Datei:Ahlbeck-MPW-000067.jpg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ortschroniken
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Kategorie:Bildpostkartenarchiv Freilichtmuseum Schwerin-Mueß Kategorie:Unbearbeitet == Bildbeschreibung == KI-generiert: Das Bild zeigt ein historisches Gebäude, das als „Ostseeheim der Deutschen Gesellschaft für Kaufmanns-Erholungsheime zu Ahlbeck“ bezeichnet wird. Es ist im architektonischen Stil des späten 19. oder frühen 20. Jahrhunderts errichtet, mit mehreren Etagen und aufwändiger Fassadengestaltung. Im Vordergrund stehen mehrere Menschen auf einem Gehweg vor einem weißen Zaun.…)
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 20. November 2024, 14:55 Uhr

Bildbeschreibung

KI-generiert: Das Bild zeigt ein historisches Gebäude, das als „Ostseeheim der Deutschen Gesellschaft für Kaufmanns-Erholungsheime zu Ahlbeck“ bezeichnet wird. Es ist im architektonischen Stil des späten 19. oder frühen 20. Jahrhunderts errichtet, mit mehreren Etagen und aufwändiger Fassadengestaltung.

Im Vordergrund stehen mehrere Menschen auf einem Gehweg vor einem weißen Zaun. Die Szene vermittelt eine ruhige Atmosphäre, die typisch für ein Erholungsheim sein könnte. Vor dem Gebäude gibt es Bäume, die etwas Schatten spenden und zur Idylle des Ortes beitragen.

Rückseite:

Ahlbeck-MPW-000068.jpg

Geographische Lage


-Größere Karte anzeigen-

Urheberrecht

  • Urheberrecht: © Landeshauptstadt Schwerin
  • Quelle: Bildpostkartensammlung Wendt

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell14:55, 20. Nov. 2024Vorschaubild der Version vom 20. November 2024, 14:55 Uhr2.048 × 1.312 (1,53 MB)TarreqDahrouj (Diskussion | Beiträge)Kategorie:Bildpostkartenarchiv Freilichtmuseum Schwerin-Mueß Kategorie:Unbearbeitet == Bildbeschreibung == KI-generiert: Das Bild zeigt ein historisches Gebäude, das als „Ostseeheim der Deutschen Gesellschaft für Kaufmanns-Erholungsheime zu Ahlbeck“ bezeichnet wird. Es ist im architektonischen Stil des späten 19. oder frühen 20. Jahrhunderts errichtet, mit mehreren Etagen und aufwändiger Fassadengestaltung. Im Vordergrund stehen mehrere Menschen auf einem Gehweg vor einem weißen Zaun.…

Metadaten