Schritt-für-Schritt-Anleitung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ortschroniken
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 382: Zeile 382:
  
 
<br clear=all>
 
<br clear=all>
 +
 +
[[Datei:Anklam Steintor Grafik.jpg|thumb|hochkant=0.3|Steintor in Anklam als Beispiel für ein Bild im Hochformat mit dem Parameter '''hochkant=0.3''']]
  
 
Möchte man das Bild noch kleiner darstellen, muss man dem Parameter noch den gewünschten Faktor zuweisen. Der Standardwert ist wie gesagt 3/4 oder 0,75; man könnte also bspw. den Parameter auf 0.3 setzen:
 
Möchte man das Bild noch kleiner darstellen, muss man dem Parameter noch den gewünschten Faktor zuweisen. Der Standardwert ist wie gesagt 3/4 oder 0,75; man könnte also bspw. den Parameter auf 0.3 setzen:
  
[[Datei:Anklam Steintor Grafik.jpg|thumb|hochkant=0.3|Steintor in Anklam als Beispiel für ein Bild im Hochformat mit dem Parameter '''hochkant''']]
+
<code><nowiki>[[Datei:Anklam Steintor Grafik.jpg|thumb|</nowiki>'''hochkant=0,3'''<nowiki>|Steintor in Anklam als Beispiel für ein Bild im Hochformat]]</nowiki></code>
  
<code><nowiki>[[Datei:Anklam Steintor Grafik.jpg|thumb|</nowiki>'''hochkant=0,3'''<nowiki>|Steintor in Anklam als Beispiel für ein Bild im Hochformat]]</nowiki></code>
+
'''Wichtig: Beim Zuweisen des Parameterwertes muss statt des im Deutschen übliche Dezimalkommas der im Englischen gebräuchliche Dezimalpunkt gesetzt werden, also 0.3 statt 0,3.'''

Version vom 15. November 2016, 20:34 Uhr

Als Nutzer registrieren

Zunächst müssen Sie sich im Chroniken-Portal registrieren und einen Benutzernamen festlegen. Dazu wenden Sie sich über die Kontaktadresse:

((Kontaktadresse einfügen))

an den Administrator des Portals. Sie erhalten dann ein Passwort, mit dem Sie sich im Portal anmelden können.

Anmelden

Dazu klicken Sie auf „Anmelden“ ganz rechts oben in der Ecke. Es erscheint eine Seite, auf der Sie sich mit Nutzername und Passwort anmelden. Dass Sie angemeldet sind, erkennen Sie daran, dass nun am oberen Rand links neben „Anmelden“ noch weitere Links stehen:

  • Ihr Nutzername

Dieser Link führt auf eine Seite, auf der Sie sich persönlich vorstellen können. Sie müssen dies aber nicht tun.

  • Diskussion

Auf dieser Seite können Diskussionen mit anderen Nutzern geführt werden. Meint jemand bspw. einen Fehler in Ihrer Chronik gefunden zu haben, kann er hier darauf hinweisen. Sie können dann reagieren. Selbstverständlich können Sie auf dieselbe Weise zu Artikeln von anderen Diskussionsbeiträge auf deren Diskussionsseiten schreiben.

  • Einstellungen

Hier sehen Sie Ihre persönlichen Einstellungen und können diese ändern. Das automatisch zugesandte Passwort sollten Sie hier baldmöglichst in ein eigenes ändern.

  • Beobachtungsliste

Im Prinzip kann jeder angemeldete Nutzer in jeden Artikel zugreifen. Es sollte zwar nicht in Texte anderer Autoren eingegriffen werden, trotzdem kann es bspw. beim Kopieren von Formatvorlagen auch unabsichtlich passieren. Sie sollten daher Ihre Artikel zu der Beobachtungsliste zufügen. Dann werden auf der Beobachtungsliste alle Änderungen an Ihren Artikeln aufgeführt und Sie können ggf. auf diese reagieren und unerwünschte Änderungen rückgängig machen.

  • Beiträge

Hier werden Ihnen alle Ihre jemals im Chronikenportal gemachten Beiträge aufgelistet.

Orts-Artikel anlegen

Sie sind nun angemeldet und möchten anfangen, Ihre Chronik zu Xwischhagen eintragen.

  • Dazu gehen Sie auf die Hauptseite – den Link finden Sie am linken Rand ganz oben.
  • Sie wählen im Abschnitt Zugangsmöglichkeiten den Alphabetischen Ortsindex: Hier finden Sie in alphabetischer Reihenfolge alle Orte, zu denen bereits Ortschroniken in diesem Portal zugänglich sind. Finden Sie zu Xwischhagen noch keinen Eintrag in der alphabetischen Liste, existiert noch kein Orts-Artikel zu diesem Ort und Sie müssen ihn erst anlegen.

Dazu gehen Sie folgendermaßen vor:

  • Passenden Buchstaben suchen: U–Z für Xwischhagen
  • Auf „bearbeiten“ rechts daneben klicken, ein Fenster zum Schreiben öffnet sich
  • Nach dem Schema bereits vorhandener Ortseinträge den eigenen Ort eintragen: mit einem Stern davor und den Ortsnamen in doppelte eckige Klammern. Sie können auch einen vorhandenen Eintrag kopieren und Ihren Ort hineinschreiben.
  • Auf den Button Seite speichern klicken, die alphabetische Liste erscheint wieder, Ihr Ort ist nun eingetragen. Blaue Schriftfarbe stellt einen Link dar. Da zu Ihrem Ort bislang zwar der Link in der Liste steht, der verlinkte Artikel aber noch nicht existiert, ist die Schriftfarbe jedoch rot.
  • auf Ihren Ort klicken. Eine Seite erscheint mit einem Fenster zum Schreiben.
  • Hier hinein schreiben Sie den Ortsartikel, unter Beachtung der Empfehlungen zum Aufbau: siehe Leitfaden „Aufbau der Artikel“.

Chronik-Artikel anlegen

Ihr Orts-Artikel ist fertig und Sie möchten nun mit dem Eintragen der eigentlichen Chronik beginnen. Sie müssen also eine Seite anlegen, auf der Sie die Chronik eintragen. Das tun Sie ganz analog: Im Orts-Artikel fügen Sie in den betreffenden Abschnitt einen Link auf den beabsichtigten Chronik-Artikel ein. Dieser ist noch in rot, weil der verlinkte Chronik-Artikel noch nicht existiert. Klicken Sie nun auf den Link und es öffnet sich eine neue Seite, auf der Sie nun die Chronik erstellen können, unter Beachtung der Empfehlungen zum Aufbau: siehe Leitfaden „Aufbau der Artikel“.

Verlinkung der Ortschronik in allen Zugängen

Wie unter Ortschroniken Mecklenburg-Vorpommern#Zugangsmöglichkeiten auf der Hauptseite des Portals erläutert, gibt es 5 Arten, auf die Chroniken zuzugreifen:

((TODO: Karte von MV incl. Verlinkung zu den bereits erfassten Orten))

Alphabetischer Ortsindex

Hier ist Ihr Orts-Artikel bereits verlinkt, das haben Sie ja getan, als Sie diesen anlegten. Im Orts-Artikel sollten Sie bereits einen Link zu Ihrem Chronik-Artikel angelegt haben.

Zeitlicher Index

Hier müssen Sie Ihre Chronik noch selbst verlinken – vorausgesetzt, Sie haben diese entsprechend der vorgegebenen Epochen gegliedert. Das ist nicht immer möglich, bspw. kann es sein, dass zu einer Epoche keine Daten zu Ihrem Ort vorliegen oder ein Geschehnis erstreckt sich über eine Epochengrenze hinweg, sollte aber zusammenhängend erzählt werden. Nehmen Sie eine möglichst sinnvolle Zuordnung vor und geben Sie dem Link einen aussagekräftigen Namen, aus dem der Leser schließen kann, welcher Zeitraum ihn erwartet.

Wenn Ihre Chronik von Xwischhagen bspw. einen Familienstreit beschreibt, der sich von 1500 bis 1653 erstreckt, dessen Bericht nicht zerrissen werden soll, und zudem zur Epoche bis 1813 nur zwei Sätze enthält, die keinen eigenen Abschnitt rechtfertigen würden, könnte das so aussehen:

  • Reformation und Nachreformationszeit (1517 bis 1648)
    • Xwischhagen (1500 bis 1653)
  • Bis zur napoleonischen Zeit (bis 1813)
  • Bis zur Reichseinigung (bis 1871)
    • Xwischhagen (1653 bis 1871)

Chroniktypen

Hier verlinken Sie Ihre Chronik unter der passenden Rubrik. Eine „gewöhnliche“ Ortschronik unter dem Punkt allgemeine Chroniken, die Chronik der 300 Jahre alten Molkerei Meier in Xwischhagen verlinken Sie unter der Rubrik Betriebschroniken.

Ortsübergreifende Sachsystematik

Während die Chronik der Molkerei Meier eine eigene Chronik ist, kann es auch vorkommen, dass innerhalb der allgemeinen Ortschronik Seiten zu bestimmten Themen vorkommen. So haben Sie vielleicht in der Chronik von Xwischhagen eine Seite zu allen 4 Molkereien des Ortes erstellt. Diese verlinken Sie hier in der Sachsystematik. Sollte sich jemand generell für Molkereien in M-V interessieren, wird er hier fündig. Gegebenenfalls müssen Sie für Ihr Thema erst noch eine Rubrik anlegen.

Änderungen an bestehenden Artikeln

Änderungen an eigenen Artikeln

Es wird immer wieder vorkommen, dass Sie in einem bestehenden Artikel etwas verändern möchten. Das ist jederzeit möglich. Sie können im Prinzip sowohl Ihren eigenen wie auch die Artikel anderer bearbeiten, wenn Ihnen dort Fehler auffallen oder Sie zusätzliche Informationen haben.

Aber: An fremden Artikeln sollten Sie nur dann etwas ändern, wenn dieser Artikel verwaist ist, sich also kein Autor mehr darum kümmert.

Wenn Sie sich Ihren Artikel ansehen, sehen Sie am oberen Rand 5 Reiter, die beiden linken weisen auf die zum Artikel gehörenden Seiten:

  • Seite: zeigt den eigentlichen Artikel
  • Diskussion: zeigt die Diskussionsseite zum Artikel; hier können andere Nutzer mit Ihnen eine Diskussion zu Ihrem Artikel beginnen, wenn sie Hinweise haben

Die drei rechten dienen zum Umgang mit dem Artikel:

  • Lesen: ermöglicht lediglich das Lesen
  • Bearbeiten: öffnet das Schreibfenster mit dem Code zum Artikel und ermöglicht es Ihnen, den Text des Artikels zu ändern.
  • Versionsgeschichte: öffnet eine Seite, in der sämtliche jemals gemachten Änderungen mit Datum aufgelistet sind. Über diese Seite können auch frühere Versionen des Artikels wieder hergestellt werden.

Um einen Artikel zu bearbeiten, klicken Sie also auf Bearbeiten. Alternativ können Sie auch den zu ändernden Abschnitt direkt aufsuchen und auf Bearbeiten rechts neben der Abschnitts-Überschrift klicken. Im Schreibfenster erscheint dann nur der Code des betreffenden Absatzes.

Hinweis: Sie müssen im Portal angemeldet sein, um Artikel bearbeiten zu können.

Änderungen dokumentieren

Unterhalb des Schreibfensters sehen Sie eine Zeile, in die Sie eine Zusammenfassung schreiben können (und sollen). Hier sollten Sie unbedingt dokumentieren, was Sie geändert haben.

Das ist wichtig, damit ein Leser, der eine frühere Version Ihres Artikels kennt, sofort sieht, was sich geändert hat.

Unter dem Reiter Versionsgeschichte werden die zusammengefassten Änderungen zu jeder Version der Seite aufgeführt.

Änderungen an fremden Artikeln

Wie schon gesagt, sollten Sie an fremden Artikeln nur dann etwas ändern, wenn dieser Artikel verwaist ist, sich also kein Autor mehr darum kümmert. Wenn Sie zu einem Artikel einen Hinweis, eine Kritik oder eine Ergänzung haben, nutzen Sie die Diskussionsseite, die Sie über den Reiter oben links erreichen. Hinterlassen Sie hier einen entsprechenden Kommentar. Der Autor der Chronik kann diesen dann lesen, sich seine Gedanken dazu machen und dem Hinweis folgen oder nicht.

Bestehen zwischen zwei Autoren unterschiedliche Auffassungen zu einem Punkt, können Sie die Diskussionsseite nutzen, um darüber zu debattieren. Was für alle Beteiligten neue Erkenntnisse bringen kann.

Und bitte immer höflich bleiben!

Schreiben und Formatieren

Der Code: Was sehen Sie im Bearbeitungsfenster?

Sie möchten einen Artikel bearbeiten, zum Beispiel möchten Sie den über den zeitlichen Index ändern. (Tun Sie das bitte nicht, das ist nur ein Beispiel!) Auf dem Bilschirm sehen Sie das:

  • Reformation und Nachreformationszeit (1517 bis 1648)
    • Xwischhagen (1500 bis 1653)
  • Bis zur napoleonischen Zeit (bis 1813)
  • Bis zur Reichseinigung (bis 1871)
    • Xwischhagen (1653 bis 1871)

Nun klicken Sie auf Bearbeiten neben der Absatz-Überschrift und sehen nun das Fenster vor sich, in dem Sie Ihren Text bearbeiten können. Wenn Sie noch nie mit einem Wiki gearbeitet haben, sind Sie vielleicht verwirrt, weil Sie jetzt das vor sich sehen:

*'''Reformation und Nachreformationszeit (1517 bis 1648)'''
** Xwischhagen (1500 bis 1653)
*'''Bis zur napoleonischen Zeit (bis 1813)'''
*'''Bis zur Reichseinigung (bis 1871)'''
** Xwischhagen (1653 bis 1871)

Sie erkennen zwar auch den Text von vorher, aber es wimmelt nun von Sternchen und Hochkommas, die in der normalen Ansicht des Textes nicht zu sehen sind. Diese Zeichen sind nicht für den Leser gedacht, sondern ein Code für den Browser (Firefox, Opera, InternetExplorer usw.). Der versteht diesen Code. Er weiß, wenn er auf drei Hochkommas trifft, ist der von diesen eingeschlossene Text fett darzustellen. Ein Sternchen am Zeilenanfang sagt dem Browser, dass er es hier mit einer nicht nummerierten Liste zu tun hat und dass er die Zeilen einrücken und mit einem Punkt als Aufzählungssymbol versehen muss. Dergleichen Code gibt es noch mehr. Aber keine Sorge, Sie müssen das nicht alles kennen und auswendig lernen – siehe nächster Abschnitt.

Der Code: Kopieren vorhandener Strukturen

Sie können diesen Code (siehe vorheriger Abschnitt) natürlich von Hand eingeben, Sie müssen das aber nicht.

Für einfache Formatierungen wie fett oder kursiv können Sie auch die Schaltflächen oben links über dem Bearbeitungs-Fenster verwenden.

Für kompliziertere Formatierungen wie Tabellen ist der einfachste Weg, Sie suchen sich einen Artikel, in dem das, was Sie brauchen, verwendet wird, und kopieren sich den Code heraus, fügen ihn in Ihren eigenen Artikel ein und füllen ihn mit Ihren eigenen Inhalten.

Sie sind bspw. der Ortschronist von Ywischtorf, Ihre Chronik beginnt erst 1752 und Sie möchten folgende Liste anlegen:

  • Reformation und Nachreformationszeit (1517 bis 1648)
  • Bis zur napoleonischen Zeit (bis 1813)
    • Ywischtorf (1752 bis 1813)
  • Bis zur Reichseinigung (bis 1871)
    • Ywischtorf (bis 1871)

Sie kopieren also zunächst bspw. den oben gezeigten Listen-Code aus dem Artikel zu Xwischhagen:

*'''Reformation und Nachreformationszeit (1517 bis 1648)'''
** Xwischhagen (1500 bis 1653)
*'''Bis zur napoleonischen Zeit (bis 1813)'''
*'''Bis zur Reichseinigung (bis 1871)'''
** Xwischhagen (1653 bis 1871)

Dann ersetzen Sie den Ortsnamen Xwischhagen durch Ywischtorf und müssen noch die Jahreszahlen anpassen. Die Epoche Reformation und Nachreformationszeit haben Sie nicht, diese Zeile können Sie also löschen. Dafür müssen Sie eine analog aufgebaute Zeile in der Epoche Bis zur napoleonischen Zeit (bis 1813) einfügen und die Jahreszahlen anpassen. Ihr Code sieht dann so aus:

*'''Reformation und Nachreformationszeit (1517 bis 1648)'''
*'''Bis zur napoleonischen Zeit (bis 1813)'''
**Ywischtorf (1752 bis 1813)
*'''Bis zur Reichseinigung (bis 1871)'''
** Ywischtorf (bis 1871)

Aber dabei darauf achten, dass in dem fremden Artikel dabei nicht unbeabsichtigt etwas verändert wird!

Für Tabellen und so genannte Definitionslisten finden Sie weiter unten auch eine Vorlage.

Fließtext und Überschriften

Den normalen Fließtext schreiben Sie einfach per Tastatur oder kopieren ihn aus einer anderen Datei in das Schreibfeld. Aber: Formatierungen wie fett oder kursiv gehen beim Kopieren verloren und müssen neu angebracht werden.

Das geht auf zweierlei Arten:

1) Sie markieren den fett zu setzenden Text und klicken oben über dem Schreibfeld auf den Button F ganz links. Wenn Sie das getan haben, sehen Sie dass der fette Text nun rechts und links von drei einfachen Gänsefüßchen eingerahmt ist:

'''fett'''

Diese sehen Sie im gespeicherten Artikel nicht mehr. Sie dienen lediglich dem Browser als Code, damit er weiß, dass dieser Text fett dargestellt werden soll. Deshalb können Sie auch

2) die Gänsefüßchen von Hand einfügen, auch dann wird der Text fett dargestellt.

Entsprechend bewirken zwei Gänsefüßchen rechts und links eine Kursivstellung des Textes:

''kursiv''

ergibt: kursiv

2 Gleichheitszeichen erzeugen eine Überschrift 2. Grades, 3 Gleichheitszeichen eine Überschrift 3. Grades usw.

Links

Einen Link können Sie ebenfalls erzeugen, indem Sie sich den entsprechenden Button aus der Leiste über dem Schreibfeld suchen oder Sie geben den Code von Hand ein.

Dabei müssen Sie unterscheiden zwischen einem externen Link, der auf eine andere Internetseite verweist, oder einem internen Dateilink, der auf eine Datei (einen Artikel oder ein Bild) innerhalb des Chronikenportals verweist.

Externe Links sind von einer einfachen eckigen Klammer eingeschlossen, interne von einer doppelten eckigen Klammer.

Dabei steht links der eigentliche Link und rechts davon die Bezeichnung des Links, wie er im Text erscheinen soll. (Nicht immer ist der eigentliche Link eine für menschliche Leser verständliche Bezeichnung).

Beispiel für einen externen Link: Der Code

[http://openstreetmap.de/ das freie Kartenprojekt Openstreetmap]

sieht im Artikel für den Leser so aus:

das freie Kartenprojekt Openstreetmap

Beispiele und Muster

Hier finden Sie Muster für bestimmte Textelemente. Klicken Sie auf Bearbeiten, in dem sich öffnenden Fenster sehen Sie den Code bspw. zur Tabelle. Kopieren Sie ihn aus dem Fenster in Ihren Artikel und füllen Sie ihn mit Ihren Inhalten.

Muster: Tabelle

Ueberschrift 1 Ueberschrift 2 Ueberschrift 3 Ueberschrift 4
Spalte 1 Zeile 1 Spalte 2 Zeile 1 Spalte 3 Zeile 1 Spalte 4 Zeile 1
Spalte 1 Zeile 2 Spalte 2 Zeile 2 Spalte 3 Zeile 2 Spalte 4 Zeile 2
Spalte 1 Zeile 3 Spalte 2 Zeile 3 Spalte 3 Zeile 3 Spalte 4 Zeile 3
Spalte 1 Zeile 4 Spalte 2 Zeile 4 Spalte 3 Zeile 4 Spalte 4 Zeile 4

Muster: Definitionsliste

Definitionslisten sind nützlich, wenn man eine Liste von Dingen hat und diesen Dingen eine Erläuterung zufügen will.

Punkt 1
Text zu Punkt 1
Punkt 2
Text zu Punkt 2
Punkt 3
Text zu Punkt 3

Dokumente aus LibreOffice übernehmen

Für Nutzer, die mit dem freien Textverarbeitungsprogramm LibreOffice arbeiten, gibt es die Möglichkeit, über eine Extension zu LibreOffice Office-Dokumente in das Format der Portal-Artikel umzuwandeln (WikiMedia-Format):

Sonderzeichen

Vor allem bei alten Einheiten zur Fläche (Quadratrute) oder Währungen u. Ä. hat man es mit einer Vielzahl von Sonderzeichen zu tun. Eine schöne Übersicht über historische Einheitensymbole bietet die Denkmalschmiede in dem hier verlinkten pdf.

Leider sind derzeit nur wenige dieser Zeichen als Computerschrift verfügbar. Darstellungsmöglichkeiten der für Ortschroniken wichtigsten dieser Zeichen sind hier aufgelistet. Möchten Sie eines davon verwenden, geben Sie den angegebenen Quellcode in Ihren Text ein.

Hinweis: Die Semikolons gehören mit zum Code!

Größe Einheitensymbol einzugebender Code
Pfennig &#x20B0;
Pfund &#x2114;
Mark &#x2133;
Reichsmark ℛℳ &#x211B;&#x2133;
Quadratrute □ℜ &#x25A1;&#x211C;

Hinweis für Zeichen-Fachleute: Das Zeichen für Quadratrute ist eine Eigenschöpfung aus dem ungefüllten Quadrat und dem mathematischen Zeichen für real.

Bilder

Die meisten Chronisten werden ihre Chroniken durch Bilder ergänzen wollen. Bilder sind in den Artikeln nicht direkt enthalten, sondern sie stehen an einem separaten Ort im Portal und von den Artikeln wird auf die Bilder verlinkt. So ist es möglich, dass bspw. Karten oder Porträts bekannter Persönlichkeiten von mehreren Chroniken genutzt werden können, ohne dass jedes Bild mehrfach hochgeladen werden muss.

Bilder hochladen

Bevor Sie also ein Bild in Ihren Artikel einbauen, müssen Sie sicher sein, dass das Bild auch im Portal steht. Dazu klicken Sie links am Rand auf „Datei hochladen“. Auf dem Bildschirm erscheint dann das Formular zum Hochladen von Dateien, gemeint sind im Wesentlichen Bilddateien.

Sie können sich über den Link im ersten Absatz Liste hochgeladener Dateien eine Liste aller bereits vorhandenen Bilder anzeigen lassen (siehe Abbildung 1). Wenn Sie Ihr Wunschbild noch nicht darin finden, müssen Sie es aus Ihrem Fundus erst ins Portal hochladen. Das geht in folgende Schritten:

  • Datei auswählen
Auf Durchsuchen klicken (siehe Abbildung 1). Ihr Dateimanager öffnet sich und Sie können auf Ihrer Festplatte das gewünschte Bild suchen und auswählen. Im abgebildeten Beispiel wurde die Datei ausgrabung_dierkow.JPG auf der eigenen Festplatte ausgewählt. Im Formular steht nun neben dem Button Durchsuchen der Dateiname, zudem wird das ausgesuchte Bild in einer Vorschau angezeigt (siehe Abbildung 2).
  • Zielnamen angeben
Auf Ihrer Festplatte hat die Datei natürlich bereits einen Namen – im Beispiel ist das ausgrabung_dierkow.JPG. Im Portal kann die Datei aber auch unter einem anderen Namen abgespeichert werden. Das ist sinnvoll, weil der Name, den die Datei auf Ihrer Festplatte hat, nicht immer den Richtlinien zur Dateibenennung im Portal entsprechen (siehe Leitfaden „Aufbau der Artikel“). Unter Zielname geben Sie daher den Namen an, den die Bilddatei im Portal haben soll (siehe Abbildung 3).
  • Beschreibung des Bildes
Unter Beschreibung/Quelle das Bild beschreiben sowie ggf. den Urheber nennen (siehe Abbildung 3).
  • Datei hochladen
auf Datei hochladen am Ende des Formulars klicken. Nun wird die Datei hochgeladen, das dauert einen Moment. Nach dem Hochladen öffnet sich die Seite, die Ihnen das hochgeladene Bild anzeigt (siehe Abbildung 4).

Bilder in Artikel einfügen

Um nun das Bild in Ihren Artikel einzubauen, müssen Sie einen Link auf die Bilddatei erstellen und ggf. diesem noch Anweisungen hinzufügen, wie das Bild erscheinen soll. Ein Bild in der Standardformatierung

  • erscheint als Vorschaubild
  • steht am rechten Rand
  • mit Bildunterschrift
  • wird links vom Text umflossen
  • hat einen Rahmen und
  • wird beim Draufklicken vergrößert dargestellt.

Das erreichen Sie, wenn Sie in Ihren Text folgenden Code schreiben:

[[Datei:Dateiname.Dateiendung|thumb|Bildunterschrift]]
Abbildung 4

Dateiname

Für Dateiname.Dateiendung setzen Sie den Namen ein, den Ihre Bilddatei im Portal hat. Als Sie das Bild hochgeladen hatten, wurde es Ihnen angezeigt, in einer Vorschau mit allen möglichen Informationen zum Bild (siehe Abbildung 4).

Dieselbe Info-Seite zum Bild bekommen Sie angezeigt, wenn Sie in der Liste aller bereits hochgeladenen Dateien ein Bild heraussuchen und anklicken.

Unter anderem steht oben über dem Vorschaubild „Datei:“ und dahinter der volle Dateiname. In unserem Beispiel steht also da:

Datei:Rostock-Dierkow Ausgrabung slawischer Siedlungen 2016.JPG

Diesen Text können Sie nun mit der Maus markieren, kopieren und in die doppelten eckigen Klammern einfügen (siehe Abbildung 4).

Sie haben dann stehen

[[Datei:Rostock-Dierkow Ausgrabung slawischer Siedlungen 2016.JPG]]

|thumb

Nun fügen Sie hinter den Dateinamen einen senkrechten Strich ein (die senkrechten Striche geben Sie über gleichzeitiges Drücken der Alt-Gr-Taste und der >/<-Taste ein), die senkrechten Striche trennen die einzelnen Angaben. Dann schreiben Sie thumb dahinter. Mit thumb sagen Sie dem Browser, dass er das Bild als verkleinertes Vorschaubild darstellen soll.

Bildunterschrift

Nun fehlt nur noch die Bildunterschrift. Diese grenzen Sie wieder durch einen senkrechten Strich von dem vorherigen Eintrag ab. Im Beispiel wurde der Beschreibungstext aus der Bilddatei genommen, man kann aber natürlich auch etwas anderes schreiben

[[Datei:Rostock-Dierkow Ausgrabung slawischer Siedlungen 2016.JPG|thumb|In Dierkow am Primelberg werden in archäologischen Ausgrabungen Reste slawischer Siedlungen aus dem 8./9. Jahrhundert gesucht. Auf dem Bild zu sehen ist ein Flechtzaun aus dieser Zeit.]]
In Dierkow am Primelberg werden in archäologischen Ausgrabungen Reste slawischer Siedlungen aus dem 8./9. Jahrhundert gesucht. Auf dem Bild zu sehen ist ein Flechtzaun aus dieser Zeit.

Das Ergebnis sehen Sie am rechten Rand des Textes.

Vor allem, wenn Sie Bilder anders positionieren wollen oder mehrere Bilder in einer Reihe nebeneinander haben wollen, sollten Sie sich einen Artikel suchen, in dem das Gewünschte verwirklicht wurde. Klicken Sie im entsprechenden Abschnitt des fremden Artikels auf Bearbeiten neben der Überschrift und Sie bekommen den Abschnitt im Schreibfenster angezeigt. Suchen Sie nun den Teil im Code, der das oder die Bilder darstellt und kopieren Sie ihn. Fügen Sie ihn dann in Ihren eigenen Text ein und ersetzen Sie den fremden Dateinamen und die Bildunterschrift durch ihre eigenen Angaben.

Im Laufe der Zeit werden Sie ein Gefühl dafür bekommen, wie der Aufbau der Bild-Links ist. Probieren Sie ruhig mal etwas aus (in Ihren eigenen Texten!), Sie können alles wieder ändern.

Hinweis: Wenn Sie Bilder aus dem vorhandenen Pool verwenden, also Bilder anderer Autoren, lesen Sie aufmerksam in der Beschreibung der Bilder, ob ggf. Angaben zum Urheber gemacht werden müssen, und beachten Sie diese Vorgaben unbedingt!


Bilder anordnen

Bilder links vom Text

Standardmäßig erscheint das Bild am rechten Rand und wird von dem Text umflossen, der im Quelltext nach ihm steht. Möchten Sie das Bild am linken Rand anordnen, müssen Sie im Code links ergänzen:

[[Datei:Rostock-Dierkow Ausgrabung slawischer Siedlungen 2016.JPG|thumb|links|In Dierkow am Primelberg werden in archäologischen Ausgrabungen Reste slawischer Siedlungen aus dem 8./9. Jahrhundert gesucht. Auf dem Bild zu sehen ist ein Flechtzaun aus dieser Zeit.]]

In Dierkow am Primelberg werden in archäologischen Ausgrabungen Reste slawischer Siedlungen aus dem 8./9. Jahrhundert gesucht. Auf dem Bild zu sehen ist ein Flechtzaun aus dieser Zeit.

Das Ergebnis sehen Sie am linken Rand des Textes.


Mehrere Bilder nebeneinander

Größe der Bilder ändern

Feste Breiten und Höhen vorgeben

das Bild mit 100 Pixeln Breite

Mit der oben beschriebenen Vorgehensweise (Angabe von bdquo;thumb“) wird das Vorschaubild mit einer Breite von 220px dargestellt, die Höhe wird aus dem Seitenverhältnis berechnet.

Man kann auch eine andere, feste Breite oder Höhe angeben. Eine feste Breite gibt man in Pixeln an:

[[Datei:Rostock-Dierkow Ausgrabung slawischer Siedlungen 2016.JPG|thumb|100px|In Dierkow am Primelberg werden in archäologischen Ausgrabungen Reste slawischer Siedlungen aus dem 8./9. Jahrhundert gesucht. Auf dem Bild zu sehen ist ein Flechtzaun aus dieser Zeit.]]

das Bild mit 100 Pixeln Höhe

Möchte man die Höhe festlegen, setzt man vor die Pixel-Anzahl noch ein x:

[[Datei:Rostock-Dierkow Ausgrabung slawischer Siedlungen 2016.JPG|thumb|x100px|In Dierkow am Primelberg werden in archäologischen Ausgrabungen Reste slawischer Siedlungen aus dem 8./9. Jahrhundert gesucht. Auf dem Bild zu sehen ist ein Flechtzaun aus dieser Zeit.]]

Die jeweils andere Größe (Höhe bzw. Breite) wird aus dem Seitenverhältnis des Bildes berechnet.


Bilder im Hochformat – der Parameter hochkant

Steintor in Anklam als Beispiel für ein Bild im Hochformat in Standardbreite von 220px

Da ohne weiter Angabe ein Bild mit 220 Pixeln Breite dargestellt wird, wird ein Bild im Hochformat vergleichsweise groß. Das kann man verhindern, indem man noch den Parameter hochkant zufügt. Dadurch wird die Breite des Bildes auf 3/4 reduziert.

[[Datei:Anklam Steintor Grafik.jpg|thumb|hochkant|Steintor in Anklam als Beispiel für ein Bild im Hochformat]]

Das sieht dann so aus:

Steintor in Anklam als Beispiel für ein Bild im Hochformat mit dem Parameter hochkant


Steintor in Anklam als Beispiel für ein Bild im Hochformat mit dem Parameter hochkant=0.3

Möchte man das Bild noch kleiner darstellen, muss man dem Parameter noch den gewünschten Faktor zuweisen. Der Standardwert ist wie gesagt 3/4 oder 0,75; man könnte also bspw. den Parameter auf 0.3 setzen:

[[Datei:Anklam Steintor Grafik.jpg|thumb|hochkant=0,3|Steintor in Anklam als Beispiel für ein Bild im Hochformat]]

Wichtig: Beim Zuweisen des Parameterwertes muss statt des im Deutschen übliche Dezimalkommas der im Englischen gebräuchliche Dezimalpunkt gesetzt werden, also 0.3 statt 0,3.