Ernst Moritz Arndt - Bibliographie (Auswahl): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ortschroniken
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(9 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 24: Zeile 24:
  
 
=Politische und historische Schriften=
 
=Politische und historische Schriften=
Titelblatt der Geschichte der Leibeigenschaft einpflegen
+
;Titelblatt der Geschichte der Leibeigenschaft einpflegen
  
:Versuch einer Geschichte der Leibeigenschaft in Pommern und Rügen – Nebst einer Einleitung in die alte teutsche Leibeigenschaft. Realschulbuchhandlung, Berlin 1803, 277 Seiten, (GoogleBooks).
+
:1803 [[Versuch einer Geschichte der Leibeigenschaft in Pommern und Rügen – Nebst einer Einleitung in die alte teutsche Leibeigenschaft]]  Realschulbuchhandlung, Berlin 1803, 277 Seiten, (GoogleBooks).
 
      
 
      
 
:Geist der Zeit. 4 Teile. Hammerich, Altona 1806–1818. Teil 1, 1806 (2. Auflage: 1807), (GoogleBooks).
 
:Geist der Zeit. 4 Teile. Hammerich, Altona 1806–1818. Teil 1, 1806 (2. Auflage: 1807), (GoogleBooks).
:Geist der Zeit 2. 1809.
+
:1807 [[Geist der Zeit 1.]]
 +
:1809 [[Geist der Zeit 2.]]
 
      
 
      
 
:Der Rhein, Teutschlands Strom, nicht aber Teutschlands Gränze. Rein, Leipzig 1813, (MDZ Digital Bibliothek).
 
:Der Rhein, Teutschlands Strom, nicht aber Teutschlands Gränze. Rein, Leipzig 1813, (MDZ Digital Bibliothek).
 
      
 
      
.Über Volkshaß und über den Gebrauch einer fremden Sprache. Fleischer, Leipzig 1813.
+
:Über Volkshaß und über den Gebrauch einer fremden Sprache. Fleischer, Leipzig 1813.
 
      
 
      
 
:Über das Verhältnis Englands und Frankreichs zu Europa. Fleischer, Leipzig 1813.
 
:Über das Verhältnis Englands und Frankreichs zu Europa. Fleischer, Leipzig 1813.
Zeile 47: Zeile 48:
 
:Ansichten und Aussichten der Teutschen Geschichte. Rein, Leipzig 1814.
 
:Ansichten und Aussichten der Teutschen Geschichte. Rein, Leipzig 1814.
 
      
 
      
.Geist der Zeit 4. 1818.
+
:1818 [[Geist der Zeit 4]]
 
      
 
      
.Ein Wort über die Pflegung und Erhaltung der Forsten und der Bauern im Sinne einer höheren d. h. menschlichen Gesetzgebung. Königliches Taubstummen-Institut, Schleswig 1820.
+
:1820 [[Ein Wort über die Pflegung und Erhaltung der Forsten und der Bauern im Sinne einer höheren d. h. menschlichen Gesetzgebung. Königliches Taubstummen-Institut, Schleswig 1820]]
 
      
 
      
:Schwedische Geschichten unter Gustav dem dritten: Vorzüglich aber unter Gustav dem vierten Adolf. Weidmann, Leipzig 1839.
+
:1839 [[Schwedische Geschichten unter Gustav dem dritten: Vorzüglich aber unter Gustav dem vierten Adolf]] Weidmann, Leipzig  
 
      
 
      
 
:Noch eine kleine Ausgießung in die Sündfluth. Decker, Berlin 1848.
 
:Noch eine kleine Ausgießung in die Sündfluth. Decker, Berlin 1848.
Zeile 71: Zeile 72:
 
:Kurzer Katechismus für teutsche Soldaten nebst einem Anhang von Liedern. 1813, Digitalisat, Bayerische Staatsbibliothek.
 
:Kurzer Katechismus für teutsche Soldaten nebst einem Anhang von Liedern. 1813, Digitalisat, Bayerische Staatsbibliothek.
 
      
 
      
:Katechismus für den teutschen Kriegs- und Wehrmann. 1813.
+
:Vom Wort und vom Kirchenliede, nebst geistlichen Liedern. 1819.
 
      
 
      
.Vom Wort und vom Kirchenliede, nebst geistlichen Liedern. 1819.
+
:Versuch in vergleichenden Völkergeschichten. Weidmann, Leipzig 1842.
   
 
.Versuch in vergleichenden Völkergeschichten. Weidmann, Leipzig 1842.
 
  
 
=Autobiographisches und Briefe=
 
=Autobiographisches und Briefe=
 
Gedenkplatte zu der Zeit bei David und Josua Hasenclever in Remscheid
 
  
 
:Reisen durch einen Theil Deutschlands, Ungarns, Italiens und Frankreichs in den Jahren 1798 und 1799. Vier Theile. Gräff, Leipzig 1804².
 
:Reisen durch einen Theil Deutschlands, Ungarns, Italiens und Frankreichs in den Jahren 1798 und 1799. Vier Theile. Gräff, Leipzig 1804².
Zeile 85: Zeile 82:
 
:Zweyter Theil, GoogleBooks.
 
:Zweyter Theil, GoogleBooks.
 
      
 
      
:Reise durch Schweden im Jahre 1804. Neu herausgegeben und eingeleitet von Heinz von Arndt. Mit einem Vorwort von Uno Willers. Horst Erdmann, Tübingen/Basel 1976, ISBN 978-3-7711-0227-2.
+
:[[Reise durch Schweden im Jahre 1804]] Neu herausgegeben und eingeleitet von Heinz von Arndt. Mit einem Vorwort von Uno Willers. Horst Erdmann, Tübingen/Basel 1976, ISBN 978-3-7711-0227-2.
 
      
 
      
 
:Briefe an Freunde. Joh. Friedr. Hammerich, Altona 1810.
 
:Briefe an Freunde. Joh. Friedr. Hammerich, Altona 1810.
Zeile 99: Zeile 96:
 
:Blütenlese aus Altem und Neuem. 1857.
 
:Blütenlese aus Altem und Neuem. 1857.
  
:Meine Wanderungen und Wandlungen mit dem Reichsfreiherrn Heinrich Carl Friedrich vom Stein. Weidmann, Berlin 1858.
+
[[:Meine Wanderungen und Wandlungen mit dem Reichsfreiherrn Heinrich Carl Friedrich vom Stein]]  Berlin 1858.
 +
 
 +
 
 +
[[Kategorie:Bibliographie]]

Aktuelle Version vom 13. November 2023, 11:21 Uhr

Werke (Auswahl)
Neben politischen Schriften veröffentlichte Arndt Märchen- und Sagensammlungen sowie religiöse Gedichte, von denen zwei im Evangelischen Gesangbuch stehen (EG 213 Kommt her, ihr seid geladen und EG 357 Ich weiß, woran ich glaube).

Lyrik, Prosa und Dramatik

Der Storch und seine Familie. Eine Tragödie in 3 Aufzügen, nebst einer Zugabe. Selbstverlag, Greifswald 1804.
Lieder für Teutsche. 1813.
Kriegs und Wehrlieder. 1815.
Gedichte. 1818.
Mährchen und Jugenderinnerungen. Erster Teil. 1818.
Mährchen und Jugenderinnerungen. Zweiter Teil. 1843.
Geistliche Lieder. 1855.
Gedichte. Vollständige Sammlung mit den Handschriften des Dichters aus seinem 90. Jahr. Weidmann, Berlin 1860. (Digitalisat)
Der freie Zugang zu nahezu allen Gedichten ist hier möglich
zeno.org.

Politische und historische Schriften

Titelblatt der Geschichte der Leibeigenschaft einpflegen
1803 Versuch einer Geschichte der Leibeigenschaft in Pommern und Rügen – Nebst einer Einleitung in die alte teutsche Leibeigenschaft Realschulbuchhandlung, Berlin 1803, 277 Seiten, (GoogleBooks).
Geist der Zeit. 4 Teile. Hammerich, Altona 1806–1818. Teil 1, 1806 (2. Auflage: 1807), (GoogleBooks).
1807 Geist der Zeit 1.
1809 Geist der Zeit 2.
Der Rhein, Teutschlands Strom, nicht aber Teutschlands Gränze. Rein, Leipzig 1813, (MDZ Digital Bibliothek).
Über Volkshaß und über den Gebrauch einer fremden Sprache. Fleischer, Leipzig 1813.
Über das Verhältnis Englands und Frankreichs zu Europa. Fleischer, Leipzig 1813.
Das preußische Volk und Heer. Fleischer, Leipzig 1813. (GoogleBooks).
Die Glocke der Stunde in drei Zügen. St. Petersburg 1813.
Geist der Zeit 3. 1814.
Noch ein Wort über die Franzosen und über uns. Rein, Leipzig 1814.
Ansichten und Aussichten der Teutschen Geschichte. Rein, Leipzig 1814.
1818 Geist der Zeit 4
1820 Ein Wort über die Pflegung und Erhaltung der Forsten und der Bauern im Sinne einer höheren d. h. menschlichen Gesetzgebung. Königliches Taubstummen-Institut, Schleswig 1820
1839 Schwedische Geschichten unter Gustav dem dritten: Vorzüglich aber unter Gustav dem vierten Adolf Weidmann, Leipzig
Noch eine kleine Ausgießung in die Sündfluth. Decker, Berlin 1848.
Geist der Zeit 5. 1854.
Mahnruf an alle deutschen Gauen in betreff der schleswig holsteinischen Sache. 1854.
Pro Populo germanico. 1854.
Ein Wort von Ernst Moritz Arndt, der Feier am 1. Mai 1814 zu Rödelheim gewidmet. S. l. 1814.

Philosophische und theologische Schriften

Fragmente über Menschenbildung I. 1805.
Fragmente über Menschenbildung II. 1805.
Fragmente über Menschenbildung III. 1809.
Kurzer Katechismus für teutsche Soldaten nebst einem Anhang von Liedern. 1813, Digitalisat, Bayerische Staatsbibliothek.
Vom Wort und vom Kirchenliede, nebst geistlichen Liedern. 1819.
Versuch in vergleichenden Völkergeschichten. Weidmann, Leipzig 1842.

Autobiographisches und Briefe

Reisen durch einen Theil Deutschlands, Ungarns, Italiens und Frankreichs in den Jahren 1798 und 1799. Vier Theile. Gräff, Leipzig 1804².
Erster Theil, GoogleBooks.
Zweyter Theil, GoogleBooks.
Reise durch Schweden im Jahre 1804 Neu herausgegeben und eingeleitet von Heinz von Arndt. Mit einem Vorwort von Uno Willers. Horst Erdmann, Tübingen/Basel 1976, ISBN 978-3-7711-0227-2.
Briefe an Freunde. Joh. Friedr. Hammerich, Altona 1810.
Erinnerungen aus Schweden. Eine Weihnachtsgabe. Realschulbuchhandlung, Berlin 1818.
Erinnerungen aus dem äußeren Leben. 1840. 2. Aufl., GoogleBooks.
Notgedrungener Bericht aus meinem Leben. 1847.
Blätter der Erinnerung, meistens um und aus der Paulskirche in Frankfurt. 1849.
Blütenlese aus Altem und Neuem. 1857.

Meine Wanderungen und Wandlungen mit dem Reichsfreiherrn Heinrich Carl Friedrich vom Stein Berlin 1858.