Hansestadt Stralsund: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ortschroniken
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 12: Zeile 12:
 
  | lon = 13.09285
 
  | lon = 13.09285
 
  | zoom = 13
 
  | zoom = 13
}}
+
}}Der Ort liegt am Westufer des [https://de.wikipedia.org/wiki/Strelasund Strelasund], einer Meerenge der Ostsee zwischen Festland und der [[Insel Rügen]].
  
Der Ort liegt am Westufer des [https://de.wikipedia.org/wiki/Strelasund Strelasund], einer Meerenge der Ostsee zwischen Festland und der [[Insel Rügen]].
+
== Geographische Lage ==
 +
* Koordinaten: [https://www.openstreetmap.org/?mlat=54.3110&mlon=13.0789#map=13/54.3110/13.0789 Breite: 54.3110 Länge: 13.0789]  
  
= Geographische Lage =
 
  
= Einführende Information =
+
<html>
 +
<center>
 +
<iframe width="625" height="350" src="https://www.openstreetmap.org/export/embed.html?bbox=12.987041473388674%2C54.27845575721888%2C13.170719146728517%2C54.343449739736364&amp;layer=mapnik&amp;marker=54.31096557881793%2C13.078880310058594" style="border: 1px solid black"></iframe><br/><small><a href="https://www.openstreetmap.org/?mlat=54.3110&amp;mlon=13.0789#map=13/54.3110/13.0789">-Größere Karte von Hansestadt Stralsund anzeigen-</a></small>
 +
</center>
 +
</html>
 +
<br clear=all>
  
= Das Stralsunder Wappen =
+
== Einführende Information ==
 +
 
 +
== Das Stralsunder Wappen ==
  
 
[[Datei:Stralsunder_Wappen.png|thumb|200px|rechts|Wappen von Stralsund]]
 
[[Datei:Stralsunder_Wappen.png|thumb|200px|rechts|Wappen von Stralsund]]
  
= Kurztext zum Ort =
+
'''Blasonierung:'''
 +
 
 +
„In Rot eine silberne Pfeilspitze überhöht von einem silbernen Tatzenkreuz.“
 +
Wappenbegründung: In dem in Anlehnung an das Siegelbild des SECRETVM CIVITATIS STRALESSVNT – als Abdruck aus dem 14. Jahrhundert überliefert – gestalteten und neu gezeichneten Wappen steht die Pfeilspitze als „redendes Zeichen“ für das aus dem Slawischen stammende Wort stral im Ortsnamen. Sie ist das ursprüngliche Stadtsymbol, das erst im 16. Jahrhundert um das Kreuz als Rechtszeichen erweitert wurde, wobei das Kreuz zunächst unterhalb der Pfeilspitze angeordnet worden war, seit dem dritten Jahrzehnt des 17. Jahrhunderts oberhalb. Die Tingierung des Wappens (Silber – Rot) kennzeichnet Stralsund als eine im engen Bündnis mit dem hansischen Vorort Lübeck stehende Seestadt; Weiß und Rot sind zugleich die Farben der Hanse.
 +
 
 +
Das vom Heraldiker Ottfried Neubecker gestaltete Wappen wurde am 9. September 1938 durch den Oberpräsidenten in Stettin verliehen. Es ist unter der Nr. 67 der Wappenrolle des Landes Mecklenburg-Vorpommern registriert.
  
= Stralsund im Spiegel von Karten und Luftbildern =
+
<br clear=all>
  
= Bildergalerie =
+
== Kurztext zum Ort ==
  
==Stralsund 2001==
+
== Stralsund im Spiegel von Karten und Luftbildern ==
  
<gallery widths="200px" heights="140px" >
+
== Bildergalerie ==
 +
 
 +
===Stralsund 2001===
 +
 
 +
<gallery mode=packed heights=200px>
 
Datei:Stralsund 2001 Marienkirche 1.jpg|2001 St. Marienkirche Stralsund
 
Datei:Stralsund 2001 Marienkirche 1.jpg|2001 St. Marienkirche Stralsund
 
Datei:Stralsund 2001 Marienkirche 2.jpg|2001 Nov. Marienkirche
 
Datei:Stralsund 2001 Marienkirche 2.jpg|2001 Nov. Marienkirche
Zeile 43: Zeile 59:
 
</gallery>
 
</gallery>
  
==Stralsund in der Zeitung==
+
===Stralsund 2007===
 +
 
 +
<center><gallery mode=packed heights=200px>
 +
Datei:Stralsund 1.JPG
 +
Datei:Stralsund 2.JPG
 +
Datei:Stralsund 3.JPG
 +
Datei:Stralsund 4.JPG
 +
Datei:Stralsund 5.JPG
 +
Datei:Stralsund 6.JPG
 +
Datei:Stralsund 7.JPG
 +
Datei:Stralsund 8.JPG
 +
Datei:Stralsund 9.JPG
 +
Datei:Stralsund 10.JPG
 +
Datei:Stralsund 11.JPG|Rathaus
 +
Datei:Stralsund 12.JPG|Schwedenstraße
 +
Datei:Stralsund 13.JPG
 +
Datei:Stralsund 14.JPG
 +
</gallery></center>
 +
 
 +
===Stralsund in der Zeitung===
  
<gallery widths="200px" heights="140px" >
+
<gallery mode=packed heights=200px>
 
Datei:Stralsund 2023 Meeresmuseum 1.jpg|2023 Meeresmuseum Umbau 1
 
Datei:Stralsund 2023 Meeresmuseum 1.jpg|2023 Meeresmuseum Umbau 1
Datei:Stralsund 2023 Meeresmuseum 2.jpg|2023 Meeresmuseum Umbau 2
+
Datei:Stralsund 2023 Meeresmuseum 2.jpg|2023 Meeresmuseum Umbau 2
 +
Datei:Stralsund Wehrturm 1.jpg|Wehrturm 2024 a
 +
Datei:Stralsund Wehrturm 2.jpg|Wehrturm 2024 b
 
</gallery>
 
</gallery>
  
= Ortschroniken von Stralsund =
+
== Ortschroniken von Stralsund ==
  
 
Anmerkung: In der folgenden Liste werden bekannt gewordene chronistische Arbeiten gelistet. In blauer Schrift erscheinen Arbeiten die digital verfügbar sind. In roter Schrift gelistete Titel sind, meist aus urheberrechtlichen Gründen, noch nicht digitalisiert. Aber auch Chroniken die bekannt geworden sind, deren Verbleib aber bislang nicht bekannt ist, sind Bestandteil der Liste.
 
Anmerkung: In der folgenden Liste werden bekannt gewordene chronistische Arbeiten gelistet. In blauer Schrift erscheinen Arbeiten die digital verfügbar sind. In roter Schrift gelistete Titel sind, meist aus urheberrechtlichen Gründen, noch nicht digitalisiert. Aber auch Chroniken die bekannt geworden sind, deren Verbleib aber bislang nicht bekannt ist, sind Bestandteil der Liste.
Zeile 57: Zeile 94:
 
* [[Fragen bei der Geschichtsaufarbeitung der Stadt Stralsund]]
 
* [[Fragen bei der Geschichtsaufarbeitung der Stadt Stralsund]]
 
* [[Hansestadt Stralsund/Die Pest von 1710|Informationssystem zur Pest von 1710/11]]
 
* [[Hansestadt Stralsund/Die Pest von 1710|Informationssystem zur Pest von 1710/11]]
Musterdorf
 
  
= Weiterführende Information zu Stralsund =
+
== Weiterführende Information zu Stralsund ==
  
 
* [https://www.stralsund.de/ offizielle Webseite der Stadt]
 
* [https://www.stralsund.de/ offizielle Webseite der Stadt]
 
* [http://gov.genealogy.net/STRUNDJO64NH Stralsund bei gov.genealogy.net]
 
* [http://gov.genealogy.net/STRUNDJO64NH Stralsund bei gov.genealogy.net]
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Stralsund Hansestadt Stralsund bei bei Wikipedia]
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Stralsund Hansestadt Stralsund bei bei Wikipedia]
* [Quellenhinweise aus Archiven, Findbüchern und Publikationen]
+
* [[Schriftsteller der Insel Usedom#Spielhagen, Friedrich|Friedrich Spielhagen Schriftsteller]]
  
= Kontakte =
+
== Kontakte ==

Aktuelle Version vom 2. Januar 2025, 10:33 Uhr

Zur Beachtung
Die Erfassung der Geschichte einer Stadt wie Stralsund ist eine sehr komplexe und langwierige Aufgabe.
Dazu ist hier gerade der Grundstein gelegt worden. Sie sollen den Entstehungsprozess dieser e-born Chronik von Beginn an miterleben können, auch um sie zur Mitarbeit anzuregen oder von ihnen Hinweise zu erhalten, aber dabei auch beachten, daß sie hier eine "Baustelle" vor sich haben, die sich fortschreitend verändert.


Kenndaten des Orts
Name (heute)Hansestadt Stralsund
Regionale Einordnung (heute)
Postleitzahl18435, 18437, 18439
VerwaltungsamtStralsund
LandkreisVorpommern-Rügen
Zahlen
Einwohner59.418 (31. Dez. 2019)
KoordinatenBreite: 54.313627 / Länge: 13.09285

Der Ort liegt am Westufer des Strelasund, einer Meerenge der Ostsee zwischen Festland und der Insel Rügen.

Geographische Lage



-Größere Karte von Hansestadt Stralsund anzeigen-


Einführende Information

Das Stralsunder Wappen

Wappen von Stralsund

Blasonierung:

„In Rot eine silberne Pfeilspitze überhöht von einem silbernen Tatzenkreuz.“ Wappenbegründung: In dem in Anlehnung an das Siegelbild des SECRETVM CIVITATIS STRALESSVNT – als Abdruck aus dem 14. Jahrhundert überliefert – gestalteten und neu gezeichneten Wappen steht die Pfeilspitze als „redendes Zeichen“ für das aus dem Slawischen stammende Wort stral im Ortsnamen. Sie ist das ursprüngliche Stadtsymbol, das erst im 16. Jahrhundert um das Kreuz als Rechtszeichen erweitert wurde, wobei das Kreuz zunächst unterhalb der Pfeilspitze angeordnet worden war, seit dem dritten Jahrzehnt des 17. Jahrhunderts oberhalb. Die Tingierung des Wappens (Silber – Rot) kennzeichnet Stralsund als eine im engen Bündnis mit dem hansischen Vorort Lübeck stehende Seestadt; Weiß und Rot sind zugleich die Farben der Hanse.

Das vom Heraldiker Ottfried Neubecker gestaltete Wappen wurde am 9. September 1938 durch den Oberpräsidenten in Stettin verliehen. Es ist unter der Nr. 67 der Wappenrolle des Landes Mecklenburg-Vorpommern registriert.


Kurztext zum Ort

Stralsund im Spiegel von Karten und Luftbildern

Bildergalerie

Stralsund 2001

Stralsund 2007

Stralsund in der Zeitung

Ortschroniken von Stralsund

Anmerkung: In der folgenden Liste werden bekannt gewordene chronistische Arbeiten gelistet. In blauer Schrift erscheinen Arbeiten die digital verfügbar sind. In roter Schrift gelistete Titel sind, meist aus urheberrechtlichen Gründen, noch nicht digitalisiert. Aber auch Chroniken die bekannt geworden sind, deren Verbleib aber bislang nicht bekannt ist, sind Bestandteil der Liste.

Weiterführende Information zu Stralsund

Kontakte