Conow: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
| Zeile 36: | Zeile 36: | ||
===[[Sagen, Geschichten und Legenden um Conow]]=== | ===[[Sagen, Geschichten und Legenden um Conow]]=== | ||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
==Weiterfuehrende Information zu Conow== | ==Weiterfuehrende Information zu Conow== | ||
Version vom 11. August 2022, 08:42 Uhr
| Kenndaten des Orts | |
| Name (heute) | Conow |
| Regionale Einordnung (heute) | |
| Postleitzahl | 17258 |
| Verwaltungsamt | Amt Feldberger Seenland |
| Landkreis | Mecklenburgische Seenplatte |
| Zahlen | |
| Einwohner | 588 (1946) |
| Koordinaten | Breite: 53.3139504 / Länge: 13.4806973 |
Das Dorf Conow ist ein Ortsteil der Gemeinde Feldberger Seenland und liegt südöstlich von Feldberg
Geographische Lage
- Koordinaten: E 013°48'06 / N 053°31'39
Kurztext zum Ort
Auszug aus "Mecklenburgische Vaterlandskunde von Wilhelm Raabe Ausgabe Gustav Quade" 1894:
- Seite 1287/88 "Conow
- (1393 Canowe, altslavisch, etwa "Pferdeort") bei Feldberg, dreiviertel Meile südöstlich von Feldberg, nahe der preußischen Grenze am Carwitzer See. Dicht beim See eine Ruine. Pachthof von W. Wibelitz, Kirche - Filiale von Feldberg -, Küsterei und Schule, Krug und Schmiede, Mühle. 1890 133 Einwohner.
- Die Kirche ist massiv, ohne Turm, 1825 erbaut.
- Fläche 612,7 ha; Acker und Garten 520 ha, Wiese/Weide 48 ha, Wald und Unland 44,7 ha."
Conow im Spiegel von Karten und Luftbildern
Ortschronik/en von Conow
Sagen, Geschichten und Legenden um Conow
Weiterfuehrende Information zu Conow
- Conow in gov.genealogy.net
- Conow bei Wikipedia
- [ Quellenhinweise aus Archiven, Findbüchern und Publikationen]
Kontakte
Wilfried Steinmüller Mail. windfluechterMV(at)gmail.de