Greifswald - Fortlaufende Ortschronik: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Ortschronik | ort = Greifswald (Hansestadt) | zeit = | urheberrechte = | erstellung = seit 2024 | publikation = veröffentlicht | inhalt = Ge…“) |
|||
(28 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Ortschronik | {{Infobox Ortschronik | ||
− | | ort = Greifswald | + | | ort = Hansestadt Greifswald |
| zeit = | | zeit = | ||
| urheberrechte = | | urheberrechte = | ||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
| inhalt = Geschichte der Hansestadt Greifswald | | inhalt = Geschichte der Hansestadt Greifswald | ||
| status = in fortlaufender Bearbeitung | | status = in fortlaufender Bearbeitung | ||
− | }} | + | }}==Die Geschichte der Stadt Greifswald (Chronologie)== |
− | |||
− | ==Die Geschichte der Stadt Greifswald (Chronologie)== | ||
Zeile 25: | Zeile 23: | ||
===Bis zur Reichseinigung (bis 1871)=== | ===Bis zur Reichseinigung (bis 1871)=== | ||
+ | [[Datei:1818 Greifswald Einwohner.jpg|thumb|200px|rechts|1818 Einwohner Greifswald]] | ||
+ | |||
+ | <br clear="all"> | ||
===Kaiserreich (1871-1918)=== | ===Kaiserreich (1871-1918)=== | ||
Zeile 43: | Zeile 44: | ||
==Einigen wichtigen Einrichtungen sind eigene Artikel gewidmet:== | ==Einigen wichtigen Einrichtungen sind eigene Artikel gewidmet:== | ||
+ | ==Kloster Eldena== | ||
+ | |||
+ | ;Aufnahmen 2001, 2007 und 2013 | ||
+ | <center> | ||
+ | <gallery widths="200px" heights="150px" > | ||
+ | Datei:Eldena 0.jpg | ||
+ | Datei:Eldena 1.jpg | ||
+ | Datei:Eldena 2.jpg | ||
+ | Datei:Eldena 3.jpg | ||
+ | Datei:Eldena 4.jpg | ||
+ | Datei:Eldena 5.jpg | ||
+ | Datei:Eldena 6.jpg | ||
+ | Datei:Eldena 7.jpg | ||
+ | Datei:Greifswald Eldena 1.JPG|2007 | ||
+ | Datei:Greifswald Eldena 2.JPG|2007 | ||
+ | Datei:Greifswald Eldena 3.JPG|2007 | ||
+ | Datei:Eldena 8 2013.JPG|2013 | ||
+ | Datei:Eldena 9 2013.JPG|2013 | ||
+ | Datei:Eldena 10 2013.JPG|2013 | ||
+ | </gallery> | ||
+ | </center> | ||
+ | |||
+ | ==Marienkirche Greifswald== | ||
+ | ;Tag des Denkmals 1998 - Turmbesteigung | ||
+ | |||
+ | <center> | ||
+ | <gallery mode=packed> | ||
+ | Datei:1998 Greifswald von Marienkirche 1.jpg|1998 Greifswald von Marienkirche | ||
+ | Datei:1998 Greifswald von Marienkirche 2.jpg|1998 Greifswald von Marienkirche | ||
+ | Datei:1998 Greifswald von Marienkirche 3.jpg|1998 Greifswald von Marienkirche | ||
+ | Datei:1998 Marienkirche Glocke.jpg|1998 Marienkirche Glocke | ||
+ | Datei:1998 Marienkirche Greifswald Glockenstuhl.jpg|1998 Marienkirche Glockenstuhl | ||
+ | Datei:1998 Marienkirche Greifswald Transportrad.jpg|1998 Marienkirche Transportrad | ||
+ | Datei:1998 Marienkirche Greifswald.jpg|1998 Marienkirche Greifswald | ||
+ | </gallery> | ||
+ | </center> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==St. Nikolai== | ||
+ | |||
+ | <center> | ||
+ | <gallery mode=packed> | ||
+ | Datei:Greifswald CDF Kirche Fenster 1.jpg|2024 neue Fenster 1 | ||
+ | Datei:Greifswald CDF Kirche Fenster 2.jpg|2024 neue Fenster 2 | ||
+ | Datei:Greifswald St Nikolai Kapelle 2024.jpg|2024 Kapelle | ||
+ | </gallery> | ||
+ | </center> | ||
+ | |||
+ | ==Archiv der Nordkirche== | ||
+ | |||
+ | :;Freitag, 6. Oktober 2023 Nordkirche eröffnet Archivstelle in Greifswald | ||
+ | |||
+ | Ab 10. Oktober 2023 kann das Archivgut der früheren Pommerschen | ||
+ | '''Evangelischen Kirche''' in einer neu eingerichteten Außenstelle in Greifswald | ||
+ | eingesehen werden. | ||
+ | |||
+ | Die Außenstelle im Haus Karl-Marx-Platz 16 werde | ||
+ | grundsätzlich zweimal pro Monat jeweils dienstags von 10 bis 17 Uhr und | ||
+ | mittwochs von 9 bis 17 Uhr geöffnet sein, teilte ein Sprecher der Nordkirche mit. | ||
+ | Die genauen Termine stünden unter nordkirche.de. | ||
+ | |||
+ | Das Archiv der einstigen Pommerschen Kirche umfasst zum allergrößten Teil | ||
+ | Unterlagen ab 1945. Insgesamt sind rund 6500 Akten verzeichnet, allein 5600 | ||
+ | zum Konsistorium. Das gewünschte Archivmaterial wird online oder per Anfrage | ||
+ | ausgewählt, anschließend online ein Lesetermin in der Außenstelle vereinbart. | ||
+ | Die Akten können in der Außenstelle Greifswald nur in Papierform genutzt | ||
+ | werden. Sie werden je nach Bestellung von Schwerin nach Greifswald verbracht. | ||
+ | |||
+ | ==Juden in Greifswald== | ||
+ | |||
+ | <center> | ||
+ | <gallery> | ||
+ | Datei:2022 Greifswald Juden 1.jpg|mit App durch Greifswald 1 | ||
+ | Datei:2022 Greifswald Juden 2.jpg|mit App durch Greifswald 2 | ||
+ | </gallery> | ||
+ | </center> | ||
+ | |||
+ | ==Künstler in Greifswald== | ||
+ | |||
+ | ===Caspar David Friedrich=== | ||
+ | |||
+ | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Caspar_David_Friedrich Caspar David Friedrich bei Wikipedia] | ||
+ | * [[Caspar David Friedrich]] | ||
+ | * [[Insel Rügen#Künstler der Insel Rügen|Künstler Insel Rügen]] | ||
+ | * [[Rügener Heimatforschung Arbeitsdatei]] | ||
+ | * [[Bilder von Caspar David Friedrich in verschiedenen Ausstellungen]] | ||
+ | |||
+ | ==Teleskop== | ||
+ | |||
+ | <center> | ||
+ | <gallery> | ||
+ | Datei:Greifswald Teleskop 1.jpg|2022 Teleskop 1 | ||
+ | Datei:Greifswald Teleskop 2.jpg|2022 Teleskop 2 | ||
+ | </gallery> | ||
+ | </center> | ||
+ | |||
+ | ==Gewächshäuser== | ||
+ | <center> | ||
+ | <gallery> | ||
+ | Datei:2022 Greifswald Gewächshäuser.jpg|2022 Gewächshäuser neu | ||
+ | </gallery> | ||
+ | </center> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==110 Jahre Papierhaus Hartmann== | ||
+ | |||
+ | <center> | ||
+ | <gallery> | ||
+ | Datei:2022 110 Jahre Papierhaus 1.jpg|2022 Greifswald 110 Jahre Papierhaus 1 | ||
+ | Datei:2022 110 Jahre Papierhaus 2.jpg|2022 Greifswald 110 Jahre Papierhaus 2 | ||
+ | </gallery> | ||
+ | </center> | ||
==To de Xyz-er Geschicht up platt (Läuschen un Rimels in uns tweit Amtssprak)== | ==To de Xyz-er Geschicht up platt (Läuschen un Rimels in uns tweit Amtssprak)== | ||
Zeile 49: | Zeile 162: | ||
;Anregung: Im [[Richard Wossidlo]]-Archiv kann fast jeder mecklenburgische Ortschronist etwas zur niederdeutschen Volkskunde seines Ortes finden. | ;Anregung: Im [[Richard Wossidlo]]-Archiv kann fast jeder mecklenburgische Ortschronist etwas zur niederdeutschen Volkskunde seines Ortes finden. | ||
− | ==Sagen, Geschichten und Legenden rund um | + | ==Sagen, Geschichten und Legenden rund um Greifswald== |
==Flurnamen auf der Greifswalder Feldmark== | ==Flurnamen auf der Greifswalder Feldmark== |
Aktuelle Version vom 16. Februar 2025, 14:08 Uhr
Kenndaten der Ortschronik | |
---|---|
Ort | Hansestadt Greifswald |
Zeitlicher Schwerpunkt | |
Urheberrechte | |
Erstellungszeitraum | seit 2024 |
Publikationsdatum | veröffentlicht |
Inhaltliche Kategorisierung | Geschichte der Hansestadt Greifswald |
Status (Ampelsystem) | in fortlaufender Bearbeitung |
Die Geschichte der Stadt Greifswald (Chronologie)
Um die Chronik übersichtlicher zu gliedern, existiert für jede Epoche ein eigener Artikel.
... im späten Mittelalter (um 1200 bis 1517)
Reformation und Nachreformationszeit (1517 bis 1648)
Bis zur napoleonischen Zeit (bis 1813)
Bis zur Reichseinigung (bis 1871)
Kaiserreich (1871-1918)
Weimarer Republik (1918-1933)
Drittes Reich (1933-1945)
SBZ und DDR (1945-1990)
Die heutige Zeit
Einigen wichtigen Einrichtungen sind eigene Artikel gewidmet:
Kloster Eldena
- Aufnahmen 2001, 2007 und 2013
Marienkirche Greifswald
- Tag des Denkmals 1998 - Turmbesteigung
St. Nikolai
Archiv der Nordkirche
- Freitag, 6. Oktober 2023 Nordkirche eröffnet Archivstelle in Greifswald
Ab 10. Oktober 2023 kann das Archivgut der früheren Pommerschen Evangelischen Kirche in einer neu eingerichteten Außenstelle in Greifswald eingesehen werden.
Die Außenstelle im Haus Karl-Marx-Platz 16 werde grundsätzlich zweimal pro Monat jeweils dienstags von 10 bis 17 Uhr und mittwochs von 9 bis 17 Uhr geöffnet sein, teilte ein Sprecher der Nordkirche mit. Die genauen Termine stünden unter nordkirche.de.
Das Archiv der einstigen Pommerschen Kirche umfasst zum allergrößten Teil Unterlagen ab 1945. Insgesamt sind rund 6500 Akten verzeichnet, allein 5600 zum Konsistorium. Das gewünschte Archivmaterial wird online oder per Anfrage ausgewählt, anschließend online ein Lesetermin in der Außenstelle vereinbart. Die Akten können in der Außenstelle Greifswald nur in Papierform genutzt werden. Sie werden je nach Bestellung von Schwerin nach Greifswald verbracht.
Juden in Greifswald
Künstler in Greifswald
Caspar David Friedrich
- Caspar David Friedrich bei Wikipedia
- Caspar David Friedrich
- Künstler Insel Rügen
- Rügener Heimatforschung Arbeitsdatei
- Bilder von Caspar David Friedrich in verschiedenen Ausstellungen
Teleskop
Gewächshäuser
110 Jahre Papierhaus Hartmann
To de Xyz-er Geschicht up platt (Läuschen un Rimels in uns tweit Amtssprak)
Mecklenburg-Vorpommern ist wohl das einzige Bundesland, das bereits in seiner Verfassung der plattdeuschen Sprache einen besonderen Schutz und besondere Pflege angedeihen läst. Daß es sogar offizielle Amtssprache ist, kann man nicht nur in der plattdeutschen Version der * Verfassung von Mecklenburg-Vorpommen nachlesen, sondern in einer Vielzahl von Orten und Regionen hören und lesen. Plattdeutsches aus den Regionen sollte auch im volkskundlichen Kapitel der Orte festgehalten und bewahrt werden.
- Anregung
- Im Richard Wossidlo-Archiv kann fast jeder mecklenburgische Ortschronist etwas zur niederdeutschen Volkskunde seines Ortes finden.