Zwischenablage Schloss Ludwigsburg Gemeinde Loissin: Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
				
		
		
	
| Zeile 3: | Zeile 3: | ||
| =Schloss Ludwigsburg= | =Schloss Ludwigsburg= | ||
| − | Gemeinde Loissin   | + | Gemeinde Loissin hieß vor 1580 Darsim | 
| + | |||
| + | ==Eigentümer== | ||
| + | ;Schloss der Pommernherzöge | ||
| + | |||
| + | ;1580  | ||
| + | :1Witwensitz für Hedwig Sophie - Frau v. Ernst Ludwig | ||
| + | ;1637 Schweden - Oberstleutnant Friedrich Ernst Sebastian von Klinkoström - legt spätbarocken Park an - versteigert | ||
| + | ;1810 Johann Philipp Hermann Weißenborn, Greifswalder Kaufmann | ||
| + | ; 2. Weltkrieg - Zeitungsarchiv - Auslagerung | ||
| + | ;1945  Flüchtet Fam. Weißenborn | ||
| + | ;1945 Flüchtlinge ziehen ein | ||
| + | ; LPG - Küche  - Kinosaal | ||
| + | |||
| ==Bilder 2022== | ==Bilder 2022== | ||
Version vom 30. August 2022, 10:04 Uhr
Die Zwischenablage wird genutzt, um selbst gefundene Bausteine zu parken, oder von anderen Chronisten zugearbeitete Bausteine zur Übermittlung hier einzusetzen.
Schloss Ludwigsburg
Gemeinde Loissin hieß vor 1580 Darsim
Eigentümer
- Schloss der Pommernherzöge
- 1580
- 1Witwensitz für Hedwig Sophie - Frau v. Ernst Ludwig
- 1637 Schweden - Oberstleutnant Friedrich Ernst Sebastian von Klinkoström - legt spätbarocken Park an - versteigert
- 1810 Johann Philipp Hermann Weißenborn, Greifswalder Kaufmann
- 2. Weltkrieg - Zeitungsarchiv - Auslagerung
- 1945 Flüchtet Fam. Weißenborn
- 1945 Flüchtlinge ziehen ein
- LPG - Küche - Kinosaal
Bilder 2022
- Schloss der Pommerschen Herzöge – Schauplatz der norddeutschen Romantik – Zeugnis der heimischen Gutswirtschaft.
Schloss im Besitz des Landkreises.
Bilder 2022 von André Leichsenring






