Chronologie und Geschichte von Tessin fortlaufend: Unterschied zwischen den Versionen
 (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Stadt Tessin       Kenndaten der Stadtchronik Ort	Tessin Zeitlicher Schwerpunkt	1200 - fortlaufend Urheberrechte	 Erstellungszeitraum	ab 2017 Publikationsd…“)  | 
				|||
| Zeile 64: | Zeile 64: | ||
- Julius Simon (Schiffsreeder/ Asienreisender)  | - Julius Simon (Schiffsreeder/ Asienreisender)  | ||
- Heinrich Lange (Schriftsteller)  | - Heinrich Lange (Schriftsteller)  | ||
| + | - Paul Moenich (Physiker, Erfinder, Kunstmaler)  | ||
Sagen und Legenden zu Tessin und Umgebung  | Sagen und Legenden zu Tessin und Umgebung  | ||
Version vom 29. Juni 2017, 21:26 Uhr
Die Stadt Tessin
Kenndaten der Stadtchronik
Ort	Tessin
Zeitlicher Schwerpunkt	1200 - fortlaufend
Urheberrechte	
Erstellungszeitraum	ab 2017
Publikationsdatum	unveröffentlicht
Inhaltliche Kategorisierung	Geschichte der Stadt
Status (Ampelsystem)	unveröffentlicht
chronologischer Abriss der Geschichte von Tessin
Ur- und Frühgeschichte
spätes Mittelalter (um 1200 bis 1517)
Reformation und Nachreformationszeit (1517 bis 1648)
bis zur napoleonischen Zeit (bis 1813)
bis zur Reichseinigung (bis 1871)
Deutsches Reich bis 1918
Deutsches Reich bis 1945
SBZ und DDR bis 1990
die heutige Zeit
Einigen wichtigen Einrichtungen sind eigene Artikel gewidmet:
Die Mühlen
-Die Wolfsberger Mühle
Die Schulen
Krüge und Gaststätten
Bedeutende Persönlichkeiten aus Tessin
- Julius Simon (Schiffsreeder/ Asienreisender) - Heinrich Lange (Schriftsteller) - Paul Moenich (Physiker, Erfinder, Kunstmaler)
Sagen und Legenden zu Tessin und Umgebung
Flurnamen in Tessin
Chronistenkontakt