Bibliographie '''von und über''' Richard Wossidlo: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
;1. Rätsel. | ;1. Rätsel. | ||
− | :Wismar, Hinstorff, 1897. XXIV, 372 S. ( | + | :Wismar, Hinstorff, 1897. XXIV, 372 S. (Mecklenburgische Volksüberlieferungen, Bd. 1) |
;2. Die Tiere im Munde des Volkes. 1 | ;2. Die Tiere im Munde des Volkes. 1 | ||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
;6. Mecklenburgische Sagen. Ein Volksbuch. | ;6. Mecklenburgische Sagen. Ein Volksbuch. | ||
:(1 in) 2 Bde. Rostock, Hinstorff, 1939. XXIV, LXIV, 458 S. | :(1 in) 2 Bde. Rostock, Hinstorff, 1939. XXIV, LXIV, 458 S. | ||
+ | |||
+ | ;[["Reise, Quartier, in Gottesnaam" - Das Seemannsleben auf den alten Segelschiffen im Munde alter Fahrensleute"]] Hinstorff 1940/1942 | ||
==Kleinere Schriften== | ==Kleinere Schriften== | ||
Zeile 34: | Zeile 36: | ||
:1 (mehr nicht ersch.). Beigabe zum Programm des Gymnasiums zu Waren, Ostern 1890. Leipzig. Fock, 1890. II, 18 S. | :1 (mehr nicht ersch.). Beigabe zum Programm des Gymnasiums zu Waren, Ostern 1890. Leipzig. Fock, 1890. II, 18 S. | ||
− | ;9. Ein Winterabend in einem mecklenburgischen Bauernhause | + | ;9. [[Ein Winterabend in einem mecklenburgischen Bauernhause]] ‑Nach mecklenburgischen Volksüberlieferungen zusammengestellt. |
:Wismar, Hinstorff, 1901. III, 60 S., 3 Taf., Notenbeisp.; 4. Aufl. 1937 | :Wismar, Hinstorff, 1901. III, 60 S., 3 Taf., Notenbeisp.; 4. Aufl. 1937 | ||
Zeile 81: | Zeile 83: | ||
;24. Volkstümliches aus Mecklenburg. | ;24. Volkstümliches aus Mecklenburg. | ||
− | :Zeitschrift Heimatbundes 1, 1906, S. 76‑77; 2, 1907, S. 18‑20 | + | :in Mecklenburg (Zeitschrift des Heimatbundes), 1 Jg., 1906, S. 76‑77; 2, 1907, S. 18‑20 |
;25. Kegelrufe aus Mecklenburg. | ;25. Kegelrufe aus Mecklenburg. | ||
Zeile 198: | Zeile 200: | ||
;60. Ulrich Bentzien, Richard Wossidlo, Verzeichnis seiner Schriften. | ;60. Ulrich Bentzien, Richard Wossidlo, Verzeichnis seiner Schriften. | ||
:Ebda. S. 153‑163 | :Ebda. S. 153‑163 | ||
+ | |||
+ | ; [["Chronik - De Professor wier wat in Woren - Erinnerungen an Richard Wossidlo"]] Schriftenreihe des Warener Museums - und Geschichtsvereins, Heft 6 1995 | ||
+ | |||
+ | == Wossidlo-Film bei Youtube== | ||
+ | |||
+ | <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=bnY4tkeJL6A</youtube> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Durch die Informatik sollen wesentliche Informationen des Nachlasses vom Mecklenburger Volkskundlers Richard Wossidlo digitalisiert und nutzbar gemacht werden. Wossidlo hielt ab Ende des 19. Jahrhunderts kulturelle Traditionen auf zwei Millionen Zetteln fest und sammelte diese in einem Zettelkastenarchiv. | ||
Version vom 27. März 2023, 14:26 Uhr
Gerade in Bearbeitung!
Auswahlbibliographie Richard Wossidlo
- Aus: Bentzien, Ulrich Geschichten, Riemels un Lüüd’snack 1973 Seite 302 ff.
Werke
- 1. Rätsel.
- Wismar, Hinstorff, 1897. XXIV, 372 S. (Mecklenburgische Volksüberlieferungen, Bd. 1)
- 2. Die Tiere im Munde des Volkes. 1
- (mehr nicht ersch., Wismar, Hinstorff , 1899. XIII, 504 S. (= dass., Bd. 2)
- 3. Kinderwartung und Kinderzucht.
- Hinstorff, 1906. IX, XIX, 453 u. 10 S. (= dass., Bd. 3)
- 4. Kinderreime. 1
- (mehr nicht ersch.). Rostock, Hinstorf, 1931. XX, 291 S. (= dass., Bd. 4)
- 5. Aus dem Lande Fritz Reuters, Humor in Sprache und Volkstum Mecklenburgs.
- Leipzig, Wigand, 1910. IV, 211 S.
- 6. Mecklenburgische Sagen. Ein Volksbuch.
- (1 in) 2 Bde. Rostock, Hinstorff, 1939. XXIV, LXIV, 458 S.
- "Reise, Quartier, in Gottesnaam" - Das Seemannsleben auf den alten Segelschiffen im Munde alter Fahrensleute" Hinstorff 1940/1942
Kleinere Schriften
- 7. Volksthümliches aus Mecklenburg.
- 1. Heft: Beiträge und Pflanzenbuch. Rostock, Werther, 1885. 32 S.
- 8. Imperativische Wortbildungen im Niederdeutschen.
- 1 (mehr nicht ersch.). Beigabe zum Programm des Gymnasiums zu Waren, Ostern 1890. Leipzig. Fock, 1890. II, 18 S.
- 9. Ein Winterabend in einem mecklenburgischen Bauernhause ‑Nach mecklenburgischen Volksüberlieferungen zusammengestellt.
- Wismar, Hinstorff, 1901. III, 60 S., 3 Taf., Notenbeisp.; 4. Aufl. 1937
- 10. (Mitherausgeber Hanns Gosselck) Rimels.
- 2. Aufl. Wolgast, Christiansen, 1924. 32 S. (= Wat plattdütsch Lüd singen un seggen un süß noch wat. Bökerie von 'n Plattdütschen Landsverb. Meckelborg, H 1)
- 11. (Mitherausgeber Hanns Gosselck) Lustig Vertellers.
- Wolgast, Christiansen, 1924. 32 S. (= dass., H. 2)
- 12. (Mitherausgeber Hanns Gosselck) Von allerhand Slag Lüd'.
- Wolgast, Christiansen, 1924. 47 S. (= dass., H 3)
- 13. Oewer den Humor in de meckelbörger Volkssprak.
- Wolgast, Christiansen 1924. 24 S. (= dass. H 4)
- 14. Von Hochtiden.
- Wolgast Christiansen, 1924. 46 S. (= dass., H. 5)
- 15. Von de lütten Unnerierdschen.
- Rostock. Leopold, 1925. 64 S (= dass. H. 6/7)
- 16. Erntebräuche in Mecklenburg.
- Hamburg, Quickborn, 1927. 63 S
Aufsätze
- 17. Der typische Gebrauch der Vornamen im Mecklenburger Platt.
- Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 9, 1884,S. 86 – 88, 10, 1885, S.41.
- 18. Mecklenburgische Krug- und Gehöftnamen.
- Ebenda 9 1884, S. 92 – 93.
- 19. Gott und Teufel im Munde des mecklenburgischen Volkes.
- Ebda. 15, 1891 S. 18 – 32, 44 – 48.
- 20. Der Tod im Munde des mecklenburgischen Volkes,
- Zeitschrift des Vereins für Volkskunde 4, 1894, S. 184‑195
- 21. Sage vom Nibelungen‑Land.
- Ebda. 4, 1894, S. 441
- 22. Das Naturleben im Munde des Mecklenburger Volkes.
- Ebda 5, 1895,S. 302 – 325, 424 –448.
- 23. Über die Technik des Sammelns volkstümlicher Überlieferungen.
- Ebda 16, 1906. 1 – 24
- 24. Volkstümliches aus Mecklenburg.
- in Mecklenburg (Zeitschrift des Heimatbundes), 1 Jg., 1906, S. 76‑77; 2, 1907, S. 18‑20
- 25. Kegelrufe aus Mecklenburg.
- Ebda. 8, 1913, S. 92‑94
- 26. Wassersagen
- Ebda. 11, 1916 .17 – 23.
- 27. Die volkstümlichen Pflanzennamen Mecklenburgs.
- Ebda. 11, 1916, S. 94 – 99.
- 28. Glockensagen und Glockenglaube aus Mecklenburg.
- Ebda 13, 1918, S. 15 – 28.
- 29. Altheilige Stätten aus Mecklenburg.
- Ebda. 14, 1919, S. 41‑54
- 30. Volkssagen über Rethra.
- Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts‑ und Altertumsvereine 57, 1909, Sp. 225 – 246.
- 31. Sagen aus Waren und seiner Umgebung.
- Illustrierte Führer von Waren, Waren 1912 S. 65 – 95.
- 32. Die Petermännchen‑Sage und der Martensmann‑Brauch.
- Führer durch das Mecklenburgische Landesmuseum in Schwerin. 3. Aufl., Schwerin 1925, S. 38‑44
- 35. Knecht un Diern.
- Uns' plattdütsch Heimat 11, 1936, S. 18‑22
- 36. Mecklenburgische Sprichwörter und Bauernregeln über landwirtschaftliche Dinge.
- Heimatkalender des Kreises Waren 1937, S. 34‑39
Zeitungsartikel
- 35. Essen und Trinken.
- Rostocker Zeitung v. 16.8.1885 Volksthümliches aus Mecklenburg, 1)
- 36. Gestalt, Aussehen, Kleidung, Gang.
- Ebda. v. 20.9.1885 (= dass., 3)
- 37. Aus dem Sinnenleben.
- Ebda. v. 22.11.1885 (= dass., 4)
- 38. Heirath, Ehestand, Familienleben.
- Ebda. v. 17. 4. 1887 (= dass., 7)
- 39. Prost Mahltid.
- Ebda. v. 14. 8.1887 (= dass., 8)
- 40. Stand und Gewerk im Munde des Volkes.
- Ebda. v. 17. 6. 1888 (= dass., 10)
- 41. Küster und Bauer.
- Ebda. v. 1. 7.1888 (= dass., 11)
- 42. Heilige Berge.
- Rostocker Anzeiger v. 2. 9. 1915
- 43. Liebe und Heiraten.
- Warener Tageblatt v. 26.7. 1920 (Aus der Mecklenburger Mundart, 2)
- 44. Sprichwörter aus der Landwirtschaft.
- Ebda v. 16. 1. 1921 (= dass., 4)
- 45. Der Affe.
- Ebda. v. 18. 9. 1921 (= dass., 12)
- 46. Allerlei Sprichwörter über das Geld.
- Ebda. v. 25. 6. 1922 (= dass., 17)
- 47. Vom Essen
- Sprichwörter über das Essen.
- Ebda. v. 20. 8.1922 (= dass., 19)
- 48. Das Äußere des Menschen., Beinwerk und Gangart.
- Ebda. V. 17.5.1925 (= Volkstümliches aus Mecklenburg N. F., 34)
- 49. Das Äußere des Menschen . Das Aussehen.
- Ebda. v. 14. 6.1925 (= dass., 37)
- 50. Der Faulpelz.
- Ebda. v. 7. 2.1926 (= dass., 42)
- 51. Die Arbeit.
- Ebda. v. 14. 2. 1926 (= dass., 43)
- 52. Vom Rauchen, Priemen und Schnupfen.
- Ebda. v. 7. 3.1926 (= dass., 44)
- 53. Hoffahrt und Prahlerei.
- Ebda. v. 14. 3. und 28. 3. 1926 (= dass., 45)
- 54. Launenhaftes, verdrießliches, aufgebrachtes Wesen und Eigensinn.
- Ebda. v. 11. 4. und 18. 4.1926 (=dass., 46)
- 55. Droenbartel und Zausterfiek.
- Ebda. v. 14.11.1926 (= dass., 48)
- 56. Die Arbeit der mecklenburgischen Landfrau in älterer Zeit.
- Ebda. v. 24., 28. und 31.7.1932
- 57. Der Storch im mecklenburgischen Volksglauben.
- Ebda. v. f6. 4. und 23. 4. 1937
Zu Richard Wossidlo
- 58. Karl Gratopp, Richard Wossidlo. Wesen und Werk.
- Neumünster, Wachholtz, 1935. 104 S.
- 59. Wolfgang Steinitz, Zum 100. Geburtstag Richard Wessidlos.
- Deutsches Jahrbuch für Volkskunde 5, 1959, S. 1‑7
- 60. Ulrich Bentzien, Richard Wossidlo, Verzeichnis seiner Schriften.
- Ebda. S. 153‑163
- "Chronik - De Professor wier wat in Woren - Erinnerungen an Richard Wossidlo" Schriftenreihe des Warener Museums - und Geschichtsvereins, Heft 6 1995
Wossidlo-Film bei Youtube
Durch die Informatik sollen wesentliche Informationen des Nachlasses vom Mecklenburger Volkskundlers Richard Wossidlo digitalisiert und nutzbar gemacht werden. Wossidlo hielt ab Ende des 19. Jahrhunderts kulturelle Traditionen auf zwei Millionen Zetteln fest und sammelte diese in einem Zettelkastenarchiv.
Postum erschienene Werke und Ausgaben sowie Veröffentlichungen von Bearbeitern des Wossidlo‑Nachlasses
- 61. Wossidlo‑Teuchert, Mecklenburgisches Wörterbuch.
- Im Auftr. d. Dt. Akademie d. Wiss. zu Berlin a. d. Sammlungen Richard Wossidlos u. a. eigenen Ergänzungen bearb. u. hg. v. Hermann Teuchert. Berlin, Akademie‑Verl.; Neumünster, Wachholtz. Bd. 1. 1942. XXXI S.; 1164 Sp.; Bd. 2. 1957. XX S., 1164 Sp.; Bd. 3. 1961. 1134 Sp.; Bd. 4. 1965. XXV S.; 1324 Sp.; Bd. 5. 1970 XXIV S., 1310 Sp.
- 62. Richard Wossidlo, Reise, Quartier, in Gottesnaam. Das Seemannsleben auf den alten Segelschiffen im Munde alter Fahrensleute.
- Hg. v. Paul Beckmann. Bd. 1. 2. Rostock, Hinstorff, 1940. 1943. XXIV, 243; 280 S.; 8. Aufl., neu bearb. v. Ulrich Bentzien, 1969
- 63. Mecklenburger erzählen. Märchen, Schwänke und Schnurren. Aus der Sammlung Richard Wossidlos
- hg. u. durch eigene Aufzeichnungen vermehrt v. Gottfried Henßen. Berlin, Akademie‑Verl., 1957. XIX 232 S. (= Veröff. d. Inst f. dt. Volkskunde, Bd. 15). 4. Aufl. 1964
- 64. Volkslieder aus Mecklenburg.
- Hg. v. Hans Erdmann. Schwerin, Petermänken‑ Verl., 1960. 152 S. (=Volkslieder aus deutschen Landschaften, H. 7)
- 65. Herr und Knecht. Antifeudale Sagen aus Mecklenburg.
- Aus d. Sammlung Richard Wossidlos hg. v. Gisela Schneidewind. Berlin, Akademie‑Verl, 1960. XXV, 210 S. (=Veröff. d. Inst. f. dt. Volkskunde, Bd. 22)
- 68. Volksschwänke aus Mecklenburg. Aus d. Sammlung Richard Wossidlos
- hg. v. Siegfried Neumann. Berlin Akademie‑Verl., 1963. XXVI, 224 S. (= dass., Bd. 30). 6. Aufl. 1970
- 69. Siegfried Neumann, Der mecklenburgische Volksschwank. Sein sozialer Gehalt und seine soziale Funktion.
- Berlin, Akademie-Verl., 1964. 113 S. (= dass., Bd. 35)
- 71. Plattdeutsche Schwänke. Aus den Sammlungen Richard Wossidlos und seiner Zeitgenossen sowie eigenen Aufzeichnungen in Mecklenburg.
- hg. v. Siegfried Neumann. Rostock, Hinstorff, 1968. 232 S. 2. Aufl. 1971
- 72. Siegfried Neumann, Ein mecklenburgischer Volkserzähler. Die Geschichten des August Rust.
- Berlin, Akademie‑Verl., 1968. 175 S. (= Veröff. d. Inst. f. dt. Volkskunde, Bd. 48). 3. Aufl. 1971
- 75. Mecklenburgische Volksmärchen.
- Hg. v. Siegfried Neumann. Berlin, Akademie‑Verl., 1971. 360 S. 2. Aufl. 1973