Marlow: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ortschroniken
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 99: Zeile 99:
 
Datei:MarlowPo0007.jpg
 
Datei:MarlowPo0007.jpg
 
Datei:MarlowPo0008.JPG
 
Datei:MarlowPo0008.JPG
Datei:MarlowPo0009.jpg
+
Datei:MarlowPo0009.jpg  
 
Datei:MarlowPo0010.jpg
 
Datei:MarlowPo0010.jpg
 +
Datei:MarlowPo13.jpg
 +
Datei:MarlowPo21.jpg
 +
Datei:MarlowPo24.jpg
 +
Datei:MarlowPo25.jpg
 +
 +
 +
 
Datei:MarlowPo51.jpg
 
Datei:MarlowPo51.jpg
 
Datei:MarlowPo52.jpg
 
Datei:MarlowPo52.jpg

Version vom 28. März 2023, 18:03 Uhr


Kenndaten des Orts
Name (heute)
Regionale Einordnung (heute)
Postleitzahl
Verwaltungsamt
Landkreis
Zahlen
Einwohner
KoordinatenBreite: 54.1527467 / Länge: 012.5745366



Geographische Lage

Einführende Information zu Marlow

Das Wappen von Marlow

Wappen von Marlow nach Teske
In blau der schwarze ungekrönte Rostocker Stierkopf, aus welchem ein nach links gekehrter goldener Greif hervorwächst.
(Auszug: "Die Wappen der Großherzogthümer Mecklenburg, ihre Städte und Flecken" von Carl Teske

Auszug zur Stadt Marlow in "Mecklenburgische Vaterlandskunde" von Wilhelm Raabe und Gustav Quade im Jahre 1894

Seite 431ff "Stadt Marlow
liegt etwa 27m über der Meeresfläche, auf dem Rücken einer Anhöhe, die sich nach dem Thale des nahen Recknitzflusses hin senkt.
Die an Laubholz reiche nächste Umgebung Marlows, sowie die Aussicht über das Recknitzthal sind von großem landschaftlichen Reiz und bewirken u.A., daß zu dem jährlichen Schützenfest, wie schon seit vielen Jahren, so auch jetzt noch, die Umwohnenden aus meilenweiter Entfernung sehr zahlreich sich in dem städtischen, einige Anlagen enthaltenen Buchholz einfinden.
Marlow hat 1890 1921 Einwohner (1864 2022 Einwohner), unter denen 9 (1864 13) Juden, 227 Häuser.
Die Versicherungssumme der in der städtischen Brand-Societät versicherten, auf dem 1176,4 ha umfassenden städtischen Gebiet belegenen Gebäude betrug nach dem Abschlusse von Ostern 1891 1.060 200 Mark.
Die Stadt ist Sitz eines vereinten ritterschaftlichen Polizeiamtes, einer Gerichtsschreiberei (das Amtsgericht Sülze-Marlow hat seinen Sitz in Sülze), eines Post- und Telegraphenamts III. Classe, eines Armenhauses und eines Vorschußvereins. Eine Ersparnisanstalt besteht hier nicht.
Die Stadt, von der Westseite durch einen Hügel, die Wiek, auch Schloßberg genannt, eingeschlossen, dessen Fuß an der Ost- und Nordseite bebaut ist, ist im Ganzen nur unregelmäßig gebaut und hat außer der Hauptstraße, die von ungleicher Breite ist und an de die Häuser der einen Seite bedeutend höher liegen als die der anderen, noch vier Straßen und einen kleinen dreieckigen Marktplatz, an dem das Rathaus liegt. An der Hauptstraße befindet sich inmitten einer freundlichen Anlage das im Januar 1881 geweihte, aus Granitstein hergestellte Kriegerdenkmal der Gefallenen von 1870/71, ein Obelisk auf hohem Postament. Die Häuser haben im Ganzen ein freundliches Ansehen. Die beiden Thore, das Sülzer und Ribnitzer, s.Z. als Staketen-Thor hergestellt, sind längst gefallen.
Die Kirche hat sowohl Ende der 80er wie Mitte der 60er Jahre bedeutende bauliche Veränderungen erfahren. Sie ist nach Lisch für die Kunst- und Landesgeschichte ein sehr merkwürdiger Bau, stammt etwa aus der Mitte des 13. Jahrhunderts und ist dem Rundbogen- oder romanischen Stil zuzuzählen. Sie besteht aus einem quadratischen Chor und einem etwas breiten Schiff von 2 gewölbten Lagen. Sie hat einen ziemlich hohen Thurm ist mit einem Pyramidendach und mit schlankem hohen Helm versehen. In der Kirche befinden sich eine gute Orgel und ein von der Großherzogin Auguste geschenktes Altargemälde von Lenthe, Christus darstellend, mit der Umschrift "Kommt her zu mir Alle sc.".
Der Begräbnißplatz befindet sich erst seit 1836 außerhalb der Stadt auf einer Anhöhe und auf drei Seiten von dem Buchholz eingeschlossen.
Marlow gehört zu denjenigen Städten Mecklenburs, die in ihrer äußeren Entwickelung nur sehr bedingt Fortschritte gemacht haben, in der Einwohnerzahl ist die Stadt sogar gegen 1855 zurückgegangen und die Zahl der Häuser hat sich seit der gedachten Zeit nur von 202 auf 227 gehoben.
Der Hauptgrund dieser Erscheinung liegt wohl in dem Mangel an Industrie und an guten Verkehrsmitteln. Früher hatte Marlow nicht einmal mit dem benachbarten Pommern einen Verbindungsweg über die Recknitz, erst in den 1850er Jahren wurde von der Stadt bis zur Recknitz (1/8 Meile) ein Damm durch die Recknitzwiese aufgeschüttet und eine Zugbrücke über die Recknitz gebaut. Dann folgte die Chaussierung dieser neuen Straße und ihre Weiterführung bis zum Anschluß an das pommersche Chausseenetz.
Vorher hatte Marlow überhaupt keine Chausseeverbindung besessen.
Jetzt hat es außer der erwähnten Chaussee noch eine Chausseeverbindung bis zur Oberhöfer Meierei, in der Richtung auf Rostock.
Mit den Nachbarstädten Sülze und Ribnitz (1 und 2 Meilen Entfernung) hat Marlow dagegen keine directe Chausseeverbindung, eine solche ist nur auf erheblichen Umwegen zu erzielen. - Den Hauptnahrungszweig bildet der Ackerbau.
Eine Dampfbrennerei, die hier früher war, ist bereits wieder eingegangen.
Von jetzt bestehenden gewerblichen Betrieben führt der Staatskalender an:
  • 1 Genossenschafts-Dampfmolkerei,
  • 1 Kalkofen,
  • 1 Theerofen
  • 1 Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen,
  • 1 Dampfsägerei und Faßfabrik
  • 4 Gast- und Schenkwirtschaften.
Die Dampfsägerei und Faßfabrik ist am 1. Juni 1891 eröffnet. sie fabriziert Buttertonnen mit den Stäben dazu unter Benutzung einer Dampfmaschine von 16 Pferdestärken und 12 Holzbearbeitungsmaschinen. Von der Fabrik werden zur Zeit 15 Arbeiter beschäftigt und ihr Absatzgebiet ist nicht nur in Deutschland, sondern auch in Rußland. -
Marlow hält 1 Krammarkt und 1 Gänsemarkt ab.
Der Magistrat, dessen Mitglieder vom Landesherrn ernannt werden, besteht aus dem Bürgermeister und zwei Ratsherren. Der Bürgerausschuß besteht aus dem Stadtsprecher, 3 Viertelsmännern und 6 Ausschußbürgern.
Die Erlangung des Bürgerrechtes ist an besonders erschwerende Bedingungen nicht geknüpft, doch wird ein Bürgergeld erhoben, das für zugezogene etwas höher ist als für Einheimische. Das Stadtsiegel zeigt einen Stierkopf mit einem Greif zwischen den Hörnern.
In der Stadt gilt das lübsche Recht Die städtischen Bedürfnisse werden durch Erhebung eines Armengeldes gedeckt. Zwei Drittel des Armengeldes gedeckt. Zwei Drittel des Armengeldsatzes werden als Schulsteuer erhoben.
Die Kirche, zu der eine beträchtliche Landgemeinde gehört, hat nur einen Prediger. Sie ist großherzoglichen Patronats.
Marlow hat ferner eine Bürgerschule und eine Privatmädchenschule.
An ersterer unterrichten 1 Rector, 4 Lehrer, 1 Assistent und 1 Industrielehrerin.
Geschichtliches.
Des Ortes Marlow wird schon im 12. Jahrhundert als einer fürstlichen Burg gedacht, die auf der jetzigen Wiek gestanden haben wird, wie denn die alten wendischen Burgstellen nach der Germanisierung oft den Namen Wiek erhalten haben, z.B. der Burgwall Werle zu Wiek bei Schwaan.
Die Wiek ist augenscheinlich durch Aufschüttung noch erhöht.
Auf derselben fand man bei tieferen Grabungen oft alte Waffen und Münzen. Bei der Landestheilung im 13. Jahrhundert bestand der Ort schon als Stadt in der Herrschaft Rostock, doch wurde die eigentliche Stadtverfassung erst 1459 vom Herzog Heinrich bestätigt.
Die Saline in Sülze gehörte früher zu Marlow, wo ein fürstlicher Vogt seinen Sitz hatte und hieß auch anfänglich das Salzwerk bei Marlow, womit aber immer nur die Saline zu Sülze und nicht, wie man wohl angenommen hat, ein anderweitiges Salzwerk näher bei Marlow bezeichnet wird, da sich von einem solchen keine Spuren finden. Da Sülze durch seine Saline bald wichtiger wurde als Marlow, so wurde 1298 der Sitz des fürstlichen Vogtes und damit auch das bisher zu Marlow gehaltene Landding nach Sülze verlegt. Es geschah dies durch Fürst Nikolaus von Rostock und wurde hierbei Marlow ausdrücklich als Stadt (oppidum) erwähnt.
Von 1371 bis 1376 war Marlow nebst Sülze an den Bischof von Schwerin verpfändet und darauf von 1448 bis 1768 im erblichen Pfandbesitz der von der Lühe."

Marlow im Spiegel von Karten und Luftbildern

Bildergalerie zu Marlow

alte Postkarten

* Marlow - Fortlaufende Ortschronik

Die 26 Ortsteile der Stadt Marlow

Marlow - Ortschronik/en

Anmerkung: In der folgenden Liste werden bekannt gewordene chronistische Arbeiten gelistet. In blauer Schrift erscheinen Arbeiten die digital verfügbar sind. In roter Schrift gelistete Titel sind, meist aus urheberrechtlichen Gründen, noch nicht digitalisiert. Aber auch Chroniken die bekannt geworden sind, deren Verbleib aber bislang nicht bekannt ist, sind Bestandteil der Liste.

Die Ortsteile von Marlow

Weiterführende Information zu Marlow

Kontakte