Finkenberg: Unterschied zwischen den Versionen
(24 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Ort | {{Infobox Ort | ||
| name = Finkenberg | | name = Finkenberg | ||
− | | plz = | + | | plz = Wüstung, bei 18182 (Mönchhagen) |
| verwaltungsamt = – | | verwaltungsamt = – | ||
− | | landkreis = | + | | landkreis = Rostock |
| einwohner = keine mehr | | einwohner = keine mehr | ||
| lat = 54.144680 | | lat = 54.144680 | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
| zoom = 15 | | zoom = 15 | ||
}} | }} | ||
+ | ''Hinweise können Sie gern an meine E-Mail-Adresse senden: [mailto:ortschronik-moenchhagen@wissenstexte.de ortschronik-moenchhagen@wissenstexte.de]'' | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Finkenberg gibt es nicht mehr. Finkenberg war ein ritterschaftliches Gut im Dreieck [[Mönchhagen]]-[[Volkenshagen]]-[[Klein Kussewitz]]. Die erste Erwähnung ist von 1598. Als eigenständiges Gut existiert es seit 1764 nicht mehr, die letzten Bewohner verließen den Ort 1863. Das Flurbuch des ritterschaftlichen Landgutes Finkenberg wurde infolge Zulegung zum Landgute Klein Kussewitz am 11. Dezember 1939 geschlossen. | ||
− | |||
==Geografische Lage== | ==Geografische Lage== | ||
− | * Koordinaten: [https://www. | + | * Koordinaten: [https://www.openstreetmap.org/?mlat=54.1454&mlon=12.2415#map=15/54.1454/12.2415 Breite: 54.1454 Länge: 12.2415] |
+ | <html> | ||
+ | <center> | ||
+ | <iframe width="625" height="350" src="https://www.openstreetmap.org/export/embed.html?bbox=12.218513488769533%2C54.13719929584663%2C12.264432907104494%2C54.153513107709166&layer=mapnik&marker=54.145357005222856%2C12.241473197937012" style="border: 1px solid black"></iframe><br/><small><a href="https://www.openstreetmap.org/?mlat=54.1454&mlon=12.2415#map=15/54.1454/12.2415">-Größere Karte von Finkenberganzeigen-</a></small> | ||
+ | </center> | ||
+ | </html> | ||
<br clear=all> | <br clear=all> | ||
+ | |||
+ | |||
===Finkenberg in alten Karten=== | ===Finkenberg in alten Karten=== | ||
− | <gallery mode=" | + | <gallery mode=packed heights="200px"> |
− | Moenchhagen Karte Schmettau 1786.jpeg| | + | Datei:Moenchhagen Karte Schmettau 1786.jpeg|Finkenberg auf der schmettauschen Karte von 1786 (online auch einsehbar unter [https://www.gaia-mv.de/gaia/gaia.php www.gaia-mv.de/gaia/gaia.php]) |
− | + | Datei:Moenchhagen Karte Messtischblatt 1888.jpeg|Messtischblatt von 1888: Die Feldmark Finkenberg liegt zwischen der von Mönchhagen, Volkenshagen und Klein Kussewitz (online auch einsehbar unter [https://www.gaia-mv.de/gaia/gaia.php www.gaia-mv.de/gaia/gaia.php]) | |
+ | Datei:Finkenberger Feldmark luftbild 1.JPG|ungefähre Lage der Grenzen der Finkenberger Feldmark und des Hofplatzes auf einem Luftbild von 2012; ''eigenes Werk'' | ||
</gallery> | </gallery> | ||
+ | ===Alte Flurnamen=== | ||
+ | [[Datei:Flurnamen finkenberg.png|thumb|Flurnamen nach der Fundchronik von Ludwig Krause, Angaben vom Beginn des 20. Jh.; ''Karte: openstreetmap.de, mit eigenen Ergänzungen'']] | ||
+ | |||
+ | Flurnamen: Fundchronik von Ludwig Krause, Stadtarchiv Rostock | ||
+ | |||
+ | # Die Brands Bäck: ein Bach | ||
+ | # Der Hecht-Teich: ein Teich, zu dem Krause bemerkt, dass er jetzt kleiner sei. Heute scheint gar kein Teich mehr zu existieren. | ||
+ | # Die frühere Hofstätte: hat Krause nach einem Plan des Gutes von 1767 eingezeichnet | ||
+ | # Kl. Kussewitzer Weg: Weg von Finkenberg nach Klein Kussewitz, existiert heute nicht mehr | ||
+ | # De nige Landweg: Rostock-Ribnitzer Landstraße, neuere Trace; heutige Straße zum Heidekrug und zum Flugplatz Purkshof | ||
+ | # De olle Landweg: Rostock-Ribnitzer Landstraße, ursprüngliche Trace; heutige Straße zwischen Klein Kussewitz und Volkenshagen | ||
+ | # Mönkhäger Kirchweg: Kirchweg von Mönkhagen nach Volkenshagen; heutige Straße von Mönchhagen nach Volkenshagen | ||
+ | # Mühlbach: Bach, der früher bei Gr. Kussewitz die Hornmühle trieb. (Die Mühle heißt Hornmühle, weil der Besitzer Horn hieß.) | ||
+ | # Tannenberg: ein Acker | ||
+ | # Scheue Diek: Dieser Teich wird in einer Urkunde vom 6. Nov. 1354 erwähnt, seine Lage ist nicht bekannt. | ||
+ | [[Kategorie:Ludwig Krause]] | ||
==Ortschroniken von Finkenberg== | ==Ortschroniken von Finkenberg== |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2025, 22:06 Uhr
Kenndaten des Orts | |
Name (heute) | Finkenberg |
Regionale Einordnung (heute) | |
Postleitzahl | Wüstung, bei 18182 (Mönchhagen) |
Verwaltungsamt | – |
Landkreis | Rostock |
Zahlen | |
Einwohner | keine mehr |
Koordinaten | Breite: 54.144680 / Länge: 12.248221 |
Hinweise können Sie gern an meine E-Mail-Adresse senden: ortschronik-moenchhagen@wissenstexte.de
Finkenberg gibt es nicht mehr. Finkenberg war ein ritterschaftliches Gut im Dreieck Mönchhagen-Volkenshagen-Klein Kussewitz. Die erste Erwähnung ist von 1598. Als eigenständiges Gut existiert es seit 1764 nicht mehr, die letzten Bewohner verließen den Ort 1863. Das Flurbuch des ritterschaftlichen Landgutes Finkenberg wurde infolge Zulegung zum Landgute Klein Kussewitz am 11. Dezember 1939 geschlossen.
Geografische Lage
- Koordinaten: Breite: 54.1454 Länge: 12.2415
-Größere Karte von Finkenberganzeigen-
Finkenberg in alten Karten
Finkenberg auf der schmettauschen Karte von 1786 (online auch einsehbar unter www.gaia-mv.de/gaia/gaia.php)
Messtischblatt von 1888: Die Feldmark Finkenberg liegt zwischen der von Mönchhagen, Volkenshagen und Klein Kussewitz (online auch einsehbar unter www.gaia-mv.de/gaia/gaia.php)
Alte Flurnamen
Flurnamen: Fundchronik von Ludwig Krause, Stadtarchiv Rostock
- Die Brands Bäck: ein Bach
- Der Hecht-Teich: ein Teich, zu dem Krause bemerkt, dass er jetzt kleiner sei. Heute scheint gar kein Teich mehr zu existieren.
- Die frühere Hofstätte: hat Krause nach einem Plan des Gutes von 1767 eingezeichnet
- Kl. Kussewitzer Weg: Weg von Finkenberg nach Klein Kussewitz, existiert heute nicht mehr
- De nige Landweg: Rostock-Ribnitzer Landstraße, neuere Trace; heutige Straße zum Heidekrug und zum Flugplatz Purkshof
- De olle Landweg: Rostock-Ribnitzer Landstraße, ursprüngliche Trace; heutige Straße zwischen Klein Kussewitz und Volkenshagen
- Mönkhäger Kirchweg: Kirchweg von Mönkhagen nach Volkenshagen; heutige Straße von Mönchhagen nach Volkenshagen
- Mühlbach: Bach, der früher bei Gr. Kussewitz die Hornmühle trieb. (Die Mühle heißt Hornmühle, weil der Besitzer Horn hieß.)
- Tannenberg: ein Acker
- Scheue Diek: Dieser Teich wird in einer Urkunde vom 6. Nov. 1354 erwähnt, seine Lage ist nicht bekannt.
Ortschroniken von Finkenberg
Kontakte
Wenn Sie Hinweise zur Finkenberg haben, freut sich die Mönchhäger Ortschronistin Wiebke Salzmann über eine E-Mail: