Richard Wossidlo: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ortschroniken
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(17 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
;Kopp klüftig, Hand driftig, Hart warm, kann nich verdarben.
 +
:Richard Wossidlo
 +
 +
 +
 
=='''Wossidlo, Richard (Carl Theodor August) - Philologe, Pädagoge, Heimatforscher, niederdeutscher Schriftsteller'''==
 
=='''Wossidlo, Richard (Carl Theodor August) - Philologe, Pädagoge, Heimatforscher, niederdeutscher Schriftsteller'''==
 
:geb. 26.1.1859 Friedrichshof (bei Tessin/Wüstung) gest. 4.5.1939 Waren (Müritz) begr. Ribnitz(-Damgarten)
 
:geb. 26.1.1859 Friedrichshof (bei Tessin/Wüstung) gest. 4.5.1939 Waren (Müritz) begr. Ribnitz(-Damgarten)
Zeile 9: Zeile 14:
 
;1886-1923  
 
;1886-1923  
 
:Lehrer (1894 Oberlehrer, 1908 Gymnasialprofessor für Latein und Griechisch am Städtischen Gymnasium Waren (ab 1922 Freistellung vom Dienst für seine Sammeltätigkeit),   
 
:Lehrer (1894 Oberlehrer, 1908 Gymnasialprofessor für Latein und Griechisch am Städtischen Gymnasium Waren (ab 1922 Freistellung vom Dienst für seine Sammeltätigkeit),   
:1890 Beginn der Sammlung von Volksüberlieferungen (Sagen, Legenden, Volksglaube, Erzählgut, Arbeitsleben und Brauchtum) im Auftrag des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde.  
+
;1890
 +
:Mitglied des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde
 +
;1890  
 +
:Beginn der Sammlung von Volksüberlieferungen (Sagen, Legenden, Volksglaube, Erzählgut, Arbeitsleben und Brauchtum) im Auftrag des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde.  
 
:Verbreitung von Fragebögen und Zuarbeit von Gewährsleuten aus ganz Mecklenburg.  
 
:Verbreitung von Fragebögen und Zuarbeit von Gewährsleuten aus ganz Mecklenburg.  
:1900 Beginn der Sammlung von materiellen Zeugnissen der Volkskultur (Arbeits und Hausgeräte, Gebrauchsgegenstände und Trachten),  
+
;1900
:1912 Verkauf der Sammlung an das Land (Museum Schwerin), seit 1936 im Mecklenburgischen Bauernmuseum (Wossidlo-Sammlung) im Schloss Schwerin (heute Mecklenburgisches Volkskundemuseum Schwerin-Mueß).  
+
:Beginn der Sammlung von materiellen Zeugnissen der Volkskultur (Arbeits und Hausgeräte, Gebrauchsgegenstände und Trachten),  
:1890 Mitglied des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde
+
;1912
:1906 Gründungs-, bis 1931 Vorstandsmitglied (Leiter der Arbeitsgruppe Volkskunde),  
+
:Verkauf der Sammlung an das Land (Museum Schwerin), seit 1936 im Mecklenburgischen Bauernmuseum (Wossidlo-Sammlung) im Schloss Schwerin (heute Mecklenburgisches Volkskundemuseum Schwerin-Mueß).  
:1906 Dr. h. c. der Universität Rostock
+
;1906
:1912 Große Medaille für Kunst und Wissenschaft
+
:Gründungs-, bis 1931 Vorstandsmitglied (Leiter der Arbeitsgruppe Volkskunde),  
;1919 lehnt eine Berufung als Professor für Niederdeutsche Philologie in Rostock ab,  
+
;1906
:1923 John-Brinckman-Preis (erster Preisträger) des Plattdeutschen Landesverbandes; anlässlich des 70. Geburtstages  
+
:Dr. h. c. der Universität Rostock
:1924 Ehenitglied des Plattdeutschen Landesverbandes Mecklenburg
+
;1912
:1924 Mitglied der Gesellschaft für Pommersche Geschichte und Altertumskunde
+
:Große Medaille für Kunst und Wissenschaft
:1925 Mitglied, 1929 Ehrenmitglied des Mecklenburg-Strelitzer Vereins für Geschichte und Heimatkunde
+
;1919  
:1929 Ehrenmitglied des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde
+
:lehnt eine Berufung als Professor für Niederdeutsche Philologie in Rostock ab,  
:1929 Ehrenmitglied und Ehrensenator der Universität Rostock und Ehrengabe (Wossidlo-Stiftung)
+
;1923
:1929 Übereignung seiner wissenschaftlichen Bibliothek (2000 Bde.) an die Wossidlo-Stiftung (seit 1954 Wossidlo-Forschungsstelle) Rostock.
+
:John-Brinckman-Preis (erster Preisträger) des Plattdeutschen Landesverbandes; anlässlich des 70. Geburtstages  
:1932 Ehrenmitglied des Heimatbundes Mecklenburg
+
;1924
:1933 Wossidlo-Linde mit Gedenkstein in Körkwitz
+
:Ehrenmitglied des Plattdeutschen Landesverbandes Mecklenburg
:1934 Goethe-Medaille der Reichsregierung; 1934 Ehrenbürger von Waren
+
;1924
:1934 John-Brinckman-Preis (zum 2. Mal)
+
:Mitglied der Gesellschaft für Pommersche Geschichte und Altertumskunde
:1934 Erneuerung der Ehrenpromotion in niederdeutscher Sprache
+
;1925
:1937 Leibniz-Medaille der Preußischen Akademie der Wissenschaften
+
:Mitglied, 1929 Ehrenmitglied des Mecklenburg-Strelitzer Vereins für Geschichte und Heimatkunde
:1939 landesweite Wossidlo-Feiern, Wossidlo-Festwoche in Waren und Namensgebung des Städtischen Gymnasiums
+
;1929
:1951 Namensgebung der Erweiterten Oberschule Ribnitz-Damgarten;
+
:Ehrenmitglied des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde
:1954 Gründung der Wossidlo-Forschungsstelle als Außenstelle des Instituts für deutsche Volkskunde der Akademie der Wissenschaften in Rostock (damit Auflösung der Wossidlo-Stiftung)
+
;1929
:ab 1999 Integrierung in die Universität Rostock als Institut für Volkskunde & Wossidlo-Archiv und 2000 Übernahme der Archiv- und Bibliotheksbestände der ehemaligen Arbeitsstelle Mecklenburgisches Wörterbuch
+
:Ehrenmitglied und Ehrensenator der Universität Rostock und Ehrengabe (Wossidlo-Stiftung)
:als Auszeichnung für beste Schüler in Waren 1955 Wossidlo-Preis und 1969 Wossidlo-Medaille (Walter Preik); 1959 Gedenktafel (Preik) an der Wossidlo-Oberschule und 1969 Gedenkstein mit Bildnis (Preik) im Vorgarten seines Wohnhauses (Weinbergschloss) in Waren
+
;1929
 +
:Übereignung seiner wissenschaftlichen Bibliothek (2000 Bde.) an die Wossidlo-Stiftung (seit 1954 Wossidlo-Forschungsstelle) Rostock.
 +
;1932
 +
:Ehrenmitglied des Heimatbundes Mecklenburg
 +
;1933
 +
:Wossidlo-Linde mit Gedenkstein in Körkwitz
 +
;1934
 +
:Goethe-Medaille der Reichsregierung; 1934 Ehrenbürger von Waren
 +
;1934
 +
:John-Brinckman-Preis (zum 2. Mal)
 +
;1934
 +
:Erneuerung der Ehrenpromotion in niederdeutscher Sprache
 +
;1937
 +
:Leibniz-Medaille der Preußischen Akademie der Wissenschaften
 +
;1939
 +
:landesweite Wossidlo-Feiern, Wossidlo-Festwoche in Waren und Namensgebung des Städtischen Gymnasiums
 +
;1951
 +
:Namensgebung der Erweiterten Oberschule Ribnitz-Damgarten;
 +
;1954
 +
:Gründung der Wossidlo-Forschungsstelle als Außenstelle des Instituts für deutsche Volkskunde der Akademie der Wissenschaften in Rostock (damit Auflösung der Wossidlo-Stiftung)
 +
;ab 1999  
 +
:Integrierung in die Universität Rostock als Institut für Volkskunde & Wossidlo-Archiv  
 +
;2000  
 +
:Übernahme der Archiv- und Bibliotheksbestände der ehemaligen Arbeitsstelle Mecklenburgisches Wörterbuch
 +
 
 +
 
 +
;Sonstiges
 +
 
 +
:als Auszeichnung für beste Schüler in Waren 1955 Wossidlo-Preis und 1969 Wossidlo-Medaille (Walter Preik)  
 +
:1959 Gedenktafel (Preik) an der Wossidlo-Oberschule und 1969 Gedenkstein mit Bildnis (Preik) im Vorgarten seines Wohnhauses (Weinbergschloss) in Waren
 
:1959 Ausstellung im Müritz-Museum Waren
 
:1959 Ausstellung im Müritz-Museum Waren
 
:seit 1985 Mecklenburg-Pommeraner Folkloreensemble Richard Wossidlo in Ribnitz-Damgarten
 
:seit 1985 Mecklenburg-Pommeraner Folkloreensemble Richard Wossidlo in Ribnitz-Damgarten
:seit 1986mInteressengemeinschaft Richard Wossidlo in Waren
+
:seit 1986Interessengemeinschaft Richard Wossidlo in Waren
 
:seit 2002 Gesellschaft zur Förderung des Wossidlo-Archivs
 
:seit 2002 Gesellschaft zur Förderung des Wossidlo-Archivs
 
:seit 2005 Wossidlo-Museum in Walkendorf
 
:seit 2005 Wossidlo-Museum in Walkendorf
 
:2009 zum 150. Geburtstag Wossidlo-Kolloquium der Universität Rostock, Wossidlo-Ausstellungen in Ribnitz-Damgarten, Waren und Schwerin
 
:2009 zum 150. Geburtstag Wossidlo-Kolloquium der Universität Rostock, Wossidlo-Ausstellungen in Ribnitz-Damgarten, Waren und Schwerin
:Begründer und anfangs gemeinsam mit Hermann Teuchert Herausgeber des »Mecklenburgischen Wörterbuchs« (7 Bde.; 1942-1992, Nachtrag 1998)  
+
 
 +
;Begründer und anfangs gemeinsam mit Hermann Teuchert Herausgeber des »Mecklenburgischen Wörterbuchs« (7 Bde.; 1942-1992, Nachtrag 1998)  
 
:»Volkstümliches aus Mecklenburg« (1885)
 
:»Volkstümliches aus Mecklenburg« (1885)
 
:»Einige beachtenswerte Wortbedeutungen im Mecklenburger Platt« (1886)
 
:»Einige beachtenswerte Wortbedeutungen im Mecklenburger Platt« (1886)
Zeile 57: Zeile 95:
 
:Grabstätte auf dem Alten Friedhof in Ribnitz-Damgarten.
 
:Grabstätte auf dem Alten Friedhof in Ribnitz-Damgarten.
  
 +
; Richard Wossidlo im Pressearchiv der Leibnitz-Gesellschaft  https://pm20.zbw.eu/folder/pe/0396xx/039649/about
 +
 +
== [[Bibliographie '''von und über''' Richard Wossidlo]] ==
 +
 +
==[["Der Zettelmann" - Geschichten um Richard Wossidlo"]] ==
  
 +
== [[Das Mecklenburgische Wörterbuch]] ==
 +
== [https://www.wossidlo.uni-rostock.de/ Die Richard Wossidlo Forschungsstelle] ==
  
*[[Mehr über Richard Wossidlo]]
+
== [[Das Wossidia-Online-System]] ==
 +
== [https://www.gwa-verein.de/plattd%C3%BCtsch/richard-wossidlo/ Gesellschaft zur Förderung des Wossidlo-Archivs e.V.] ==
 +
== [https://www.plmv.de/details/stamm/show/richard-wossidlo-haus/ Die Richard-Wossidlo Ausstellung in der Ausspanne Walkendorf] ==
 +
== [[Wossidlo-Gedenk-Orte]] ==

Version vom 25. Januar 2022, 16:04 Uhr

Kopp klüftig, Hand driftig, Hart warm, kann nich verdarben.
Richard Wossidlo


Wossidlo, Richard (Carl Theodor August) - Philologe, Pädagoge, Heimatforscher, niederdeutscher Schriftsteller

geb. 26.1.1859 Friedrichshof (bei Tessin/Wüstung) gest. 4.5.1939 Waren (Müritz) begr. Ribnitz(-Damgarten)
Vater: Alfred (Ferdinand) W., Gutsbesitzer
1863
Umzug der Familie nach Bützow; Realschule in Bützow, 1872-1876 Große Stadtschule Rostock, 1876-1882 Studium der Klassischen Philologie und Archäologie in Rostock, Leipzig und Berlin, 1883/84 Abbruch der Dissertation zur griechischen Sprache »Scholien zum Aristides«, 1884 Prüfung für das höhere Lehramt an der Universität Rostock,
1885/86
Probejahr an der Großen Stadtschule Wismar,
1886-1923
Lehrer (1894 Oberlehrer, 1908 Gymnasialprofessor für Latein und Griechisch am Städtischen Gymnasium Waren (ab 1922 Freistellung vom Dienst für seine Sammeltätigkeit),
1890
Mitglied des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde
1890
Beginn der Sammlung von Volksüberlieferungen (Sagen, Legenden, Volksglaube, Erzählgut, Arbeitsleben und Brauchtum) im Auftrag des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde.
Verbreitung von Fragebögen und Zuarbeit von Gewährsleuten aus ganz Mecklenburg.
1900
Beginn der Sammlung von materiellen Zeugnissen der Volkskultur (Arbeits und Hausgeräte, Gebrauchsgegenstände und Trachten),
1912
Verkauf der Sammlung an das Land (Museum Schwerin), seit 1936 im Mecklenburgischen Bauernmuseum (Wossidlo-Sammlung) im Schloss Schwerin (heute Mecklenburgisches Volkskundemuseum Schwerin-Mueß).
1906
Gründungs-, bis 1931 Vorstandsmitglied (Leiter der Arbeitsgruppe Volkskunde),
1906
Dr. h. c. der Universität Rostock
1912
Große Medaille für Kunst und Wissenschaft
1919
lehnt eine Berufung als Professor für Niederdeutsche Philologie in Rostock ab,
1923
John-Brinckman-Preis (erster Preisträger) des Plattdeutschen Landesverbandes; anlässlich des 70. Geburtstages
1924
Ehrenmitglied des Plattdeutschen Landesverbandes Mecklenburg
1924
Mitglied der Gesellschaft für Pommersche Geschichte und Altertumskunde
1925
Mitglied, 1929 Ehrenmitglied des Mecklenburg-Strelitzer Vereins für Geschichte und Heimatkunde
1929
Ehrenmitglied des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde
1929
Ehrenmitglied und Ehrensenator der Universität Rostock und Ehrengabe (Wossidlo-Stiftung)
1929
Übereignung seiner wissenschaftlichen Bibliothek (2000 Bde.) an die Wossidlo-Stiftung (seit 1954 Wossidlo-Forschungsstelle) Rostock.
1932
Ehrenmitglied des Heimatbundes Mecklenburg
1933
Wossidlo-Linde mit Gedenkstein in Körkwitz
1934
Goethe-Medaille der Reichsregierung; 1934 Ehrenbürger von Waren
1934
John-Brinckman-Preis (zum 2. Mal)
1934
Erneuerung der Ehrenpromotion in niederdeutscher Sprache
1937
Leibniz-Medaille der Preußischen Akademie der Wissenschaften
1939
landesweite Wossidlo-Feiern, Wossidlo-Festwoche in Waren und Namensgebung des Städtischen Gymnasiums
1951
Namensgebung der Erweiterten Oberschule Ribnitz-Damgarten;
1954
Gründung der Wossidlo-Forschungsstelle als Außenstelle des Instituts für deutsche Volkskunde der Akademie der Wissenschaften in Rostock (damit Auflösung der Wossidlo-Stiftung)
ab 1999
Integrierung in die Universität Rostock als Institut für Volkskunde & Wossidlo-Archiv
2000
Übernahme der Archiv- und Bibliotheksbestände der ehemaligen Arbeitsstelle Mecklenburgisches Wörterbuch


Sonstiges
als Auszeichnung für beste Schüler in Waren 1955 Wossidlo-Preis und 1969 Wossidlo-Medaille (Walter Preik)
1959 Gedenktafel (Preik) an der Wossidlo-Oberschule und 1969 Gedenkstein mit Bildnis (Preik) im Vorgarten seines Wohnhauses (Weinbergschloss) in Waren
1959 Ausstellung im Müritz-Museum Waren
seit 1985 Mecklenburg-Pommeraner Folkloreensemble Richard Wossidlo in Ribnitz-Damgarten
seit 1986Interessengemeinschaft Richard Wossidlo in Waren
seit 2002 Gesellschaft zur Förderung des Wossidlo-Archivs
seit 2005 Wossidlo-Museum in Walkendorf
2009 zum 150. Geburtstag Wossidlo-Kolloquium der Universität Rostock, Wossidlo-Ausstellungen in Ribnitz-Damgarten, Waren und Schwerin
Begründer und anfangs gemeinsam mit Hermann Teuchert Herausgeber des »Mecklenburgischen Wörterbuchs« (7 Bde.; 1942-1992, Nachtrag 1998)
»Volkstümliches aus Mecklenburg« (1885)
»Einige beachtenswerte Wortbedeutungen im Mecklenburger Platt« (1886)
»Imperativische Bildungen im Niederdeutschen« (1890)
»Mecklenburgische Volksüberlieferungen« (4 Bde. 1897-1931: »Rätsel«, »Die Tiere im Volksmund«, »Kinderwartung und Kinderzucht«, »Kinderreime«)
»Ein Winterabend in einem mecklenburgischen Bauernhause« (1901, Volksstück in Malchin uraufgeführt und in der Folgezeit häufig gespielt)
»Aus dem Lande Fritz Reuters. Humor in Sprache und Volkstum« (1910)
Herausgeber der »Bökerie von’n Plattdütschen Landesverband Meckelborg« (6 Bde.; 1924/25: »Volks-Rimels«, »Lustig Vertellers«, »Von allerhand Slag Lüd’«, »Oewer den Humor in de Mekelbörger Volkssprak«, »Von Hochtiden«, »Von de lütten Ünnerierdschen«) :»Buernhochtiet« (1925, Uraufführung in Waren)
»Erntebräuche in Mecklenburg« (1927)
»Mecklenburgische Sagen. Ein Volksbuch« (2 Bde.; 1939)
»Reise, Quartier un Gottesnaam. Das Seemannsleben auf den alten Segelschiffen im Munde alter Fahrensleute« (2Bde.; 1940, 1943; aus dem Nachlass hrsg. von Paul Beckmann)
»Das große Wossidlo-Lesebuch« (2009 hrsg. von Susan Lambrecht; gesammeltes Sprachgut
(Zettelkästen) im Wossidlo-Archiv Rostock
Grabstätte auf dem Alten Friedhof in Ribnitz-Damgarten.
Richard Wossidlo im Pressearchiv der Leibnitz-Gesellschaft https://pm20.zbw.eu/folder/pe/0396xx/039649/about

Bibliographie '''von und über''' Richard Wossidlo

"Der Zettelmann" - Geschichten um Richard Wossidlo"

Das Mecklenburgische Wörterbuch

Die Richard Wossidlo Forschungsstelle

Das Wossidia-Online-System

Gesellschaft zur Förderung des Wossidlo-Archivs e.V.

Die Richard-Wossidlo Ausstellung in der Ausspanne Walkendorf

Wossidlo-Gedenk-Orte