Chronologie der Friedländer Stadtgeschichte: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(26 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | = | + | * [[Friedland]] |
+ | |||
+ | =Chronologischer Abriss der Geschichte von Friedland= | ||
− | + | [[Datei:Wappen chroniken0002.jpg|thumb|200px|rechts| Die Gründer Friedlands, Markgraf Johann I. und Otto III. im Wappen der Stadt]] | |
'''Spätes Mittelalter (um 1200 bis 1517)''' | '''Spätes Mittelalter (um 1200 bis 1517)''' | ||
− | + | ;1244, 6. März | |
− | + | :Gründung Friedlands durch die brandenburgischen Markgrafen Johann I. und Otto III. | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | + | ;1304, 15. Januar | |
+ | :Friedland wird im Zuge des Wichmansdorfer Vertages Teil von Mecklenburg(-Stargard) | ||
− | + | ;1365 | |
+ | :Bau des Fangelturms (Bergfried) | ||
− | + | ;1450 | |
+ | :Fertigstellung des Neubrandenburger Tores (Burgtor) | ||
+ | ;1453 | ||
+ | :Während der Belagerung durch die Pommern schossen die Belagerer mit einer schweren Steinschleuder eine mehrere Zentner schweres Steingeschoss in das Dach des Fangelturms. Der Turm brach in Teilen zusammen und blieb bis 1911 nur als Turmstumpf erhalten | ||
− | = | + | =Reformation und Nachreformationszeit (1517 bis 1648)= |
− | = | + | =Bis zur napoleonischen Zeit (bis 1813)= |
+ | ;1703 | ||
+ | :Zerstörung der Marienkirche durch einen Brand | ||
− | + | ;1708 | |
+ | :Das barocke Rathaus erbaut | ||
+ | =Bis zur Reichseinigung (bis 1871)= | ||
− | + | ;1831 | |
+ | :Die Cholera grassiert in Friedland | ||
+ | =Deutsches Reich bis 1918= | ||
+ | ;1909 | ||
+ | :Beginn des Wiederaufbaus des Fangelturms | ||
− | + | ;1911 | |
+ | :seit Nutzung des Fangelturms als Wasserturm für die städtische Wasserversorgung | ||
+ | =Deutsches Reich bis 1945= | ||
− | + | ;1925 | |
+ | :Friedland hat 7552 Einwohner | ||
+ | ;1928 | ||
+ | :Eröffnung des Heimatmuseums im Neubrandenburger Tor | ||
− | = | + | =SBZ und DDR bis 1990= |
− | = | + | =die heutige Zeit= |
Aktuelle Version vom 11. Juli 2024, 19:08 Uhr
Chronologischer Abriss der Geschichte von Friedland
Spätes Mittelalter (um 1200 bis 1517)
- 1244, 6. März
- Gründung Friedlands durch die brandenburgischen Markgrafen Johann I. und Otto III.
- 1304, 15. Januar
- Friedland wird im Zuge des Wichmansdorfer Vertages Teil von Mecklenburg(-Stargard)
- 1365
- Bau des Fangelturms (Bergfried)
- 1450
- Fertigstellung des Neubrandenburger Tores (Burgtor)
- 1453
- Während der Belagerung durch die Pommern schossen die Belagerer mit einer schweren Steinschleuder eine mehrere Zentner schweres Steingeschoss in das Dach des Fangelturms. Der Turm brach in Teilen zusammen und blieb bis 1911 nur als Turmstumpf erhalten
Reformation und Nachreformationszeit (1517 bis 1648)
Bis zur napoleonischen Zeit (bis 1813)
- 1703
- Zerstörung der Marienkirche durch einen Brand
- 1708
- Das barocke Rathaus erbaut
Bis zur Reichseinigung (bis 1871)
- 1831
- Die Cholera grassiert in Friedland
Deutsches Reich bis 1918
- 1909
- Beginn des Wiederaufbaus des Fangelturms
- 1911
- seit Nutzung des Fangelturms als Wasserturm für die städtische Wasserversorgung
Deutsches Reich bis 1945
- 1925
- Friedland hat 7552 Einwohner
- 1928
- Eröffnung des Heimatmuseums im Neubrandenburger Tor