Flurnamen in Gelbensande: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ortschroniken
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 10: Zeile 10:
 
</gallery>
 
</gallery>
  
 +
<gallery mode="packed" widths="200px">
 
[[Datei:F Hirschb FL 01.jpg|900px|links|HBF FL 01]]
 
[[Datei:F Hirschb FL 01.jpg|900px|links|HBF FL 01]]
 
[[Datei:F Hirschb FL 02.jpg|900px|links|HBF FL 02]]
 
[[Datei:F Hirschb FL 02.jpg|900px|links|HBF FL 02]]
Zeile 27: Zeile 28:
 
[[Datei:F Hirschb FL 18.jpg|900px|links|HBF FL 18]]
 
[[Datei:F Hirschb FL 18.jpg|900px|links|HBF FL 18]]
 
[[Datei:F Hirschb FL 19.jpg|900px|links|HBF FL 19]]
 
[[Datei:F Hirschb FL 19.jpg|900px|links|HBF FL 19]]
 +
</gallery>
 +
 +
=einzelne Flurnamen.=
 +
 
;Höltern Pierd  
 
;Höltern Pierd  
 
:Waldstück nördlich von Gelbensande westlich des Hirschburger Landweges. vom 17. - 19. Jahrhundert fanden an diesem Holzdiebe und Waldfrevler durch den Ritt auf dem "höltern Pierd" (hölzernen Pferd) ihre Bestrafung. Das hölzerne Pferd oder auch als spanischer Reiter bezeichnet fand in vergangenen Jahrhunderten in vielen Teilen Westeuropas  beim Militär und in der Waldwirtschaft Anwendung.
 
:Waldstück nördlich von Gelbensande westlich des Hirschburger Landweges. vom 17. - 19. Jahrhundert fanden an diesem Holzdiebe und Waldfrevler durch den Ritt auf dem "höltern Pierd" (hölzernen Pferd) ihre Bestrafung. Das hölzerne Pferd oder auch als spanischer Reiter bezeichnet fand in vergangenen Jahrhunderten in vielen Teilen Westeuropas  beim Militär und in der Waldwirtschaft Anwendung.
  
 
<gallery mode="packed" widths="400px">
 
<gallery mode="packed" widths="400px">
Datei:Hirschburger Landweg nördl Gelbensande.jpg|Auszug Top-Karte 1928- Hirschburger Landweg nördl Gelbensande Abteilung 71 mit Hültern Pierd
+
Datei:Hirschburger Landweg nördl Gelbensande.jpg|Auszug Top-Karte 1928- Hirschburger Landweg nördl Gelbensande Abteilung 71 mit Höltern Pierd
 
Datei:RH hölzernes Pferd.webp| Hölzernes Pferd oder spanischer Reiter
 
Datei:RH hölzernes Pferd.webp| Hölzernes Pferd oder spanischer Reiter
 
Datei:Aufbau eines hölzernen Pferdes oder spanischen Reiters.jpg
 
Datei:Aufbau eines hölzernen Pferdes oder spanischen Reiters.jpg

Version vom 4. November 2022, 19:36 Uhr

Flurnamen in der Gemarkung Gelbensande/Hirschburg:

Die oben genannte Gemarkung wechselte über die Jahre wiederholt ihren geografischen Namen.
Bis zum Beginn des 19. Jahrhundert meist als Hirschburger Flur tituliert, änderte sich die Bezeichnung in Gelbensander Flur mit dem Heranwachsen Gelbensandes von einem alleinstehenden Forsthof zu einem ausgewachsenen Walddorf mit fürstlicher Sommerresidenz. Der Name Hirschburg blieb dan nur noch als Revier-Bezeichnung erhalten. Ab ca. 1806 gehörten für rund 100 Jahre auch die heutigen Gemarkungen von Müritz und Graal zur Gemarkung Gelbensande.

einzelne Flurnamen.

Höltern Pierd
Waldstück nördlich von Gelbensande westlich des Hirschburger Landweges. vom 17. - 19. Jahrhundert fanden an diesem Holzdiebe und Waldfrevler durch den Ritt auf dem "höltern Pierd" (hölzernen Pferd) ihre Bestrafung. Das hölzerne Pferd oder auch als spanischer Reiter bezeichnet fand in vergangenen Jahrhunderten in vielen Teilen Westeuropas beim Militär und in der Waldwirtschaft Anwendung.

<gallery mode="packed" widths="400px"> Datei:Hirschburger Landweg nördl Gelbensande.jpg|Auszug Top-Karte 1928- Hirschburger Landweg nördl Gelbensande Abteilung 71 mit Höltern Pierd Datei:RH hölzernes Pferd.webp| Hölzernes Pferd oder spanischer Reiter Datei:Aufbau eines hölzernen Pferdes oder spanischen Reiters.jpg <gallery mode="packed" widths="400px">