Chronik der Schule
Version vom 8. März 2019, 19:46 Uhr von DetlefSchmidt (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Die Dorfschule Retschow im Spiegel der Zeiten== *1647 Küsterschule :Der Küster konnte Lehrer werden, wenn er selbst einigermassen lesen, schreiben und rec…“)
Die Dorfschule Retschow im Spiegel der Zeiten
- 1647 Küsterschule
- Der Küster konnte Lehrer werden, wenn er selbst einigermassen lesen, schreiben und rechnen konnte. Die Dorfkinder kamen zum Unterricht in sein Haus. Im Winter musste jedes Kind eine "Splitte" (Stange) Holz zum Heizen mitbringen. Eine Küsterschule in Retschow wurde erstmals 1647 urkundlich erwähnt in dem Visitationsprotokoll von 1653. Der damalige Küster war ein Schneider aus Rostock.
- 1774 (1777)
- Schule erstmals erwähnt (laut Staatsarchiv Schwerin)
- 1805
- Schule erstmals erwähnt (laut Fritz Saß)
- 1816
- Schule erstmals erwähnt (laut Dr. Baumgarten)
- 1830
- Bau des neuen Küsterhauses (I. Klassenraum), dazu wurde vom Hof Retschow eine Ackerfläche von 1.300 Quadratruten angekauft. Das entspricht einer Fläche von ca 2,8 ha (1 Quadratrute = 21,68 Quadratmeter)
- 1845
- Die Schule wird zweiklassig, es unterrichten ab jetzt 2 Lehrer. Seitdem war Retschow eines der wenigen Dörfer in Mecklenburg, in denen eine zweiklassige Landschule bestand. Die Schüler der Klase 1 bis 8 kamen aus Retschow, Fulgenkoppel, Einhusen, Groß Siemen und Lüningshagen.
- 1878
- Die Schule wird um eine "Industrieschule" erweitert. Mädchen hatten ab jetzt zusätzlich Unterricht in Handarbeiten bei der "Industrielehrerin" (Handarbeitslehrerin). Sie lernten