Benutzer:Windfluechtermv: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ortschroniken
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 11: Zeile 11:
 
:Leitung des Arbeitskreises Ortschroniken im Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern (ehrenamtlich)
 
:Leitung des Arbeitskreises Ortschroniken im Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern (ehrenamtlich)
  
;2023
+
;2023, ab
 
:Rentner
 
:Rentner
  
Zeile 39: Zeile 39:
  
 
;1992 – 1996
 
;1992 – 1996
:Bauplaner bei der Firma Kennet Huse AS Vejle/Dänemark
+
:Bauplaner bei der Firma Kenneth Huse AS Vejle/Dänemark
  
 
;1990 – 1992
 
;1990 – 1992

Aktuelle Version vom 13. September 2025, 10:38 Uhr

00 WS image.jpg

Wilfried Steinmüller

Persönliches

Geboren: 26.Oktober 1957 Naumburg
Familienstand: Lebensgemeinschaft, zwei Kinder

Curriculum

2018 fortlaufend
Leitung des Arbeitskreises Ortschroniken im Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern (ehrenamtlich)
2023, ab
Rentner
2017 - 2022
Angestellter/Museologe im Freilichtmuseum Klockenhagen
2016 – 2017
Angestellter bei RTS-Rostock (Reiseveranstalter, touristischer Dienstleister)
2015 – 2018
Mitarbeit beim Aufbau des Ortschroniken-Portals Richard Wossidlo-Forschungsstelle an der Universität Rostock (ehrenamtlich)
2008 – 2013
Präsident des Kulturbundes Mecklenburg-Vorpommern e.V. (ehrenamtlich)
2001 – 2008
Vizepräsident des Kulturbundes Mecklenburg-Vorpommern e.V. und Vorsitzender der Gesellschaft für Heimatgeschichte und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern im Kulturbund (ehrenamtlich)
2000 – 2015
Angestellter beim Tourismusverband MV
1996 – 2004
Geschäftsführer „Landschaftsverband Nordöstliche Heide Mecklenburgs“e.V. und hier Leitung des Pilotprojektes *"Geoinformationssystem (GIS) - Antropogen beeinflusste Veränderungen der Küstenmorphologie" des Bundesforschungsministeriums (2000/2001)
1994 - 1998
Studium baltische Geschichte in Kopenhagen
1992 – 1996
Bauplaner bei der Firma Kenneth Huse AS Vejle/Dänemark
1990 – 1992
Angestellter im Amt Rostocker Heide Bauamt, im Bereich Rahmenplanung, Vermögensfragen und Restitution
1989
Auszeichnung mit dem Karl-Friedrich-Schinkel-Preis für Denkmalpflege in der DDR
1984 – 1990
Hauptamtlicher stellvertretender Bürgermeister, ab 1986 ehrenamtlich und hauptamtlich als Objektverwalter, Denkmalpfleger sowie Restaurierungsleiter beim Jagdschloss Gelbensande, angestellt bei der unteren Denkmalbehörde des Rates des Kreises Rostock-Land.
1982-2013
Mitglied in der Gesellschaft für Heimatgeschichte und Denkmalpflege sowie ehrenamtlicher, zeitweise hauptamtlicher Denkmalpfleger
1979 – 1984
Tätigkeit als Schiffselektriker ( ab 1982 Brigadier) VEB Neptunwerft Rostock
1977 – 1979
Grundwehrdienst
1974 – 1977
Berufsausbildung Schiffs-Elektrotechnik mit Abitur an der Volkswerft in Stralsund
1964 - 1974
Polytechnische Oberschule Käthe-Kollwitz Schule Anklam

Bibliographie von Wilfried Steinmüller

Heidearchiv von Wilfried Steinmüller

Kontakt