"Kronika van Rostock" Vörklamt van Otto Weltzien: Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
				
		
		
	
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die Einarbeitung befindet sich gerade in Bearbeitung.  | Die Einarbeitung befindet sich gerade in Bearbeitung.  | ||
| + | |||
| + | ;Weltzien, Otto (Joachim Johann Friedrich) Journalist, (niederdeutscher) Schriftsteller  | ||
| + | :geb. 18.11.1873 Darze (Parchim) - gest. 28.9.1944 Lüneburg  | ||
| + | :Vater: Wilhelm Heinrich Friedrich W., Hauswirt  | ||
| + | |||
| + | Bis 1899 Landwirt; wandte sich dann der  | ||
| + | Schriftstellerei und der Journalistik zu; Redakteur  | ||
| + | in Parchim, 1900 in Plau, 1903 in Warnemünde,  | ||
| + | 1904 in Rostock, 1908 in Minden und 1911 in  | ||
| + | Rudolstadt; Herausgeber von »John Brinckmans  | ||
| + | Dichtungen« (1903) und Fritz Reuters »Briefen«  | ||
| + | (1913); »Tosamsöcht Wor« (1902); »Zur Geschichte  | ||
| + | Parchims« (1903); »Kronika van Rostock« (1908);  | ||
| + | »Kronika van Schwerin« (1909); »Das niederdeutsche  | ||
| + | Drama« (1913); »Von den Eisenacher Reuterstätten«  | ||
| + | (1903/04), »Eine mecklenburgische Künstlerkolonie«  | ||
| + | (1905/06), »Brinckman und die Zensur« (1919/20)  | ||
| + | und »Aus Reuters engstem Freundeskreis. Ludwig  | ||
| + | Reinhard, Schlöpke und Tischbein« (1913/14) in  | ||
| + | »Niedersachsen«.  | ||
[[Datei:Kronika van Rostock Otto Weltzin 1908 000.jpg|650px|links|Kronika van Rostock Otto Weltzin 1908  000]]  | [[Datei:Kronika van Rostock Otto Weltzin 1908 000.jpg|650px|links|Kronika van Rostock Otto Weltzin 1908  000]]  | ||
Version vom 16. August 2023, 16:57 Uhr
Die Einarbeitung befindet sich gerade in Bearbeitung.
- Weltzien, Otto (Joachim Johann Friedrich) Journalist, (niederdeutscher) Schriftsteller
 - geb. 18.11.1873 Darze (Parchim) - gest. 28.9.1944 Lüneburg
 - Vater: Wilhelm Heinrich Friedrich W., Hauswirt
 
Bis 1899 Landwirt; wandte sich dann der Schriftstellerei und der Journalistik zu; Redakteur in Parchim, 1900 in Plau, 1903 in Warnemünde, 1904 in Rostock, 1908 in Minden und 1911 in Rudolstadt; Herausgeber von »John Brinckmans Dichtungen« (1903) und Fritz Reuters »Briefen« (1913); »Tosamsöcht Wor« (1902); »Zur Geschichte Parchims« (1903); »Kronika van Rostock« (1908); »Kronika van Schwerin« (1909); »Das niederdeutsche Drama« (1913); »Von den Eisenacher Reuterstätten« (1903/04), »Eine mecklenburgische Künstlerkolonie« (1905/06), »Brinckman und die Zensur« (1919/20) und »Aus Reuters engstem Freundeskreis. Ludwig Reinhard, Schlöpke und Tischbein« (1913/14) in »Niedersachsen«.