An der Festwiese (Klütz): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ortschroniken
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Artikel erstellt)
 
(Zitate angepasst)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Die Straße '''An der Festwiese''' zweigt von der [[Boltenhagener Straße (Klütz)|Boltenhagener Straße]] ab und verbindet sich mit dem [[Eschenweg (Klütz)|Eschenweg]]. Fertiggestellt wurde die Straße sehr wahrscheinlich vor dem Baubeginn der [[Freiwilligen Feuerwehr Klütz|Freiwilligen Feuerwehr]] im Mai 1996 <ref>"Chronik der Stadt Klütz" - Manfred Rohde, 2020, 1. Auflage </ref>.
+
Die Straße '''An der Festwiese''' zweigt von der [[Boltenhagener Straße (Klütz)|Boltenhagener Straße]] ab und verbindet sich mit dem [[Eschenweg (Klütz)|Eschenweg]]. Fertiggestellt wurde die Straße sehr wahrscheinlich vor dem Baubeginn der [[Freiwilligen Feuerwehr Klütz|Freiwilligen Feuerwehr]] im Mai 1996 <ref>"Chronik der Stadt Klütz" - Manfred Rohde, 2020, 1. Auflage, S. 352 </ref>.
  
Das erste fertiggestellte Bauwerk war das '''Möbelhaus Domres'''. Im Januar 1997 zog die Firma an den jetzigen Standort <ref>"Chronik der Stadt Klütz" - Manfred Rohde, 2020, 1. Auflage </ref>. Gegründet wurde sie im November 1991. Sie befand sich zu der Zeit in einer Halle in [[Hofzumfelde]] <ref>"Ostsee Anzeiger" vom 20.11.2021 </ref>.
+
Das erste fertiggestellte Bauwerk war das '''Möbelhaus Domres'''. Im Januar 1997 zog die Firma an den jetzigen Standort <ref>"Chronik der Stadt Klütz" - Manfred Rohde, 2020, 1. Auflage, S. 352 </ref>. Gegründet wurde sie im November 1991. Sie befand sich zu der Zeit in einer Halle in [[Hofzumfelde]] <ref>"Ostsee Anzeiger" vom 20.11.2021 </ref>.
  
Im Oktober 1997 konnte die '''Freiwillige Feuerwehr''' ihr neu erbautes Gebäude beziehen. <ref>"Chronik der Stadt Klütz" - Manfred Rohde, 2020, 1. Auflage </ref>
+
Im Oktober 1997 konnte die '''Freiwillige Feuerwehr''' ihr neu erbautes Gebäude beziehen. <ref>"Chronik der Stadt Klütz" - Manfred Rohde, 2020, 1. Auflage, S. 353 </ref>
  
Viele Jahre später wurde der '''Schmetterlingspark''' gebaut. 2009 wurde er fertiggestellt. <ref> "Ostsee-Zeitung" vom 01.04.2017, 0:00 Uhr </ref>. Das Gebäude beherbergt exotische Schmetterlinge und eine kleine Fossilienausstellung.
+
Viele Jahre später wurde der '''Schmetterlingspark''' gebaut. 2009 wurde er fertiggestellt. <ref> "www.ostsee-zeitung.de" vom 01.04.2017, 0:00 Uhr </ref>. Das Gebäude beherbergt exotische Schmetterlinge und eine kleine Fossilienausstellung.
  
Im September 2017 wurde der '''Abenteuergolf-Platz''' eröffnet. <ref> "Ostsee-Zeitung" vom 28.07.2017, 0:00 Uhr </ref>
+
Im September 2017 wurde der '''Abenteuergolf-Platz''' eröffnet. <ref> "www.ostsee-zeitung.de" vom 28.07.2017, 0:00 Uhr </ref>
  
 
Detailliertere Informationen zu den Gebäuden befinden sich auf der [https://www.openhistoricalmap.org/#map=18/53.968459/11.174571&layers=O&date=1996-01-20&daterange=1825-01-01,2025-12-31 OpenHistoricalMap].
 
Detailliertere Informationen zu den Gebäuden befinden sich auf der [https://www.openhistoricalmap.org/#map=18/53.968459/11.174571&layers=O&date=1996-01-20&daterange=1825-01-01,2025-12-31 OpenHistoricalMap].

Aktuelle Version vom 29. Januar 2025, 12:20 Uhr

Die Straße An der Festwiese zweigt von der Boltenhagener Straße ab und verbindet sich mit dem Eschenweg. Fertiggestellt wurde die Straße sehr wahrscheinlich vor dem Baubeginn der Freiwilligen Feuerwehr im Mai 1996 [1].

Das erste fertiggestellte Bauwerk war das Möbelhaus Domres. Im Januar 1997 zog die Firma an den jetzigen Standort [2]. Gegründet wurde sie im November 1991. Sie befand sich zu der Zeit in einer Halle in Hofzumfelde [3].

Im Oktober 1997 konnte die Freiwillige Feuerwehr ihr neu erbautes Gebäude beziehen. [4]

Viele Jahre später wurde der Schmetterlingspark gebaut. 2009 wurde er fertiggestellt. [5]. Das Gebäude beherbergt exotische Schmetterlinge und eine kleine Fossilienausstellung.

Im September 2017 wurde der Abenteuergolf-Platz eröffnet. [6]

Detailliertere Informationen zu den Gebäuden befinden sich auf der OpenHistoricalMap.

Quellen

  1. "Chronik der Stadt Klütz" - Manfred Rohde, 2020, 1. Auflage, S. 352
  2. "Chronik der Stadt Klütz" - Manfred Rohde, 2020, 1. Auflage, S. 352
  3. "Ostsee Anzeiger" vom 20.11.2021
  4. "Chronik der Stadt Klütz" - Manfred Rohde, 2020, 1. Auflage, S. 353
  5. "www.ostsee-zeitung.de" vom 01.04.2017, 0:00 Uhr
  6. "www.ostsee-zeitung.de" vom 28.07.2017, 0:00 Uhr