Proseken: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ortschroniken
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(28 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 28: Zeile 28:
 
==Einführende Information==
 
==Einführende Information==
 
[[Datei:Dorfkirche Proseken.jpg|thumb|250px|rechts| Kirche Proseken]]
 
[[Datei:Dorfkirche Proseken.jpg|thumb|250px|rechts| Kirche Proseken]]
 +
<br>
 
Das Dorf und sein Umgebung waren alte Siedlungsplätze. Sein Name ist wendischen Ursprungs. Wahrscheinlich diente der Ort auch als Kultplatz.
 
Das Dorf und sein Umgebung waren alte Siedlungsplätze. Sein Name ist wendischen Ursprungs. Wahrscheinlich diente der Ort auch als Kultplatz.
Er war Landding (Gericht) für das Land Bresen. Proseken wird das erste Mal 1222 im [https://de.wikipedia.org/wiki/Ratzeburger_Zehntregister Ratzeburger Zehntenregister] von 1230 urkundlich erwähnt.. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören neben einer [https://de.wikipedia.org/wiki/Dorfkirche_Proseken der schönsten Dorfkirchen im westlichen Mecklenburg] aus dem 13. Jahrhundert ein [[Hünengräber und Steinsetzungen|großes Kegelgrab]] auf der ehemaligen Feldmark.
+
Er war Landding (Gericht) für das Land Bresen. Proseken wird das erste Mal 1222 im [https://de.wikipedia.org/wiki/Ratzeburger_Zehntregister Ratzeburger Zehntenregister] von 1230 urkundlich erwähnt.  
 +
 
 +
Zu den Sehenswürdigkeiten gehört eine [https://de.wikipedia.org/wiki/Dorfkirche_Proseken schönsten Dorfkirchen im westlichen Mecklenburg]. Der Taufstein gehört zu den "ältesten Kulturgütern des Landes" und wird als der "schönste im Lande" <ref>[https://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/rosdok_ppn1031671226/19/log_0009/ Aus Zeitschrift "Die Aufgaben der Denkmalpflege mit besonderer Berücksichtigung Mecklenburgs" ](1922, S.15).</ref> bezeichnet. Wer wollte da schon widersprechen?
 +
 
 +
Das [[Hünengräber und Steinsetzungen|große Kegelgrab]] auf der ehemaligen Feldmark ist ein weiteres Highlight.
  
 
<br clear=all>
 
<br clear=all>
Zeile 44: Zeile 49:
 
Glocke Pfarrscheune Proseken .jpg|mini|Pressefoto an der Pfarrscheune (1931).
 
Glocke Pfarrscheune Proseken .jpg|mini|Pressefoto an der Pfarrscheune (1931).
 
Proseken Postkarte, Otto Getzin.jpg|Postkarte. Laden von Otto Getzin (1932)
 
Proseken Postkarte, Otto Getzin.jpg|Postkarte. Laden von Otto Getzin (1932)
Dorfladen O. Getzin und Küsterhaus Proseken.jpg|Dorfladen O. Getzin und Küsterhaus (1963).
+
Dorfladen O. Getzin und Küsterhaus Proseken.jpg|Dorfladen und Küsterhaus (1963).
 
Schule Proseken 1.png|Schule, Fahrräder (1962).
 
Schule Proseken 1.png|Schule, Fahrräder (1962).
 
Schule und Lehrerhäuser..png|Schule und "Lehrerhäuser" (1961).
 
Schule und Lehrerhäuser..png|Schule und "Lehrerhäuser" (1961).
 
Schulbus Proseken.jpg|mini|Der Schulbus kommt (1964).
 
Schulbus Proseken.jpg|mini|Der Schulbus kommt (1964).
Ehemaliger Bronzekegel Proseken 2.jpg|Bronzekegel (1964). <br>
+
Ehemaliger Bronzekegel Proseken 2.jpg|Bronzekegel (1964).
 
Ausgrabungsarbeiten Bronzekegel Proseken.jpg|Grabung. (1964).
 
Ausgrabungsarbeiten Bronzekegel Proseken.jpg|Grabung. (1964).
 
Dorfteich und Krug Proseken 2.jpg|Dorfteich und Krug (1963).
 
Dorfteich und Krug Proseken 2.jpg|Dorfteich und Krug (1963).
Zeile 70: Zeile 75:
  
 
* [https://gov.genealogy.net/item/show/PROKEN_O2401 Proseken in gov.genealogy.net]
 
* [https://gov.genealogy.net/item/show/PROKEN_O2401 Proseken in gov.genealogy.net]
 +
 +
* [https://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/search/-/SUPERDEFAULT%25253A%252528proseken%252529+SUPERFULLTEXT%25253A%252528proseken%252529+SUPERUGCTERMS%25253A%252528proseken%252529+SUPERSEARCHTERMS_ARCHIVE%25253A%252528proseken%252529+DEFAULT%25253A%252528proseken%252529+FULLTEXT%25253A%252528proseken%252529+NORMDATATERMS%25253A%252528proseken%252529+UGCTERMS%25253A%252528proseken%252529+SEARCHTERMS_ARCHIVE%25253A%252528proseken%252529+CMS_TEXT_ALL%25253A%252528proseken%252529/1/RELEVANCE/-/?filterQuery= Proseken in der Digitalbibliothek Mecklenburg Vorpommern] - eine Schatzkiste.
 +
 +
* [https://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPNLHAS_1_5-2/22/ Eintrag im Ratzeburger Zehntenregister (1230-1234) zu Proseken] auf Digitalbibliothek Mecklenburg Vorpommern.
 +
 +
* [https://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/rosdok_ppn769550886/436/ Die Sage der Leuchte von Proseken (De Lücht)] in "Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg" (1879) auf Digitalbibliothek Mecklenburg Vorpommern.
 +
 +
*[https://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/rosdok_ppn1029223920/17/log_0007/ Die wandelnde Leuchte von Proseken bei Wismar] in  A. Niederhöffer (Hrsg.): "Mecklenburg's Volkssagen", Bd. 4 (1862) auf Digitalbibliothek Mecklenburg Vorpommern.
 +
 +
* [https://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/rosdok_ppn188406941X/85/log_0010/ H. Berg-Nantrow: Merkwürdige Lichterscheinungen] aus "Archiv des Vereins der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg" (1856), S.80, auf Digitalbibliothek Mecklenburg Vorpommern.
 +
 +
*[https://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/rosdok_ppn103173936X/120/log_0063/ Vom Kampf des Pastors gegen den Teufel in Gestalt eines schwarze Hundes.] aus: "Volkskunde in Mecklenburg" (1926), S. 130 auf Digitalbibliothek Mecklenburg Vorpommern.
  
 
==Kontakt==
 
==Kontakt==

Aktuelle Version vom 28. August 2025, 18:48 Uhr


Kenndaten des Orts
Name (heute)Proseken
Regionale Einordnung (heute)
Postleitzahl23968
VerwaltungsamtAmt Grevesmühlen-Land
LandkreisLandkreis Nordwestmecklenburg
Zahlen
Einwohner981 (2022),
KoordinatenBreite: 53.9062004 / Länge: 11.3676027


Proseken ist ein Ortsteil der Gemeinde Gägelow im Landkreis Nordwestmecklenburg und liegt 6 Kilometer westlich von Wismar.


Geographische Lage



Größere Karte von Proseken anzeigen


Einführende Information

Kirche Proseken


Das Dorf und sein Umgebung waren alte Siedlungsplätze. Sein Name ist wendischen Ursprungs. Wahrscheinlich diente der Ort auch als Kultplatz. Er war Landding (Gericht) für das Land Bresen. Proseken wird das erste Mal 1222 im Ratzeburger Zehntenregister von 1230 urkundlich erwähnt.

Zu den Sehenswürdigkeiten gehört eine schönsten Dorfkirchen im westlichen Mecklenburg. Der Taufstein gehört zu den "ältesten Kulturgütern des Landes" und wird als der "schönste im Lande" [1] bezeichnet. Wer wollte da schon widersprechen?

Das große Kegelgrab auf der ehemaligen Feldmark ist ein weiteres Highlight.


Kurztexte zum Ort

Proseken auf Karten und Luftbildern

Bildergalerie

Proseken - Ortschronik

Chronik des Ortes Proseken

Weiterführende Informationen zu Proseken

Kontakt

Stefan Hinze

E-Mail: stefan.hinze@gmx.de