Merten Leepel: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
12000 Mk. Lübeck. Pf. und 2000 Mk. Sund. Pf. schuldig zu sein . | 12000 Mk. Lübeck. Pf. und 2000 Mk. Sund. Pf. schuldig zu sein . | ||
− | + | Es ist also anzunehmen, das er zu der Zeit, ein Lehnnehmer eines Teiles von (oder dem ganzen?) Bömitz (in dem Dokument steht Merten Leepel to Libbometze) war. | |
+ | |||
+ | Was nun genau, bleibt ungeklärt,leider. | ||
Zu der Zeit waren das Vorwerk Lassan (1267-1460 und ab 1400 in Ziethen und Relzow&Pinnow ) im Besitz des Geschlecht der Lepel. | Zu der Zeit waren das Vorwerk Lassan (1267-1460 und ab 1400 in Ziethen und Relzow&Pinnow ) im Besitz des Geschlecht der Lepel. |
Version vom 21. Januar 2025, 12:22 Uhr
- Die Lehnbesitzer bis 1810--Zurück zur Übersicht
- Merten Leepel - Lepel
Gehörte mit zu den Bürgen / oder Zeugen die dem Schuldbekenntnis beiwohnten.
Original Abschrift aus dem Mecklenburger Urkundenbuch Band 23: 1396-1399
24.05.1396 - Damgarten: Barnim und Wartislav, Herzöge von Pommern, bekennen, dem König Albrecht von Schweden und dessen Sohne, Herzog Erich von Mecklenburg, 12000 Mk. Lübeck. Pf. und 2000 Mk. Sund. Pf. schuldig zu sein .
Es ist also anzunehmen, das er zu der Zeit, ein Lehnnehmer eines Teiles von (oder dem ganzen?) Bömitz (in dem Dokument steht Merten Leepel to Libbometze) war.
Was nun genau, bleibt ungeklärt,leider.
Zu der Zeit waren das Vorwerk Lassan (1267-1460 und ab 1400 in Ziethen und Relzow&Pinnow ) im Besitz des Geschlecht der Lepel.
Wobei es so gesehen möglich ist das Sie in den Orten vorher schon waren, aber es nur nicht vermerkt wurde.
So das der Merten aus einem der Orte seinen Ursprung gehabt haben konnte.
.
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Quellen:
* Mecklenburger Urkundenbuch Band 23: 1396-1399 , Seiten 86-87 * https://purl.uni-rostock.de/rosdok/ppn1905337671 * https://de.wikipedia.org/wiki/Lepel_(Adelsgeschlecht)
–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
stand 20.01.2025
.