Brookhusen - Fortlaufende Ortschronik: Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
				
		
  
		
	
| (15 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 16: | Zeile 16: | ||
===Brookhusen im späten Mittelalter (um 1200 bis 1517)===  | ===Brookhusen im späten Mittelalter (um 1200 bis 1517)===  | ||
| + | ;1301  | ||
| + | :erste Erwähnung von Brookhusen (MUB 1367, 2743)  | ||
| + | : ''(hat 2026 seine 750-Jahrfeier)''  | ||
===Reformation und Nachreformationszeit (1517 bis 1648)===  | ===Reformation und Nachreformationszeit (1517 bis 1648)===  | ||
| Zeile 49: | Zeile 52: | ||
==Herkunft und erste Erwähnung von Brookhusen==  | ==Herkunft und erste Erwähnung von Brookhusen==  | ||
| − | ===Das   | + | ===Das Gutshaus von Brookhusen===  | 
| − | |||
| − | === Die Schule ===  | + | |
| + | |||
| + | [[Datei:Beitrag Schloss Brookhusen 18 11 2000 OZ.jpg|thumb|300px|rechts|Beitrag Schloss Brookhusen 18 11 2000 OZ]]  | ||
| + | <br clear="all">  | ||
| + | [[Datei:Kindergarten im Rittersaal Brookhusen OZ 7 6 2001.jpg|thumb|300px|rechts|Kindergarten im Rittersaal Brookhusen OZ 7_6_2001]]  | ||
| + | <br clear="all">  | ||
| + | [[Datei:Gutshausgeschichte OZ 6 7 2023.jpg|thumb|300px|rechts|Gutshausgeschichte OZ 6 7 2023]]  | ||
| + | <br clear="all">  | ||
| + | |||
| + | === Die Schule von Brookhusen ===  | ||
| + | |||
| + | ===Die Brookhusener Dampfmolkerei===  | ||
=== Die Schmieden ===  | === Die Schmieden ===  | ||
| Zeile 60: | Zeile 73: | ||
== Bedeutende Persönlichkeiten aus Brookhusen ==  | == Bedeutende Persönlichkeiten aus Brookhusen ==  | ||
| + | |||
| + | ;Briesemann, (Carl Johann) Franz, Gutsbesitzer  | ||
| + | :geb. 6.2.1843 Wismar - gest. 1894 Rostock  | ||
| + | :Vater: Franz Joachim B., Advokat, Numismatiker  | ||
| + | :1859 in Wismar konfirmiert   | ||
| + | :verlies Mecklenburg,  | ||
| + | :schlug vermutlich die juristische Laufbahn ein und lebte wahrscheinlich in England  | ||
| + | :hatte eine Engländerin zur Frau  | ||
| + | : '''1887 Besitzer des RittergutesBrookhusen (bei Schwaan)'''  | ||
| + | : '''ließ das Gutshaus umbauen und einen Galerieflügel anbauen'''  | ||
| + | :die Gemälde in seinem Besitz tragen englische Beschriftungen   | ||
| + | : er bat 1890 Friedrich Schlie um eine Einschätzung seiner Gemäldesammlung und schenkte  | ||
| + | :seiner Geburtsstadt Wismar 1881 testamentarisch 35 Bilder,   | ||
| + | :die 1898 an Wismar übergeben und zunächst im Rathaus aufgehängt wurden  | ||
| + | :die erhaltenen 30 Bilder der Sammlung sind im Stadtgeschichtlichen Museum Schabbelhaus Wismar ausgestellt   | ||
| + | :(italienische, Stadtlandschaften, holländische Interieurs, französische Rokokobilder)  | ||
| + | :dazu gehört auch das Bild von David Ryckaert »Farbenreiber« (um 1635  | ||
| + | :nur eine Hälfte des Originals erhalten, (Kopie in der Eremitage in St. Petersburg)  | ||
| + | :das ursprünglich als Original angesehene Bild von Jean-Antoine Watteau  | ||
| + | : »Schäferscene« ist tatsächlich eine Kopie des heute verlorenen Originals.  | ||
==Opfer von Krieg und Gewalt aus Brookhusen==  | ==Opfer von Krieg und Gewalt aus Brookhusen==  | ||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
===Erster Weltkrieg===  | ===Erster Weltkrieg===  | ||
Aktuelle Version vom 1. Mai 2025, 09:40 Uhr
| Kenndaten der Ortschronik | |
|---|---|
| Ort | Brookhusen | 
| Zeitlicher Schwerpunkt | 1875-1960; fortlaufend | 
| Urheberrechte | Uvw Xyz | 
| Erstellungszeitraum | seit 2018 | 
| Publikationsdatum | veröffentlicht | 
| Inhaltliche Kategorisierung | Geschichte der Gemeinde ... | 
| Status (Ampelsystem) | in fortlaufender Bearbeitung | 
Die Geschichte von Brookhusen
Um die Chronik übersichtlicher zu gliedern, existiert für jede Epoche ein eigener Artikel.
Brookhusen im späten Mittelalter (um 1200 bis 1517)
- 1301
 - erste Erwähnung von Brookhusen (MUB 1367, 2743)
 - (hat 2026 seine 750-Jahrfeier)
 
Reformation und Nachreformationszeit (1517 bis 1648)
Bis zur napoleonischen Zeit (bis 1813)
Bis zur Reichseinigung (bis 1871)
Kaiserreich (1871-1918)
Weimarer Republik (1918-1933)
Drittes Reich (1933-1945)
SBZ und DDR (1945-1990)
- 1959
 - Schaffung einer zentralen Wasserversorgung in Brookusen 1965
 
Die heutige Zeit
Einigen wichtigen Einrichtungen sind eigene Artikel gewidmet:
z.B.
Herkunft und erste Erwähnung von Brookhusen
Das Gutshaus von Brookhusen
Die Schule von Brookhusen
Die Brookhusener Dampfmolkerei
Die Schmieden
Krüge und Gaststätten
Bedeutende Persönlichkeiten aus Brookhusen
- Briesemann, (Carl Johann) Franz, Gutsbesitzer
 - geb. 6.2.1843 Wismar - gest. 1894 Rostock
 - Vater: Franz Joachim B., Advokat, Numismatiker
 - 1859 in Wismar konfirmiert
 - verlies Mecklenburg,
 - schlug vermutlich die juristische Laufbahn ein und lebte wahrscheinlich in England
 - hatte eine Engländerin zur Frau
 - 1887 Besitzer des RittergutesBrookhusen (bei Schwaan)
 - ließ das Gutshaus umbauen und einen Galerieflügel anbauen
 - die Gemälde in seinem Besitz tragen englische Beschriftungen
 - er bat 1890 Friedrich Schlie um eine Einschätzung seiner Gemäldesammlung und schenkte
 - seiner Geburtsstadt Wismar 1881 testamentarisch 35 Bilder,
 - die 1898 an Wismar übergeben und zunächst im Rathaus aufgehängt wurden
 - die erhaltenen 30 Bilder der Sammlung sind im Stadtgeschichtlichen Museum Schabbelhaus Wismar ausgestellt
 - (italienische, Stadtlandschaften, holländische Interieurs, französische Rokokobilder)
 - dazu gehört auch das Bild von David Ryckaert »Farbenreiber« (um 1635
 - nur eine Hälfte des Originals erhalten, (Kopie in der Eremitage in St. Petersburg)
 - das ursprünglich als Original angesehene Bild von Jean-Antoine Watteau
 - »Schäferscene« ist tatsächlich eine Kopie des heute verlorenen Originals.