Güstrow wichtige Einrichtungen: Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
				
		
		
	
| Zeile 18: | Zeile 18: | ||
:Dieser historische Überblick wurde aus "Güstrow und die Elektrizität"    | :Dieser historische Überblick wurde aus "Güstrow und die Elektrizität"    | ||
| − | von '''Prof. Dr. Friedrich Lorenz''' übernommen.    | + | :von '''Prof. Dr. Friedrich Lorenz''' übernommen.    | 
:Das Buch erschien 1998 im Rostocker Neuen Hochschulschriftenverlag. ISBN 3-929544-58-X    | :Das Buch erschien 1998 im Rostocker Neuen Hochschulschriftenverlag. ISBN 3-929544-58-X    | ||
| Zeile 50: | Zeile 50: | ||
;1925  | ;1925  | ||
:Gründung der Städtischen Werke Güstrow  | :Gründung der Städtischen Werke Güstrow  | ||
| − | 1928  | + | ;1928  | 
| − | Wasserkraftwerk "Am Berge" nutzt Wasser der Nebel  | + | :Wasserkraftwerk "Am Berge" nutzt Wasser der Nebel  | 
| − | 1931    | + | ;1931    | 
| − | Bau einer modernen Übergabe-Schaltstation 15-Kilovolt in Güstrow  | + | :Bau einer modernen Übergabe-Schaltstation 15-Kilovolt in Güstrow  | 
| − | Bau der Leitung Finkenheerd-Güstrow  | + | :Bau der Leitung Finkenheerd-Güstrow  | 
| − | 1933    | + | ;1933    | 
| − | MEW (Mecklenburgisches Elektrizitätswerk) übernimmt Stromlieferung nach Mecklenburg-Schwerin  | + | :MEW (Mecklenburgisches Elektrizitätswerk) übernimmt Stromlieferung nach Mecklenburg-Schwerin  | 
| − | Inbetriebnahme eines modernen Freiluft-Umspannwerkes in Güstrow  | + | :Inbetriebnahme eines modernen Freiluft-Umspannwerkes in Güstrow  | 
| − | 1937  | + | ;1937  | 
| − | Güstrow verfügt bei den Städtischen Werken über eine amtliche Zählerprüfstelle    | + | :Güstrow verfügt bei den Städtischen Werken über eine amtliche Zählerprüfstelle    | 
| − | 1939  | + | ;1939  | 
| − | Stromstreit zwischen dem Hotel Erbgroßherzog Güstrow und den Stadtwerken    | + | :Stromstreit zwischen dem Hotel Erbgroßherzog Güstrow und den Stadtwerken    | 
| − | 1945  | + | ;1945  | 
| − | Kraftwerk Finkenheerd stellt am 6. Febraur 1945 den Betrieb ein  | + | :Kraftwerk Finkenheerd stellt am 6. Febraur 1945 den Betrieb ein  | 
| − | MEW liefert keinen Strom mehr nach Mecklenburg/ Pommern  | + | :MEW liefert keinen Strom mehr nach Mecklenburg/ Pommern  | 
| − | Bombardierung des Zeugamtes Güstrow (7. April. Anmerkung DK), Leitungen zerstört  | + | :Bombardierung des Zeugamtes Güstrow (7. April. Anmerkung DK), Leitungen zerstört  | 
| − | Kampflose Übergabe der Stadt Güstrow am 2. Mai    | + | :Kampflose Übergabe der Stadt Güstrow am 2. Mai    | 
| − | Stromeinspeisung von Alt Garge über Boizenburg-Hagenow nach Mecklenburg  | + | :Stromeinspeisung von Alt Garge über Boizenburg-Hagenow nach Mecklenburg  | 
| − | Auflösung der Stadtwerke  | + | :Auflösung der Stadtwerke  | 
| − | 1946  | + | ;1946  | 
| − | Demontage des Wasserkraftwerkes Zülow als Reparationsleistung  an die UdSSR  | + | :Demontage des Wasserkraftwerkes Zülow als Reparationsleistung  an die UdSSR  | 
| − | 1948  | + | ;1948  | 
| − | Energiebezirk Nord entsteht, SMAD-Befehl 64 und 74  | + | :Energiebezirk Nord entsteht, SMAD-Befehl 64 und 74  | 
| − | 1952  | + | ;1952  | 
| − | Neubauernprogramm "Licht für das Land"  | + | :Neubauernprogramm "Licht für das Land"  | 
| − | 1953  | + | ;1953  | 
| − | Wasserkraftwerk geht neu errichtet wieder ans Netz  | + | :Wasserkraftwerk geht neu errichtet wieder ans Netz  | 
| − | 1954  | + | ;1954  | 
| − | Gründung des VEB Energieversorgung Nord  | + | :Gründung des VEB Energieversorgung Nord  | 
| − | 1959  | + | ;1959  | 
| − | Gründung der Produktionsgenossenschaft Metall  | + | :Gründung der Produktionsgenossenschaft Metall  | 
| − | 1962  | + | ;1962  | 
| − | 220-Kilovolt-Umspannwerk Güstrow geht in Betrieb  | + | :220-Kilovolt-Umspannwerk Güstrow geht in Betrieb  | 
| − | Zuckerfabrik Güstrow nimmt Industriekraftwerk in Betrieb  | + | :Zuckerfabrik Güstrow nimmt Industriekraftwerk in Betrieb  | 
| − | 1969  | + | ;1969  | 
| − | Gründung des VEB Energiekombinat Nord  | + | :Gründung des VEB Energiekombinat Nord  | 
| − | 1970  | + | ;1970  | 
| − | Stilllegung des Wasserkraftwerkes Güstrow "Am Berge"  | + | :Stilllegung des Wasserkraftwerkes Güstrow "Am Berge"  | 
| − | Regulierung der Nebel  | + | :Regulierung der Nebel  | 
| − | 1979  | + | ;1979  | 
| − | Kernkraftwerk Lubmin speist ins Netz ein  | + | :Kernkraftwerk Lubmin speist ins Netz ein  | 
| − | 1980  | + | ;1980  | 
| − | Selbstständiges Energiekombinat für die drei Nordbezirke gebildet  | + | :Selbstständiges Energiekombinat für die drei Nordbezirke gebildet  | 
| − | 1989  | + | ;1989  | 
| − | 380-Kilovolt-Umspannwerk in Güstrow fertiggestellt  | + | :380-Kilovolt-Umspannwerk in Güstrow fertiggestellt  | 
| − | 1990  | + | ;1990  | 
| − | 1. Juli, Umbildung der Energiekombinate zu Aktiengesellschaften  | + | :1. Juli, Umbildung der Energiekombinate zu Aktiengesellschaften  | 
| − | 1994  | + | ;1994  | 
| − | Inbetriebnahme eines neuen Industriekraftwerkes (Erdgas) durch die Güstrower Zuckerfabrik  | + | :Inbetriebnahme eines neuen Industriekraftwerkes (Erdgas) durch die Güstrower Zuckerfabrik  | 
| − | 1995  | + | ;1995  | 
| − | Elektrische Wiedervereinigung am 13. September  | + | :Elektrische Wiedervereinigung am 13. September  | 
| − | Stadtwerke nehmen erstes Block-Heiz-Kraftwerk in Betrieb    | + | :Stadtwerke nehmen erstes Block-Heiz-Kraftwerk in Betrieb    | 
| − | 1996  | + | ;1996  | 
| − | Inbetriebnahme des Block-Heiz-Kraftwerkes in der Nordstadt Güstrows  | + | :Inbetriebnahme des Block-Heiz-Kraftwerkes in der Nordstadt Güstrows  | 
| − | 380 Kilovolt-Leitung Rostock-Güstrow-Lübeck  | + | :380 Kilovolt-Leitung Rostock-Güstrow-Lübeck  | 
=Denkmale=  | =Denkmale=  | ||
Version vom 13. Juli 2022, 14:43 Uhr
Feuerwehr Güstrow
Elektrizität in Güstrow
- Chronologischer Überblick
 
- Dieser historische Überblick wurde aus "Güstrow und die Elektrizität"
 - von Prof. Dr. Friedrich Lorenz übernommen.
 - Das Buch erschien 1998 im Rostocker Neuen Hochschulschriftenverlag. ISBN 3-929544-58-X
 
- 1883
 - Beleuchtung der Fabrikhallen der Zuckerfabrik mit elektrischem Bogenlicht
 - 1889
 - Bierlokal in Güstrow benutzt elektrisches Licht
 - 1896
 - Wasser der Nebel in Kuchelmißer Mühle zur Stromerzeugung genutzt
 - 1897
 - Heinrich Siemund aus Hoppenrade arbeitet an elektrischem Schweißverfahren
 - 1897
 - Heinrich Siemund aus Hoppenrade arbeitet an elektrischem Schweißverfahren
 - 1899
 - Hotel Erbgroßherzog nutzt Gleichstrom zur Beleuchtung
 - 1911
 - Drehstromkraftwerk Rostock-Bramow geht am 11. Juli ans Netz
 - 1912
 - Hotel Erbgroßherzog erhält neue Gleichstromanlage.
 - AEG baut 15-Kilovolt-Leitung von Güstrow nach Rostock-Bramow.
 - Errichtung und Inbetriebnahme des Güstrower Stadtnetzes.
 - 1913
 - Erbgroßherzog erhält einen Personenfahrstuhl
 - 1915
 - Inbetriebnahme einer 15-Kilovolt-Leitung von Tessin nach Güstrow
 - 1922
 - 15-Kilovolt-Leitung von Neukloster über Güstrow nach Teterow-Malchin fertiggestellt
 - 1924
 - Errichtung einer 15.Kilovolt-Schaltstation in Lalendorf (Ortslage Raden)
 - Wasserkraftwerk Zülow nutzt Wasser der Mildenitz
 - 1925
 - Gründung der Städtischen Werke Güstrow
 - 1928
 - Wasserkraftwerk "Am Berge" nutzt Wasser der Nebel
 - 1931
 - Bau einer modernen Übergabe-Schaltstation 15-Kilovolt in Güstrow
 - Bau der Leitung Finkenheerd-Güstrow
 - 1933
 - MEW (Mecklenburgisches Elektrizitätswerk) übernimmt Stromlieferung nach Mecklenburg-Schwerin
 - Inbetriebnahme eines modernen Freiluft-Umspannwerkes in Güstrow
 - 1937
 - Güstrow verfügt bei den Städtischen Werken über eine amtliche Zählerprüfstelle
 - 1939
 - Stromstreit zwischen dem Hotel Erbgroßherzog Güstrow und den Stadtwerken
 - 1945
 - Kraftwerk Finkenheerd stellt am 6. Febraur 1945 den Betrieb ein
 - MEW liefert keinen Strom mehr nach Mecklenburg/ Pommern
 - Bombardierung des Zeugamtes Güstrow (7. April. Anmerkung DK), Leitungen zerstört
 - Kampflose Übergabe der Stadt Güstrow am 2. Mai
 - Stromeinspeisung von Alt Garge über Boizenburg-Hagenow nach Mecklenburg
 - Auflösung der Stadtwerke
 - 1946
 - Demontage des Wasserkraftwerkes Zülow als Reparationsleistung an die UdSSR
 - 1948
 - Energiebezirk Nord entsteht, SMAD-Befehl 64 und 74
 - 1952
 - Neubauernprogramm "Licht für das Land"
 - 1953
 - Wasserkraftwerk geht neu errichtet wieder ans Netz
 - 1954
 - Gründung des VEB Energieversorgung Nord
 - 1959
 - Gründung der Produktionsgenossenschaft Metall
 - 1962
 - 220-Kilovolt-Umspannwerk Güstrow geht in Betrieb
 - Zuckerfabrik Güstrow nimmt Industriekraftwerk in Betrieb
 - 1969
 - Gründung des VEB Energiekombinat Nord
 - 1970
 - Stilllegung des Wasserkraftwerkes Güstrow "Am Berge"
 - Regulierung der Nebel
 - 1979
 - Kernkraftwerk Lubmin speist ins Netz ein
 - 1980
 - Selbstständiges Energiekombinat für die drei Nordbezirke gebildet
 - 1989
 - 380-Kilovolt-Umspannwerk in Güstrow fertiggestellt
 - 1990
 - 1. Juli, Umbildung der Energiekombinate zu Aktiengesellschaften
 - 1994
 - Inbetriebnahme eines neuen Industriekraftwerkes (Erdgas) durch die Güstrower Zuckerfabrik
 - 1995
 - Elektrische Wiedervereinigung am 13. September
 - Stadtwerke nehmen erstes Block-Heiz-Kraftwerk in Betrieb
 - 1996
 - Inbetriebnahme des Block-Heiz-Kraftwerkes in der Nordstadt Güstrows
 - 380 Kilovolt-Leitung Rostock-Güstrow-Lübeck