Datei:Moenchhagen Prinzip der Wasserfuehrung einer Wassermuehle.png: Unterschied zwischen den Versionen
(a) Vom aufgestauten Mühlenteich fließt das Wasser in den Peezer Bach und in die Paepernitz. Am Peezer Bach treibt es das Mühlrad an. Die nötige Energie dazu hat es durch die Aufstauung und das so erreichte Gefälle. b) 1764 hatte der Papiermüller…) |
|||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
c) So wie der Verbindungsgraben auf der schmettauschen Karte von 1786 eingezeichnet ist, dient er als Umfluter um die Mühle herum, sodass zwar das Mühlrad trocken lag, der Peezer Bach aber trotzdem noch Wasser zu den Höfen brachte. | c) So wie der Verbindungsgraben auf der schmettauschen Karte von 1786 eingezeichnet ist, dient er als Umfluter um die Mühle herum, sodass zwar das Mühlrad trocken lag, der Peezer Bach aber trotzdem noch Wasser zu den Höfen brachte. | ||
Urheber: Wiebke Salzmann | Urheber: Wiebke Salzmann | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie:Mühlen]] |
Version vom 7. Februar 2022, 17:25 Uhr
a) Vom aufgestauten Mühlenteich fließt das Wasser in den Peezer Bach und in die Paepernitz. Am Peezer Bach treibt es das Mühlrad an. Die nötige Energie dazu hat es durch die Aufstauung und das so erreichte Gefälle. b) 1764 hatte der Papiermüller einen Graben gebaut, der das Wasser direkt hinter dem Mühlteich in die Paepernitz lenkte, worauf der Peezer Bach trocken fiel und die Paepernitz Hochwasser führte. c) So wie der Verbindungsgraben auf der schmettauschen Karte von 1786 eingezeichnet ist, dient er als Umfluter um die Mühle herum, sodass zwar das Mühlrad trocken lag, der Peezer Bach aber trotzdem noch Wasser zu den Höfen brachte. Urheber: Wiebke Salzmann
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 11:05, 21. Sep. 2016 | ![]() | 600 × 414 (34 KB) | Moenchhagen (Diskussion | Beiträge) | a) Vom aufgestauten Mühlenteich fließt das Wasser in den Peezer Bach und in die Paepernitz. Am Peezer Bach treibt es das Mühlrad an. Die nötige Energie dazu hat es durch die Aufstauung und das so erreichte Gefälle. b) 1764 hatte der Papiermüller… |
Du kannst diese Datei nicht überschreiben.
Dateiverwendung
Die folgende Seite verwendet diese Datei: