofe 12 ß Herman barvot 12 ß Titke Mertens 12 ß Claus Luider 12 ß Henrich Berckhane 6 ß Hans Munth 6 ß





1565 Amtsregister

Zw 1565.jpg

Lorentz Mundt vor ein wenig ackers 8 8 Eß gibt auch Clauß Luider uf der Sluißen und Titke Mertenß bekompt ein radt vor die Swane Heide und wirt nit berechnet (wohl der Boizenburger Rat) 3 3

           5	

Ablagergeldt vor 10 ½ huifen 9 fl, 4 ß, 6&, Schnidelschwine 12, giftschape 3.

fl = Gulden = 1 ½ Mark

Für die Nutzung von Kladrumer Acker zahlen Heine Leuneborch aus Zweedorf, sowie Titke Berckhane, Tonieß Slage und Willeke Gotschalck aus Nostorf jeweils 8 ß Pacht; 1569 und 1570 zahlen sie je 4 ß, 1573 nur noch 2 ß. 1577 zahlen sie jeweils 8 ß.

Der Nostorfer Paull Prettun zahlt 4 Schillinge „von einer walckmollen“. Es wird sich möglicherweise um die Nachnutzung der Kladrumer Mühle handeln.

Strafgeld: „die burschop Twedorp , das se das gehegete holtz zu Borgerstorf abgehouwen 13 fl 8 ß“





1569 und 1570 doppelte Landbede

Zw 1570.jpg

Heine Leunenburgk 1 1 Achim Barvodt 4 4 Luidtke Koster 4 4 Szander Sziege 3 3 Bene Huidtman Jurgen Huidtman 3 3 Behrendt Roeder 2 2 Kersten Berckhane

  Ludtke Greve	2	

2 Hanß Mundt 2 2 Luidtke Mundt 2 2 Herman Niglandt

  vom kroege	2

1 8 2 1 8 Tidtke Mertens 8 8 Herman Barvodt 8 8 Bendix Koster 8 8 Heinrich Berckhane 8 8 Chim Werde 3 Cersten Godtschalch 3 Bene Peters 3 Ludtke Greve war offenbar der Nachfolger von Kersten Berckhane.


Borgerstorf eine wüste feldtmarke Bergersdorf gebrauchen etzliche von Tweidorf, haben da keine huifen, sunder etzliche stucken aus der heiden gepflugt. Zahlen Landbede ß 1570 ß Behrendt Roeder 12 12 Bendix Koster 12 12 Luidtke Mundt 12 12 Kersten Bergkhane

  Ludtke Greve		

12 Herman Barvodt 12 12 Tidtke Mertens 12 12 Clauß Luider 12 12 Heinrich Berghane 6 6 Hanß Mundt 6 6





1573 einfache Landbede

Zw 1573.jpg

Twedorp M ß Achim Barvoedt 2 Lutke Koster 2 Achim Wrede 1 8 Kersten Godtschalck 1 8 Benhe Peters 1 8 Czander Ziege 1 8 Jurgen Huedtman 1 8 Berendt Roeder 1 Lutke Gruve 1 Hanß Mundt 1 Lutke Mundt 1 Herman Niebhur

 vom kroge	1

12 Heine Luenenborch 8 Titke Mertens 4 Simon Gruve 4 Bendcks Koster 4 Heinrich Berckhan 4


Borgerstorf von der wuesten feldtmarke Bergerstorf ß Berendt Roeder 6 Bendicts Koster 6 Lutke Mundt 6 Lutke Gerke 6 Simon Gruve 6 Titke Mertens 6 Clauß Luderß 6 Heinrich Berckhane 3 Hans Mundt 3









1577 Amtsregister

Zw 1577.jpg

Twedorp fl ß & Hafer Schl. Arendt Koster 1 12 2 Marx Mundt 1 2 2 Hanß Mundt

 idem vom felde Bergerstorf		20
 8	2	8

Lutke Koster 11 Kersten Godtschalck 13 2 8 Berendt Peters

 (Bene Peters)		13	2	

8 Jurgen Hudtman 14 8 Lutke Gruve 1 7 2 8 Herman Barfoedt

 vor einer wischen		19
 5	3	

Achim Barfoedt 17 1 8 Czander Ziege 13 8 8 Herman Nieghur

 (Merten Niebhur)		10	2	

8 Heine Luenenborch 6 9 4 Titke Mertens 1 5 3 Achim Wrede 16 6 Berendt Roeder

 idem von einer wischen	1	23

10 10 Heinrich Berckhane

 von einer wischen		  8

10 Lorentz Mundt modo

  Hanß Koster
 (Lorentz Mundt)		
 8		

8 Es gibt auch Clauß Lueders uf der Schleuße 3 fl. 3 ß und Jurgen Mertenst 5 ß bekumbt ein radt für die Schwanheide und wirdt nicht berechnet.

Heine Luenenborch vor einer m.g.H. und der Lypsch, Marx Mundt für ein wennig Wische zwischen m.g.H. und der Lypsch 8 Schillinge. Hanß Koster für ein wejnig wische 8 Schilling.

1579 Amt Boizenburg Kirchenhebungen

Zu Twedorp 2 bauren Lutke Koster und chim Wrede geben dem Pastorn jährlich Jeweils 8 Schl. Hafer, 25 ß Dienstgeld und 1 Rauchhuhn.

Messkorn in der Pfarren Zweedorf: Zu Tweedorp gibt ihm jeder bawman eine halben schefel rogken, tuet zusammen 7 Schl. Sagt, etliche Kossaten geben ihm wol ein viert…, etliche aber geben gar nichts, mit fürwendung, sie hetten kein landt oder acker… .



1584 doppelte Landbede

Tweidorpf fl ß Chim Barvodt 2 16 Ludtke Koster 2 16 Chim Wrede 2 Cersten Godtschalck 2 Tidtke Peters 2 Rentz Ziege 2 Jurgen Huetman 2 Behrendt Rohr 1 8 Luetke Gruvhe 1 8 Hanß Mundt 1 8 Marcus Mundt 1 8 Merten Niebuhr

 vom kroge	1

1 8

Kossaten: Hanß Wrede 4 Hanß Koster 4 Chim Peters 4 Hanß Karstede 4 Chim Luder

 idem vom schneiderambt		 2 
2

Frantz Wrede von seine kaufenschaft 4

Borgerstorf, eine wuste feldtmarke Borgerstorf gebrauchen etzliche von Tweidorf, haben da keine huefen, besondern etzliche stucke aus dem acker gepfloget.

ß Berendt Rohr 12 Ludtke Koster 12 Marcus Mundt 12 Ludt Gruvhe 12 Simon Gruvhe 12 Jurgen Mertens 12 Michael Luders 12 Heinrich Bergkhane 6 Hanß Mundt 6

Für Kladrum zahlt Heine Leuneburgk zu Tweidorpt 4 ß Bede.

1584 Amtsregister

Kladrum

Heine Luenenburgk  zu Tweidorpf 8 ß

Zu Tweidorpf so am selben Orte (Kladrum, D.G.) auch ausgepflogt worden Hanß Karstede für 5 ende 6 ß Chim Luder für 2 ende 3 ß Hans Wrede für 7 ende 8 ß Hans Koster für 4 ende 5 ß 1584 Amtsregister (auch 1593)

Tweidorpf Geld fl ß & Hafer Schl. Arendt Koster 1 11 2 Marcus Mundt

 idem vor eine wischen 	1      2    2
       8	8

Hans Mundt

   idem vom felde Borgerstorpf	      20    2
       8	8

Ludtke Koster 11 Carsten Godschalck 13 2 8 Berendt Peters

 (Tidtke Peters)

1593: Claves Schlage

 (Frentz Schlage)	      13    2


     13    2
	

8


8 Jurgen Huetman 14 8 Luedtke Gruvhe 1 7 2 8 Simon Gruvhe

 von einer wießen	      19    3
        5	

Achim Barvoidth 17 1 8 Frentz Ziege 13 8 8 Marten Niebuhr 10 2 8 Heine Leunenborch 6 9 4 Jurgen Mertens 1 5 3 Achim Wrede 16 6 Berendt Rohr

 idem von einer wießen	1    23  10
     10	

Heinrich Berckhane

 idem von einer wie0en 	        8
     10	

Hans Koster 8 Heine Lueneburgk von einer wießen auf der Wendischen Liepze bolegen

       8	

Es gibt auch Michel Luders auf der scleußen und Jurgen Mertens dieselben bekumpt ein erbor radt zu Boitzenburgk für die Schwanheide und wird nicht berechnet 3 3

5	






1585 doppelte Landbede

Twedorf fl ß Achim Barvodt 2 16 Ludtke Koster 2 16 Achim Wrede 2 Kersten Gotschalck 2 Titke Peters 2 Frentz Zeige 2 Jurgen Huitman 2 Berndt Rohr 1 8 Ludtke Gueve 1 8 Hans Mundt 1 8 Marcus Mundt 1 8 Merten Newebuhr

  idem vom kroge	1

1 8 Hans Wrede 4 Arndt Koster 4 Achim Peters 4 Hans Karstede 4 Achim Lueder

 idem vom schneider ambte		2

2 Frentz Wrede von seiner kaufenschaft 4

Für Borgerstorfer Ackerstücke Bernd Rohr 12 Ludtke Koster 12 Marcus Mundt 12 Ludtke Groefe 12 Simon Groefe 12 Jurgen Mertens 12 Michael Lueders 12 Hinrich Berckhane 6 Hans Mundt 6

Heine Leunenburg zu Twedorf zahlt für das Kladrumer Feld 4 ß.


1590 Kirchenhebungen Summarische visitation des gotteshauses twedorf, gehalten anno 90 den 20.mart.

  • Die Zweedorfer Bauern Berndt Roder, Arendt Koster, Marcks MundtHanß Mundt, Luhtke Koster, Peter Godtschalck, Clawes Schlage, Chim Hortman, Luhtke Grove, Chim Barfoet, Frantz Zye, Marten Nyebaur, Hanß Luneburch, Jochim Grove, Chim Wrede und Michael Luder auf der Schlueße

geben jeweils ½ Scheffel rogken.

  • Hinrich Berckhaen und Simon Grove geben ¼ Schl rogken
  • Hanß Koster, ist ein Cossate, gibt gar nichts
  • Frantz Wrede, ein Cossate gibt des winachtens 1 ß lüb(isch).
  • Hinrich Baerfoet, ein Cossate, gibt auf winachten 1 ß lüb.

1598 Kirchenhebungen

Messkorn des Pastors:

Zw 1598.jpg

Zu Twedorf huefener jeder ½ schl. Roggen

Berndt Roer, der schultze Marx Mundt Hans Mundt Hans Coster Peter Gotschalck Tonnies Schlage (Jochim Schlage) Jurgen Luder Lutke Grove Cim barfot (Jurgene Barfoedt) Sander Sie (Hans Koster) Merten Niebuhr Hans Luneborch Hanß Wrede Michel Luder schlußmeister

Kossaten, jeder ¼ Schl. roggen

Hinrich Berckhan Arent Coster Simon Grove (Marten Barvot) Jochim Grove

Kuffener sollen ¼ Schl. Roggen geben, geben nichts

Arent Coster ufm brinke Chim Peters (Hans Karstede) Chim Luder Lorentz Wrede Merten Grove

Inliggers:

Berendt Hageman Titus Peters Hans Eichof

Anmerkungen: Zum Kirchspiel gehören außer den beiden Dörfern (Zweedorf und Nostorf, D.G.) auch „der meyerhof und scheperei zu Schwanheide oder zu Niedieke (Neuendamm, D.G.), item der hof und scheperei zur Wendisch Liepe“ Die in runden Klammern stehenden Abweichungen nach einem undatierten, aber wahrscheinlich vom Pastor bei der Visitation eingereichten Hebungsverzeichnis. Hiernach geben die beiden Zweedofer Koeter Arendt Köster und Jochim Groefe ½ Schl., die beiden anderen und die 5 Kiffener je ¼ Schfl. Das Verzeichnis nennt auch in Zweedorf außerdem die 3 Einlieger mit je 2 ß.

1640 Amtsbeschreibung Boizenburg (im Dreißigjährigen Krieg 1618/48) Tweydörff In diesem Dörffe wohnen noch der Schultze mit 5 Bauleuten, 2 Kirchenbauern und 4 Köther, haben an Viehe und ausgeseyet wie folget:

Der Schultze Hans Barfoth hatt 2 Kühe, 4 Stiere, 12 Schffl Roggen geseyet. Heinrich Köster, ein Huefener, hatt 2 Kühe, 2 Pferde, 0 Ochsen, 4 Schffl. Roggen geseyet. Carsten Mundt, ein Huefener, hatt 2 Kühe, 2 Pferde, 0 Ochsen, 3 Schffl. Roggen geseyet. Hans Köster, ein Huefener, hatt 2 Kühe, 2 Pferde, 0 Ochsen, 5 Schffl. Roggen geseyet.

4 Köther Jochim Köster … hatt 2 Kühe, sonst kein Viehe, 3 Schffl Roggen geseyet. Hans Köster … hatt gantz kein Viehe, 1 Himpten Roggen geseyet. Hans Köster … hatt 1 Kuhe, sonst kein Viehe, 1 Himpten Roggen geseyet. Elias Lüder … hatt 1 Kuhe, sonst kein Viehe, 1 Himpten Roggen geseyet.

Im guten Stande haben in diesem Dörffe gewohnet 13 Huefener mit dem Schultzen und den Kirchenbauern, 4 Köther und 4 Kiffener. Sind also anitzo … wüste 7 Huefener, wovon 2 Gehöfte noch stehen, die übrigen abgebrandt, 4 Kiffener auch alle gantz wüste. Dienen wöchentlich mit der Spannung 2 Tage, mit der hand 1 Tag

            In der Saatzeit 3 Tage mit der Spannung, 1 Tag mit der hand,
           in der Erntezeit alle tage, werden nachher verrechnet.

Die Hüfner geben Pacht wie folgt

       Der Schulze an Geld    4 Taler, 2 Schilling
       Heinrich Köster            4 Taler 14 Schilling
       Karsten Mundt            3 Taler 12 Schilling
       Hans Köster                  4 taler  8 Schilling

Pastorbauern

       Lutge Köster                 1 Taler 15 Schilling
      Hans Wrede                  1 taler 8 Schilling

Die Köther geben Geld Pacht

       Jochim Köster             1 Taler   4 Schilling
       Hans Köster                 3 Taler  10 Schilling
       Hans Köster                 1 taler   2 Schilling
       Elias Lüder	                  1 Taler   2 Schilling
         Gibt auch dem Pastor  1Rauchhuhn und 4 Schilling Pacht

Von den wüsten Feldmarken Kladrum und Borgerstorf kann nicht gewisses gesezt werden. Die Hüfner geben jeder 8 Scheffel Hafer Die Köhter geben nichts Die Hüfner und Köhter geben jeder 1 Rauchhuhn und 1 Schneidelschwein nach der Mast.

Beyde Pastorn Pauren Lutge Köster hatt 2 Kühe, 2 Pferde, 4 Schffl. Roggen geseyet.

                   gibt dem Pastor Pacht 1 Taler, 5 Schilling und 8 Scheffel Hafer

Hans Wrede, hatt 2 Kühe, 1 Pferdt, 3 Schffl. Roggen geseyet.

                 gibt dem Pastor Pacht 1 Taler, 5 Schilling und 8 Scheffel Hafer

Dienen dem Pastorn,, wenn es nötig ist.

4.3. Zweedorf und Schwanheide vom 18. Jahrhundert bis in die Mitte des 19. jahrhunderts

Repertorium über gesammte in dem Herzoglich-Mecklenburgischen Haupt-Archiv aufbehaltene Kränz - Acten zwischen den Herzog und Fürstenthümern Mecklenburg und den benachbarten Ländern und Städten als Pommern, sowohl Schwedisch als Preussischen Antheils, der Mark Brandenburg, Braunschweig-Lüneburg, Sachsen-Lauenburg, den Städten Lübeck und Wismar, auch den Ämtern Poel und Neukloster, mit einem allgemeinen und sechs besonderen Conspecten auch Registern.

Schwerin im Jahre 1789

Darin: 1586 Der mecklenburgischen Räthe Pling und Sibrand, auch des Mahlers Böckel Bezieh- Beschrieb- und (Abconterfey ?) 1587 Ausmessung der Mecklenburg- und Sachs.-Lauenburgischen Gränzen und besonders bei den Ämtern Boizenburg und Lauenburg. a. Zwischen Bersitz bzw. Besitz und Niendorf, eines und Preten, andern Theils, bei der Surer... (?) Horst, Sunde und Krienicke. b. Zwischen Bickhusen, Rensdorf, Nostorf, Wendisch Liepze, Lesten, Schwanheide und Greven eines, und Broteney (Bröthen) andern Theils bei dem Rieth- oder Richte-Graben, der Elbe, Steckniz.

   Vid: Generalia der Mecklenburg- und Sachs.-Lauenburgischen Gränzen, Supra pag: 815

1701 Landesvermessung (und Bonitierung) Hufenstand von Zweedorf: 9 Dreivietelhufen, 4 Halbhufen Hufenstand 8 ¾

                   Wüs: 7 Vollhufen, eine 1/6-Hufe			Hufenstand  7 1/6 

Kirchenbauern: 2 Dreivietelhufen Hufenstand 1 ½ Hufenstand des Dorfes insgesamt: 17 5/12

Beschreibung nach Rabe/Quade: Zweedorf und Neu-Zweedorf bei Büchen:. Zweedorf liegt an der Stecknitz, 1 ¼ Meile nordwestlich von Boizenburg, Dorf mit einer nebst Nostorf mit Gresse combinirten Mutterkirche, die mit einer Orgel und einem alten Altarschnitzwerk versehen ist, Schule, 14 Erbpächtern, 4 Büdnern und 18 Häuslern (1 Krüger) - Neu-Zweedorf (Ausbau von Zweedorf) ¼ Meile südlich der Eisenbahnstation Büchen, mit 4 Erbpächtern. Zweedorf und Neu-Zweedorf zählen zusammen289 (222) Einw.

Adressbuch 1921 Zweedorf: Basedow Heinrich 47 ha Basedow Wilhelm 47 ha Botz, Johann 54 ha Hage, Johann 56 ha Knaack 46 ha Lühr, Heinrich 51 ha Mund, Wilhelm 51 h Müller, Dethloff 53 ha Nabein, Albert 79 ha Niebuhr, Hermann 69 ha Scharnberg, Hermann 53 ha Scharnberg, Hermann 53 ha Schumacher, Heinrich 59 ha Simon, Heinrich 46 ha Simon, Johann 63 ha Studemund, Wilhelm 61 ha Winterberg, Emma 48 ha

1952 Aktion „Ungeziefer“ Aus dem Sperrgebiet wurden missliebige Familien ausgewiesen. Und in andere Kreise umgesiedelt. In Neu Zweedorf betraf es die Familie Hermann und Magda Scharnberg und 3 weitere Familien.