Kern des '''Ortes''' Markgrafenheide: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ortschroniken
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 88: Zeile 88:
  
 
==Für die Geschichte Markgrafenheide´s relevante Quellen==
 
==Für die Geschichte Markgrafenheide´s relevante Quellen==
 +
[[Datei:Nr. 1 Inböter 1997-1 Markgrafenheide-1a.jpg|thumb|250px|rechts|Beitrag zur Geschichte Markgrafenheides im "Inböter" Nr.1 (Autor: Wilfried Steinmüller) ]]
 +
 
:-Dolberg
 
:-Dolberg
 
:-Kolp
 
:-Kolp
Zeile 94: Zeile 96:
 
: [Markgrafenheide in: https://gov.genealogy.net/search/name?name=Markgrafenheide]
 
: [Markgrafenheide in: https://gov.genealogy.net/search/name?name=Markgrafenheide]
  
[[Datei:Nr. 1 Inböter 1997-1 Markgrafenheide-1a.jpg|thumb|250px|rechts|Beitrag zur Geschichte Markgrafenheides im "Inböter" Nr.1 (Autor: Wilfried Steinmüller) ]]
 
 
<br clear="all">
 
<br clear="all">
  

Version vom 4. Mai 2025, 14:20 Uhr

Die Geschichte der Ortschaft Markgrafenheide

(Autor: Wilfried Steinmüller)

Karte des Markgrafenheider Gebietes
Karte 2 Kartenausschnitt des Markgrafenheider Gebietes von H. Neuendorff 1823, die deren Situation von 1323-1823 zeigt, unterlegt mit Karte 1
Die Verwaltungsgrenze Markgrafenheides als Rostocker Ortsteil (Karten-Auschnitt aus Wikipedia)



Markgrafenheide im späten Mittelalter (um 1200 bis 1517)

Reformation und Nachreformationszeit in Markgrafenheide (1517 bis 1648)

Markgrafenheide bis zur napoleonischen Zeit (bis 1813)

Markgrafenheide bis zur Reichseinigung (bis 1871)

1831, 12.Juni bis 15. Dezember
In der Fischerbude sowie dem Haus des Holzwärters Russow wird eine Quarantänewache zur Abwehr der Cholera-Epedemie eingerichtet (KFC 119/122)

Markgrafenheide im Kaiserreich (1871-1918)

Markgrafenheide während der Weimarer Republik (1918-1933)

Markgrafenheide im dritten Reich (1933-1945)

Markgrafenheide während der SBZ und DDR (1945-1990)

Markgrafenheide in der heutigen Zeit

Markgrafenheider Marksteine:

Zur Ur- und Frühgeschichte am Ort von Markgrafenheide

Grenzverlauf zwischen Rostocker Heide und Warnemünde 1323


Herkunft und erste Erwähnung von Markgrafenheide

Der erste Hafen Rostocker-Warnemünde und die Danskeborg

Sowohl der 1252 erstmals erwähnte Hafen, als auch die ein halbes Jahrhundert später während der "Rostocker Fehde" erbaute "Danskeborg" befanden sich innerhalb des Vertragsebietes des am 25. März 1252 abgeschlossenen Kaufvertrag der Rostocker Heide!

"Moorgrabenheide" oder "Markgrafenheide" ?

"Taterhörn" - Einst der westlichste Punkt der Rostocker Heide und Markrafenheide´s

Thor Balks Hof

Die einzelnen Forstgehöfte in Markgrafenheide

Die Kossaten-Häuser

Die Köhlerei, der "Kösel"

Der Moorgraben und die drei Holzverladestationen auf Markgrafenheider Gebiet

Die Schule

Krüge und Gaststätten

Sturmfluten und andere Gefahren die Markgrafenheide heimsuchten

Bedeutende Persönlichkeiten aus Markgrafenheide

Opfer von Krieg und Gewalt aus Markgrafenheide

Erster Weltkrieg

Zweiter Weltkrieg

Nachkriegszeit (z.B. Lager Fünfeichen)

Sagen, Geschichten und Legenden rund um Markgrafenheide

Flurnamen auf der Markgrafenheider Feldmark

Für die Geschichte Markgrafenheide´s relevante Quellen

Beitrag zur Geschichte Markgrafenheides im "Inböter" Nr.1 (Autor: Wilfried Steinmüller)
-Dolberg
-Kolp
[Markgrafenheide bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Markgrafenheide ]
[Markgrafenheide in: https://gov.genealogy.net/search/name?name=Markgrafenheide]


Chronistenkontakt

Wilfried Steinmüller

windfluechterMV@gmail.com