Martin und Drews Keding: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ortschroniken
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
* [[Die Lehnbesitzer bis 1810]]--''Zurück zur Übersicht''
+
* [[Die Besitzer von Bömitz von 1321 bis 1927]]--''Zurück zur Übersicht''
 
 
  
 
* ''' Martin und Drews Keding'''
 
* ''' Martin und Drews Keding'''
Zeile 10: Zeile 9:
 
Sie werden laut den Annalen der Universität (1456-1483) am 11.11.1460 dadurch erwähnt, weil Sie dem *'' [[ Domherrn Heinrich Nake]]'' ( Greifswald) 7 Mark jährlicher Renten in Bömitz verkaufen.
 
Sie werden laut den Annalen der Universität (1456-1483) am 11.11.1460 dadurch erwähnt, weil Sie dem *'' [[ Domherrn Heinrich Nake]]'' ( Greifswald) 7 Mark jährlicher Renten in Bömitz verkaufen.
  
Eine jährliche Rente(Pacht aus den Erlösen der Ernte), hierbei handel es sich  um die Zinszahlung des Kredites.Das war früher eine gängige Form der Rückerstattung.
+
Eine jährliche Rente (Pacht aus den Erlösen der Ernte), hierbei handel es sich  um die Zinszahlung für den Kredit.Das war früher eine gängige Form der Rückerstattung.
 +
 
 +
Das ist genau so wie heute . Die Kreditsumme abzahlen und darauf gab es natürlich einen Zins.
 +
 
 
Orginalurkunde des Verkaufes
 
Orginalurkunde des Verkaufes
 
<gallery mode=nolines heights=250px widths=300px>
 
<gallery mode=nolines heights=250px widths=300px>
Zeile 40: Zeile 42:
  
  
  ''stand 21.01.2025''
+
  ''stand 25.02.2025''
  
 
<gallery mode=nolines heights=100px widths=150px>
 
<gallery mode=nolines heights=100px widths=150px>
 
Datei:Schreiberling.png|
 
Datei:Schreiberling.png|
 
</gallery>.
 
</gallery>.

Aktuelle Version vom 25. Februar 2025, 18:28 Uhr

  • Martin und Drews Keding

Auch über Martin und Drews Keding ist sehr wenig bekannt.

Laut dem Pommersches Wappenbuch / Band 5 / 1855 entstammen Sie einem dritten Geschlecht gleichen Namens. Aber durch das Wappen unterscheiden Sie sich von den anderen.

Sie werden laut den Annalen der Universität (1456-1483) am 11.11.1460 dadurch erwähnt, weil Sie dem * Domherrn Heinrich Nake ( Greifswald) 7 Mark jährlicher Renten in Bömitz verkaufen.

Eine jährliche Rente (Pacht aus den Erlösen der Ernte), hierbei handel es sich um die Zinszahlung für den Kredit.Das war früher eine gängige Form der Rückerstattung.

Das ist genau so wie heute . Die Kreditsumme abzahlen und darauf gab es natürlich einen Zins.

Orginalurkunde des Verkaufes

.

Die Wappen

.


Diese Linie des Geschlecht der Kediges starb mit Arnd Keding um 1524 aus.


–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Quellen:

  • Annalen der Universität Greifswald (1456-1483) Seiten 355:359 bis 357:361
  • Pommersches Wappenbuch / Band 5 / _Seiten 37,38,39 und 210

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––


stand 25.02.2025

.