Leitfaden zum Aufbau der Artikel

Aus Ortschroniken
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Struktur des Portals

Zu einem Ort kann es mehrere Chroniken geben (in der Regel beschäftigt sich eine Chronik aber nur mit einem Ort). Das spiegelt sich in der Struktur des Portals wider: Es gibt für jeden Ort (für den im Portal Chroniken erfasst sind) einen eigenen Artikel. Von diesem Orts-Artikel führen Links auf den oder die Artikel der einzelnen Chronik(en), also auf die Chronik-Artikel.

Während es also für jeden Ort nur genau einen Orts-Artikel gibt, kann es beliebig viele Chroniken-Artikel für jeden Ort geben.

Aufbau der Artikel

Natürlich ist jede Ortschronik anders – um trotzdem eine gewisse Einheitlichkeit zu erreichen, sollten beide Artikel-Typen sich nach einigen inhaltlichen und formalen Vorgaben richten. Damit wird es für den Leser leichter, sich zurecht zu finden.

Um das empfohlene Schema zu erhalten, kann man sich einen bereits fertigen Orts- oder Chronik-Artikel suchen, diesen kopieren und dann die eigenen Inhalte hineinschreiben. Besonders bei den Steckbriefen macht dies das Vorgehen einfacher.

Orts-Artikel

Steckbrief (Infobox)

Jeder Orts-Artikel beginnt mit einem Steckbrief des Ortes, in dem dessen Kenndaten aufgelistet sind. Hierbei sollte man sich nach der Vorlage richten, die folgende Angaben erfordert:

  • Ortsname
  • heutige regionale Einordnung, d.h.: PLZ, Landkreis, Verwaltungsamt
  • Zahlen, d.h.: Einwohnerzahl, Koordinaten

Der Steckbrief erscheint oben rechts auf der Orts-Seite.

Als Beispiel sehen Sie hier die Info-Box von Mönchhagen:


Kenndaten des Orts
Name (heute)Mönchhagen
Regionale Einordnung (heute)
Postleitzahl18182
VerwaltungsamtAmt Rostocker Heide
LandkreisRostock
Zahlen
Einwohner1137 (Stand 2012)
KoordinatenBreite: 54.1540155 / Länge: 12.2249657


Einstiegs-Text

Ebenfalls zu Beginn des Orts-Artikels steht ein kurzer (!) einführender Text zum Ort. Dieser sollte (i. d. R.) links neben dem Steckbrief erscheinen.

Inhaltsverzeichnis

Das Inhaltsverzeichnis steht unter dem Einstiegs-Text. Es wird automatisch erstellt und umfasst die Überschriften 2. und 3. Grades. (Die Überschrift 1. Grades ist der Ortsname und damit der Seiten-Titel und wird nicht erfasst.)

Inhalt des Artikels

Im Folgenden finden Sie Empfehlungen zum Aufbau Ihres Orts-Artikels. Nicht immer wird zu allen Abschnitten Material vorhanden sein, sodass ein Abschnitt auch wegfallen kann, umgekehrt wird der ein oder andere Chronist einen zusätzlichen Abschnitt aufnehmen wollen. Das ist selbstverständlich möglich.

Lage des Ortes

Zu Beginn des eigentlichen Seiteninhalts steht ein Abschnitt zur geografischen Lage des Ortes:

  • Beschreibung der Lage des Ortes
  • geografische Koordinaten
  • Karte.

Sollten Sie nur die geografischen Koordinaten als Material für diesen Abschnitt haben, kann der Abschnitt auch entfallen, da die geografischen Koordinaten auch im Steckbrief des Ortes stehen.

Kurztexte zum Ort

Danach folgen ein oder mehrere Kurztexte zum Ort, gegliedert durch Überschriften 2. Grades. Die Kurztexte können allgemeine Beschreibungen enthalten, sich mit der Gründung des Ortes befassen, Besonderheiten des Ortes (bspw. so etwas wie „Alleinstellungsmerkmale“) beschreiben u. dgl. mehr. Zwar sollen die einzelnen Abschnitte kurz sein, ihrer Anzahl sind im Prinzip aber keine Grenzen gesetzt. Bedenken Sie jedoch, dass die Orts-Artikel nur den Einstieg zu den Chroniken bilden und lange Seiten unübersichtlich werden können.

Chroniken

Nach den Kurztexten folgt ein Abschnitt, in dem auf die Chroniken zum Ort verlinkt wird. Dabei kann es sich um Links zu Artikeln handeln, die im Portal stehen, aber auch um Links zu Chroniken auf anderen Internetseiten oder auf Dateien bspw. im pdf-Format.

  • Links zu Ortschroniken

Externe Informationen zum Ort

Hierauf folgen ggf. Verlinkungen zu anderen Internetseiten zum Ort, bspw.

Kontakt

Im letzten Abschnitt können Sie eine Kontaktadresse für Anmerkungen und Fragen von Lesern angeben, Sie müssen dies aber nicht tun.



(( TODO: ppn826999018 ))

Chronik-Artikel

Jeder Orts-Artikel beginnt mit einem Steckbrief des Ortes, in dem dessen Kenndaten aufgelistet sind. Hierbei sollte man sich nach der Vorlage richten, die folgende Angaben erfordert:

Steckbrief (Infobox)

  • Ort
  • Zeitlicher Schwerpunkt
  • Urheberrechte
    • Name + Lebensdaten
  • Erstellungszeitraum
  • Publikationsdatum
  • Inhaltliche Kategorisierung
  • Status von Ortschroniken mit Ampelsystem (siehe unten)

Inhalt

Die eigentliche Chronik bildet den Inhalt des Artikels. Da jeder Autor anders vorgeht, wird auch jede Chronik einen anderen Aufbau haben. Eine größtmögliche Übereinstimmung im Aufbau der einzelnen Artikel erleichtert den Lesern jedoch den Zugang. Deshalb gibt es für Chroniken, zumindest, wenn sie noch im Entstehen sind, folgende Empfehlungen:

  • Nach Möglichkeit nicht mehr als drei Hierarchiebenenen in einem Artikel verwenden – also nur bis zu 3 Überschriftengrade. Kommt man damit nicht hin, ist es meist übersichtlicher, den Artikel in mehrere Artikel zu unterteilen.
  • Da ein Artikel auf einer Seite steht, können sehr lange Artikel für den Leser unübersichtlich werden. Lange Ortschroniken sollten daher nach Möglichkeit in mehrere Artikel unterteilt werden.

Zur zeitlichen Gliederung

  • Ur- und Frühgeschichte / Vorgeschichte
  • Vorchristliche Zeit (Slavenzeit/Wendenzeit) (von den Anfängen bis um 1200)
  • Spätes Mittelalter (um 1200 bis 1517)
    • Die Neubesiedlung durch Deutsche
  • Reformation und Nachreformationszeit (1517 bis 1648)
  • Bis zur napoleonischen Zeit (bis 1813)
  • Bis zur Reichseinigung (bis 1871)
  • Deutsches Reich bis 1918
  • Deutsches Reich bis 1945
  • SBZ und DDR bis 1990
  • Die heutige Zeit

Werden genau diese Überschriften gewählt (als Überschriften 2. Grades), gelangt man über den Zugang: Zeitlicher Index zu allen Artikeln, die einen Abschnitt zu dieser jeweiligen Epoche enthalten.

Zur Lage des Ortes

Da mit den Karten:

  • schmettausches Kartenwerk 1786
  • preußischen Landesaufnahme um 1890
  • aktuelle Karte um 2000

Karten im Abstand von etwa 100 Jahren zur Verfügung stehen, wird empfohlen, die betreffenden Ausschnitte aus diesen drei Karten einzubinden. Die historischen Karten sind über das Landesamt für Kartografie erhältlich, aktuelle Karten sind bspw. über www.openstreetmap.de zu erstellen.

Karten, Bilder usw.

Benennung Da alle Bilder im Portal als Liste angezeigt werden können, ist es sinnvoll, die Benennung so zu gestalten, dass bspw. alle Karten zu einem Ort untereinanderstehen, sodass man nicht ständig in der Liste rauf- und runterscrollen muss. Auf die Weise findet man nicht nur selbst seine Bilder leichter wieder, es erleichtert auch anderen den Zugriff – wenn es mehrere Ortschroniken gibt, in denen der Forstingenieur Becker eine Rolle spielt, muss nicht jeder Chronist das Bild neu hochladen, sondern kann bereits vorhandene in der Liste suchen und auf diese verlinken. Deshalb folgende Empfehlung zur Benennung:

Karten: Ortsname_"Karte"_Jahr_zusätzliche Infos

Beispiel: Moenchhagen_Karte_2016_mit_Hoehenlinien

Personen: "Person"_Name_Jahr_Info

Beispiel: Person Hermann Friedrich Becker 1804 Kupferstich

Bilder und Fotos: Handelt es sich um Bilder zu einem bestimmten Ort, sollte der Ortsname vorn stehen:

Beispiel: Moenchhagen Hufe 7 Eibenhof 1897

Anordnung Die Voreinstellung ist die, dass die Bilder rechts vom Text stehen. Möchte man etwas anderes, bspw. mehrere Bilder in einer Reihe darstellen, sucht man sich entweder die entsprechende Anleitung heraus (siehe z. B. hier: Arbeiten mit MediaWiki) oder man sucht einen Artikel, in dem die gewünschte Anordnung realisiert ist und kopiert den dazu nötigen Code und schreibt die eigenen Dateinamen und Bildunterschriften hinein.

Quellenangaben

Quellenangaben soll(t)en am Ende des Artikels im Stil der Wikipedia angegeben werden, in einem eigenen Absatz unter der Überschrift 2. Grades Literatur. Das sieht folgendermaßen aus (den Code sehen Sie, wenn Sie auf "Bearbeiten" klicken):

  • Autor1: Titel1. Verlag, Ort Jahr, S. xx–yy, ISBN
  • Autor2: Titel2. Verlag, Ort Jahr, S. xx–yy, ISBN

usw.

Ampelsystem

Zum Status der Veröffentlichung der Chroniken gibt es ein Ampelsystem mit folgender Bedeutung:

Ampel aus
Wir wissen, dass es diese Ortschronik gibt, ueber den Verbleib ist nichts bekannt und wir wuerden uns ueber Hinweise freuen, die ueber den Verbleib Aufschluss geben.
Kontaktdaten desjenigen, der fuer den Ort verantwortlich ist, oder ansonsten des Instituts.
Rot
im Ortschronikenportal erfasst aber noch nicht verarbeitet
Ortschroniken, von denen man weiß oder die man evtl. schon im eigenen Archiv hat, die aber noch nicht im Ortschronikenportal enthalten sind
Gelb
Veröffentlichung aufgrund fehlender Urheberrechte nur intern möglich
nicht veröffentlicht aufgrund sonstiger Bedenken (z.B. NS)
Grün
im Portal erfasst und frei verfügbar