Steinfurth: Unterschied zwischen den Versionen
(17 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
{{Infobox Ort | {{Infobox Ort | ||
| name = Steinfurth | | name = Steinfurth | ||
Zeile 11: | Zeile 5: | ||
| landkreis = Vorpommern Greifswald | | landkreis = Vorpommern Greifswald | ||
| einwohner = | | einwohner = | ||
− | | lat= 53. | + | | lat= 53.969125 |
− | | lon = 13. | + | | lon = 13.652078 |
| zoom = 12 | | zoom = 12 | ||
− | }} | + | }} |
− | |||
− | |||
− | |||
− | + | == Geographische Lage == | |
+ | * Koordinaten: [https://www.openstreetmap.org/?mlat=53.9725&mlon=13.6511#map=14/53.9725/13.6511 Breite: 53.9725 Länge: 13.6511] | ||
− | |||
− | = | + | <html> |
+ | <center> | ||
+ | <iframe width="625" height="350" src="https://www.openstreetmap.org/export/embed.html?bbox=13.605194091796877%2C53.9560855309879%2C13.697032928466799%2C53.98884923900935&layer=mapnik&marker=53.972470605130574%2C13.651113510131836" style="border: 1px solid black"></iframe><br/><small><a href="https://www.openstreetmap.org/?mlat=53.9725&mlon=13.6511#map=14/53.9725/13.6511">-Größere Karte von Steinfurth anzeigen-</a></small> | ||
+ | </center> | ||
+ | </html> | ||
+ | <br clear=all> | ||
+ | == Einführende Information == | ||
+ | '''Steinfurth''' ist seit seit 1950 ein Ortsteil von [[Karlsburg]]. Das Dorf hat eine lange Geschichte, die sich bis in die jüngste Steinzeit zurück verfolgen lässt, wie schon Theodor von Bismarck-Bohlen im 19. Jahrhundert im Hausbuch der Familie vermerkte. Die Kirche wurde 1492 erstmals erwähnt. In der Zeit des 30jährigen Krieges wurde sie wahrscheinlich infolge eines Sturmes - der Turm stürzte auf das Kirchendach - zerstört. Nach dem Tod von [https://caroline-graefin-bb.de/das-leben-der-caroline-von-bismarck-bohlen/ Caroline] Gräfin von Bismarck-Bohlen ließ ihr Ehemann Theodor Graf von Bismarck-Bohlen hinter der Kirchenruine eine [https://caroline-graefin-bb.de/die-steinfurther-kapelle-und-der-dazu-gehoerige-friedhof-im-wandel-der-zeit/ Grabkapelle] in romantischer Manier errichten. 1894 erweiterte Friedrich-Carl von Bismarck-Bohlen das Areal um einen Friedhof, der fortan von der gräflichen Familie genutzt wurde. 1934 verkaufte Fritz Ulrich die Ländereien um [https://caroline-graefin-bb.de/2022/05/29/landleben-die-aufsiedlung-steinfurths-in-den-30er-jahren-des-20-jahrhunderts-und-die-erinnerungen-des-august-mueller-an-diese-zeit/ Steinfurth] an die Pommersche Siedlungsgesellschaft Stettin. | ||
− | = Kurztext zum Ort = | + | == Kurztext zum Ort == |
− | '''1865''' hatte der Ort 81 Einwohner in 15 Familien. An Bauten waren vorhanden: 1 | + | '''1865''' hatte der Ort 81 Einwohner in 15 Familien. An Bauten waren vorhanden: 1 Kirchenruine mit Kapelle, 7 Wohn- und 11 Wirtschaftsgebäude. |
;Steinfurth wurde am 1. Juli 1950 eingemeindet. | ;Steinfurth wurde am 1. Juli 1950 eingemeindet. | ||
Zeile 35: | Zeile 33: | ||
'''2015''' hatte Steinfurth 151 Einwohner mit Hauptwohnung und 11 mit Nebenwohnung.[5] | '''2015''' hatte Steinfurth 151 Einwohner mit Hauptwohnung und 11 mit Nebenwohnung.[5] | ||
− | = Bildergalerie = | + | == Bildergalerie == |
− | <gallery mode=packed> | + | <gallery mode=packed heights=150px> |
+ | Datei:Steinfurther Kapelle mit Kirchenruine .jpg|Steinfurter Kapelle mit Kirchenruine | ||
Datei:2000 Steinfurt bei Karlsburg.jpg|2000 Steinfurth bei Karlsburg | Datei:2000 Steinfurt bei Karlsburg.jpg|2000 Steinfurth bei Karlsburg | ||
Datei:2000 Steinfurth Grabkapelle Bismarck Bohlen.jpg|Grabkapelle Bismarck-Bohlen, Steinfurth | Datei:2000 Steinfurth Grabkapelle Bismarck Bohlen.jpg|Grabkapelle Bismarck-Bohlen, Steinfurth | ||
Zeile 45: | Zeile 44: | ||
</gallery> | </gallery> | ||
− | = Steinfurth - Ortschronik/en = | + | == Steinfurth - Ortschronik/en == |
Anmerkung: In der folgenden Liste werden bekannt gewordene chronistische Arbeiten gelistet. In blauer Schrift erscheinen Arbeiten die digital verfügbar sind. In roter Schrift gelistete Titel sind, meist aus urheberrechtlichen Gründen, noch nicht digitalisiert. Aber auch Chroniken die bekannt geworden sind, deren Verbleib aber bislang nicht bekannt ist, sind Bestandteil der Liste. | Anmerkung: In der folgenden Liste werden bekannt gewordene chronistische Arbeiten gelistet. In blauer Schrift erscheinen Arbeiten die digital verfügbar sind. In roter Schrift gelistete Titel sind, meist aus urheberrechtlichen Gründen, noch nicht digitalisiert. Aber auch Chroniken die bekannt geworden sind, deren Verbleib aber bislang nicht bekannt ist, sind Bestandteil der Liste. | ||
− | * [[ | + | * [[Steinfurth - Fortlaufende Ortschronik]] |
* [[Fragen bei der Geschichtsaufarbeitung des Ortes Steinfurth]] | * [[Fragen bei der Geschichtsaufarbeitung des Ortes Steinfurth]] | ||
− | = Weiterführende Information zu Steinfurth = | + | == Weiterführende Information zu Steinfurth == |
* [http://gov.genealogy.net/item/show/STERTHJO63TX Steinfurth in gov.genealogy.net] | * [http://gov.genealogy.net/item/show/STERTHJO63TX Steinfurth in gov.genealogy.net] | ||
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Karlsburg_(Vorpommern)#Steinfurth Steinfurth bei Wikipedia] | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Karlsburg_(Vorpommern)#Steinfurth Steinfurth bei Wikipedia] | ||
− | |||
− | = Kontakte = | + | == Kontakte == |
Aktuelle Version vom 31. Januar 2025, 18:31 Uhr
Kenndaten des Orts | |
Name (heute) | Steinfurth |
Regionale Einordnung (heute) | |
Postleitzahl | 17495 |
Verwaltungsamt | Züssow |
Landkreis | Vorpommern Greifswald |
Zahlen | |
Einwohner | |
Koordinaten | Breite: 53.969125 / Länge: 13.652078 |
Geographische Lage
- Koordinaten: Breite: 53.9725 Länge: 13.6511
-Größere Karte von Steinfurth anzeigen-
Einführende Information
Steinfurth ist seit seit 1950 ein Ortsteil von Karlsburg. Das Dorf hat eine lange Geschichte, die sich bis in die jüngste Steinzeit zurück verfolgen lässt, wie schon Theodor von Bismarck-Bohlen im 19. Jahrhundert im Hausbuch der Familie vermerkte. Die Kirche wurde 1492 erstmals erwähnt. In der Zeit des 30jährigen Krieges wurde sie wahrscheinlich infolge eines Sturmes - der Turm stürzte auf das Kirchendach - zerstört. Nach dem Tod von Caroline Gräfin von Bismarck-Bohlen ließ ihr Ehemann Theodor Graf von Bismarck-Bohlen hinter der Kirchenruine eine Grabkapelle in romantischer Manier errichten. 1894 erweiterte Friedrich-Carl von Bismarck-Bohlen das Areal um einen Friedhof, der fortan von der gräflichen Familie genutzt wurde. 1934 verkaufte Fritz Ulrich die Ländereien um Steinfurth an die Pommersche Siedlungsgesellschaft Stettin.
Kurztext zum Ort
1865 hatte der Ort 81 Einwohner in 15 Familien. An Bauten waren vorhanden: 1 Kirchenruine mit Kapelle, 7 Wohn- und 11 Wirtschaftsgebäude.
- Steinfurth wurde am 1. Juli 1950 eingemeindet.
2015 hatte Steinfurth 151 Einwohner mit Hauptwohnung und 11 mit Nebenwohnung.[5]
Bildergalerie
Steinfurth - Ortschronik/en
Anmerkung: In der folgenden Liste werden bekannt gewordene chronistische Arbeiten gelistet. In blauer Schrift erscheinen Arbeiten die digital verfügbar sind. In roter Schrift gelistete Titel sind, meist aus urheberrechtlichen Gründen, noch nicht digitalisiert. Aber auch Chroniken die bekannt geworden sind, deren Verbleib aber bislang nicht bekannt ist, sind Bestandteil der Liste.