Friedrichsruhe Häusler und Büttner in Hof bis 1945: Unterschied zwischen den Versionen
(13 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<small><small><div id="Inhalt">Inhalt</div></small></small> | <small><small><div id="Inhalt">Inhalt</div></small></small> | ||
+ | |||
+ | * [[Friedrichsruhe]] | ||
==Friedrichsruhe Hof== | ==Friedrichsruhe Hof== | ||
Zeile 134: | Zeile 136: | ||
===Häusler Nr. 14=== | ===Häusler Nr. 14=== | ||
− | 1925, 1933, 1941 Hermann Wrangel | + | [[Datei:Friedrichsruhe-Hof-Grundriss-H14.jpg| right |160x200 px ]] |
+ | |||
+ | Haus erbaut 1925/26 , 1933, 1941 Hermann Wrangel, am 15. Mai 1945 verstarb die Kaufmannsfrau Helene Wrangel geborene Landow, geb.6. September 1876 in Parchim | ||
===Häusler Nr. 15=== | ===Häusler Nr. 15=== | ||
Zeile 186: | Zeile 190: | ||
===Büdner Nr. 3=== | ===Büdner Nr. 3=== | ||
+ | |||
+ | 1919, 1933, 1941, Friedrich Wunderow, 1922 Pachtvertrag über 46 a, '''1940 neue Bezeichnung Nr. 10''' | ||
===Büdner Nr. 4=== | ===Büdner Nr. 4=== | ||
+ | |||
+ | 1919, 1933, 1941 Fritz Wildhagen, 1922 Pachtvertrag über 23 a, '''1940 neue Bezeichnung Nr. 11''' | ||
===Büdner Nr. 5=== | ===Büdner Nr. 5=== | ||
Zeile 200: | Zeile 208: | ||
Datei:Friedrichsruhe Gustav-Marie.jpg | Datei:Friedrichsruhe Gustav-Marie.jpg | ||
Datei:Friedrichsruhe Gustav-Paul.jpg | Datei:Friedrichsruhe Gustav-Paul.jpg | ||
+ | Datei:Friedrichsruhe Frieda Röpke.jpg | ||
Datei:Friedrichsruhe Ehemalige Büdnerei 6-1.jpg | Datei:Friedrichsruhe Ehemalige Büdnerei 6-1.jpg | ||
Datei:Friedrichsruhe Ehemalige Büdnerei 6-2.jpg | Datei:Friedrichsruhe Ehemalige Büdnerei 6-2.jpg | ||
</gallery> | </gallery> | ||
− | 1910 Gründete Gustav Gideon die Büdnerei 6 in Hof Friedrichsruhe nach seinem Tod übernahm sein Sohn Paul Gideon die Büdnerei. | + | 1910 Gründete Gustav Gideon die Büdnerei 6 in Hof Friedrichsruhe nach seinem Tod übernahm sein Sohn Paul Gideon die Büdnerei. 1922 Pachtvertrag über 93 a |
Gustav Johann Joachim Gideon geb. 21. Juni 1861 in Zahrensdorf, gest. 1. Dezember 1928 in Friedrichsruhe, Heiratete am 23. Oktober 1885 in Frauenmark, Maria Christiana Hanna | Gustav Johann Joachim Gideon geb. 21. Juni 1861 in Zahrensdorf, gest. 1. Dezember 1928 in Friedrichsruhe, Heiratete am 23. Oktober 1885 in Frauenmark, Maria Christiana Hanna | ||
Niemann geb. 19. Januar 1862 in Frauenmark, gest. 18. April 1934 in Friedrichsruhe | Niemann geb. 19. Januar 1862 in Frauenmark, gest. 18. April 1934 in Friedrichsruhe | ||
− | Kinder: Paul Heinrich Friedrich Gideon geb. 29. März 1900, gest. 2. August 1978, Gustav Ewald Martin Karl Gideon geb.29. März 1905, gest. 1982 | + | Kinder: Paul Heinrich Friedrich Gideon geb. 29. März 1900, gest. 2. August 1978, 1. Ehe mit Frieda Margarete Wilhelmine Röpke geb. 5. Mai 1903 in Crivitz, gest. 22.Mai 1942 in Friedrichsruhe, 2.Ehe 1944 mit Margarete Mörer geb. 20 Mai 1917 |
+ | |||
+ | Gustav Ewald Martin Karl Gideon geb.29. März 1905, gest. 21. September 1982 | ||
+ | |||
+ | ===Büdner Nr. 7=== | ||
+ | |||
+ | 1919 August Lohse, 1933, 1941 Ernst Lohse, 1922 Pachtvertrag über 1 ha und 36 a , '''1940 neue Bezeichnung Nr. 12 ''' | ||
+ | |||
+ | ===Büdner Nr. 8=== | ||
+ | |||
+ | 1919, 1933 Martin Hacker, 1922 Pachtvertrag über 1 ha und 36 a | ||
+ | |||
+ | 31. Mai 1941 die Büdnerei 8, die am Chausseeknick liegt, ist vom Staat angekauft worden, um die Gebäude abbrechen zu lassen, die die Übersichtlichkeit der Chaussee stören. Diese Büdnerei ist daher aufzulösen. | ||
+ | |||
+ | Neue Büdnerei 8 Am Steindamm | ||
+ | |||
+ | 1941 Willi Frick, '''1940 neue Bezeichnung Nr. 13''' | ||
+ | |||
+ | ===Büdner Nr. 9=== | ||
+ | |||
+ | '''1940 neue Bezeichnung Nr. 14''' |
Aktuelle Version vom 4. September 2025, 15:13 Uhr
Friedrichsruhe Hof
zum Inhaltsverzeichnis - #Inhalt
Eine kleine Zusammenstellung der Besitzer der Häuslereien, Büdnereien bis 1945. Die mir zurzeit zu Verfügung stehenden Quellen habe ich ausgewertet, leider fehlen oft genaue Angaben. Stand der Forschung 2025.
Quellen: Volkszählungslisten der Jahre 1900 und 1919, Verzeichnis der Häusler und Büdner vom 1. März 1922, Adressbuch 1933
Aktenauszüge LHA 5.12-9/5 Nr. 37 und 63; 5.12-4/3 Nr. 1398, 1399, 3752 und 3893, 5.12-4/2 Nr. 9081
Das Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, Abteilung Siedlungsamt zu Schwerin verpachtet für die Dauer von 20 Jahren Ackerflächen aus der Hof Feldmark Friedrichsruhe. Übergabe ist der 1. Oktober 1922
1934 Kauf von Zuwachsflächen aus der Domäne Hof Friedrichsruhe
3. Juni 1940 - durch Zusammenlegung der Hof und Dorf Feldmark zur Feldmark Friedrichsruhe ändern sich einige Grundstücksnummern
Private Recherche - die Schreibweise einiger Namen sind zum Teil unterschiedlich
Häusler Nr. 1
1876 Heinrich Restorf, 1900 Johann Restorf, 1919, 1933 Caroline Restorf, 1941 Otto Wollenzien
Häusler Nr. 2
1882, 1900 Fritz Ahrens, 1919, 1933 Johann Freude, 1941 Martin Freude
Häusler Nr. 3
1901, 1919 Caroline Pingel, 1933, 1934, 1941 Otto Lau
Häusler Nr. 4 Post
1900, 1901 Carl Kleinkamp, 1919 Wilhelm Hamp, 1933 Adolf Kramber, 1941 August Dreß
Häusler Nr. 5
1911, 1919, 1933 Johann Hinz, 1941 Hans Genkel, 1922 Pachtvertrag über 38 a
Häusler Nr. 6
1919, 1933 Friedrich Schwarz, 1934, 1941 Erna Genkel geborene Schwarz, 1940 neue Bezeichnung Nr. 20
Häusler Nr. 7 und spätere Büdnerei Nr. 9
zum Inhaltsverzeichnis - #Inhalt
Die Häuslerei 7 wurde 1913 gegründet.
Foto links ist von 1918 Richard Niemann mit seiner Frau Emma und den Kindern Karola, Grete, Walter und Erika
Foto rechts von 1933, Richard Niemann mit Frau Emma und Sohn Walter
Richard, Karl, Friedrich, Martin, Johann Niemann geboren am 5. Juni 1882 in Ankershagen, gest. 1945
Heiratete am 2. Juli 1907 in Malchow Emma, Meta, Johanna Voy geboren am 1. Mai 1885 in Alt Schwerin, gest. 9. Januar 1975 in Friedrichsruhe
Kinder von Richard und Emma Niemann
Karola (Karla), Berta, Emilie, Johanna Niemann geb. am 4. Juli 1907, in Friedrichsruhe Hof, gest. am 17. Mai 1981
Heiratete am 6. Juni 1930 in Frauenmark Karl Friedrich Wilhelm Engelland geb. am 20. Januar 1901 in Dorf Friedrichsruhe, gest. am 22. November 1944 in Russland
Grete, Ernestine, Auguste Niemann geb. am 12. September 1908 in Friedrichsruhe Hof, gest. am 31. Juli 1992, Verheiratete Kroll
Anna-Marie, Luise, Auguste Niemann geb. am 19. April 1910, gest. am 22.Oktober 1913 in Friedrichsruhe Hof
Walter, Helmut, August Niemann geb. am 27. April 1912 in Friedrichsruhe Hof, gest. am 14. Mai 1999
Heiratete Elli Peters geb. am 29. Oktober
Kinder: Jürgen, Helmut und Fritz
Erika, Wilhelmine, Franziska Niemann geb. am 28. Februar 1914 in Friedrichsruhe Hof, gest. 2004
Heiratete am 16. Dezember 1948 in Frauenmark Paul Richard Kahlert geb. am 13. August 1914
Ab 1907 ist Richard Niemann als Mühlenpächter der Wassermühle.
Siedlungsland für die Ortschaft Hof Friedrichsruhe, Die Gemeinde setzt sich zusammen aus der Domäne, 8 Büdnereien und 10 Häuslereien
Antrag des Häuslers Niemann Nr.7 auf Vergrößerung seines Grundstückes zu einer selbstständigen Ackernahrung zu entsprechen. Niemann hat bereits einen Landwirtschaftlichen Betrieb mit Anspannung, es dürfte sich empfehlen seinen Antrag folge zu geben. Es würden also der Häuslerei Nr. 7 zwecks Umwandlung in eine Büdnerei etwa 6 Ha Acker und 1,5 ha Wiese zuzulegen sein. Schwerin 27. April 1922
Grundbrief für die Büdnerei Nr. 9 zu Hof Friedrichsruhe im Amte Neustadt
Über 7 ha 27 a 06 qm, dem bisherigen Häusler Nr. 7 Richard Niemenn zu Hof Friedrichsruhe als Nutzungseigentümer zu erbpachtrechlichen Besitze und Nutzung als Büdnerei Nr. 9 zu Hof Friedrichsruhe. Neustadt den 21. Januar 1925
Aus der Teil Besiedlung der Domäne sind geschaffen
Büdnerei Nr. 9. Hof Friedrichsruhe früher Häuslerei Nr. 7, größe 7,27 ha Eigentümer Richard Niemann, Ministerium für Landwirtschaft, Abteilung Siedlungsland, zur Verfügung 11. Dezember 1933
29.Mai 1941 Richard Niemann hat 7,3 ha Eigentumsland und 10 ha Pachtland
Häusler Nr. 8
zum Inhaltsverzeichnis - #Inhalt
Das Haus wurde 1920 vom Maurer Fritz Tanck aus Goldenbow gebaut. Gustav Gideon kaufte es 1931
Grundbrief für die Häuslerei Nr. 8 für Fritz Tanck vom 17. Februar 1920, Grundbuchblatt vom 20 April 1920 mit Feldregister, Grundbedingungen für die Häuslerei Nr. 8 Anerkennungsurkunde für den Schuhmacher Gustav Gideon, Häusler Nr. 8 in Hof Friedrichsruhe vom 30. Dezember 1931 , Abschrift des Kaufvertrages zwischen Fritz Tanck und Gustav Gideon vom 25. November 1931. Originale von Anita Sinnhöfer geborene Gideon. Medium:Friedrichsruhe Grundbrief.pdf
Die Schuhmacherei bestand bis 1952, das Haus ist heute noch in Familenbesitz
Häusler Nr. 9
1919 Johann Büssing, 1933 Heinrich Lehmkühler, 1941 Otto Henning
Häusler Nr. 10
1919, 1933 Johann Wahrmann, 1933 Karl Häfke, 1941 Paul Lohse
Häusler Nr. 11
Häusler Nr. 12
1933, 1941 Otto Meyer war Bürgermeister bis 1945
Häusler Nr. 13
1934, 1941 Willi Wunderow, 1940 neue Bezeichnung Nr. 21
Häusler Nr. 14
Haus erbaut 1925/26 , 1933, 1941 Hermann Wrangel, am 15. Mai 1945 verstarb die Kaufmannsfrau Helene Wrangel geborene Landow, geb.6. September 1876 in Parchim
Häusler Nr. 15
1933, 1934, 1941 Franz Mittelstädt, 1940 neue Bezeichnung Nr. 22
Häusler Nr. 16
1933, 1934, 1941 Karl Stampehl, 1940 neue Bezeichnung Nr. 23
Häusler Nr. 17
zum Inhaltsverzeichnis - #Inhalt
heute Am Bahnhof 29, 1938 bauten Erna und Josef Mai ihr Haus in Friedrichsruhe Hof, 1940 neue Bezeichnung Nr. 24
Erna Karoline Sophie Piehl, geb. am 18. März 1895 in Dorf Friedrichsruhe, gest. am 3. Februar 1949 in Parchim, Heiratete am 20. Juli 1920 in Mannheim
Den Gendarm Anton Josef Mai, geb.am 17. Juni 1894 in Berolzheim Mittelfranken Bayern, gest. am 29. Mai 1969 in Friedrichsruhe
Kind von Erna und Josef
Helmtrud Ida Emma Anna Mai, geb.am 6. April 1926 in Dorf Friedrichsruhe, gest.am 26. Mai 2021 in Friedrichsruhe, Heiratete am 2. August 1947 in Frauenmark
Viktor Zabel, geb. am 26. Januar 1928 in Ruthenbeck, gest. am 26. Juni 1999 in Friedrichsruhe
Viktor Zabel war nach dem Krieg Lehrer und Schulleiter der Zentralschule Friedrichsruhe. Der Familienname Mai kommt aus dem Elsass.
Josef Mai Gendarm (Polizist) wurde von seiner Gendarmerie in Württemberg für eine Zeitlang nach Mecklenburg versetzt. Dort lernte er seine Erna kennen und lieben. Als seine Dienstzeit in Mecklenburg beendet war, ging es zurück in die Heimat. Erna folgte Ihm. Josef und Erna heirateten 1920 in Mannheim. Zur Geburt der Tochter Helmtrud kam man in die alte Heimat zurück. Das Kind sollte in Friedrichsruhe geboren werden. Das Heimweh von Erna war so groß, sie wollte zurück nach Friedrichsruhe und man zog wieder nach Mecklenburg. Der Zeitpunkt ist unbekannt. 1938 wurde ein Haus gebaut und schon 1939 fand der Einzug statt.
Nach Erinnerungen von Kurt Zabel
Büdner Nr. 1
1919, 1933 Vollraht Hacker, gest. 13.3 1937
Büdner Nr. 2
1919, 1933, 1941, Bernhard Dobbertin, 1940 neue Bezeichnung Nr. 9
Büdner Nr. 3
1919, 1933, 1941, Friedrich Wunderow, 1922 Pachtvertrag über 46 a, 1940 neue Bezeichnung Nr. 10
Büdner Nr. 4
1919, 1933, 1941 Fritz Wildhagen, 1922 Pachtvertrag über 23 a, 1940 neue Bezeichnung Nr. 11
Büdner Nr. 5
zum Inhaltsverzeichnis - #Inhalt
Medium:Friedrichsruhe Büdnerei 5.pdf , Medium:Friedrichsruhe Überlassungsvertrag.pdf
Büdner Nr. 6
zum Inhaltsverzeichnis - #Inhalt
1910 Gründete Gustav Gideon die Büdnerei 6 in Hof Friedrichsruhe nach seinem Tod übernahm sein Sohn Paul Gideon die Büdnerei. 1922 Pachtvertrag über 93 a
Gustav Johann Joachim Gideon geb. 21. Juni 1861 in Zahrensdorf, gest. 1. Dezember 1928 in Friedrichsruhe, Heiratete am 23. Oktober 1885 in Frauenmark, Maria Christiana Hanna Niemann geb. 19. Januar 1862 in Frauenmark, gest. 18. April 1934 in Friedrichsruhe
Kinder: Paul Heinrich Friedrich Gideon geb. 29. März 1900, gest. 2. August 1978, 1. Ehe mit Frieda Margarete Wilhelmine Röpke geb. 5. Mai 1903 in Crivitz, gest. 22.Mai 1942 in Friedrichsruhe, 2.Ehe 1944 mit Margarete Mörer geb. 20 Mai 1917
Gustav Ewald Martin Karl Gideon geb.29. März 1905, gest. 21. September 1982
Büdner Nr. 7
1919 August Lohse, 1933, 1941 Ernst Lohse, 1922 Pachtvertrag über 1 ha und 36 a , 1940 neue Bezeichnung Nr. 12
Büdner Nr. 8
1919, 1933 Martin Hacker, 1922 Pachtvertrag über 1 ha und 36 a
31. Mai 1941 die Büdnerei 8, die am Chausseeknick liegt, ist vom Staat angekauft worden, um die Gebäude abbrechen zu lassen, die die Übersichtlichkeit der Chaussee stören. Diese Büdnerei ist daher aufzulösen.
Neue Büdnerei 8 Am Steindamm
1941 Willi Frick, 1940 neue Bezeichnung Nr. 13
Büdner Nr. 9
1940 neue Bezeichnung Nr. 14