Vilz: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | Gerade in der Vorbereitung! | ||
+ | |||
{{Infobox Ort | {{Infobox Ort | ||
| name = Vilz Ortsteil der Stadt Tessin | | name = Vilz Ortsteil der Stadt Tessin | ||
Zeile 10: | Zeile 12: | ||
}} | }} | ||
− | |||
==Geographische Lage== | ==Geographische Lage== | ||
Zeile 26: | Zeile 27: | ||
− | Seite 889 "'''Vilz''' ... | + | Seite 889 "'''Vilz''' bei Tessin (Dr. jur. Baron Waitz v. Eschen), nahe (östlich) bei Tessin an der Recknitz, |
+ | :Hof, Kirche mit Compatronat, Schule. | ||
+ | :(1890 127 Einwohner, 1864 175 Einwohner) | ||
+ | :E. Allod. J.a. 1670,11 bonitirte Scheffel und 824,5 ha, Acker und Garten 620 ha, Wiese 130 ha, Weide 22 ha, Wald 43 ha, Unland 9,5 ha. | ||
+ | :Die Kirche ist Anfang der 1860er Jahre restaurirt. Vor dem Westausgang derselben befinden sich zwei alte Linden, aller Warscheinlichkeit noch vor dem 30jährigen Kriege gepflanzt. | ||
+ | :Als frühere Moltkesche Patronatspfarre birgt die Kirche noch manche Erinnerungen an die Moltkes, | ||
+ | :-Einige hundert Schritte hinter dem Dorfe in der Richtung nach Thelkow sind zwei Hügelgräber - ein drittes ist vor Jahren zerstört. An der Chaussee nach Gnoien befindet sich gleichfalls ein Hühnengrab. | ||
+ | :I.Etatsrats Peter Tönder v. Koß Erben | ||
+ | :II.S.W.F.G. Baron Waitz von Eschen." | ||
− | == | + | ==Vilz im Spiegel von Karten und Luftbildern== |
<gallery mode=packed heights="150px"> | <gallery mode=packed heights="150px"> | ||
Zeile 35: | Zeile 44: | ||
</gallery> | </gallery> | ||
− | ==Bildergalerie== | + | ==Bildergalerie zu Vilz== |
<gallery mode=packed heights=150px> | <gallery mode=packed heights=150px> | ||
Zeile 41: | Zeile 50: | ||
</gallery> | </gallery> | ||
− | == | + | ==Vilz - Ortschronik== |
Anmerkung: In der folgenden Liste werden bekannt gewordene chronistische Arbeiten gelistet. In <span style="color:#0B0B61>blauer Schrift</span> erscheinen Arbeiten die digital verfügbar sind. In In <span style="color:#FF0000">roter Schrift</span> gelistete Titel sind, meist aus urheberrechtlichen Gründen, noch nicht digitalisiert. Aber auch Chroniken die bekannt geworden sind, deren Verbleib aber bislang nicht bekannt ist, sind Bestandteil der Liste. | Anmerkung: In der folgenden Liste werden bekannt gewordene chronistische Arbeiten gelistet. In <span style="color:#0B0B61>blauer Schrift</span> erscheinen Arbeiten die digital verfügbar sind. In In <span style="color:#FF0000">roter Schrift</span> gelistete Titel sind, meist aus urheberrechtlichen Gründen, noch nicht digitalisiert. Aber auch Chroniken die bekannt geworden sind, deren Verbleib aber bislang nicht bekannt ist, sind Bestandteil der Liste. | ||
Zeile 47: | Zeile 56: | ||
* [[Vilz - Fortlaufende Ortschronik]] | * [[Vilz - Fortlaufende Ortschronik]] | ||
− | ==Weiterführende Information zu | + | ==Weiterführende Information zu Vilz== |
− | + | * [Vilz im Schlie] | |
* [http://gov.genealogy.net/item/show/CORGENJO64DD Musterdorf in gov.genealogy.net] | * [http://gov.genealogy.net/item/show/CORGENJO64DD Musterdorf in gov.genealogy.net] | ||
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Musterdorf Musterdorf bei Wikipedia] | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Musterdorf Musterdorf bei Wikipedia] |
Aktuelle Version vom 7. Oktober 2024, 13:46 Uhr
Gerade in der Vorbereitung!
Kenndaten des Orts | |
Name (heute) | Vilz Ortsteil der Stadt Tessin |
Regionale Einordnung (heute) | |
Postleitzahl | 18195 |
Verwaltungsamt | Stadt Tessin |
Landkreis | |
Zahlen | |
Einwohner | |
Koordinaten | Breite: 54.155685 / Länge: 012.304276 |
Geographische Lage
- Koordinaten: Breite: 54.xxxx Länge: 11.xxxx
Einführende Information
Das Wappen von Musterdorf
wenn vorhanden
Kurztext zum Ort
Auszug aus "Mecklenburgische Vaterlandskunde von Wilhelm Raabe Ausgabe Gustav Quade" 1894:
Seite 889 "Vilz bei Tessin (Dr. jur. Baron Waitz v. Eschen), nahe (östlich) bei Tessin an der Recknitz,
- Hof, Kirche mit Compatronat, Schule.
- (1890 127 Einwohner, 1864 175 Einwohner)
- E. Allod. J.a. 1670,11 bonitirte Scheffel und 824,5 ha, Acker und Garten 620 ha, Wiese 130 ha, Weide 22 ha, Wald 43 ha, Unland 9,5 ha.
- Die Kirche ist Anfang der 1860er Jahre restaurirt. Vor dem Westausgang derselben befinden sich zwei alte Linden, aller Warscheinlichkeit noch vor dem 30jährigen Kriege gepflanzt.
- Als frühere Moltkesche Patronatspfarre birgt die Kirche noch manche Erinnerungen an die Moltkes,
- -Einige hundert Schritte hinter dem Dorfe in der Richtung nach Thelkow sind zwei Hügelgräber - ein drittes ist vor Jahren zerstört. An der Chaussee nach Gnoien befindet sich gleichfalls ein Hühnengrab.
- I.Etatsrats Peter Tönder v. Koß Erben
- II.S.W.F.G. Baron Waitz von Eschen."
Vilz im Spiegel von Karten und Luftbildern
Bildergalerie zu Vilz
Vilz - Ortschronik
Anmerkung: In der folgenden Liste werden bekannt gewordene chronistische Arbeiten gelistet. In blauer Schrift erscheinen Arbeiten die digital verfügbar sind. In In roter Schrift gelistete Titel sind, meist aus urheberrechtlichen Gründen, noch nicht digitalisiert. Aber auch Chroniken die bekannt geworden sind, deren Verbleib aber bislang nicht bekannt ist, sind Bestandteil der Liste.
Weiterführende Information zu Vilz
- [Vilz im Schlie]
- Musterdorf in gov.genealogy.net
- Musterdorf bei Wikipedia
- [Quellenhinweise aus Archiven, Findbüchern und Publikationen]