Leitfaden zum Aufbau der Artikel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ortschroniken
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 33: Zeile 33:
  
 
* Kurztext über den Ort (z. B. von Quade)
 
* Kurztext über den Ort (z. B. von Quade)
** [http://purl.uni-rostock.de/rosdok/ppn750464909]     
+
** [http://purl.uni-rostock.de/rosdok/ppn750464909 Raabe Bd.1]     
** [http://purl.uni-rostock.de/rosdok/ppn750465891]
+
** [http://purl.uni-rostock.de/rosdok/ppn750465891 Raabe Bd.2]
** [http://purl.uni-rostock.de/rosdok/ppn750466790]
+
** [http://purl.uni-rostock.de/rosdok/ppn750466790 Raabe Bd.3]
 
* Kurztext zur Ortsgründung
 
* Kurztext zur Ortsgründung
 
* Kurztext zu Besonderheiten
 
* Kurztext zu Besonderheiten

Version vom 20. Juli 2016, 10:56 Uhr

Aufbau der Seiten und Artikel

Struktur des Portals

Zu einem Ort kann es mehrere Chroniken geben (in der Regel beschäftigt sich eine Chronik aber nur mit einem Ort). Das spiegelt sich in der Struktur des Portals wider: Es gibt für jeden Ort (für den im Portal Chroniken erfasst sind) eine eigene Orts-Seite. Von dieser Orts-Seite führen Links auf die Chronik-Seite bzw. die Chronik-Seiten, wenn es mehrere Chroniken für diesen Ort gibt.

Während es also für jeden Ort nur genau einen Ortsartikel gibt, kann es beliebig viele Ortschronikenartikel fuer jeden Ort geben.

Aufbau der Seiten

Natürlich ist jede Ortschronik anders – um trotzdem eine gewisse Einheitlichkeit zu erreichen, sollten beide Seiten-Typen sich nach einigen inhaltlichen und formalen Vorgaben richten. Damit wird es für den Leser leichter, sich zurecht zu finden.

Orts-Seiten

Steckbrief (Infobox)

Jede Orts-Seite beginnt mit einem Steckbrief des Ortes, in dem seine Kenndaten aufgelistet sind. Hierbei sollte man sich nach der Vorlage richten, die folgende Angaben erfordert:

  • Ortsname
  • heutige regionale Einordnung, d.h.: PLZ, Landkreis, Verwaltungsamt
  • Zahlen, d.h.: Einwohnerzahl, Koordinaten

Der Steckbrief erscheint oben rechts auf der Orts-Seite.

Einstiegs-Text

Ebenfalls zu Beginn der Orts-Seite steht ein kurzer (!) einführender Text zum Ort. Dieser sollte (i. d. R.) links neben dem Steckbrief erscheinen.

Inhaltsverzeichnis

Das Inhaltsverzeichnis steht unter dem Einstiegs-Text. Es wird automatisch erstellt und umfasst die Überschriften 2. und 3. Grades. (Die Überschrift 1. Grades ist der Ortsname und damit der Seiten-Titel und wird nicht erfasst.)

Seiteninhalt

Zu Beginn des eigentlichen Seiteninhalts steht ein Abschnitt zur geografischen Lage des Ortes:

  • geografische Koordinaten
  • Karte.

Danach folgen ein oder mehrere Kurztexte zum Ort, gegliedert durch Überschriften 2. Grades. Die Kurztexte können allgemeine Beschreibungen enthalten, sich mit der Gründung des Ortes befassen, Besonderheiten des Ortes (bspw. so etwas wie &dquo;Alleinstellungsmerkmale“) beschreiben u. dgl. mehr. Zwar sollen die einzelnen Abschnitte kurz sein, in der Zahl sind im Prinzip keine Grenzen gesetzt. Bedenken Sie jedoch, dass die Orts-Seiten nur den Einstieg zu den Chroniken bilden und lange Seiten unübersichtlich werden können.

  • Kurztext über den Ort (z. B. von Quade)
  • Kurztext zur Ortsgründung
  • Kurztext zu Besonderheiten
  • ggf. weitere Kurztexte

Nach den Kurztexten kommt ein Abschnitt, in dem auf die Chroniken zum Ort verlinkt wird. Dabei kann es sich um Links auf Seiten handeln, die im Portal stehen, aber auch um Links zu Chroniken auf anderen Internetseiten oder auf Dateien bspw. im pdf-Format.

  • Links zu Ortschroniken

Hierauf folgen ggf. Verlinkungen zu anderen Internetseiten zum Ort, bspw.

Im letzten Abschnitt können Sie eine Kontaktadresse für Anmerkungen und Fragen von Lesern angeben, Sie müssen dies aber nicht tun.

Chronik-Seiten

Steckbrief (Infobox)

  • Ort
  • Zeitlicher Schwerpunkt
  • Urheberrechte
    • Name + Lebensdaten
  • Erstellungszeitraum
  • Publikationsdatum
  • Inhaltliche Kategorisierung
  • Status von Ortschroniken mit Ampelsystem (siehe unten)

Seiteninhalt

...

Ampelsystem

Rot
Im Ortschronikenportal erfasst aber noch gar nicht verarbeitet
Ortschroniken, von denen man weiss oder die man evtl. schon im Archiv hat, die aber in keiner Form im Ortschronikenportal enthalten sind
Gelb
Veroeffentlichung aufgrund fehlender Urheberrechte nur intern
Nicht veroeffentlicht aufgrund onstiger Bedenken (z.B. NS)
Gruen
Erfasst und frei verfuegbar

Erfassungskategorien (interne Informationen)

  • Wer war Einlieferer?
  • Inwelcher Form liegt die OC vor?
  • Klaerung universaler Urheberechte (70 Jahre nach dem Tod des Autors)
  • Klaerung sekundaerer Urheberechte (Urheberrechte Dritter fuer Komponenten, z.B. Abbildungen, etc.)