Geschichte und Geschichten von Klein Zetelvitz - fortlaufende Chronik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ortschroniken
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:
  
 
==Spätes Mittelalter (um 1200 bis 1517)==
 
==Spätes Mittelalter (um 1200 bis 1517)==
 
 
==Die Neubesiedlung durch Deutsche==
 
 
  
  
Zeile 19: Zeile 15:
  
 
==Schwedisch-Pommern==
 
==Schwedisch-Pommern==
*1754: Den von Schmalensee gehört Zetelvitz (Dähnert 1754, 424). Cordt Friedrich von Schmalensee (~1686–1755) war königlich-schwedischer Rittmeister und Erbherr auf Dönnie und Boltenhagen. Sein Sohn Gregorius Friedrich von Schmalensee (1720-1783) war Landrat für Usedom und Wollin und heiratete Sophie Elisabeth Dorothea von Schwerin (Stolpe auf Usedom) (Straubel, 2009, 882).
+
*1754: Den von Schmalensee gehört Zetelvitz (Dähnert 1754, 424). Cordt Friedrich von Schmalensee (~1686–1755) war königlich-schwedischer Rittmeister und Erbherr auf Dönnie und Boltenhagen. Sein Sohn Gregorius Friedrich von Schmalensee (1720-1783) war Landrat für Usedom und Wollin und heiratete Sophie Elisabeth Dorothea von Schwerin (Stolpe auf Usedom) (Straubel 2009, 882).
  
 
==Preußisch-Pommern bis zur Reichseinigung (bis 1871)==
 
==Preußisch-Pommern bis zur Reichseinigung (bis 1871)==

Version vom 12. Februar 2020, 03:24 Uhr


Ur- und Frühgeschichte / Vorgeschichte

Vorchristliche Zeit (Slavenzeit/Wendenzeit) (von den Anfängen bis um 1200

Spätes Mittelalter (um 1200 bis 1517)

Reformation und Nachreformationszeit (1517 bis 1648)

Schwedisch-Pommern

  • 1754: Den von Schmalensee gehört Zetelvitz (Dähnert 1754, 424). Cordt Friedrich von Schmalensee (~1686–1755) war königlich-schwedischer Rittmeister und Erbherr auf Dönnie und Boltenhagen. Sein Sohn Gregorius Friedrich von Schmalensee (1720-1783) war Landrat für Usedom und Wollin und heiratete Sophie Elisabeth Dorothea von Schwerin (Stolpe auf Usedom) (Straubel 2009, 882).

Preußisch-Pommern bis zur Reichseinigung (bis 1871)

  • 1845: Klein Zetelvitz wird als kleiner Hof im Ortschaftsverzeichnis geführt mit 4 Wohngebäuden und 40 Einwohnern (Zählung von 1843). Inhaber und Herrschaft ist D. P. Baumann. Das Vorwerk Groß Zetelvitz hat 5 Wohngebäude mit 80 Einwohnern gehört Major von Braun als Fideikomissbesitzer, verwaltet von P. Westphal. Beide Dörfer gehören zum Kirchspiel Bisdorf; erwähnt wird die Verwaltungsposition Waldwärter, versehen durch J. Ihlenfeld zu Klein Zetelvitz, zugehörig zur Oberförsterei Poggendorf; Schiedsmann für das Kirchspiel Bisdorf und Kreutzmannshagen ist Herr Westphal, Pächter von Groß Zetelvitz (Provinzialkalender für Neu-Vorpommern 1845, 316, 114 und 81).

Deutsches Reich bis 1918

Deutsches Reich bis 1945

SBZ und DDR bis 1990

Die heutige Zeit

  • 2008: Der Kunstverein Klein Zetelvitz e.V. erwirbt im Herbst ein ehemaliges Lehrlingswohnheim. Geplant sind wechselnde Ausstellungen und die Einrichtung von Künstlerateliers für eine "Künstlerenklave" (Kunstverein Rhein Ruhr 2009, 40-41).

Literatur

Quellen

  • Kunstverein Rhein Ruhr (Hg.): tease art fair #3. Köln 2009.

Sekundärliteratur

  • J.C. Dähnert: J. C. Dähnerts Pommersche Bibliothek, Dritter Band. Verlage des Verfassers, gedruckt bey Hieronymus Joh. Struck , Greifswald 1754. [in der digitalen Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern ]
  • Provinzialkalender für Neu-Vorpommern und das Fürstenthum Rügen auf das Gemein-Jahr 1845. Gedruckt und verlegt von der Königl. Regierungs-Buchdruckerei, Stralsund 1845. [in der digitalen Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern ]
  • Rolf Straubel: Biographisches Handbuch der preußischen Verwaltungs- und Justizbeamten 1740–1806/15. In: Historische Kommission zu Berlin (Hrsg.): Einzelveröffentlichungen, Band 85. K. G. Saur Verlag, München 2009, ISBN 978-3-598-23229-9, S. 882. [Seite bei Google Books einsehbar ]