Chronologie und Geschichte von Tessin fortlaufend: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ortschroniken
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 69: Zeile 69:
  
 
'''1973''' Eine kleine Heimatstube wurde im Frühjahr eröffnet. Eine Arbeitsgruppe des Kulturbundes unter der Leitung von '''Studienrat Erich Witt''' sammelte und erforschte Materialien, Schriften, Stadtpläne und Gegenstände von der Steinzeit bis zur Gegenwart, die von der wechselvollen Geschichte der kleinen Recknitzstadt künden. So hatte die Stadt sogar einmal eigenes Geld geprägt.
 
'''1973''' Eine kleine Heimatstube wurde im Frühjahr eröffnet. Eine Arbeitsgruppe des Kulturbundes unter der Leitung von '''Studienrat Erich Witt''' sammelte und erforschte Materialien, Schriften, Stadtpläne und Gegenstände von der Steinzeit bis zur Gegenwart, die von der wechselvollen Geschichte der kleinen Recknitzstadt künden. So hatte die Stadt sogar einmal eigenes Geld geprägt.
(Q.:UM 4/1975)
+
(Q.:UM 4/1975 und 12/1975)
 +
 
  
 
Im Tessiner Neubaugebiet "Am Rosengarten" entstehen 263 Wohnungen. Über die Hälfte waren bereits im Sommer bezogen.
 
Im Tessiner Neubaugebiet "Am Rosengarten" entstehen 263 Wohnungen. Über die Hälfte waren bereits im Sommer bezogen.

Version vom 14. September 2018, 22:32 Uhr


Kenndaten der Stadtchronik Ort Tessin Zeitlicher Schwerpunkt 1200 - fortlaufend Urheberrechte Erstellungszeitraum ab 2017 Publikationsdatum unveröffentlicht Inhaltliche Kategorisierung Geschichte der Stadt Status (Ampelsystem) unveröffentlicht


Tessin, Gnoiener Straße Grafik um 1914 von Georg Schütz

Die Stadt Tessin

chronologischer Abriss der Geschichte von Tessin

Als Quellenangaben werden zu den Hauptquellen in der Chronologie folgende Abkürzungen verwandt:

WeChr. = "Geschichte der Stadt Tessin" von Franz Wessel 1926

UM (dazu Heft Nr. und Jahreszahl)= "Unser Mecklenburg - Heimatblatt für Mecklenburg und Vorpommern" Ausgaben 1951 - 1983 gesamt 451 Ausgaben (mehr nicht erschienen)

WoS = Chronologie von Wolfgang Schulz 2001

HaWs = Heidearchiv Wilfried Steinmüller

Ur- und Frühgeschichte

1121 Erstmalige Erwähnung der slawischen Burg Tesyn. (Q.:WeChr.)

spätes Mittelalter (um 1200 bis 1517)

1209 - 1215 Errichtung der deutschen Burg auf dem Mühlenberg durch Borwin I.(WoS)

Reformation und Nachreformationszeit (1517 bis 1648)

bis zur napoleonischen Zeit (bis 1813)

1810 Die jüdische Gemeinde in Tessin hat 36 Mitglieder. Die Stadt insgesamt hat 1032 Einwohner. (HaWs)

bis zur Reichseinigung (bis 1871)

1830 Die jüdische Gemeinde von Tessin hat 86 Mitglieder. Die Stadt insgesamt hat 2014 Einwohner. (HaWs)

Deutsches Reich bis 1918

Deutsches Reich bis 1945

1941/42 Bau eines neuen Wasserwerkes

SBZ und DDR bis 1990

1953 erster Nachkriegsneubau am Siedlungsweg (WoS)

1957/1958 Einrichtung einer Ambulanz (WoS)

1960 Errichtung eines Pflegeheims (WoS)

1965 Bau der Anne-Frank-Schule (WoS)

1970 Ein Großfeuer vernichtete am Pfingstsonntag das Haus Rostocker Str. 4. vier Familien mußten evakuiert werden. Der Schaden wird mit 50 000 Mark angegeben. (Q.: UM 1970)

1973 Eine kleine Heimatstube wurde im Frühjahr eröffnet. Eine Arbeitsgruppe des Kulturbundes unter der Leitung von Studienrat Erich Witt sammelte und erforschte Materialien, Schriften, Stadtpläne und Gegenstände von der Steinzeit bis zur Gegenwart, die von der wechselvollen Geschichte der kleinen Recknitzstadt künden. So hatte die Stadt sogar einmal eigenes Geld geprägt. (Q.:UM 4/1975 und 12/1975)


Im Tessiner Neubaugebiet "Am Rosengarten" entstehen 263 Wohnungen. Über die Hälfte waren bereits im Sommer bezogen. (Q.: UM 4/1975)

1975 1. Oktober die Zuckerfabrik begann die Rübenkampagne. Mehr als 98 000 tonnen Rüben kommen zur Verarbeitung, täglich etwa 1000 Tonnen. vor Beginn der Kampagne bauten Maurer und Schlosser des Betriebes eine mechanische Wurf-Feuerung für die letzten drei der insgesamt acht Kessel in dem schon recht "betagten" Werk. Bisher mußten die Kesselheizer in einer Schicht 8 - 10 Tonnen Kohle mit der Schaufel in die glühenden Schlünde werfen. (Q.: UM 4/1975)

1979 Tessin hat 4200 Einwohner (WoS)

die heutige Zeit

Einigen wichtigen Einrichtungen sind eigene Artikel gewidmet:

Die Zuckerfabrik

Die Rübenbahn

Die Mühlen

-Die Wolfsberger Mühle (Wassermühle) - Die Stadtmühle auf dem Mühlenberg (Holländermühle) - Die Recknitzmühle (Wassermühle)

Die Schulen

Das Waisenhaus Luisenhöh

Krüge und Gaststätten

Bedeutende Persönlichkeiten aus Tessin




Julius Simon - Schiffsreeder/ Asienreisender

Paul Moenich (Physiker, Erfinder, Kunstmaler) - Fanny Bernhard (Künstlerin/ Malerin)