Sand-Ur: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ortschroniken
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „In der deutschen Geologie bezieht sich „Ur-Sand“ auf die Sand-Ablagerungen aus den eiszeitlichen Urstromtälern und Sandern, die vor dem Eisrand von Inland…“)
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 23. Oktober 2025, 17:11 Uhr

In der deutschen Geologie bezieht sich „Ur-Sand“ auf die Sand-Ablagerungen aus den eiszeitlichen Urstromtälern und Sandern, die vor dem Eisrand von Inlandeisen und Gletschern entstanden sind. Diese Ablagerungen, bestehend aus Sandkörnern (0,063–2 mm Durchmesser), die von Schmelzwasser transportiert wurden, bilden große, breite und flache Schotterebenen